14.02.2013 Aufrufe

EKK - Patmos Verlag

EKK - Patmos Verlag

EKK - Patmos Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

····<br />

RELIGION<br />

Markuskommentar<br />

Studienausgabe<br />

···················································<br />

Joachim Gnilka<br />

Das Evangelium<br />

nach Markus<br />

Studienausgabe<br />

···················································<br />

Format 14 ◊ 21,3 cm<br />

680 Seiten<br />

Paperback<br />

Einzelpreis<br />

€ 34,90 [D]<br />

€ 35,30 [A]<br />

sFr 56,50<br />

ISBN 978-3-491-52008-0<br />

WG 1546<br />

···················································<br />

Bereits erschienen<br />

In seinem Markuskommentar setzt Joachim Gnilka<br />

drei Schwerpunkte: Er informiert gründlich über den<br />

heutigen Stand der Forschung, er erschließt den Text im<br />

Hinblick auf seine Entstehung, legt seine Aussageabsicht<br />

verständlich dar und zeigt die Wirkungsgeschichte<br />

des Evangeliums und einzelner Stellen in den wichtigsten<br />

Etappen auf. In fünfzehn Exkursen behandelt<br />

Gnilka Einzelthemen, die im Hinblick auf die gesamte<br />

neutestamentliche Theologie von Interesse sind.<br />

Römerbrief<br />

Studienausgabe ···················································<br />

Ulrich Wilckens<br />

Der Brief an die Römer<br />

Studienausgabe<br />

···················································<br />

Format 14 x 21,3 cm<br />

816 Seiten<br />

Paperback<br />

Einzelpreis<br />

€ 39,90 [D]<br />

€ 41,10 [A]<br />

sFr 64,90<br />

ISBN 978-3-491-52009-7<br />

WG 1546<br />

···················································<br />

Bereits erschienen<br />

Der Ergänzungsband zur renommierten Reihe »<strong>EKK</strong>«<br />

Otto Böcher<br />

JOHANNES-<br />

OFFENBARUNG<br />

UND<br />

KIRCHENBAU<br />

Das Gotteshaus als Himmelsstadt<br />

� der lang erwartete Band zur<br />

Wirkungsgeschichte der Johannesoffenbarung<br />

� erstes und einziges Buch zum Thema<br />

···················································<br />

Otto Böcher<br />

Johannesoffenbarung und<br />

Kirchenbau<br />

Das Gotteshaus als<br />

Himmelsstadt<br />

···················································<br />

Format 14 x 22 cm<br />

ca. 250 Seiten<br />

mit 70 s/w-Bildern und<br />

16 Farbtafeln<br />

Hardcover mit<br />

Schutzumschlag<br />

ca. € 34,90 [D] / € 35,90 [A] /<br />

sFr 54,90<br />

Einführungspreis bis zum<br />

31.10.2010<br />

ca. € 29,90 [D] / € 30,80 [A] /<br />

sFr 47,90<br />

ISBN 978-3-491-72574-4<br />

WGS 1542<br />

···················································<br />

Erscheint im<br />

Oktober 2010<br />

·······························································································································<br />

Autor Otto Böcher, geboren 1935, Dr. theol., Dr. phil., evangelischer<br />

Theologe und Kunsthistoriker, ist emeritierter Professor für Neues Testament<br />

an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität<br />

Mainz.<br />

In seinem Kommentar setzt sich der renommierte<br />

Exeget Ulrich Wilckens besonders mit den wirkungsgeschichtlichen<br />

Aspekten des Römerbriefs auseinander<br />

sowie mit der Stellung der paulinischen Rechtfertigungslehre<br />

im Zusammenhang alttestamentlich-jüdischer<br />

Glaubensüberlieferung. Dem Römerbrief und dessen<br />

Auslegung kommt eine besondere Bedeutung im<br />

Blick auf das ökumenische Gespräch zwischen der evangelischen<br />

und katholischen Theologie zu.<br />

Erst seit wenigen Jahrzehnten fi ndet die Johannesoffenbarung<br />

ein nennenswertes Interesse der Theologie.<br />

In diesem Buch befasst sich Otto Böcher mit der bis<br />

heute ungebrochenen Wirkungsgeschichte der Johannesapokalypse:<br />

dem Fortleben ihrer Bilder und Strukturen<br />

in Architektur und Ausstattung der Kirchengebäude<br />

und zeigt, wie das unter Rückgriff auf die<br />

apokalyptischen Visionen gebaute Gotteshaus als Ort<br />

gegenwärtigen Heils verstanden wird.<br />

Die 22 Kapitel der Johannesoffenbarung werden im<br />

Wortlaut mitgeteilt und in ihrer ursprünnglichen Bedeutung<br />

kurz erklärt. Ausgewählte Beispiele aus Architektur-<br />

und Kunstgeschichte, die auf Bilder und Visionen<br />

der Offenbarung zurückgehen, werden jeweils im<br />

Anschluss vorgestellt, teilweise abgebildet. Der Bogen<br />

spannt sich von den sieben Leuchtern bzw. vom siebenarmigen<br />

Leuchter (Offb 1) über die vier Evangelistensymbole<br />

(Offb 4), über Marienvorstellungen (Offb 12)<br />

und über die zwölf Edelsteine der Vasa sacra (Offb 21) bis<br />

zu Taufsteinen und Jesse-Bäumen (Offb 22).<br />

Erstmals wird die prinzipielle Rolle der Apokalypse als<br />

»Baubuch« deutlich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!