23.12.2015 Views

kleine_Leseprobe_Heidelberger_Standarduntersuchung_Aufl_2

interdisziplinäre Handlungsanweisungen zur Durchführung der körperlichen Untersuchung

interdisziplinäre Handlungsanweisungen zur Durchführung der körperlichen Untersuchung

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Basisuntersuchung<br />

1 Allgemeine Hinweise zur Untersuchung............................... 2<br />

2 Wichtige Grundtechniken.................................................... 4<br />

3 Anamnese & Vegetativum.................................................... 6<br />

4 Untersuchungsablauf.......................................................... 8<br />

5 Vitalzeichen & erster Eindruck............................................10<br />

6 Haut & Schleimhäute..........................................................16<br />

7 Schilddrüse....................................................................... 20<br />

8 Thorax & Lunge................................................................. 22<br />

9 Herz................................................................................... 30<br />

10 Abdomen........................................................................... 34<br />

11 Digital-rektale Untersuchung............................................. 42<br />

12 Lymphknotenstatus........................................................... 46<br />

13 Pulsstatus......................................................................... 50<br />

14 Nervensystem (orientierend).............................................. 52<br />

15 Bewegungsapparat............................................................ 64<br />

16 Normalbefund.................................................................... 72<br />

Spezielle Untersuchungssituationen<br />

17 Pädiatrische Untersuchung................................................ 74<br />

17.1 Allgemeine Hinweise......................................................... 74<br />

17.2 Untersuchungsablauf bei Säuglingen................................ 76<br />

17.3 Untersuchungsablauf bei Kleinkindern.............................. 78<br />

17.4 Untersuchung der Lunge bei Kindern................................ 82<br />

17.5 Herz- & Kreislaufuntersuchung bei Kindern...................... 86<br />

17.6 Abdomenuntersuchung bei Kindern.................................. 96<br />

17.7 Digital-rektale Untersuchung bei Kindern........................100<br />

17.8 Kopf- & Halsuntersuchung bei Kindern............................102<br />

17.9 Untersuchung des reifen Neugeborenen.......................... 114<br />

17.10 Wachstum & körperliche Entwicklung..............................126<br />

17.11 Neurologische Untersuchung bei Säuglingen...................136<br />

17.12 Neurologische Untersuchung bei Kleinkindern................140<br />

17.13 Bewegungsapparat bei Kindern.......................................142<br />

18 Geriatrische Untersuchung...............................................144<br />

19 Kardiologische Untersuchung...........................................148<br />

20 Angiologische Untersuchung............................................152<br />

21 Beschreibung von Hautveränderungen.............................164<br />

22 Orthopädisch-unfallchirurgische Untersuchung....................176<br />

22.1 Schulter............................................................................176<br />

VIII<br />

<strong>Heidelberger</strong> <strong>Standarduntersuchung</strong>


Inhaltsverzeichnis<br />

22.2 Ellenbogen........................................................................182<br />

22.3 Hand.................................................................................184<br />

22.4 Hüfte.................................................................................192<br />

22.5 Knie..................................................................................194<br />

22.6 Fuß...................................................................................198<br />

22.7 Wirbelsäule...................................................................... 200<br />

23 Rheumatologische Untersuchung.................................... 206<br />

24 Neurologische Untersuchung............................................215<br />

24.1 Kopf, Hals.........................................................................216<br />

24.2 Hirnnerven........................................................................218<br />

24.3 Motorik............................................................................ 232<br />

24.4 Reflexe............................................................................. 240<br />

24.5 Sensibilität....................................................................... 246<br />

24.6 Koordination.................................................................... 254<br />

24.7 Gang- & Standprüfung.................................................... 256<br />

24.8 Neuropsychologischer Befund......................................... 262<br />

24.9 Bewusstloser Patient....................................................... 266<br />

25.1 Exkurs psychiatrische Exploration................................... 272<br />

25.2 Exkurs psychosomatische Anamnese.............................. 274<br />

26 Augenuntersuchung........................................................ 276<br />

27 Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde........................................... 285<br />

27.1 Ohr................................................................................... 286<br />

27.2 Nase................................................................................. 290<br />

27.3 Mund............................................................................... 292<br />

27.4 Larynx.............................................................................. 296<br />

28 Männliches Genitale........................................................ 302<br />

29 Gynäkologische Untersuchung........................................ 308<br />

29.1 Weibliches Genitale......................................................... 308<br />

29.2 Mamma.............................................................................316<br />

29.3 Untersuchung der schwangeren Frau.............................. 320<br />

30 Leichenschau................................................................... 332<br />

Anhang<br />

Scales & Scores.............................................................................351<br />

Index............................................................................................388<br />

Glossar......................................................................................... 400<br />

Beteiligte Fachexperten................................................................ 402<br />

Tipps zur Nutzung des Buches...................................................... 404<br />

<strong>Heidelberger</strong> <strong>Standarduntersuchung</strong><br />

IX


Basisuntersuchung<br />

1 Allgemeine Hinweise zur Untersuchung................................. 2<br />

2 Wichtige Grundtechniken........................................................ 4<br />

3 Anamnese & Vegetativum...................................................... 6<br />

4 Untersuchungsablauf.............................................................. 8<br />

5 Vitalzeichen & erster Eindruck..............................................10<br />

6 Haut & Schleimhäute............................................................16<br />

7 Schilddrüse........................................................................... 20<br />

8 Thorax & Lunge.................................................................... 22<br />

9 Herz...................................................................................... 30<br />

10 Abdomen.............................................................................. 34<br />

11 Digital-rektale Untersuchung................................................ 42<br />

12 Lymphknotenstatus.............................................................. 46<br />

13 Pulsstatus............................................................................. 50<br />

14 Nervensystem (orientierend)................................................ 52<br />

15 Bewegungsapparat............................................................... 64<br />

16 Normalbefund....................................................................... 72


1 Basisuntersuchung<br />

1 Allgemeine Hinweise zur Untersuchung<br />

Die folgenden Hinweise gelten für alle Situationen, in denen Sie eine körperliche<br />

