15.02.2013 Aufrufe

April - Giesinger Bahnhof

April - Giesinger Bahnhof

April - Giesinger Bahnhof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Di. 25. <strong>April</strong> 19:00 Uhr Mi. 26. <strong>April</strong> 20:00 Uhr Do. 27. <strong>April</strong> 19:00 Uhr<br />

Vortrag mit Diskussion<br />

Machtspiele: Die Rolle der USA in der Globalisierung<br />

- und deren Gegenspieler<br />

mit Werner Kunze<br />

Es ist unstrittig, dass die Globalisierung eng verbunden ist mit amerikanischen<br />

Vorstellungen und Prinzipien zur Wirtschafts- und Sozialordnung.<br />

Die Durchsetzung dieser Prinzipien setzt eine Machtposition voraus. Der<br />

Vortragende wird versuchen, die heutigen und zukünftigen geopolitischen<br />

Szenarien aufzuspüren, fern von Emotionalität, Feindseligkeit und<br />

Entrüstung gegenüber den USA.<br />

www.vdst-muenchen.de<br />

Raum: Kurt-Mahler-Saal<br />

Veranstalter: Verein Deutscher Studenten, München<br />

Eintritt: Euro 3,- / Schüler, Studenten: frei<br />

Di. 25. <strong>April</strong> 20:30 Uhr<br />

Tanz<br />

Tango-Milonga<br />

für Liebhaber traditioneller Tango-Musik<br />

In über 100 Jahren Tango ist eine faszinierende<br />

Vielzahl von Musikstilen entstanden. Für diese Tango-<br />

Milonga wurde speziell aus dem riesigen Schatz der Aufnahmen aus<br />

den zwanziger bis vierziger Jahren ausgewählt. In ihnen steckt eine<br />

wunderbare Spielfreude: temperamentvoll, aber nicht hektisch, ruhig,<br />

aber nicht eintönig, herzanrührend, aber nicht schwülstig.<br />

www.la.loca.homepage.ms<br />

Nächste Tango-Milonga: 30.05.<br />

Raum: Gepäckhalle<br />

Veranstalter: Theresa Faus und Matthias Rajmann<br />

Kontakt: Theresa Faus (0174) 30 79 728,<br />

Matthias Rajmann (0175) 84 83 834<br />

Eintritt: Euro 4,-<br />

Impressum<br />

Kulturzentrum <strong>Giesinger</strong> <strong>Bahnhof</strong><br />

Betreiber: Verein ‘Freunde Giesings e.V.’<br />

Geschäftsführung: Katharina Erlmeier<br />

Adresse: <strong>Giesinger</strong> <strong>Bahnhof</strong>platz 1,<br />

81539 München<br />

Telefon: (089) 69 38 79-30<br />

Fax: (089) 69 38 79-32<br />

E-Mail: info@giesinger-bahnhof.de<br />

Internet: www.giesinger-bahnhof.de<br />

Verkehrsanbindung: S5/S6/U2/U8, Tram 27,<br />

Bus 54/139/144 Giesing<br />

Anfahrt: Chiemgaustr. (Mittlerer Ring /<br />

Süd) /Schwanseestraße<br />

(Richtung Stadtmitte) /<br />

<strong>Giesinger</strong> <strong>Bahnhof</strong>platz<br />

Änderungen vorbehalten.<br />

Die Landeshauptstadt München ist Eigentümerin<br />

und Förderin des <strong>Giesinger</strong> <strong>Bahnhof</strong>s.<br />

Mit freundlicher<br />

Unterstützung durch:<br />

Tanz<br />

<strong>Giesinger</strong> Tanzboden<br />

mit Fei Scho<br />

Tanzen vom Landler bis zum Funk?!<br />

Ein kunterbunter Tanzabend vom<br />

Landler bis zum Funk. Damit der Siebenschritt<br />

nicht bei sieben Schritten<br />

bleibt, der Zwiefache nicht zum<br />

Tanzbodenchaos führt und die<br />

„schee Marie” nicht flüchtet, werden alle traditionellen Tänze von Tanzleiter<br />

