02.10.2013 Views

WAO - World Affairs Online – Current Bibliography 2010, March 1 – 15

WAO - World Affairs Online – Current Bibliography 2010, March 1 – 15

WAO - World Affairs Online – Current Bibliography 2010, March 1 – 15

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

H I N W E I S E<br />

Die diesem Literaturdienst zugrunde liegende Datenbasis <strong>WAO</strong> - <strong>World</strong> <strong>Affairs</strong> <strong>Online</strong> enthält etwa 806.000<br />

Nachweise seit 1974. Zeitschriften- und Buchaufsätze haben einen Anteil von rund 62%, Bücher und Reports<br />

von 30%, amtliche Veröffentlichungen von 6%. Rund 49% der Quellen sind in englischer Sprache, 28% in<br />

Deutsch, 12% in Französisch, 4% in Spanisch, 4% in Russisch, der Rest in anderen Sprachen. (Stand:<br />

Januar <strong>2010</strong>)<br />

Für die Öffentlichkeit wird die Datenbasis im kostenlos zugänglichen Fachportal IREON und bei GENIOS im<br />

Rahmen von WISO-Net angeboten.<br />

Für Mitglieder des FIV - Fachinformationsverbunds Internationale Beziehungen und Länderkunde ist die<br />

Datenbasis auf einem Server-Rechner des Software-Hauses KTS Informations-Systeme GmbH in München<br />

zugänglich. Sie wird mit dem Dokumentationsprogramm DOMESTIC aufgebaut und verwaltet. Die<br />

Druck-Aufbereitung erfolgt mit ADP. Beides sind Softwareprodukte der KTS Informations-Systeme GmbH.<br />

Der Aufbau der Datenbasis erfolgt in Zusammenarbeit folgender Institutionen:<br />

- Bonn International Center for Conversion (BICC), Bonn BICC<br />

- Deutsch-Französisches Institut (DFI), Ludwigsburg DFI<br />

- Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), Berlin DGAP<br />

- Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), Bonn DIE<br />

- European Centre for Minority Issues (ECMI), Flensburg ECMI<br />

- Freie Universität Berlin (FUB), Berlin FUB<br />

Fachbereich Politische Wissenschaft - Otto-Suhr-Institut (FUB/OSI) OSI<br />

- German Institute of Global and Area Studies (GIGA), Hamburg GIGA<br />

- Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), Frankfurt am Main HSFK<br />

- Institut für Auslandsbeziehungen (ifa), Stuttgart IFA<br />

- Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik (IFSH), Hamburg IFSH<br />

- Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin SWP<br />

- Südost-Institut (SOI), Regensburg SOI<br />

Der FIV - Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde hat begonnen, in seiner<br />

Datenbank Diakritika zu verwenden. Übergangsweise werden somit Titel mit und ohne Diakritika<br />

nachgewiesen.<br />

Die Literatur ist in der Regel bei dem Institut vorhanden, das den einzelnen Literaturdatensatz erfasst hat<br />

und/oder bei dem Institut, dessen Standort durch seinen Kurzcode gefolgt von der jeweiligen Signatur<br />

angegeben wird. Wenn möglich, wird darüberhinaus ein Standort in einer zugänglichen Bibliothek<br />

nachgewiesen.<br />

Die <strong>Online</strong>-Ausgabe des Literaturdienstes finden Sie unter:<br />

http://www.fiv-iblk.de/ip/literaturdienst.htm<br />

Beispiel für einen Literaturdatensatz:<br />

418 1) Kohorst, Pia; Neuneck, Götz; Rothkirch, André:<br />

Weltraumbewaffnung und Optionen präventiver<br />

Rüstungskontrolle / Pia Kohorst ; Götz Neuneck ; André<br />

Rothkirch. - In: Friedensgutachten 05 /<br />

Forschungsstätte der Evangelischen<br />

Studiengemeinschaft ... - Münster: Lit Verl., 2006,<br />

S. <strong>15</strong>4-162 - ISBN 3-8258-8592-5<br />

HSF 2) D 764992 3) 4) SWP: U. 701 DGA: DG 39147 HSF: HSFK<br />

BIC: BY FRGUT IAs: D31 Öff. StaO: 1a 5)<br />

1) Laufende Nummer, auf die von den Registern<br />

verwiesen wird. Laufende Nummern, die im Registerteil<br />

mit Semikolon verbunden sind, verweisen auf<br />

Mehrfacheinträge desselben Datensatzes im Hauptteil<br />

2) Erfassende Institution<br />

3) Datenbank-Identnummer<br />

4) Standorte/Signaturen einzelner Verbundinstitute<br />

5) Mit Hilfe des Bibliothekssigelverzeichnisses kann die<br />

durch den Code repräsentierte öffentliche Bibliothek<br />

ermittelt werden<br />

Eine Übersicht der regelmäßig ausgewerteten Periodika ist jeweils den Ausgaben Nr. 1, 7, 13, 19 beigefügt.<br />

<strong>Current</strong> <strong>Bibliography</strong> IRAS 05/<strong>2010</strong> v <strong>2010</strong>.03.24

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!