Untersuchung durchführen. Da die Realität leider oft anders aussieht als in der<br />

hier beschriebenen Idealsituation (z.B. wegen Zeitmangel), gehen wir bewusst auf<br />

diese Grundregeln nochmals ein. Weitere spezielle Informationen:<br />

ÜAllgemeine Hinweise zur pädiatrischen Untersuchung S. 76<br />

ÜAllgemeine Hinweise zur geriatrischen Untersuchung S. 144<br />

Rahmenbedingungen<br />

• Informieren Sie sich bereits vor der körperlichen Untersuchung über Ihren Patienten<br />

und klären Sie, ob Besonderheiten zu beachten sind (z.B. Patienten mit<br />

strenger Bettruhe oder Isolation) oder ob Wundverbände geöffnet werden dürfen.<br />

• Richten Sie sich Ihre Zeit immer so ein, dass Sie die körperliche Untersuchung<br />

komplett durchführen können und Sie sie nicht unterbrechen müssen.<br />

• Wenn möglich unterbrechen Sie einen stationären Patienten nicht bei der Morgentoilette<br />

oder den Hauptmahlzeiten.<br />

• Schaffen Sie für die Untersuchung eine angenehme und ungestörte Atmosphäre.<br />

Schließen Sie hierzu Türen und Vorhänge und bitten Sie Angehörige<br />

und Besucher des Patienten und der Zimmernachbarn, den Raum zu verlassen.<br />

Mitpatienten selbst können im Zimmer bleiben.<br />

• Mit einem mobilen Patienten können Sie idealerweise ein separates Untersuchungszimmer<br />

aufsuchen.<br />

• Der Raum sollte nicht zu kalt sein und keinen Durchzug haben, damit Ihr Patient<br />

während der Untersuchung nicht friert.<br />

• Achten Sie auf eine gute Beleuchtung. Hautbefunde lassen sich insbesondere<br />

unter Tageslicht gut beurteilen.<br />

• Sorgen Sie für eine ruhige Atmosphäre und bitten Sie ggf. auch Bettnachbarn,<br />

die Lautstärke von Radio und Fernsehgerät zu reduzieren.<br />

Ihr Auftreten<br />

• Patienten gewinnen bereits in den ersten Sekunden einen Eindruck von Ihnen,<br />

der für die weitere Beziehung und den Ablauf der körperlichen Untersuchung<br />

bedeutend sein kann. Treten Sie deshalb bereits bei der Begrüßung offen und<br />

freundlich auf. Geben Sie dem Patienten die Hand und sprechen Sie ihn mit<br />

seinem Namen an. Kommt der Patient zu Ihnen ins Zimmer herein, stehen Sie<br />

zur Begrüßung auf. Nennen Sie stets Ihren eigenen Namen und Ihre Funktion.<br />

• Der normalerweise in unserer Kultur übliche Körperabstand zwischen Unbekannten<br />

wird bei der körperlichen Untersuchung unterschritten. Um Ihnen und Ihrem<br />

Patienten den Umgang mit dieser intimen Situation zu erleichtern, achten Sie<br />

auf ein gepflegtes äußeres Erscheinungsbild, das dem Arztberuf angemessen<br />

ist. Neben Körperpflege und einem sauberen Kittel sollten auch Ihre Stimme,<br />

Mimik, Gestik, Körperhaltung und Ihr Augenkontakt zum Patienten angemessen<br />

und seriös wirken, ohne dass Sie sich jedoch komplett verstellen.<br />

• Auch wenn Sie unter Zeitdruck stehen, lassen Sie den Patienten nicht spüren,<br />

dass Sie gestresst sind.<br />

• Nehmen Sie Rücksicht auf die individuellen, kulturellen und sprachlichen<br />

Bedürfnisse Ihres Patienten.<br />

2<br />

<strong>Heidelberger</strong> <strong>Standarduntersuchung</strong>


Allgemeine Hinweise<br />

1<br />

Hygienisches und ergonomisches Untersuchen<br />

• Vor und nach jeder körperlichen Untersuchung sollten Sie sich die Hände<br />

waschen/desinfizieren.<br />

• Achten Sie darauf, sich zwischen der Begrüßung von verschiedenen Patienten<br />

die Hände erneut zu desinfizieren.<br />

• Bei der Untersuchung des Mundes, des Genitales, des Anus, der Axilla, der<br />

Leistenregion oder sonstigen intertriginösen Bereichen sowie von Wunden oder<br />

nässenden Hautläsionen sollten Sie Handschuhe tragen.<br />

• Um Ihren eigenen Rücken zu schonen, bringen Sie das Patientenbett in eine für<br />

Sie angenehme Arbeitshöhe.<br />

• Teilen Sie dem Patienten auf jeden Fall mit, dass Sie die Betthöhe vorübergehend<br />

verändert haben. Vergessen Sie nicht, am Ende der Untersuchung das<br />

Bett auf seine normale Höhe zurückzustellen!<br />

Verhalten während der Untersuchung<br />

• Bitten Sie Ihre Patienten zu Beginn, sich bis auf die Unterhose zu entkleiden.<br />

Patientinnen behalten den BH zunächst an.<br />

• Achten Sie darauf, dass ein entkleideter Patient nicht auf Sie warten muss.<br />

• Ermöglichen Sie dem Patienten, Körperregionen, die gerade nicht untersucht<br />

werden, zwischendurch mit einer Decke oder einem Tuch zu bedecken, um ein<br />

Auskühlen zu vermeiden.<br />

• Generell gilt, dass Sie als Untersucher rechts vom Patientenbett stehen sollten.<br />

• Informieren Sie den Patienten zu Beginn über den Grund der Untersuchung und<br />

erläutern Sie Ihm auch zwischendurch ggf. einzelne Untersuchungsschritte (z.B.<br />

„Bitte setzen Sie sich auf, damit ich Ihre Lunge untersuchen kann“).<br />

• Insbesondere schmerzhafte oder unangenehme Handgriffe sollten Sie dem Patienten<br />

ankündigen. Auch wenn der Patient nicht sehen kann was Sie tun, z.B.<br />

weil Sie hinter ihm stehen, sollten Sie Ihr Vorgehen kommentieren.<br />

• Es ist höflich, wenn Sie sich durch Reiben Ihre Hände oder auch den Kopf Ihres<br />

