10.11.2012 Views

Trompeten CDs - Spaeth-Schmid Blechbläsernoten

Trompeten CDs - Spaeth-Schmid Blechbläsernoten

Trompeten CDs - Spaeth-Schmid Blechbläsernoten

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

<strong>Trompeten</strong> <strong>CDs</strong><br />

BACH changes...<br />

(Brandenburgisches Konzert Nr.2 + Nr.1 - Sei Lob und Preis mit<br />

Ehren - Canon duplex a 4 voci)<br />

(Frans Berglund - Barocke Naturtrompete & Zugtrompete -<br />

Historische Bearbeitungen für konzertierende Orgel und barocke<br />

Soloinstrumente)<br />

(Bach Changes: Brandenburgische Konzerte 1,2 und 4, Air u.a. in<br />

"historischen" Bearbeitungen von Eberhard Klotz für<br />

konzertierende Orgel und barocke Soloinstrumente.<br />

Ifo classics bei Schott music 2011. Gawain Glenton, Zink<br />

(Cornetto), Daniel Hauptmann, Barockvioline, Frans Berglund,<br />

Barocke Naturtrompete und Zugtrompete in alter Mensur,<br />

Thilo Muster an der Ahrend-Orgel (nach Gottfried Silbermann)<br />

der ehemaligen Jesuitenkirche in Porrentruy, Schweiz.<br />

(Die vorliegenden Einspielungen stellen wohl ein Unikum in der<br />

reichen<br />

Landschaft von Tondokumenten für Orgel mit (historischen)<br />

Soloinstrumenten dar. Es handelt sich hierbei um transkribierte<br />

Orchesterwerke aus Bachs Köthener Zeit, die in dieser Form und<br />

Besetzung noch nie eingespielt wurden, und keineswegs um eine<br />

jener sich wiederholenden Routineaufnahmen von hinlänglich<br />

bekannten Standardwerken des Repertoires. Als solche stellt das<br />

Dokument also unzweifelhaft eine hörenswerte Bereicherung für<br />

die Musikwelt dar. Das eröffnende "Allegro" (Ciaccona) für Orgel<br />

allein überrascht vor allem durch Musters überaus klare und<br />

deutliche Artikulationskunst, welche das polyphone Gewebe,<br />

gerade auch in den Mittelstimmen, deutlich hervortreten lässt.<br />

Unterstützt wir dieses Streben nach Durchhörbarkeit durch eine<br />

bewusst ausgewogene Registrierung der Orgel in Porrentruy,<br />

sowie eine gediegene Tempowahl.<br />

Das darauf folgende 1. Brandenburgische Konzert in der<br />

ungewöhnlich reizvollen Besetzung Cornetto und Orgel, erhält in<br />

dieser Version eine durchaus intime, kammermusikalische<br />

Prägung, die sich, wie es der Arrangeur im Begleittext ausdrückt,<br />

am klanglichen Ideal der Triosonaten Bachs orientiert. Dieses<br />

Ideal scheint hier, wie auch in den anderen eingespielten<br />

Konzertbearbeitungen, auf vollkommene Weise realisiert zu sein.<br />

Die beiden Ecksätze werden von Gawain Glenton souverän und<br />

in klangschöner Tongebung musiziert. Im konzertanten ersten<br />

Satz spielen sich Cornetto und Orgel die Motive und Figuren<br />

gegenseitig schwungvoll zu, dass es eine Freude ist zuzuhören.<br />

Der langsame Satz dieses Concertos für Orgel allein mit seinen<br />

ausgesprochen gewagten Dissonanzen, vom Interpreten bis in<br />

seine fast abgründige Tiefe ausgelotet, stellt eine willkommene<br />

Bereicherung der barocken Sololiteratur für Orgel dar. Im dritten<br />

Satz überwiegen wieder die konzertanten, spielerischen<br />

Momente, die von den beiden Interpreten sensibel und deutlich<br />

herausgearbeitet wurden.<br />

Die folgenden "Tanzsätze" sind musikalisch-poetische Kleinode<br />

und verlangen den Interpreten, etwa ähnlich der Charakterstücke<br />

Schumanns, eigene Einfälle und prägnante musikalische<br />

Ausdeutungen ab. Sehr reich erscheinen hier nun auch die<br />

stilistisch gekonnten Verzierungen und zeugen von der<br />

Aufmerksamkeit und der geistigen Auseinandersetzung der<br />

beiden Solisten sowohl mit der Transkription, als auch mit dem<br />

Original.<br />

Der anschließende Satz aus der Kantate "Jauchzet Gott in allen<br />

