22.11.2014 Views

Toth's semiotic diamonds - ThinkArt Lab!

Toth's semiotic diamonds - ThinkArt Lab!

Toth's semiotic diamonds - ThinkArt Lab!

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

10 <strong>Toth's</strong> Semiotics.nb<br />

„ Again, diamond definitions<br />

Diamond composition rule HM a Ø O w L © HO a Ø I w L<br />

è è<br />

HM a Ø I w L ° IO w ô O aM<br />

è<br />

O a ª diffHO a L<br />

è<br />

ª diffHO w L.<br />

O w<br />

Diagram of diamond composition<br />

è<br />

KO w<br />

ô het 4<br />

è<br />

O aO<br />

diff ê<br />

î diff<br />

KM a<br />

morph 1 Ow O © KO a<br />

morph 2 Iw O<br />

î id<br />

ê id<br />

M a<br />

morph 3<br />

I w<br />

Diagram of diamond composition<br />

with matching conditions MC<br />

w 1 Πf , a 2 Πg :<br />

dHa 2 L = a 4 Ô d Hw 1 L = w 4 . fi . w 4 ¨k a 4<br />

w 4 k a 4<br />

ò ò<br />

B<br />

a 1 Ø w 1 © a 2 Ø w 2<br />

f g F a 1 ª a 3 ,<br />

î<br />

ê a 2 ª a 4 ,<br />

w<br />

a 3 w 1 ª w 4 ,<br />

3<br />

fg<br />

w 2 ª w 3 .<br />

One of Toth’s <strong>semiotic</strong> motivations for <strong>diamonds</strong><br />

"Ein sowohl für die Semiotik wie für die Kybernetik wichtiges Ergebnis ist, dass zwar die Abbildung von<br />

Zeichenklassen auf Morphismen eindeutig ist, nicht aber die Abbildung von Morphismen auf<br />

Realitätsthematiken: Während also a° ö (2.1), id2 ö (2.2), bö (2.3) gilt, erhalten wir für ((2.1), (2.1)),<br />

((2.2), (2.2), (2.2)) und ((2.3), (2.3)) jedesmal id2, d.h. bei den Semiosen zwischen Trichotomischen Triaden,<br />

die ja aus Realitätsthematiken konstruiert sind, können die für Zeichenklassen eingeführten Morphismen nicht<br />

zwischen den trichotomischen Stellenwerten unterscheiden!<br />

Der Grund dafür hängt wohl mit der Tatsache zusammen, dass dynamische (generative) Semiosen und<br />

(degenerative) Retrosemiosen im Gegensatz statischen Subzeichen und Zkln/Rthn nicht umkehrbar-eindeutig<br />

sind, weshalb in Toth (2008a) der Versuch unternommen wurde, sie mit Rudolf Kaehrs Hetero-Morphismen<br />

im Rahmen seiner polykontexturalen Diamanten-Theorie zu identifizieren (vgl. Kaehr 2007).<br />

Sollte diese Identifikation statthaft sein, kommt denjenigen Trichotomischen Triaden, die wie etwa die Nrn.<br />

589 und 617 ausschliesslich aus semiotischen Heteromorphismen (und idx) und vor allem denjenigen, die<br />

(neben) idx nur Morphismen und ihre korrespondierenden Heteromorphismen enthalten wie etwa den Nrn.<br />

551, 561 und 564, besondere Bedeutung im Zusammenhang mit einer erst zu entwickelnden kybernetischen<br />

Semiotik der 2. Ordnung bzw. einer Vereinigung von Semiotik und Polykontexturalitätstheorie zu.” (Toth,<br />

Kybernetik, p.663/64)<br />

589 @II, OO, MMD ó @3.1 µ 3.2 µ 3.3 | 2.1 µ 2.2 µ 2.3 | 1.1 µ 1.2 µ 1.3D<br />

ó @aºbº bº id3 | aº id2 b | id1 a baD<br />

3.1 µ 3.2 µ 3.3 2.1 µ 2.2 µ 2.3 3.1 µ 3.2 µ 3.3<br />

T1 : 2.1 µ 2.2 µ 2.3 T2 : 1.1 µ 1.2 µ 1.3 T3 : 1.1 µ 1.2 µ 1.3

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!