Stethoskops erwärmen, bevor Sie den Patienten berühren.<br />

• Achten Sie während der Untersuchung auch auf nonverbale Kommunikation,<br />

beispielsweise wenn der Patient während der abdominellen Untersuchung vor<br />

Schmerzen das Gesicht verzieht, aber nichts sagt.<br />

• Sie selbst sollten unbefangen wirken und sich Ihre eigenen Gefühle (z.B. Ekel)<br />

nicht anmerken lassen. Erfassen Sie das Erscheinungsbild Ihres Patienten ohne<br />

über ihn zu urteilen.<br />

• Besonders bei längeren Untersuchungen sollten Sie den Patienten nach seinem<br />

Wohlbefinden fragen (Frieren?) oder ob eine Pause eingelegt werden soll.<br />

ein gelungener Abschluss<br />

• Denken Sie am Ende der Untersuchung beim stationären Patienten an die folgenden<br />

Punkte:<br />

...<br />

Das Bett ist auf seine normale Höhe zurückgestellt und der Kopfteil je nach<br />

Wunsch des Patienten positioniert.<br />

...<br />

Die Klingel und der Nachttisch befinden sich in Reichweite des Patienten.<br />

...<br />

Vorhandene Bettgitter oder Fixiergurte sind wieder korrekt angebracht.<br />

<strong>Heidelberger</strong> <strong>Standarduntersuchung</strong> 3


2 Basisuntersuchung<br />

Ein gelungener Abschluss (Fortsetzung)<br />

• Fassen Sie den Untersuchungsbefund für den Patienten kurz zusammen,<br />

erklären Sie ihm das weitere Vorgehen und geben Sie ihm die Möglichkeit,<br />

Fragen zu stellen.<br />

• Bedanken Sie sich anschließend bei Ihrem Patienten für die Kooperation und<br />

verabschieden Sie sich. Bedanken Sie sich ebenfalls bei Zimmernachbarn für<br />

deren Geduld, insbesondere falls Sie Besucher hinausgebeten haben oder ein<br />

Fernseher für Sie lautlos gestellt wurde.<br />

• Entsorgen Sie die verwendeten Untersuchungsmaterialien, reinigen Sie Ihre<br />

Untersuchungsinstrumente (z.B. Stethoskop) und waschen bzw. desinfizieren<br />

Sie sich die Hände.<br />

• Stellen Sie auffällige Untersuchungsbefunde dem verantwortlichen Arzt vor und<br />

untersuchen diese gegebenenfalls gemeinsam nochmals.<br />

• Dokumentieren Sie Ihren Untersuchungsbefund ÜNormalbefund S. 72.<br />

• Wenn Sie erst später feststellen, dass Sie einen wichtigen Untersuchungsschritt<br />

vergessen haben, so kehren Sie zurück und wiederholen Sie diesen Schritt.<br />

2 Wichtige Grundtechniken<br />

Auskultieren mit dem Stethoskop<br />

• Bei vielen Stethoskopen lässt sich durch Drehen<br />

des Stethoskopkopfes entweder die Membranseite<br />

oder die Glocke einstellen. Überprüfen Sie die<br />

korrekte Position, insbesondere, wenn Sie nichts<br />

hören! Mit der Glocke lassen sich niedrige Frequenzen<br />

(z.B. „rumpelndes Herzgeräusch“) besser<br />

beurteilen, mit der Membran hohe Frequenzen (z.B. Spaltung der Herztöne).<br />

• Führen Sie die Ohrstöpsel so ein, dass sie leicht nach vorne weisen und so<br />

anatomisch genau in den Gehörgang zeigen.<br />

• Bei Kindern müssen Sie aufgrund des <strong>kleine</strong>ren Thoraxradius und der stärkeren<br />

Thoraxwölbung ein <strong>kleine</strong>res Stethoskop mit <strong>kleine</strong>rer Membran benutzen.<br />

Benutzung des Reflexhammers<br />

Bewegen Sie den Reflexhammer locker aus dem Handgelenk heraus, wenn Sie<br />

zur Testung der Muskeleigenreflexe auf eine Sehne schlagen. Der Hammer sollte<br />

mehr durch sein Eigengewicht fallen, als dass Sie mit Muskelkraft zuschlagen.<br />

So können Sie die Schlagkraft annähernd standardisieren.<br />

Bei einigen Reflexen schlagen Sie nicht<br />

direkt auf die Sehne, sondern auf Ihren untergelegten<br />

Finger (Bizepssehnenreflex, Radiusperiostreflex)<br />

oder auf einen Mundspatel (Masseterreflex).<br />

Der metallisch-kalte Griff des Reflexhammers kann<br />

zudem zur Überprüfung des Temperatursinns verwendet<br />

werden.<br />

4<br />

<strong>Heidelberger</strong> <strong>Standarduntersuchung</strong>


Grundtechniken<br />

2<br />

Blutdruckmessung nach Riva-Rocci (RR)<br />

Setting: Vor der Untersuchung muss der Patient min. 10 Minuten ruhen und darf dabei keine<br />

Gespräche führen, Kaffee trinken oder rauchen. Während der Untersuchung sitzt oder<br />

liegt der Patient, wobei sich der Ellenbogen entspannt auf Herzhöhe befinden muss.<br />

Material: Stethoskop & Oberarmmanschette (12-13 cm breit für Oberarme bis 35 cm Umfang)<br />

bzw. Kindermanschette oder alternative Manschette je nach Armumfang<br />

• Legen Sie die Manschette bei geschlossenem Ventil 2 cm oberhalb der Ellenbeuge<br />

luftleer und eng um den Oberarm herum & schließen Sie den Klettverschluss. Der<br />

aufblasbare Bereich muss den Arm komplett umfassen.<br />

CAVE: An Armen mit Dialyse-Shunt und bei Zustand nach ipsilateraler Mamma-<br />

Ablation dürfen Sie nicht messen! xy<br />

• Tasten Sie den Puls der A. radialis und pumpen Sie die Manschette auf, bis der<br />

