15.02.2013 Aufrufe

Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer. - Hessenklinik ...

Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer. - Hessenklinik ...

Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer. - Hessenklinik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Krankheit im Alter besser bewältigen<br />

Geriatrie, auch Altersmediz<strong>in</strong> oder Altersheilkunde genannt, ist<br />

die Lehre von den Krankheiten des alten Menschen.<br />

Unser Organismus unterliegt altersbed<strong>in</strong>gten Prozessen und Veränderungen<br />

und so kommt es <strong>in</strong> höheren Lebensjahren häufi g zu so<br />

genannten „Alterserkrankungen“ (z.B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen,<br />

Osteoporose, Diabetes mellitus, Demenz), die zu E<strong>in</strong>schränkungen<br />

der körperlichen und mentalen Leistungsfähigkeit führen<br />

können.<br />

Insbesondere akute Erkrankungen und Krankenhausaufenthalte<br />

können dazu führen, dass ältere Menschen „ nicht mehr auf die<br />

Be<strong>in</strong>e kommen“ und Schwierigkeiten haben, sich <strong>in</strong> ihrem Alltag<br />

und gewohnten Umfeld wieder zurecht zu fi nden. In diesen Fällen<br />

ist e<strong>in</strong>e geriatrische Behandlung und Rehabilitation <strong>in</strong>diziert.<br />

Geriatrische Behandlung und Rehabilitation<br />

In unserer Abteilung für Geriatrie werden ältere Menschen mit<br />

Defi ziten <strong>in</strong> der Selbstpfl ege und Mobilität behandelt.<br />

Die geriatrische Betreuung orientiert sich an den <strong>in</strong>dividuellen<br />

Bedürfnissen und Problemen sowie dem persönlichen Umfeld des<br />

Patienten und ist auf die Förderung der vorhandenen Ressourcen<br />

ausgerichtet.<br />

<strong>Sie</strong> umfasst:<br />

• Fachärztliche Behandlung / Diagnostik und Therapie<br />

• Aktivierende therapeutische Pfl ege<br />

• Ergotherapie, Physiotherapie, Logopädie<br />

• Beratung und Schulung von Angehörigen und Bezugspersonen<br />

• Sozialdienst<br />

• Vorbereitung der<br />

häuslichen Versorgung<br />

Ziele<br />

Ziele des auf die persönlichen<br />

Bedürfnisse<br />

des Patienten abgestimmten<br />

Therapiekonzeptes s<strong>in</strong>d:<br />

• Wiedererlangung e<strong>in</strong>er möglichst hohen Selbständigkeit <strong>in</strong> den<br />

Aktivitäten des täglichen Lebens<br />

• Förderung der Mobilität<br />

• Re<strong>in</strong>tegration <strong>in</strong> das häusliche und soziale Umfeld<br />

• Vermeidung von Pfl egebedürftigkeit<br />

Der geriatrische Patient wird durch Erlernen von Kompensationsmechanismen<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>en selbst bestimmten Alltag zurück geführt. Im<br />

Vordergrund stehen die Unterstützung und Beratung des Patienten<br />

und se<strong>in</strong>es familiären Umfeldes sowie die Motivation und Lebensfreude<br />

des älteren Menschen.<br />

Ziel der Altersmediz<strong>in</strong> ist es nicht, dem Leben Jahre zu geben - sondern<br />

den Jahren Leben zu geben!<br />

Unser <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äres Team<br />

In Orientierung an diesen Zielen gewährleisten wir die umfassende<br />

geriatrische Behandlung und Rehabilitation durch multiprofessionelle<br />

Kooperation.<br />

Die Betreuung unserer Patienten erfolgt durch e<strong>in</strong> <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äres<br />

Therapie-Team - bestehend aus Fachärzten, speziell ausgebildeten<br />

Pfl egekräften, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Sozialarbeitern,<br />

Psychologen und Seelsorgern. In geme<strong>in</strong>samen Fallbesprechungen<br />

des therapeutischen Teams werden Behandlungsverläufe<br />

erläutert, Therapiekonzepte erstellt, Behandlungsziele formuliert und<br />

regelmäßig evaluiert.<br />

Fachärztliche Behandlung<br />

Die Abteilung ist Teil der Mediz<strong>in</strong>ischen Kl<strong>in</strong>ik. Die ärztliche<br />

