14.02.2013 Aufrufe

PDF-Datei - Teinachtal Touristik

PDF-Datei - Teinachtal Touristik

PDF-Datei - Teinachtal Touristik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11Wasser<br />

und frische Luft<br />

24<br />

Nordschwarzwald<br />

12,1 km / ca. 3 Std. 30 Min.<br />

Markierung<br />

blaue raute, schwarz-rote<br />

raute (Ostweg), gelbe<br />

raute<br />

Start, Ziel, an-, abreiSe<br />

A8 AS Pforzheim-West, B294<br />

bis calmbach und B296 bis<br />

Oberreichenbach, L346 Bad<br />

Teinach, L348 Neubulach-<br />

Oberhaugstett; A8 AS Leonberg,<br />

B295 Weil der Stadt,<br />

calw, B463 Bhf. Teinach,<br />

L348 Neubulach-Oberhaugstett.<br />

A81 AS Herrenberg,<br />

B28 Herrenberg, B296 calw,<br />

B463 Bhf. Teinach, L348<br />

Neubulach-Oberhaugstett.<br />

Parken am Friedhof. ÖPNV:<br />

Bhf. Pforzheim, regionalbahn<br />

nach Bad Teinach, Bus<br />

Linie 365 nach Neubulach<br />

(www.vgc-online.de)<br />

tipp deS autorS<br />

unbedingt Abstecher in die<br />

Ortsmitte von Neubulach.<br />

Oberhaugstett -<br />

Gesundes bad teinach<br />

Oberhaugstett gehört heute zu Neubulach und ist Ausgangspunkt der<br />

Wanderung hinab ins <strong>Teinachtal</strong>. Wegen des besonders heilkräftigen<br />

Bad Teinacher Wassers reisten schon Fürsten an. Heute ist die „Hirschquelle“<br />

das meistgetrunkene Heilwasser Deutschlands. Die fünf verschiedenen<br />

Heilquellen werden bei unterschiedlichen Erkrankungen<br />

eingesetzt. Ganz oben auf dem Hochplateau grüßt Liebelsberg mit seinem<br />

pittoresken Dorfweiher. Bald ist Neubulach erreicht. Zum Wohlstand<br />

hat es Neubulach vor allem durch seine Schätze unter der Erde<br />

gebracht. Gruben und Stollen, in denen das silberhaltige Fahlerz abgebaut<br />

wurde, sorgten dafür. Seit 1970 ist das Bergwerk „Hella-Glück“<br />

für Besucher erschlossen. Auch für die Besichtigung der wunderbar erhaltenen<br />

Altstadt muss man genügend Zeit einplanen.<br />

WEGBEScHrEiBuNG / SEHENS-, WiSSENSWErTES<br />

Start beim Friedhof Oberhaugstett (S). Dem Sträßchen aus dem Ort ohne<br />

Wegweiser folgen. Vorbei am cVJM Heim und immer geradeaus weiter.<br />

An einem freistehenden Haus steht ein alter Wegweiser richtung<br />

Glasmühle, ihm folgen. Ein Blick zurück über die Hochebene lohnt sich.<br />

An einem freistehenden Baum wieder ein alter Wegweiser mit dem Hinweis<br />

„Glasmühle“. Auf dem Sträßchen bergab in richtung Wald. immer<br />

weiter auf diesem Weg ins Tal. Nach einer Haarnadelkurve ein großer<br />

Platz mit einer Karte „Wandergebiet <strong>Teinachtal</strong>“. Dem linken Sträßchen<br />

nach, die Talsohle durchschreiten. Munter plätschert die Teinach<br />

dahin. An einer Straßenkreuzung mit einem auffälligen alten Wegweiser<br />

beginnt die Markierung mit blauer raute. Bald danach kommt der<br />

erste offizielle Wegweiser des Schwarzwaldvereins. Nun immer mit der<br />

Wegescout: Sabine Malecha (Wegescouting erfolgte im März 2010)


750<br />

600<br />

Hauptstraße<br />

Lautenbach<br />

B e r g h a l d e<br />

600<br />

M ü h l b e r g<br />

0<br />

Mönchsbrunnenbach<br />

Hauptstraße<br />

L a u i c h<br />

Emberg<br />

Schmieh<br />

500<br />

G a r t e n b e r g<br />

Lautenbachhof<br />

Dachsho<br />

F e n c h h a l d e<br />

�<br />

Teinach<br />

Glasmühle.<br />

1 km<br />

Bad Teinach-Zavelstein<br />

600<br />

604<br />

500<br />

Teinach<br />

Reutenbergklinge<br />

Bad Teinach �<br />

�<br />

621<br />

H ö h e<br />

H u b ä c k e r<br />

M o o s<br />

�<br />

Liebelsberg<br />

Höhe<br />

450<br />

332 m 332 m<br />

300<br />

m km 2 4 6 8 10 12<br />

© Wandermagazin 2010. Oberhaugstett - Bad Teinach, 01/PG1#1, WM 153/10,<br />

Haftungsausschluss: s. impressum Kartengrundlage: Alpstein Tourismus GmbH & co. KG,<br />