Puls verschwindet.<br />

• Erhöhen Sie den Druck in der Manschette um weitere 30 mmHg.<br />

• Setzen Sie die Stethoskopmembran medial der Bizepssehne über der A. brachialis<br />

auf (nicht unter die Manschette schieben!) und stecken Sie die Ohrstöpsel<br />

ein. Das Stethoskop sollte unter leichtem Druck stabil und flach aufliegen und<br />

den Manschettenrand nicht berühren, sodass keine Störgeräusche enstehen<br />

können, z.B. durch ein Reiben an der Manschette.<br />

• Öffnen Sie nun das Schraubventil der Manschette vorsichtig und lassen Sie den<br />

Druck langsam ab (ca. 3-5 mmHg/Sekunde) während Sie das Barometer beobachten<br />

und auf das erste Auftreten der Korotkow-Geräusche warten.<br />

• Exakt beim ersten Auftreten des Korotkow-Geräuschs lesen Sie den systolischen<br />

Wert ab, beim Verschwinden der Geräusche den diastolischen Wert. Manchmal<br />

(häufig bei Kindern) verschwinden die Korotkowgeräusche nicht komplett. Hier<br />

bestimmen Sie den diastolischen Wert bei deutlichem Leiserwerden des Geräuschs.<br />

• Lassen Sie die Restluft komplett ab, schließen Sie das Ventil und wiederholen Sie<br />

die Messung am anderen Arm. Häufige Fehler bei der RR-Messung Ü S. 15.<br />

Indirekte Perkussion<br />

• Legen Sie Ihre nicht-dominante Hand flach und<br />

bündig auf die entsprechende Körperregion auf.<br />

• Klopfen Sie mit dem Mittelfinger der dominanten<br />

Hand rasch und locker aus dem<br />

Handgelenk auf das Mittelglied des aufliegenden<br />

Mittelfingers. Alternativ können Sie mit<br />

dem Zeigefinger oder beiden Fingern gemeinsam klopfen.<br />

• Arbeiten Sie stets im Seitenvergleich.<br />

• Achten Sie auf die Schallqualität des erzeugten Klopfschalls (KS):<br />

Schallqualität<br />

gedämpfter/hyposonorer KS<br />

sonorer KS<br />

tympanischer KS<br />

hypersonorer KS<br />

Gewebe<br />

Muskel, parenchymatöse Organe<br />

lufthaltiges Gewebe, vor allem Lungengewebe<br />

lufthaltige Anteile des Magen-Darm-Trakts<br />

stark lufthaltiges Gewebe, z.B. überblähte<br />

Lunge, stark meteoristisches Abdomen<br />

<strong>Heidelberger</strong> <strong>Standarduntersuchung</strong> 5


3.1 Anamnese<br />

3.1 Anamnese<br />

Die Anamnese gibt Ihnen wichtige Hinweise, worauf Sie in der körperlichen Untersuchung<br />

besondere Rücksicht nehmen sollten. Gleichfalls führen die Befunde Ihrer Untersuchung und<br />

der weiterführenden Diagnostik gegebenenfalls zu weiteren anamnestischen Fragen und<br />

Verdachtsdiagnosen.<br />

Lassen Sie dem Patienten zunächst Zeit, frei zu reden und beginnen Sie das Gespräch mit<br />

einer offenen Frage (z.B.: Welche Beschwerden führen Sie zu uns?). Fragen Sie dann mit Hilfe<br />

geschlossener Fragen gezielt nach. Verwenden Sie, wenn möglich, keine Fachausdrücke.<br />