Landen" mit dem Choral "Sei Lob und Preis mit Ehren" erklingt<br />

hier in einer Version für Trompete und Orgel. Der Orgelpart<br />

erscheint als Trio, welches vom Organisten ein hohes<br />

technisches und künstlerisches Können abverlangt, das hier<br />

vom Interpreten in fast atemberaubender Leichtigkeit und<br />

einnehmender Weise bewiesen wird. Zu diesem Trio erklingt der<br />

Choral von der Trompete in edler und gleichwohl kraftvoller<br />

Tongebung gespielt.<br />

Das 4. Brandenburgische Konzert, in der Fassung für Orgel und<br />

barocke Solovioline eingespielt, überrascht durch das scheinbar<br />

mühelose Zusammenspiel der Musiker und liefert einen weiteren<br />

Beweis ihres virtuosen Könnens und Stilempfindens. Brillant<br />

leuchte hier der erste Satz in seinen musikalischen Symmetrien<br />

und virtuosen Einlagen der Violine, die vom Violinisten Daniel<br />

Hauptmann in meisterhaft-konzertanter italienischer Manier<br />

dargeboten werden.<br />

Der langsame Satz führt den Hörer in ein geradezu<br />

paradiesisches, weltentrücktes klangliches Licht. In<br />

ungebrochener konzertanter Spielfreude erklingt der letzte Satz,<br />

bei dem sich die Figuren und Motive geradezu jagen. Durch die<br />

Fassung von Klotz werden kontrapunktische Kombinationen<br />

deutlich, die im Original durch die Fülle der Orchesterstimmen in<br />

dieser Form bislang noch nicht hörbar wurden. Die weltbekannte<br />

"Air" aus der dritten Orchestersuite in einer Fassung für Orgel,<br />

wurde wohl eher mit Blick auf ein grösseres Publikum<br />

aufgenommen, und stellt innerhalb dieser CD einen Ruhepunkt<br />

dar. Aufmerksamkeit erweckt sie durch die phantasievollen, frei<br />

improvisierten Varianten der jeweiligen Wiederholungen, sowie<br />

durch die zarte Führung der mit Flötenregister gezeichneten<br />

Mittelstimmen der Transkription. Rein aufnahmegeschichtlich<br />

betrachtet, aufgrund der Vielzahl von Einspielungen der Air in<br />

den verschiedensten Besetzungen, wohl dennoch eher<br />

uninteressant.<br />

Den glanzvollen Abschluss bildet das 2. Brandenburgische<br />

Konzert in der beliebten Besetzung Trompete und Orgel. Barocke<br />

Pracht entwickeln die beiden Interpreten hier auf ihren<br />

historischen Instrumenten. Der <strong>Trompeten</strong>part, bekannt und<br />

gefürchtet für seine aussergewöhnliche Virtuosität, wird von<br />

Frans Berglund in der gewünschten Leichtigkeit und<br />

82541 16,50 € Treffsicherheit zu Gehör gebracht, und man möchte angesichts<br />

der Wärme und des Obertonreichtums der barocken<br />

Naturtrompete das Konzert wohl kaum noch auf der<br />

durchdringenden, schneidenden modernen Trompete hören,<br />

deren Klang gerade den ersten, marschartigen Satz dieses<br />

Concertos oft zu einer Art Jahrmarktsmusik werden lässt. Der<br />

langsame Satz, wieder für Orgel allein, wird in einem geradezu<br />

kontemplativen inneren Hören des Organisten Thilo Muster vor<br />

dem Hörer ausgebreitet. Glücklich scheint hier auch die Wahl<br />

des Tempos dieses von Bach mit "Andante" überschriebenen<br />

Satzes zu sein-wird dieser Satz doch zu häufig in einem Adagio-<br />

Tempo vorgetragen, wodurch er sentimental und ermüdend wirkt.<br />

Der letzte Satz (Allegro assai) liefert wieder ein Zeugnis für das<br />

sensible Zusammenspiel der beiden Musiker, durch welche die<br />

Töne in perlendem Glanz nur so dahinfliessen. Hier hätte die<br />

Oberstimme der Orgel wohl gegenüber der Trompete noch eine<br />

etwas kräftigere Zeichnung vertragen, die vielleicht auch durch<br />

eine andere Platzierung des Mikrofons hätte erreicht werden<br />

können. Allerdings konzertieren in Bachs Originalfassung auch<br />

