09.10.2015 Views

KHK - Herold Innere Medizin

KHK - Herold Innere Medizin

KHK - Herold Innere Medizin

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

AKUTES KORONARSYNDROM (ACS) [I24.9]<br />

Internet-Infos: www.dgk.org/leitlinien<br />

Def: 1. Nicht-ST-Streckenhebungsinfarkt (NSTEMI): Anstieg von Troponin, aber keine persistierende<br />

ST-Hebung (evtl. ST/T-Alterationen)<br />

2. ST-Streckenhebungsinfarkt (STEMI): Anstieg von Troponin plus persistierende ST-Hebung<br />

(> 20 Min.)<br />

3. Instabile Angina pectoris ohne Troponin-Anstieg<br />

Das führende Symptom ist der Brustschmerz unter Berücksichtigung von Schmerzcharakter, Alter,<br />

Begleiterkrankungen und kardiovaskulären Risikofaktoren. Die Klassifikation der Patienten<br />

basiert auf den aktuellen Ekg-Veränderungen (ST-Verlauf) und den Troponinwerten.<br />

Akutes Koronarsyndrom<br />

112 NAW<br />

Notarztbegleitung<br />

Defi-Bereitschaft<br />

12-Kanal-EKG im NAW: Bei STEMI<br />

Krankenhaus mit PCI-Möglichkeit avisieren<br />

Erstbehandlung und Krankenhauseinweisung<br />

12-Kanal-EKG innerhalb von 10 Min.<br />

hs-Troponin<br />

Anamnese und Untersuchung<br />

Keine ST-Streckenhebung (NSTEMI)<br />

ST-Hebung (STEMI)<br />

(Primäre PCI: siehe Herzinfarkt)<br />

Risikomerkmale Risikomerkmale Keine Risikomerkmale<br />

- Therapierefraktäre Angina - Ansprechen auf Angina-Therapie<br />

- Troponin-Erhöhung - Troponin-Erhöhung<br />

- Unter Therapie: - Dynamische ST-/T-Veränderungen<br />

▪ ST-Streckensenkung > 0,2 mV<br />

- Diabetes mellitus<br />

▪ Tief-negative T-Wellen - LVEF < 40 %<br />

- Hämodynamische Instabilität - Niereninsuffizienz<br />

- Lebensbedrohliche Arrhythmien - Frühe Postinfarktangina<br />

- Hoher / mittlerer Risikoscore* )<br />

- Nichtinvasive Diagnostik<br />

innerhalb innerhalb innerhalb - Differenzialdiagnostik<br />

von 2 h von 24 h von 72 h - Nichtinvasiver Belastungstest<br />

Herzkatheterdiagnostik Elektive Abklärung<br />

* ) GRACE-Risk-Score: Mithilfe von mehreren Risikoparametern wie Alter, Herzfrequenz, ST-Veränderungen<br />

u.a. kann man bei ACS einen Punktwert ermitteln. Liegt das Ergebnis unter<br />

108 Punkten, ist das Risiko der Patienten, im Krankenhaus zu sterben < 1 %. Ein mittleres Risiko<br />

(1 - 3 %) haben Patienten mit 109 bis 140 Punkten. > 140 Punkte sind mit einer Sterberate im<br />

Krankenhaus von > 3 % assoziiert. Kranke mit hohem Sterberisiko benötigen dringend eine invasive<br />

Revaskularisation (PCI).<br />

(GRACE-Risk Score Calculator siehe Internet: www.outcomes-umassmed.org/grace/)<br />

Th.: • Erstbehandlung:<br />

• Sauerstoffgabe über Nasensonde (4 - 8 l/min) bei Sauerstoffsättigung < 95 % (Pulsoxymetrie-Kontrolle),<br />

Oberkörper erhöht lagern bei Atemnot und akuter Herzinsuffizienz<br />

• Nitroglycerin 1 Kapsel (= 0,8 mg) sublingual oder 2 Sprühstöße (= 0,8 mg), in der Klinik über<br />

Perfusor (1 - 5 mg/h i.v.).<br />

KI: RR < 90 mmHg, Einnahme von PDE-5-Inhibitoren u.a.<br />

• Bei starken Schmerzen Morphin 3 - 5 mg i.v., wiederholen bis zur Schmerzfreiheit 2 mg alle<br />

5 - 10 Min.<br />

• Bei Übelkeit / Erbrechen Antiemetika (z.B. Metoclopramid)<br />

- 249 -

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!