Heinrich Zapf erklärt. Trotzdem bleibt noch genügend Platz für die Freunde<br />

des Freestyle.<br />

Fei Scho überträgt auf frische und lebendige Weise alte Volks- und Tanzmusik<br />

ins neue Jahrtausend. Fei scho? Auf jeden Fall! www.straubinger.cc<br />

Angela Lex - Schwegel/Querflöte/Blockflöte, Juri Lex – Geige, Anschi Hacklinger – Kontrabass,<br />

Stefan Straubinger – Concertina/Drehleier, Martin Lidl - Gitarre/Perkussion<br />

Nächster Termin 31.05.<br />

Raum: Gepäckhalle Information: 69387930 Eintritt: frei<br />

Do. 27. <strong>April</strong> 19:00 Uhr<br />

„Ungarische Akzente“ Im Rahmen des ungarischen Kulturjahres<br />

in Deutschland 2006<br />

Erlebte Geschichte Teil III - Dr. Gyula Borbándi,<br />

Schriftsteller und Journalist, München<br />

Zeitzeugengespräche im Kulturzentrum <strong>Giesinger</strong> <strong>Bahnhof</strong><br />

Am 23. Oktober 2006 feiern die Ungarn - weltweit - den 50. Jahrestag<br />

des Ausbruchs der Revolution in 1956. Es ist noch möglich, Zeitzeugen<br />

zu finden.<br />

An dem dritten Abend unserer Veranstaltungsreihe erinnert sich Gyula<br />

Borbándi auf die Revolution 1956 aus einem anderen Blickwinkel. Er<br />

emigrierte nämlich 1949 aus Ungarn in die Schweiz und lebt seit 1951<br />

in München. Als Journalist und Reporter am Radio Freies Europa im<br />

Englischen Garten (und von den Amerikanern als geschätzter Kenner<br />

der ungarischen Literatur- und Politikszene) konnte er die demokratische<br />

Entwicklung in Ungarn bis zu seinem Rentenalter aktiv mitgestalten.<br />

Moderation: Rita Tolnay-Knefély, Andrássy Künstler Agentur München<br />

Die letzte Veranstaltung dieser Reihe unter der Schirmherrschaft des Generalkonsulats<br />

der Republik Ungarn und in Zusammenarbeit mit dem Freien Deutschen<br />

Autorenverband.<br />

Raum: Gepäckhalle Veranstalter: Andrássy Künstler Agentur München<br />

Eintritt: Euro 9,- / erm. 7,-<br />

Vorschau Mai 2006 (Auswahl):<br />

01.05. <strong>Giesinger</strong><strong>Bahnhof</strong>sBrettl 02.05. Nigolo<br />

03.05. Komponistengespräche 04.05. Tibet – das unendliche Licht<br />

04.05. Tanz zwischen Welten 12.05. Kulturstammtisch<br />

12.05. Swingin Gentleman<br />

11.05./25.05. Schreiben im <strong>Giesinger</strong> <strong>Bahnhof</strong><br />