die Stimme einer Soloblockflöte neben der einer Trompete.<br />

Der abschliessende Canon Duplex in einer Bearbeitung für<br />

Cornetto, Violine, Trompete und Orgel führt alle vier beteiligten<br />

Künstler zusammen und bildet einen würdevollen Ausklang<br />

dieser Aufnahme. Zusammenfassend eine durchaus hörenswerte<br />

Produktion, eingespielt von vier "denkenden", im internationalen<br />

Konzertleben stehenden Musikern, die eine grosse Farbigkeit<br />

und klangliche Abwechslung bietet, nicht zuletzt wohl auch durch<br />

die kunstvollen, oft in fast klassizistischer Durchsichtigkeit<br />

gehaltenen Transkriptionen, welche auch die Orgel von einer<br />

ganz anderen klanglichen Seite her beleuchten, und sie so einer<br />

grösseren Hörerschaft näher bringen können: jenseits der oft<br />

harten und abweisenden Klänge dieses an sich so wundervollen<br />

Instruments.<br />

Joachim Scherrer, Roggenburg im Dezember 2011)<br />

BERLIN Eric<br />

End of the Matter<br />

(Hause: Street Jam; Ellison: Elegy; Stephenson: Vignettes;<br />

Macchia: The End of the Matter; Bestor: Concerto Piccolo;<br />

Bradshaw: Sonata)<br />

82242<br />

20,50 €<br />

BERNARD/TOUVRON/GEIGER<br />

The Virtuoso Trumpet 81809 8,30 €<br />

BERNING Uwe<br />

Doss - Concerto Tricolore 82458 17,99 €<br />

BERWAERTS Jereon<br />

Dmitri Shostakovich Konzert für Klavier, Trompete und<br />

Streichorchester op.35<br />

In the Limelight<br />

(Brandt: Erstes Konzertstück - Zweites Konzertstück; Charlier:<br />

Solo de Concours - Deuxieme Solo de Concours; Enescu:<br />

Legende; Böhme: Konzert f-moll; Höhne: Slawische Fantasie)<br />

BIG BAND HANSPETER ORCHESTRA<br />

First Tune<br />

(Mantoth: If the Shew fist; Nowak: Tuxedo-Junction; Gatti:<br />

Trumpet Blues and Cantabile; Webb: Mc Arthur Park)<br />

Just Recycled<br />

(Gonna Fly Now - Cherish - Beauty and the Beast - Freedom<br />

Song - Finders Keepers - Makin' Whoopee - Tribute to Miles -<br />

Don't Get Around - Coconut Champagne - She's Not Mine to<br />

Love - Children of Sanchez)<br />

82594<br />

81819<br />

891<br />

134<br />

18,00 €<br />

17,99 €<br />

18,60 €<br />

18,10 €<br />

BIG PHAT BAND<br />

The Phat Pack 81942 20,60 €<br />

BISCHOF Michael<br />

Musik für Trompete und Orgel<br />

(Telemann: Konzert D-Dur; Bach: Jesus bleibet meien Freude;<br />

Stölzel: Konzert D-Dur; Franck: Andantino g-moll; Gounod: Ave<br />

Maria; Albinoni: Concerto d-moll)<br />

BLAAUW Marco<br />

Blaauw<br />

(Gerald Barry: Trumpeter; Richard Ayres: No 27 Blue; Rebecca<br />

Saunders: Blaauw; Giacinto Scelsi: Quattro Pezzi; Egmont<br />

Swaan: De zucht van Marib...; Isabel Mundry: Solo auf<br />

Schwellen; Torru Takemitsu: Paths; Gerald Barry: Trumpeter;<br />

Gyorgy Kurtag: Tavasz; Karlheinz Stockhausen: PIETA)<br />

Hot<br />

(Gerald Barry: Triorchic Blues; Hanna Kulenti: Brass No. 1;<br />

Valerio Sannicandro: Llanto; Mauricio Kagel: Morceau de<br />

Concours; Luciano Berio: Sequenza X; Gyorgy Ligeti: Mysteries<br />

of the Macabre)<br />

BLACK Bibi<br />

Soviet Trumpet Concertos<br />

(Arutunian: Concerto; Pachmutova: Concerto; Wainberg:<br />

Concerto)<br />

BLÄSERKREIS INNSBRUCK<br />

Kanzonen, Sonaten, Suiten, Geistliche Konzerte<br />

(Brade: Partita à 5; Telemann: Da, Jesu, Deinen Ruhm zu<br />

mehren; Frescobaldi: Canzona à 8; Speer: Sonata à 3; Gabrieli:<br />

Sonata pian e forte; Grillo: Canzona prima à 8; Aldrovandini:<br />

Sonata à 2; Gabrieli: Sonata XIII à 8; Stachowicz: Veni, veni,<br />

Consolator)<br />

BOCKSCHWEIGER Manfred (*1966)<br />

Seite 4 von 69 13.03.2012<br />

81561<br />

82001<br />

82000<br />

81863<br />

80390<br />

18,60 €<br />

19,00 €<br />

19,00 €<br />

19,10 €<br />

16,40 €

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!