16.02.2013 Aufrufe

Werdenfelser Weg - Katholische Stiftungsfachhochschule (KSFH)

Werdenfelser Weg - Katholische Stiftungsfachhochschule (KSFH)

Werdenfelser Weg - Katholische Stiftungsfachhochschule (KSFH)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kursbeschreibung<br />

Der Kurs befähigt die Teilnehmer/innen zur<br />

freiberuflichen einzelfallbezogenen<br />

Zusammenarbeit mit Betreuungsgerichten, die<br />

sich am <strong>Werdenfelser</strong> <strong>Weg</strong> orientieren; siehe<br />

www.justiz.bayern.de/gericht/ag/gap/daten/029<br />

39/<br />

Der <strong>Werdenfelser</strong> <strong>Weg</strong> ist ein<br />

verfahrensrechtlicher Ansatz zur Vermeidung<br />

von Fixierungen und freiheitsentziehenden<br />

Maßnahmen in Einrichtungen. Er unterstützt die<br />

Einrichtungen bei Einführung bzw. Umsetzung<br />

von Alternativmaßnahmen.<br />

Der/die Verfahrenspfleger/in wirkt im<br />

betreuungsgerichtlichen Einzelauftrag als<br />

Interessenvertreter/in und Fürsprecher/in eines von<br />

einer Fixierung Bedrohten im<br />

Genehmigungsverfahren. Eine Kombination von<br />

pflegefachlichem Wissen über<br />

Vermeidungsstrategien und juristischem<br />

Informationsstand über die rechtlichen Kriterien<br />

befähigen die Verfahrenspfleger/innen im<br />

gerichtlichen Auftrag jeden Fixierungsfall individue<br />

einzuschätzen und Alternativen gemeinsam mit de<br />

Heim und den Angehörigen zu überlegen und<br />

anzuwenden.<br />

Der/Die freiberufliche Verfahrenspfleger/in wird<br />

auftragsbezogen aus der Staatskasse durch das<br />

auftragserteilende Gericht vergütet mit einem<br />

gesetzlich festgelegten Stundensatz zwischen €<br />

19,50 und € 33,50 (je nach Qualifikation) zzgl.<br />

Mwst.<br />

Aufgabenprofil<br />

• Pflegefachliche Gefahrenanalyse der<br />

Notwendigkeit und Vermeidbarkeit von<br />

Fixierungen unter Einbeziehung der Folgen.<br />

• Kommunikation mit Pflegenden und Angehörigen<br />

zur Herbeiführung einer einvernehmlichen,<br />

einzelfallbezogenen und von allen<br />

getragenen Risikobeurteilung und Strategie.<br />

• Stärkung der Handlungssicherheit der<br />

Einrichtungen bei vermeintlichen<br />

Haftungsängsten im Zusammenhang mit<br />

Fixierungssituationen.<br />

• Enge Kooperation mit dem örtlichen<br />

Betreuungsgericht und Erstellung von<br />

Abschlußberichten zur Vorbereitung der<br />

betreuungsgerichtlichen Entscheidung über die<br />

Notwendigkeit von Fixierungen.<br />

Inhalte<br />

• Einführung in das Konzept „<strong>Werdenfelser</strong><br />

<strong>Weg</strong>“<br />

• Rechtliche Grundlagen der Entscheidung bei<br />

Fixierungen, Haftungsfragen der Heime<br />

• Aufgaben und Funktion eines<br />

Verfahrenspflegers: Handlungsabläufe,<br />

Berichterstattung, Rechtsmittel,<br />

Kommunikation und Mediation mit<br />

Angehörigen, Betreuern, Fallbeispiele,<br />

Vergütung<br />

• Pflegefachliche Zusammenhänge: Fixierungen<br />

und ihre Folgen für den Menschen<br />

• Alternativkonzepte zu Fixierungen,<br />

Sturzprophylaxe<br />

Zielgruppe<br />

Pflegepraktiker/innen, Pflegepädagogen/innen,<br />

Pflegemanager/innen, die Interesse an rechtlichen<br />

Fragen haben und sich als Verfahrenspfleger/in<br />

ein weiteres eigenständiges berufliches Standbein<br />

aufbauen möchten.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.<br />

Gesamtleitung<br />

Prof. Dr. Charlotte Uzarewicz, Dr. jur. Sebastian<br />

Kirsch<br />

Referenten/innen<br />

Dr. jur. Sebastian Kirsch, Richter am<br />

Amtsgericht Garmisch-Partenkirchen, Initiator<br />

<strong>Werdenfelser</strong> <strong>Weg</strong><br />

Josef Wassermann, Diplom Sozialpädagoge<br />

(FH), Mediator (BM), Leiter der<br />

Betreuungsstelle des Landratsamtes Garmisch-<br />

Partenkirchen, Initiator <strong>Werdenfelser</strong> <strong>Weg</strong><br />

Carola Nick, Dipl. Pflegewirtin (FH),<br />

Qualitätsmanagement-Beauftragte (DIN EN<br />

ISO), Fachberaterin für die stationäre<br />

Altenhilfe beim Caritasverband der Erzdiözese<br />

München und Freising e.V.<br />

Informationen<br />

Dr. Sebastian Kirsch<br />

lefin.kirsch@t-online.de<br />

Josef Wassermann<br />

josef_wassermann@web.de<br />

Termine<br />

Freitag, 14. Juni 2013, 10.00– 17.00 Uhr<br />

Samstag, 15. Juni 2013. 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 17. Mai 2013<br />

Kursnummer 3130557<br />

oder<br />

Freitag, 27. September 2013, 10.00 – 17.00 Uhr<br />

Samstag, 28. September 2013, 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 30. August 2013<br />

Kursnummer 3130561

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!