30.05. Tango Milonga<br />

31.05. Maitanz mit Fei Scho<br />

Vortrag<br />

“Intelligent Design” kontra Darwins Evolutionstheorie<br />

mit Norbert Steigenberger<br />

Lenkt tatsächlich eine „schöpferische Kraft“ planvoll die Entwicklung<br />

allen Seins, wie es die Anhänger des „Intelligent Design“ sehen? Oder<br />

hat sich die Welt, wie es die Naturwissenschaften zu wissen glauben,<br />

alleine aus dem evolutionären Prinzip von Zufall und Gesetzmäßigkeit<br />

heraus entwickelt. Oder können wir letztlich doch nichts wissen? Ein<br />

hoher Prozentsatz zumindest der Amerikaner favorisiert die Vorstellung<br />

des „Intelligent Design“ und möchte gar Darwins Theorie aus dem<br />

Schulunterricht verbannen.<br />

Im Vortrag werden beide Vorstellungen gegenübergestellt und ihre<br />

jeweiligen Stärken und Schwächen diskutiert.<br />

Raum: Kurt-Mahler-Saal<br />

Veranstalter: Münchner Volkshochschule, Kursnummer DO 1520 E<br />

Information und Anmeldung: T. 62082020<br />

Eintritt: Euro 4,50 bei Anmeldung, Restkarten an der Abendkasse Euro 5,-<br />

Do. 27. <strong>April</strong> 19:15 Uhr<br />

Schreiben im <strong>Giesinger</strong> <strong>Bahnhof</strong><br />

Literaturwerkstätten bieten zur kreativen, manchmal auch ratlosen<br />

Einsamkeit des Schreibens eine Alternative. Ziel unseres Schreib-<br />

Kurses ist es, den „Beginner“ mit Techniken des Schreibens vertraut<br />

zu machen. Der Fortgeschrittene soll – im Sinne von „Text-Coaching“<br />

- Ansprechpartner für seine jeweilige Schreibsituation finden.<br />

Neuinteressente willkommen.<br />

Rolf Grimminger (Prof. für Literaturwissenschaft. Veröffentlichungen u. a. von<br />

Erzählungen, Essais, Literaturkritiken), Wolfgang Weinkauf (Gymnasiallehrer,<br />

freier Lektor. Publikationen zur Philosophie und Literatur)<br />

Weitere Termine des fortlaufenden Kurses: Do. 11.05., 25.05.<br />

Raum: Abteil 1 Veranstalter: Rolf Grimminger, Wolfgang Weinkauf<br />

Information: 68800073 oder 21043672<br />

Sa. 29. <strong>April</strong> 20:30 Uhr<br />

Konzert<br />

Zinner & die Hurricans<br />

– Road to Altötting<br />

Zinner & die Hurricans ist Bayerisches Kabarett mit viel Rock n Roll.<br />

Stephan Zinner vereinigt in seinem Programm sein Talent als Schauspieler<br />

und Musiker. Dass er sein Publikum mitreißt, hat er bereits in den<br />

Münchner Kammerspielen in den Liederabenden von Franz Wittenbrink<br />

„Kein schöner Land“ und „Die Welt wird schöner mit jedem Tag“<br />

sowie auf der Abschiedstour von Mario Adorf „DaCapo-Mario“ bewiesen.<br />

Zinner lebt den Bavarian Way of Life, getragen von seinen kaum zu<br />

bändigen Jungs findet er seine Bestimmung als „Dancing King“ und<br />

genießt das Münchner Leben in vollen Zügen als „Mann von Welt“.<br />

Extra zur WM wird im <strong>Giesinger</strong> <strong>Bahnhof</strong> auch Zinners Weltmeister-<br />

Song vorgestellt. Auf seinem Weg nach Altötting macht er mit seinen<br />

Jungs einen Zwischenstop in Giesing um seine Geschichten zum Besten<br />

zu geben. Ohne viel Tam-Tam, ohne Effekte, aber ganz groß!<br />

Raum: Gepäckhalle Reservierung: T. 18910788 Eintritt: Euro 11,- / erm. 8,-


Sa. 01. <strong>April</strong> 20:00 Uhr<br />

Der Erzählerwettstreit im <strong>Giesinger</strong> <strong>Bahnhof</strong><br />