Haupt- & Nebenbeschwerden<br />

- Welche Beschwerden: Was?<br />

- Lokalisation: Wo?<br />

- Häufigkeit: Wie oft?<br />

- Art und Intensität: Wie? Wie stark? Ausstrahlung?<br />

Miteinbezug anderer Körperregionen?<br />

- Begleitumstände, Beeinflussung der<br />

Symptome (durch Nahrungsaufnahme,<br />

Gehen, Liegen, etc...): Wodurch? Wonach?<br />

- Entwicklung und Verlauf: Seit wann? Zu<br />

welchen Zeiten?<br />

- Umstände: Prodromi? Begleitphänomene?<br />

- Zusammenhangsdeutung des Patienten,<br />

eigenes Erleben: Wie belastend sind die<br />

Beschwerden? Was ist Ihre Erklärung für<br />

die Beschwerden?<br />

- Bisherige Therapieversuche: Was hilft?<br />

Was haben Sie bereits dagegen getan?<br />

Vorerkrankungen<br />

Herz & Kreislauf, Magen-Darm-Trakt & Leber,<br />

Atemwege, Urogenitaltrakt, Stoffwechsel,<br />

Nervensystem, Bewegungsapparat,<br />

Kinderkrankheiten & Infektionserkrankungen,<br />

psychosomatische & psychiatrische<br />

Erkrankungen.<br />

Kardiovaskuläre Risikofaktoren<br />

- erster Ordnung: Nikotinabusus, arterielle<br />

Hypertonie, Diabetes mellitus,<br />

Dyslipoproteinämie (LDL o. HDL ),<br />

positive Familienanamnese [KHK oder<br />

Herzinfarkt bei erstgradig Verwandten vor<br />

dem 55. LJ ( ), bzw. vor dem 65. LJ ( )],<br />

Alter ( ≥ 45. LJ, ≥ 55. LJ) ≥<br />

- zweiter Ordnung: Adipositas, körperliche<br />

Inaktivität, Glukosetoleranzstörung, chronische<br />

Entzündungen, Thromboseneigung,<br />

andere Lipidstoffwechselstörungen<br />

Allergien<br />

Medikamente, KM, Latex, Pflaster, Lebensmittel,<br />

Tiere, etc.: Welche Reaktion/Ausmaß?<br />

Namen vorbehandelnder Ärzte und<br />

Kliniken<br />

Vorbehandlungen, Operationen,<br />

Unfälle, Interventionen & erfolgte<br />

Transfusionen<br />

z.B. Herzkatheter, Kaiserschnitt, Appendektomie,<br />

Cholezystektomie, Strumektomie<br />

Schwangerschaften & Geburten<br />

Gravida & Para, Fehlgeburten?<br />

Familienanamnese<br />

Krankheiten und Todesursachen bei Eltern<br />

und Geschwistern, z.B. kardiovaskuläre<br />

Ereignisse (in welchem Alter?), Diabetes<br />

mellitus, Krebserkrankungen (in welchem<br />

Alter?), Krampfanfälle, Hauterkrankungen,<br />

Allergien, Erbkrankheiten, psychische<br />

Erkrankungen, Gelenkerkrankungen<br />

Sozialanamnese<br />

Beruf: Derzeitige Tätigkeit? Ort? Seit wann?<br />

Rente? Ehemalige Berufstätigkeit? Welche<br />

Ausbildung? Berufskonflikte? Berufszufriedenheit?<br />

Umgang mit Tieren? Kontakt mit<br />

Chemikalien, Giften, Schadstoffen? Hobbies?<br />

Wohnung und Wohnort: Wohnungswechsel?<br />

Wohnverhältnisse? Schulden?<br />

Familie: Verhältnis zu Eltern, Geschwistern<br />

Partnerschaft: Feste Partnerschaft/Ehe? Seit<br />

wann? Scheidung?<br />

Kinder: Wieviele? Alter? Alle gesund?<br />

Reiseanamnese<br />

Aufenthalte in Tropengebieten?<br />

Suchtmittel<br />

Nikotinabusus (pack years)<br />

Alkohol (wieviel? wann?)<br />

Medikamentenabusus (z.B. Schlafmittel)<br />

Drogen-/iv-Drogenabusus<br />

Medikamente<br />

Handelsname/Wirkstoff, Dosis,<br />

Spritzschema (Insulin), Kontrazeption?<br />

Impfstatus<br />

Psychosomatische Anamnese Ü S. 274<br />

Psychiatrische Exploration Ü S. 272<br />

6<br />

<strong>Heidelberger</strong> <strong>Standarduntersuchung</strong>


Vegetativum<br />

3.2<br />

3.2 Vegetativum<br />

Appetit<br />

normal, verstärkt, verringert; Völlegefühl?<br />

Abneigung/Ekel gegen bestimmte Speisen?<br />

Durst<br />

normal, verstärkt, verringert<br />

Trinkmenge? (Liter/Tag)<br />

Schlaf<br />

Wieviele Stunden? Einschlafprobleme?<br />

Durchschlafprobleme? Schnarchen? Von<br />

Partnern wahrgenommene Atempausen<br />

während des Schlafes? Starke Tagesmüdigkeit?<br />

Angstträume?<br />

Gewichtszunahme<br />

Falls ja, in welcher Zeit? Wieviel kg?<br />

Gewichtsverlust<br />

Falls ja, in welcher Zeit? Geplant/Diät?<br />

Wieviel kg?<br />

Nachtschweiß<br />

Fieber/Schüttelfrost/Temperatur<br />

Wann? Wie lange? Verlauf? Wie hoch (°C)?<br />

Schwitzen?<br />

Belastbarkeit/Leistungsknick<br />

z.B.: Wieviele Etagen Treppe steigen ohne<br />

Probleme? Seit wann Leistungsknick?<br />

Angina pectoris<br />

Häufigkeit? Bei welcher Tätigkeit?<br />

Herzrasen/Palpitationen<br />

Werden ein schneller Herzschlag oder<br />

Palpitationen wahrgenommen?<br />

Dyspnoe<br />

Häufigkeit? In Ruhe? Bei Belastung? In welcher<br />

Position? Orthopnoe? Schlafposition?<br />

Husten<br />

Seit wann? Trocken oder feucht?<br />

Auswurf<br />

Seit wann? Menge, Farbe, Konsistenz und<br />

Geruch? Blut?<br />

Stuhlgang<br />

Häufigkeit, Menge, Konsistenz und Farbe?<br />

Durchfall? Schleim- o. Blutauflagerungen?<br />

Teerstuhl? Graufärbung? Entfärbung?<br />

Schmerzen o. Brennen im Analbereich?<br />

Flatulenz? Inkontinenz?<br />

Miktion<br />

Wie oft? Menge? Dysurie? Nykturie (wie oft)?<br />

Farbe & Geruch? Schaumig? Blut? Inkontinenz?<br />

Übelkeit<br />

Wie oft? Wann? Auslöser?<br />

Erbrechen<br />

Häufigkeit? Zusammenhang mit Nahrungsaufnahme?<br />

Farbe? Blut?<br />

Schluckstörungen, Regurgitationen &<br />

Sodbrennen<br />

Heiserkeit<br />

Seit wann? Auslöser?<br />

Gehstrecke<br />

Claudicatio intermittens? Schmerzen nach<br />

wieviel Meter Gehstrecke?<br />

Ödeme<br />

Wo? Wann?<br />

Menstruation<br />

Beginn, Dauer, Unregelmäßigkeiten,<br />

Schmerzen?<br />

Prostata & erektile Dysfunktion<br />

Startschwierigkeiten bei Miktion? Schmerzen?<br />

