30.11.2012 Views

Katlenburg-Lindau - Astronomische Gesellschaft eV

Katlenburg-Lindau - Astronomische Gesellschaft eV

Katlenburg-Lindau - Astronomische Gesellschaft eV

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

<strong>Katlenburg</strong>-<strong>Lindau</strong>: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung 567<br />

durch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gefördert.<br />

4.2 International Max Planck Research School (IMPRS) on Physical Processes<br />

in the Solar System and Beyond at the Universities of Braunschweig<br />

and Göttingen<br />

Die “International Max Planck Research School on Physical Processes in the Solar System<br />

and Beyond at the Universities of Braunschweig and Göttingen” (Solar System School)<br />

ist eine gemeinsame Inititative des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung in<br />

<strong>Katlenburg</strong>-<strong>Lindau</strong> und der physikalischen Fakultäten der Universität Göttingen (Institut<br />

für Astrophysik, Institut für Geophysik) und der Technischen Universität Braunschweig<br />

(Institut für Geophysik und Extraterrestrische Physik, Institut für Theoretische Physik).<br />

Sie bietet in- und ausländischen Studenten Gelegenheiten, auf dem Gebiet der Physik des<br />

Sonnensystems zu promovieren.<br />

Die Schule bietet ein forschungsintensives dreijähriges Promotionsstudium. Voraussetzung<br />

ist ein Diplom oder ein Master of Science in Physik. Der Doktorgrad kann an den beteiligten<br />

Universitäten in Braunschweig oder Göttingen oder an der Heimatuniversität angestrebt<br />

werden.<br />

Das Lehrprogramm beinhaltet die gesamte Physik des Sonnensystems von der Geophysik<br />

über Planetenphysik zur Sonnenphysik. Es garantiert eine breite, interdisziplinäre und fundierte<br />

wissenschaftliche Ausbildung. Das wissenschaftliche Programm wird durch Kurse in<br />

numerischer Physik, Weltraumtechnologie und Projektmanagement ergänzt. Das Lehrangebot<br />

ist in englischer Sprache.<br />

Die Forschungsmöglichkeiten für Doktoranden reichen von Instrumentierung und Beobachtung<br />

über Datenanalyse und -interpretation zu numerischen Simulationen und theoretischer<br />

Modellierung. Eine klare wissenschaftliche Schwerpunktbildung sorgt für eine<br />

thematische Verzahnung der einzelnen Promotionen.<br />

Im Jahr 2009 nahmen 68 Doktoranden an der Schule teil, davon haben 17 neu mit ihren<br />

Doktorarbeiten begonnen, und 14 haben ihre Promotionen erfolgreich abgeschlossen. Die<br />

Teilnehmer kamen aus insgesamt 27 Ländern, zwei Drittel sind ausländischer Nationalität,<br />

ein Drittel ist weiblich.<br />

Vorstand und Professoren:<br />

J. Blum (Technische Universität Braunschweig), U. Christensen (MPS), S. Dreizler (Universität<br />

Göttingen), K.-H. Glassmeier (Technische Universität Braunschweig), G. Hördt<br />

(Technische Universität Braunschweig), F. Kneer (Universität Göttingen), U. Motschmann<br />

(Technische Universität Braunschweig), S. K. Solanki (MPS, Sprecher), A. Tilgner (Universität<br />

Göttingen)<br />

Außerplanmäßige Professoren:<br />

J. Büchner (MPS), W. Glatzel (Universität Göttingen), W. Kollatschny (Universität Göttingen),<br />

E. Marsch (MPS), M. Schüssler (MPS)<br />

Koordinator:<br />

D. Schmitt (MPS)<br />

(D. Schmitt)

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!