Kober gegen Ploier<br />

Wer von den Beiden ist der bessere Erzähler: Norbert Kober oder Christian<br />

Ploier? Wen wählt das Publikum zum Sieger des Wettstreits? Diese beiden<br />

Profierzähler treten gegeneinander an. Als „Waffen“ dienen ihnen nur<br />

ihre Zungen und die Wahl ihrer Geschichten. In den „Disziplinen“ Liebesund<br />

Weisheitsgeschichte, sowie „Dreiminüter“ gilt es für die Erzähler die<br />

Gunst des Publikums zu gewinnen. Das müssen sie auch, denn im Anschluss<br />

daran wählt dasselbe den Gewinner des Abends. Und der erzählt dann<br />

auch die „Gute-Nacht-Geschichte“!<br />

Raum: Gepäckhalle<br />

Veranstalter: goldmund e.V.<br />

Reservierung: T. 18910788<br />

Eintritt: Euro 11,- / erm. 8,-<br />

So. 02. <strong>April</strong> 11:30 -15:30 Uhr<br />

Tanz<br />

Salón Cubano – Salsa-Brunch<br />

Mit einem Salsa-Brunch und Show „Lindy Yambú“ der SALSATOPIA<br />

DANCERS verabschiedet sich der Latin Social Club bis zur nächsten<br />

Wintersaison.<br />

Der Reinerlös dieser Tanzveranstaltung kommt der Äthiopienhilfe Menschen<br />

für Menschen zugute. www.salon-cubano.de<br />

Raum: Gepäckhalle<br />

Veranstalter: Gleiswirtschaft Informationen: T. 0172-8159628<br />

Eintritt: Euro 15,-<br />

Mo. 03. <strong>April</strong> 20:00 Uhr<br />

<strong>Giesinger</strong><strong>Bahnhof</strong>sBrettl<br />

Das <strong>Giesinger</strong><strong>Bahnhof</strong>sBrettl bietet Kabarett, Musik,<br />

Poetisches und mehr von bekannten und noch nicht<br />

bekannten Künstlern. Das <strong>Giesinger</strong><strong>Bahnhof</strong>sBrettl findet<br />

jeden ersten Montag im Monat im <strong>Giesinger</strong> <strong>Bahnhof</strong><br />

statt. Diesmal mit:<br />

Gymmick – Liedermacher<br />

Severin Gröbner– Kabarettist<br />

Gosch und Klimpa – Chansons<br />

Helmut Ruge – Kabarettist<br />

Gari Gari - russische Zigeunermusik<br />

Raum: Gepäckhalle<br />

Kontakt: Fritz Liebl T. 690 92 26<br />

keine Reservierung<br />

Eintritt: frei<br />

Helmut Ruge<br />

Gymmick<br />

Severin Gröbner<br />

Gosch und Klimpa<br />

Gari Gari<br />

Di. 04. <strong>April</strong> 19:00 Uhr<br />

Nigôlo<br />

Bewusste Bewegung, Tanz, Musik und soziales Engagement.<br />

Capoeira Angola entstand aus der afro-brasilianischen<br />

Kultur um die Koordination, das Bewusstsein und die soziale<br />

Gerechtigkeit zu fördern. www.nigolo.net<br />

Weiter Termine: 10., 17. und 24. <strong>April</strong><br />

Raum: Kurt-Mahler-Saal<br />

Veranstalter: Nigôlo<br />

Kontakt: luca.tomasi@web.de (Capoeira),<br />

b-eckert@web.de (soziale Projekte, )089/5726 20<br />

Mi. 05. <strong>April</strong> 20:00 Uhr<br />

Lesung<br />

Lesefest am Mittwoch im <strong>Giesinger</strong> <strong>Bahnhof</strong><br />

Der parfümierte Schlachtschüssel<br />

Die Autorin und Fotografin Sabine Jörg serviert ihre Kurzgeschichten<br />

für Menschen mit gutem Appetit und schwarzem Humor und stillt damit<br />

den Hunger nach außergewöhnlicher literarischer Kost. In der<br />

parfümierten Schlachtschüssel sieden fette Happen und dicke Brocken:<br />

Geschichten von heimlichen und unheimlichen Begegnungen, von<br />

bizarren Verwandlungen und unerhörten Mordfällen.<br />

Raum: Gepäckhalle<br />

Veranstalter: Lesefest e.V. Reservierung, Information: 99720847<br />

Eintritt: Euro 10,-<br />

Do. 06. <strong>April</strong> 19:00 Uhr<br />

<strong>Giesinger</strong> Kulturforum<br />

“Kultur in Giesing”<br />

Der Bezirksausschuss 17 – Obergiesing lädt ein zum <strong>Giesinger</strong> Kulturforum.<br />