Geoinfo: © BKG und Landesvermessungsämter<br />

blauen raute nach Bad Teinach. Kurz darauf ein großes Anwesen, der<br />

„Lautenbachhof“ (1), einer der schönsten erhaltenen Bauernhöfe im<br />

nördlichen Schwarzwald. Am Wegweiser an der Pump-Station auf dem<br />

<strong>Teinachtal</strong>weg geradeaus. An der nächsten Weggabelung links leicht<br />

bergab. Der radweg geht rechts oben weiter. Eine Vesperhütte oberhalb<br />

der Teinach, das „Verkehrte Häusle“, lädt zum Verweilen ein – herrlicher<br />

Ausblick (2). Am Ortsanfang sieht man das Abfüllwerk der Teinacher Mineralquellen.<br />

Oberhalb führt der Weg am Waldrand entlang. Vorbei an<br />

einer Sitzgruppe mit Gedenksteinen „Königliches Bad für den Bürger“<br />

zum Wegweiser „Dr. Wurmstein“. Von hier sind es noch 200 m nach Bad<br />

Teinach. Hier geht es aufwärts nach Neubulach. Ein Abstecher nach Bad<br />

Teinach mit Einkehrmöglichkeiten lohnt (3). Den Treppen folgend bis<br />

zum Waldrand und dann gerade aus weiter auf den Ostweg (schwarzrote<br />

raute) bergauf nach Neubulach. Der Wald wird lichter, der Weg<br />

flacher. Zur Wegkreuzung am Waldrand. Am Wasserturm und an einem<br />

Bolzplatz vorbei richtung Liebelsberg (4). rechts der Friedhof, an dem<br />

oben beschriebenen Dorfweiher vorbei zur Hauptstraße. Hier rechts bis<br />

zu einem schön verzierten Wegweiser. Links, dann rechts ab auf Feldweg<br />

aus dem Ort heraus. Geradeaus, das Ziel dann bereits vor Augen,<br />

auf dem Asphaltweg weiter. An einem Fabrikgebäude geradeaus weiter.<br />

Nach den Pferdekoppeln an einer Kreuzung links, danach gleich rechts<br />

halten. Nach einem freistehenden Baum rechts auf einen Schotterweg<br />

einbiegen oder geradeaus nach Neubulach (5). Der Abstecher lohnt sich<br />

– kulturell und kulinarisch. Für Kinder besonders interessant das Bergwerk.<br />

Zurück über die Felder am Ortsrand Oberhaugstetts entlang zum<br />

Ausgangspunkt am Friedhof (S).<br />

Download von GPX-Track, Wegbeschreibung, Karte uvm. unter www.wandermagazin.de/tourenportal<br />

600<br />

�<br />

Hauptstra ß e<br />

400<br />

Dürrbach<br />

Teinach<br />

Calwer Straße<br />

B e i l b e r g<br />

B ö d e m l e s b e r g<br />

500<br />

A l t e r<br />

H a u<br />

B a a r s c h l e i c h e<br />

E r b e n w a l d<br />

Neubulach<br />

Oberhaugstett<br />

H a l d e<br />

S t e l z e n<br />

604<br />

600<br />

ErLEBNiSPrOFiL<br />

Neubulach Altstadt<br />

Wasserturm Liebelsberg,<br />

Höhenweg bei Neubulach<br />

Besucherbergwerk<br />

Neubulach, Mineralienmuseum<br />

tourplanung<br />

rundwanderung. Fast der<br />

gesamte Weg ist kinderwagentauglich,<br />

nur der<br />

Aufstieg von Bad Teinach<br />

nach Liebelsberg hat einige<br />

Treppen. Wanderschuhe<br />

und wetterfeste Kleidung.<br />

Einkehr in Bad Teinach und<br />

Neubulach.<br />

karten / literatur<br />

Höhen und Täler um Enz<br />

Nagold Teinach, 1:30.000,<br />

Landesvermessungsamt<br />

Baden-Württemberg, iSBN<br />

3-89021-723-0, 5,20 €<br />

info<br />

<strong>Teinachtal</strong>-<strong>Touristik</strong><br />

Neubulach<br />

Marktplatz 3<br />

75387 Neubulach<br />

Tel. 07053/96 95-10<br />

Fax: 07053/64 16<br />

info@neubulach.de<br />

www.neubulach.de<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!