Potenzproblematik?<br />

Libido<br />

Nachlassendes sexuelles Verlangen?<br />

Störungen der Sinneswahrnehmung<br />

Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Sensibilität<br />

der Haut<br />

Schwindel<br />

Wie auf dem Karussel? ( Drehschwindel)<br />

Wie auf dem Schiff? ( Schwankschwindel)<br />

Bewusstseinsverlust<br />

Waren Sie ohnmächtig oder wurde Ihnen<br />

„schwarz vor Augen“?<br />

(Kopf-) Schmerzen<br />

Bekannter oder neuer Schmerz? Lokalisation?<br />

Ausstrahlung? Wann?<br />

Wie (dumpf, pochend, spitz, kolikartig)?<br />

<strong>Heidelberger</strong> <strong>Standarduntersuchung</strong> 7


4 Basisuntersuchung<br />

4 Untersuchungsablauf<br />

Die folgende Reihenfolge ist eine Möglichkeit, eine<br />

vollständige körperliche Untersuchung effizient<br />

zu gestalten, ohne dass Sie und Ihr<br />

Patient zu oft die Position<br />

wechseln müssen, z.B.<br />

im Rahmen einer<br />

Aufnahmeuntersuchung.<br />

Vitalzeichen,<br />

erster Eindruck und Hände<br />

S.<br />

10<br />

148<br />

206<br />

184<br />

Schilddrüse von hinten,<br />

Lunge, Nierenklopfschmerz<br />

S.<br />

20<br />

Tipp: Fett gedruckte Seitenzahlen<br />

verweisen auf Kapitel<br />

im Basisteil, normale Schrift<br />

auf den speziellen<br />

Teil xy<br />

Kopf: Neuro, Auge, Haut, HNO<br />

& Schilddrüse von vorne<br />

S.<br />

52<br />

16<br />

20<br />

276<br />

285<br />

Herz im Liegen<br />

S.<br />

30<br />

148<br />

Herz im Sitzen<br />

S.<br />

30<br />

148<br />

Spätestens jetzt Ausziehen<br />

der Beinbekleidung!<br />

Hals: Puls, LK, Venen<br />

S.<br />

46<br />

50<br />

148<br />

8<br />

<strong>Heidelberger</strong> <strong>Standarduntersuchung</strong>


Untersuchungsablauf<br />

4<br />

Digital-rektale Untersuchung<br />

S.<br />

42<br />

Motorik, Sensibilität, Reflexe<br />

& neurologische Tests<br />

S.<br />

52<br />

215-<br />

271<br />

Untere Extremität,<br />

orthopädisch<br />

S.<br />

64<br />

194<br />

198<br />

Weitere neurologische Tests,<br />

obere Extremität Teil 1<br />

S.<br />

258<br />

64<br />

182<br />

215-<br />

271<br />

Abdominelle Untersuchung<br />

Leiste, Genitale<br />

S.<br />

34<br />

46<br />

302<br />

308<br />

Untere Extremität,<br />

internistisch/dermatologisch<br />

S.<br />

50<br />

16<br />

152<br />

164<br />

Hüfte (orthopädisch)<br />

S.<br />

64<br />

192<br />

Gangbild<br />

S.<br />

62<br />

64<br />

Obere Extremität Teil 2<br />

Wirbelsäule<br />

S.<br />

64<br />

200<br />

176<br />

<strong>Heidelberger</strong> <strong>Standarduntersuchung</strong> 9


5 Basisuntersuchung<br />

5 Vitalzeichen & erster Eindruck<br />

Setting: Der erste Eindruck, den Sie von Ihrem Patienten gewinnen, dient auch der<br />

übergeordneten Einschätzung nachfolgender Untersuchungen.<br />

Zur Blutdruckmessung sitzt oder liegt der Patient Ü S. 5.<br />

Material: Stethoskop, Blutdruckmanschette, Waage, Messlatte, Thermometer, Maßband,<br />

(Pulsoxymeter)<br />

Vitalzeichen<br />

Herzfrequenz<br />

Zählen Sie den Puls der Arteria radialis eine Minute lang aus ÜPulsstatus S. 50.<br />

Achten Sie auch auf Pulsqualität und Rhythmus. Ein 15-sekündiges Auszählen<br />

und anschließendes Hochrechnen der Frequenz wird nicht empfohlen.<br />

Tipp: Wenn Sie die A. radialis nicht ertasten können, suchen Sie die A. carotis auf.<br />

ÜPulsstatus S. 50. In Notfallsituationen ertasten Sie gleich die A. carotis xy<br />

Blutdruck<br />

• Bestimmen Sie den Blutdruck initial immer an beiden Oberarmen.<br />

• Bei Seitengleichheit genügt im Verlauf die Messung an einem Arm.<br />

• Durchführung und Kontraindikationen Ü S. 5<br />

• Ebenfalls sollten Sie bei Patienten mit arterieller Hypertonie initial einmal und<br />

bei Säuglingen immer (Aortenisthmusstenose) den Blutdruck an der unteren<br />

Extremität bestimmen.<br />

ÜBlutdruckmessung am Bein S. 14<br />

Atemfrequenz<br />

• Zählen Sie die Anzahl der Atemzüge pro Minute, indem Sie auf Atemgeräusche<br />

achten oder die Atemexkursionen beobachten.<br />

• Bestimmen Sie die Frequenz durch Mitzählen während einer ganzen Minute<br />

und nicht durch Hochrechnung eines 15-Sekunden-Wertes.<br />

Tipp: Beobachten Sie die Atemexkursionen beiläufig und vermeiden Sie es, Ihren<br />

Patienten „anzustarren“, da dies möglicherweise zu einer Erhöhung der Atemfrequenz<br />

führt xy<br />

Temperatur<br />

Messen Sie die Temperatur rektal, oral oder axillär, wobei die Rektaltemperatur<br />

bis zu 0,5°C höher ist als die anderen Messwerte.<br />

Pulsoxymetrie<br />

Partielle Sauerstoffsättigung - SpO2<br />

Die Sauerstoffsättigung des arteriellen Blutes (SpO2) wird routinemäßig nur in<br />

bestimmten Situationen, z.B. in der Notfallambulanz, gemessen. Bringen Sie<br />

hierzu ein Pulsoxymeter an einem Finger oder am Ohrläppchen an. Nur wenn das<br />

Gerät eine regelmäßige Pulskurve anzeigt, können Sie den SpO2-Wert verwenden.<br />

CAVE: Bei einer Kohlenstoffmonoxid-Vergiftung liefert das Pulsoxymeter einen<br />

falsch hohen Wert für die SpO2! Bei Anämie oder reduziertem Herzzeitvolumen<br />

kann trotz normaler SpO2 eine O2-Minderversorgung vorliegen! xy<br />

>>> Fortsetzung nächste Doppelseite<br />

10<br />

<strong>Heidelberger</strong> <strong>Standarduntersuchung</strong>


Vitalzeichen & erster Eindruck<br />

5<br />

Zum Weiterlesen: ÜUmgang mit dem Stethoskop S. 4; ÜDurchführung der Blutdruckmessung<br />