Mit Künstlern, Kulturschaffenden und kulturell engagierten<br />

BürgerInnen, Vereinen und Initiativen soll die Möglichkeit der Zusammenarbeit<br />

und einer breiten Vernetzung im Münchner Südosten diskutiert<br />

werden. Vom Kulturreferat wird die weitere Planung zu „Kultur im<br />

Stadtquartier“ erläutert. Kultur macht bekanntlich viel Spaß und erfordert<br />

Zeit und Geld. Die Fördermöglichkeiten der Bezirksausschüsse für Projekte<br />

in den Stadtbezirken werden vorgestellt.<br />

Raum: Gepäckhalle<br />

Veranstalter: Bezirksausschuss 17 – Obergiesing<br />

Do. 06. <strong>April</strong> 19:00 Uhr<br />

Vortrag<br />

Gedächtnis - die neurobiologischen Grundlagen<br />

des Erinnerns und Vergessens<br />

mit Dr. Valentin Nägerl<br />

Eine der wesentlichsten Fähigkeiten des Gehirns ist die Wiedererinnerung<br />

von bereits Gelerntem, dies ist allerdings nicht immer ein bewusster<br />

Prozess. Aber nicht alles kann im Gedächtnis abgespeichert werden,<br />

vieles wird vergessen. Das Kurz- und Langzeitgedächtnis übernehmen<br />

hier wichtige Aufgaben. Was sagt die Neurobiologie zu dieser wichtigen<br />

Funktion unseres Gehirns?<br />

Raum: Kurt-Mahler-Saal<br />

Veranstalter: Münchner Volkshochschule, Kursnummer DO 1200 E<br />

Information und Anmeldung: T. 62082020<br />

Eintritt: Euro 4,50 bei Anmeldung, Restkarten an der Abendkasse Euro 5,-<br />

Fr. 07. <strong>April</strong> 20:00 Uhr<br />

Improvisations-Theater<br />

Los, Paul!<br />

Hier ist jede Szene eine Premiere.<br />

“Los, Paul!” macht Theater wie es euch<br />

gefällt: Sagen Sie uns den Ort - die Wetterlage - den zweitletzten Satz...<br />

Wir kümmern uns um den Rest. Das Einzige, was feststeht ist der Termin:<br />

jeden ersten Freitag des Monats im <strong>Giesinger</strong> <strong>Bahnhof</strong> ... und jetzt geht‘s<br />

Los, Paul! www.lospaul.de<br />

Raum: Gepäckhalle Veranstalter: Los, Paul!<br />

Reservierung: karten@lospaul.de oder T. 0177-3470681 Eintritt: Euro 7,- / erm. 5,-<br />

