06.09.2015 Views

WIR ZIEHEN PROFIS AN

74,90 - skaftatrading

74,90 - skaftatrading

SHOW MORE
SHOW LESS
  • No tags were found...

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Die Persönliche Schutzausrüstung – PSA.<br />

Jeder Arbeitsplatz muss so sicher und technisch eingerichtet sein, dass<br />

für den Mitarbeiter keine Gefahr besteht. In manchen Situationen sind<br />

Schutzausrüstungen trotzdem nötig. Auch zur Gefahrenvorbeugung,<br />

z.B. Schutz vor Kälte, Schnee und Regen.<br />

Sowohl die berufsgenossenschaftliche Vorschrift als auch die<br />

Arbeitsstättenverordnung bestimmt, dass ein Arbeitgeber Schutzausrüstungen<br />

in „ordnungsgemäßem Zustand“ zur Verfügung stellen<br />

muss. Die Mitarbeiter sind zu ihrer Benutzung verpflichtet.<br />

Die PSA ist eine individuelle Ausrüstung, die für eine Person bestimmt<br />

ist. Wird die Schutzausrüstung von mehreren benutzt, ist Sauberkeit<br />

selbstverständlich, um hygienische Probleme und Gesundheitsgefahren<br />

zu vermeiden.<br />

Quellen: PSA-Benutzungsverordnung (PSA-BV §2 (2)) · Berufsgenossenschaftliche Vorschrift „Allgemeine Vorschriften“<br />

(BGV A 1), §§ 4, 45 (3) · Verordnung über besondere Arbeitsschutzanforderungen bei Arbeiten im Freien in der Zeit vom<br />

1. November bis 31. März (Winterarbeitsschutzverordnung), Arbeitsstättenverordnung, § 46<br />

Sicherheit lohnt sich.<br />

Nicht nur für Mitarbeiter, auch für Unternehmer ist die PSA eine sinnvolle<br />

Einrichtung, denn sie hilft auch Kosten zu sparen, die durch eventuelle<br />

Unfälle oder andere Gesundheitsbelastungen entstehen würden. Auf Sie<br />

könnten doppelte Lohnzahlungen zukommen – die Lohnfortzahlungen<br />

für Ihren ausgefallenen Mitarbeiter und die Lohnzahlungen für einen<br />

Aushilfsarbeiter.<br />

Informieren Sie Ihre Mitarbeiter über die Folgen bei Nichtbenutzung<br />

der Persönlichen Schutzausrüstung!<br />

Sie können sich’s ausrechnen<br />

1. Lohnfortzahlung für ausgefallenen Mitarbeiter:<br />

2 Wochen Lohnzahlungen, 40-Stunden-Woche, Stundensatz 35,– €:<br />

2 Wochen x 40 Wochenstunden x 35,– € pro Stunde = 2.800,– €<br />

2. Lohnzahlung für Aushilfsmitarbeiter:<br />

2 Wochen Lohnzahlungen, 40-Stunden-Woche, Stundensatz 35,– €:<br />

2 Wochen x 40 Wochenstunden x 35,– € pro Stunde = 2.800,– €<br />

insgesamt: 5.600,– €<br />

Hightech für die Füße!<br />

Auf Seite 66:<br />

Halbschuh Thai S1P<br />

Schaft aus sehr atmungs aktivem Microtech-Material<br />

Beste Dämpfung durch Schockabsorber in der Ferse<br />

Leichte Kunststoffschutzkappe<br />

Maximaler Komfort und höchstes Wohlbefinden durch<br />

Spezial-Sohlenkonstruktion<br />

84,90<br />

Statistische Unfallhäufigkeit:<br />

(laut berufsgenossenschaftlichen Angaben)<br />

NEU<br />

Kopf und Hals: 10%<br />

Atemschutz ab Seite 105<br />

Kopfschutz Seite 115<br />

Augen: 5%<br />

Augenschutz ab Seite 88<br />

Gehör: 10%<br />

Gehörschutz ab Seite 92<br />

Arme und Hände: 51%<br />

Handschutz ab Seite 78<br />

Hautschutz ab Seite 108<br />

Rumpf: 7%<br />

Warnschutz ab Seite 94<br />

Schnittschutz ab Seite 96<br />

Regenschutz ab Seite 98<br />

Absturzsicherung ab Seite 100<br />

Erste Hilfe ab Seite 110<br />

Schutz-Sets Seite 114<br />

Füße: 17%<br />

Arbeitsschuhe ab Seite 59<br />

1P Ssecurity<br />

WWW.BTI-ARBEITSKLEIDUNG.DE PSA-Service<br />

ARBEITSSCHUTZ<br />

59

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!