S. 5; ÜMessfehler bei der Blutdruckmessung S. 15; ÜHerzfrequenz und<br />

Atemfrequenz Normwerte bei Kindern S. 365; ÜSchellong-Test S. 382; ÜKarnofsky-<br />

Index S. 364; ÜWHO/ECOG-Leistungsstatus S. 364<br />

NORMALBEFUND<br />

• Erwachsene: 60-90/min<br />

• rhythmisch<br />

• eventuell respiratorische<br />

Arrhythmie (Pulsbeschleunigung<br />

bei Inspiration)<br />

ÜNormwerte Kinder S. 365<br />

• seitengleiche Messwerte<br />

• Erwachsene:<br />

< 135/85 mmHg<br />

ÜNormwerte Kinder S. 365<br />

• untere Extremität:<br />

systolisch ca. 40 mmHg<br />

höher, diastolisch niedriger<br />

als an den Armen<br />

• Erwachsene: 12-15/min<br />

ÜNormwerte Kinder S. 365<br />

PATHOLOGISCHER BEFUND<br />

• Tachykardie: > 100/min<br />

• Bradykardie: < 60/min<br />

• Arrhythmien<br />

• Seitendifferenz > 20 mmHg<br />

Aortenbogenstenose<br />

• Hypertonie oder Hypotonie ÜEinteilung S. 14<br />

• falsch hohe oder niedrige Messwerte Ü S. 15<br />

• systolischer Messwert an den Beinen niedriger<br />

als an der oberen Extremität<br />

F Aortenisthmusstenose<br />

• Tachypnoe: > 25/min<br />

• Bradypnoe: < 10/min<br />

Üauffällige Atemmuster S. 22<br />

ÜKinder: 60-50-40-Regel S. 84<br />

• 36-37,5°C<br />

• tageszeitliche Schwankungen<br />

möglich (abends höher)<br />

• subfebril: 37,5-38,5°C<br />

• febril: > 38,5°C<br />

• 97-100% (ohne O2-Gabe) • behandlungsbedürftig: SpO2 < 90%<br />

• kritisch: SpO2 < 85%<br />

• falsch niedrige Werte periphere Durch-<br />

F<br />

blutungsstörung (z.B. Schock oder pAVK<br />

Ü S. 162); grüner, blauer oder schwarzer<br />

Nagellack; künstliche Fingernägel; Onychomykose<br />

Ü S. 18<br />

<strong>Heidelberger</strong> <strong>Standarduntersuchung</strong> 11


5 Basisuntersuchung<br />

Vitalzeichen<br />

Ernährungszustand (EZ)<br />

Gewicht [kg], Konstitution und Verteilungsmuster<br />

Bitten Sie den Patienten, sich in Unterwäsche auf die Waage zu stellen.<br />

Körpergröße [m]<br />

Bitten Sie den Patienten, sich zur Messung der Körpergröße mit dem Rücken<br />

und den Fersen an eine Wand zu stellen. Sie benötigen diese Angaben (in m)<br />

zur Berechnung des Body-Mass-Index (BMI).<br />

Body-Mass-Index (BMI)<br />

Berechnen Sie den BMI anhand der folgenden Formel und interpretieren Sie das<br />

Resultat mittels der Tabelle auf S. 14.<br />

BMI = Körpergewicht/(Körpergröße) 2 = kg/m 2<br />

Bauchumfang (Taillenumfang) & Waist-to-Height-Ratio (WHtR)<br />

• Zur Messung sollte der Patient nüchtern sein.<br />

• Messen Sie den Bauchumfang direkt auf der Haut, während der Patient mit<br />

entkleidetem Oberkörper steht.<br />

• Ermitteln Sie den korrekten Wert an der Stelle mit dem größten Umfang (meist<br />

kurz über dem Bauchnabel). Runden Sie angebrochene Zentimeter auf.<br />

• Unter Zuhilfenahme der Körpergröße können Sie auch die sogenannte Waistto-height-ratio<br />

(WHtR) berechnen.<br />

WHtR = Bauchumfang/Körpergröße [in cm]<br />

Allgemeinzustand (AZ)<br />

Tipp: Im klinischen Alltag ist es gängig, von einem „guten Allgemeinzustand<br />

(AZ)“ oder einem „reduzierten AZ“ zu sprechen. Diese allgemeinen Umschreibungen<br />

liefern allerdings wenig genaue Informationen über Ihren Patienten. Präziser<br />

können Sie den Allgemeinzustand eines Patienten beschreiben, wenn Sie auf<br />

die folgenden Punkte eingehen oder zur Beschreibung des Allgemeinzustandes<br />

gängige Scores wie den Karnofsky-Index oder die WHO/ECOG-Kriterien verwenden<br />

Ü S. 364 xy<br />

• Bewusstseinszustand<br />

• Stimmung<br />

• Mobilität<br />

• Aktivität<br />

• Selbstversorgung<br />

• Körperhygiene<br />

• Karnofsky-Index oder WHO/ECOG-Kriterien Ü S. 364<br />

CAVE: Noch vor Beginn der körperlichen Untersuchung, können Sie ggf. weitere<br />

erste Krankheitshinweise beobachten. Neben pathognomonischen Blickdiagnosen<br />

können Sie vielleicht Zeichen einer Exsikkose, Anämie, Zyanose<br />

oder eines Ikterus entdecken. Achten Sie auch auf Sprache, Mimik, Gestik,<br />

Körperhaltung und Alterseindruck; Gangbild, Motorik, Konzentration und Orientierung<br />