Mo. 10. <strong>April</strong> 20:00 Uhr<br />

Konzert<br />

The Guitar Company<br />

- Guitaroscope!<br />

Guitaroscope! vereinigt die jahrelange Erfahrung der Musiker<br />

von The Guitar Company, die sie durch immer neue<br />

Kombinationen verschiedener Musikstile und Geschichten<br />

zur Musik gemacht haben. Die selbstgelegte Basis wurde<br />

zu einem Programm kombiniert und durch Ideen verschiedener<br />

anerkannter Musiker, Textschreiber, Theatermacher und Regisseure<br />

angereichert. Ein unvergesslicher Abend mit den facettenreichen Klängen<br />

der Gitarre!<br />

Während Guitaroscope! erklingt unter anderem Musik von: Isaac Albeniz,<br />

Manuel de Falla, Bobby Rootveld, Torsten Preut und Claude Debussy.<br />

The Guitar Company - Niels Ottink, Bobby Rootveld und Torsten Preut<br />

Regie - Tommy Edvardsen (Dänemark)<br />

Texte - The Guitar Company & Fred Rootveld<br />

Regie - Theo Willemze, Louis Ignatius Gall, Ulrich Steier,<br />

Sanna van Elst en Jim ten Boske<br />

Lichtentwurf: Samsong Productions<br />

Raum: Gepäckhalle Veranstalter: The Guitar Company<br />

Reservierung: 18910788 Eintritt: Euro 8,- / erm. 5,-<br />

Mi. 12. <strong>April</strong> 20:00 Uhr<br />

Konzert<br />

Hard Days Night Big Band<br />

feat. Ron van Lankeren, voc.<br />

Durch ständige Zusammenarbeit mit Musikern aus der Weltelite des<br />

Jazz –ob aus New York, Los Angeles, Rio de Janeiro oder Australien-<br />

entsteht die entsprechende Energie, die keinen Zuhörer unberührt lässt.<br />

Zusammenarbeit mit :<br />

Claudio Roditi, Jay Ashby, Bobby Shew, Kim Nazarian von New<br />

York Voices, Rob Pronk, Petra Scheeser, und<br />

Ron van Lankeren - Was will ich mit Robbie Williams, wenn ich Ron van<br />

Lankeren habe!<br />

Raum: Gepäckhalle Reservierung: 18910788<br />

Eintritt: Euro 11,- / erm. 8,-<br />

Fr. 21. <strong>April</strong> 18:30 Uhr<br />

<strong>Giesinger</strong> Kulturstammtisch<br />

Einmal im Monat treffen sich Kultur- und Kunstschaffende und Interessierte<br />

zum gemeinsamen Austausch in Kunst, Literatur und Musik.<br />

Raum: Abteil 3<br />

Information, Veranstalter: Ulrich Becker Tel. 6514036<br />

Fr. 21. <strong>April</strong> 20:30 Uhr<br />

Chansons<br />

Gosch&Klimpa – Am Strand der Dinge<br />

...ein Chansonabend über Dinge und deren Menschen<br />

Was es da so alles zu finden gibt an diesem Strand?<br />

Dinge, die uns stören, und Dinge, die wir lieben.<br />

Dinge, die wir haben und die wir gerne hätten.<br />

Dinge, die wir gerne los wären, und welche, die es gar nicht gibt.<br />

Erinnerungen, herumliegende Gefühle und natürlich Glück, das darf auf<br />

keinen Fall fehlen.<br />

Gosch & Klimpa entführen in ihre Welt voller Musik. Bekannte und auch<br />

weniger bekannte Lieder (u.a. von Brel, Tucholsky, Fanny van Dannen und<br />

Element of Crime), moderne Chansons und eigene Stücke dienen als<br />

Vorlage für ihre Geschichten über Dinge und deren Menschen.<br />

Michaila Kühnemann – Gesang, Florian Schwartz – Klavier<br />

Raum: Gepäckhalle Reservierung: T. 18910788 Eintritt: Euro 11,- / erm. 8,-<br />

Sa. 22. <strong>April</strong> 19:00 Uhr<br />

Ausstellungseröffnung<br />

Facetten von Jakarta – BINGKAIBINGKAI JAKARTA<br />

Fotoausstellung von Komarul Iman<br />

Der Fotokünstler Komarul Iman beabsichtigt mit den 28 Farbfotos weniger<br />

ein vollständiges Portrait von Jakarta zu schaffen, als vielmehr einen Alltag<br />

in Momentaufnahmen abzubilden, der zuweilen hart, deprimierend und<br />

unmenschlich aber auch schön, einzigartig, lebendig und vielfältig ist.<br />

Jakarta ist weder eine allgemein hässliche noch eine allgemein schöne<br />

Stadt, dafür aber ein Ressort für Geschichten, das auch mit 30 weiteren<br />

Fotos nicht ausgeschöpft wäre. Komarul Iman interessierte sich für die<br />

Fotografie, seit seinem Studium am Institut für Sozial- und Politikwissenschaft<br />

(IISIP) in Jakarta, wo er der dortigen Fotogruppe beigetreten<br />

ist. Nach Beendigung des Studiums arbeitet er zunächst bei einer<br />

Lokalzeitschrift in Jakarta, dann für das führende indonesische Nachrichtenmagazin<br />

„Tempo“. Zurzeit lebt Komarul Iman in Jakarta als selbstständiger<br />

Fotograf.<br />

Ausstellungszeiten:. 25.04., 28.04. 02.05.<br />

und 05.05. von 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Raum: Gepäckhalle<br />

Veranstalter: Swadaya München Eintritt: frei

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!