Betreuung erfolgt von e<strong>in</strong>er Fachärzt<strong>in</strong> für Geriatrie sowie den <strong>in</strong><br />

der Kl<strong>in</strong>ik vertretenden Fachdiszipl<strong>in</strong>en und ist rund um die Uhr<br />

www.krankenhaus-korbach.de<br />

Korb_Geriatr_<strong>Flyer</strong> 2<br />

15.06.2009, 11:00 Uhr<br />

Foto: HNA<br />

gewährleistet. Zur<br />

Unterstützung der<br />

Behandlung steht das<br />

gesamte mediz<strong>in</strong>ische<br />

Leistungsspektrum des<br />

Krankenhauses zur<br />

Verfügung. Somit ist<br />

e<strong>in</strong> breites Spektrum<br />

an diagnostischen<br />

und therapeutischen<br />

Maßnahmen <strong>in</strong> hoher<br />

Qualität sichergestellt.<br />

Zu Beg<strong>in</strong>n der Behandlung<br />

erfolgt e<strong>in</strong>e<br />

ausführliche Anamnese<br />

und e<strong>in</strong> „geriatrisches<br />

Assessment“. Hierbei<br />

wird der Zustand des<br />

Patienten erhoben und der Behandlungs- und Rehabilitationsbedarf<br />

festgelegt. Entsprechend erfolgt <strong>in</strong> Kooperation mit dem gesamten<br />

Therapeuten-Team die Erstellung e<strong>in</strong>es <strong>in</strong>dividuellen, detaillierten<br />

Therapiekonzeptes.<br />

Pfl ege<br />

Die aktivierende, rehabilitative Pfl ege ist Grundbauste<strong>in</strong> der Gesamttherapie.<br />

Unter Berücksichtigung der besonderen Bedürfnisse,<br />

Fähigkeiten und Defi zite des Patienten wird e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>dividuelle Pfl egeplanung<br />

erstellt.<br />

Die vorhandenen Ressourcen des Patienten werden durch Anleitung<br />

zur Selbstversorgung aktiviert und gefördert. Hierbei ist die<br />

Unterstützung bei der Bewältigung von Aktivitäten des täglichen<br />

Lebens (wie z.B. Nahrungsaufnahme, Körperpfl ege und Ankleiden)<br />

vorrangiges Ziel. Angehörige und Bezugspersonen werden <strong>in</strong> die<br />

pfl egerischen Maßnahmen e<strong>in</strong>bezogen.<br />

Ergotherapie<br />

Unsere Ergotherapeuten unterstützen und begleiten Senioren, die <strong>in</strong><br />

ihrer Handlungsfähigkeit e<strong>in</strong>geschränkt oder von E<strong>in</strong>schränkungen<br />

bedroht s<strong>in</strong>d, bei für<br />

sie bedeutungsvollen<br />

Tätigkeiten.<br />

Ziel ist es, Selbständigkeit<br />

<strong>in</strong> allen Bereichen<br />

der persönlichen und<br />

häuslichen Lebensführung<br />

wieder zu erlangen und somit e<strong>in</strong>e Verbesserung der<br />

Lebensqualität zu ermöglichen.<br />

Spezifi sche Aktivitäten mit <strong>in</strong>dividueller Zielsetzung für den<br />

Patienten dienen der:<br />

• Förderung von motorischen Fähigkeiten, Mobilität,<br />

Geschicklichkeit und S<strong>in</strong>neswahrnehmungen<br />

• Kompensation von bee<strong>in</strong>trächtigten körperlichen und<br />

mentalen Funktionen<br />

• Aktivierung und Förderung von kognitiven und<br />

sozialen Fähigkeiten<br />

• Erhaltung bzw. (Wieder-) Erlangen e<strong>in</strong>er größtmöglichen<br />

Selbständigkeit <strong>in</strong> den Aktivitäten des täglichen Lebens<br />

E<strong>in</strong> weiterer Bereich<br />

der Ergotherapie ist die<br />

Beratung und Erprobung<br />

von Hilfsmitteln sowie die<br />

Wohnraumanpassung zur<br />

Erleichterung der alltäglichen<br />

Verrichtungen <strong>in</strong> der<br />

häuslichen Umgebung.<br />

Physiotherapie<br />

Die physiotherapeutische Behandlung dient der Kompensation<br />

körperlicher Funktionse<strong>in</strong>schränkungen.<br />

Ziel ist die Wiedererlangung und Sicherung der Mobilität und<br />

Selbständigkeit, um den älteren Menschen optimal auf die Rückkehr<br />

<strong>in</strong> das häusliche Umfeld vorzubereiten.<br />

Geriatrisches Zentrum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!