sowie auf einen eventuell vorhandenen Geruch oder Mundgeruch! xy<br />

12<br />

<strong>Heidelberger</strong> <strong>Standarduntersuchung</strong>


Vitalzeichen & erster Eindruck<br />

5<br />

NORMALBEFUND<br />

• schlanker oder athletischer<br />

Körperbau<br />

ÜPerzentilen-Tafeln des<br />

kindlichen Längenwachstums<br />

ab S. 370<br />

• BMI 18,5 - 24,9<br />

ÜBMI-Einteilungen S. 14<br />

ÜFaustformel zum BMI bei<br />

Kindern S. 376<br />

Bauchumfang:<br />

< 94 cm<br />

< 80 cm<br />

WHtR:<br />

< 40 Jahre: < 0,5<br />

40-50 Jahre: < 0,5-0,6<br />

> 50 Jahre: < 0,6<br />

PATHOLOGISCHER BEFUND<br />

• Kachexie<br />

• Adipositas/stammbetonte Fettverteilung<br />

• < P3 FKleinwuchs Ü S. 132<br />

• > P97 FHochwuchs Ü S. 134<br />

• BMI < 18,5 oder > 24,9<br />

ÜBMI-Einteilungen & Adipositas S. 14<br />

Bauchumfang:<br />

≥ 102 cm<br />

≥ 88 cm<br />

WHtR:<br />

< 40 Jahre: > 0,5<br />

40-50 Jahre: > 0,5-0,6<br />

> 50 Jahre: > 0,6<br />

• Patient wach, orientiert,<br />

freundlich zugewandt<br />

• ausgewogene Stimmungslage<br />

• gehfähig<br />

• Leistungsfähigkeit normal,<br />

ohne Einschränkungen<br />

arbeitsfähig/aktiv<br />

• kann sich selbst versorgen<br />

• gepflegte äußere Erscheinung<br />

• Karnofsky-Index: 100<br />

• WHO/ECOG-Kriterien: 0<br />

Tipp: Siehe hierzu auch:<br />

ÜZyanose S. 150<br />

ÜNeuropsychologie S. 262<br />

ÜFoetor ex ore S. 300<br />

ÜHaut & Schleimhaut S. 16<br />

• Bewusstseinszustand & Orientierung:<br />

somnolent, soporös, komatös Ü S. 271<br />

• Stimmung: nervös, aggressiv, ängstlich,<br />

manisch Ü S. 272<br />

• Mobilität: Gehstrecke eingeschränkt, mit Rollator<br />

mobil, mit Rollstuhl mobil, bettlägrig<br />

• Aktivität: eingeschränkte Leistungsfähigkeit,<br />

keine Aktivitäten/Arbeit mehr möglich<br />

• Selbstversorgung: gelegentliche Hilfe nötig,<br />

Pflegebedürftigkeit (Pflegestufen I-III)<br />

• Körperhygiene: ungepflegtes Äußeres, vernachlässigte/schmutzige<br />

Kleidung<br />

• Karnofsky-Index < 100 Ü S. 364<br />

• WHO/ECOG-Kriterien > 0 Ü S. 364<br />

Blickdiagnosen<br />

z.B. Cushingoider Habitus (Vollmondgesicht,<br />

Stiernacken + stammbetonte Adipositas), Marfanoider<br />

Habitus, Facies mitralis, Akromegalie,<br />

Schmetterlingserythem, Achondroplasie<br />

<strong>Heidelberger</strong> <strong>Standarduntersuchung</strong> 13


5 Basisuntersuchung<br />

14<br />

Gewichtskategorien für Europa<br />

Gewichtskategorien<br />

BMI<br />

(kg/m 2 )<br />

Einteilung der arteriellen Hypertonie<br />

Einteilungen der arteriellen Hypertonie (nach WHO)<br />

Insbesondere um auf eine Aortenisthmusstenose hin zu untersuchen, sollten Sie<br />

bei hypertensiven Patienten mindestens einmal den Blutdruck am Bein messen<br />

und mit den Armwerten vergleichen. Verwenden Sie hierzu spezielle, größere<br />

Beinmanschetten (min. 18 x 42 cm), deren aufblasbaren Bereich Sie über der<br />

Oberschenkelrückseite positionieren. Das weitere Vorgehen erfolgt analog zur<br />

Blutdruckmessung am Arm, auskultiert wird über der A. poplitea in der Kniekehle.<br />

CAVE: Nicht die gleiche Manschette an Arm und Bein verwenden! xy<br />

Normalbefund: Systolischer Messwert an den Beinen bis ca. 40 mmHg höher als<br />

an den Armen, diastolisch niedriger. Pathologisch: Niedrigerer systolischer Druck<br />

an den Beinen Aortenisthmusstenose oder pAVK<br />

F<br />

<strong>Heidelberger</strong> <strong>Standarduntersuchung</strong><br />

Systolisch<br />

mmHg<br />

Diastolisch<br />

mmHg<br />

optimal < 120 < 80<br />

normal 120 - 129 80 - 84<br />

hoch normal 130 - 139 85 - 89<br />

Grad 1 Hypertonie (leicht) 140 - 159 90 - 99<br />

Grad 2 Hypertonie (mittelschwer) 160 - 179 100 - 109<br />

Grad 3 Hypertonie (schwer) ≥ 180 ≥ 110<br />

isolierte systolische Hypertonie ≥ 140 < 90<br />

Weitere Störungen des arteriellen Blutdruckes<br />

Systolisch<br />

mmHg<br />

Diastolisch<br />

mmHg<br />

Gestationshypertonie (nach der 20. SSW, bei ≥ 140 ≥ 90<br />

vorheriger Normotension, ohne Proteinurie)<br />

hypertensive Krise<br />

> 230 > 120 - 130<br />

(ohne Symptome einer akuten Organschädigung)<br />

akute arterielle Hypotonie Schock < 100<br />

Blutdruckmessung am Bein<br />

Erkrankungsrisiko<br />

durch Übergewicht<br />

BMI bei älteren Patienten<br />

(> 65 Jahre)<br />

Anorexia nervosa < 17,5 andere Risiken • Unterernährung:<br />

Untergewicht < 18,5 niedrig<br />

< 20 kg/m 2<br />

Normalgewicht 18,5 - 24,9 durchschnittlich • Risiko für Unterernährung:<br />

< 24 kg/m 2<br />

Übergewicht ≥ 25<br />

• kleinste Mortalitätsrate:<br />

24-29 kg/m 2<br />

Präadipositas 25 - 29,9 gering erhöht<br />

Adipositas Grad 1 30 - 34,9 erhöht<br />

• Überernährung<br />

Adipositas Grad 2 35 - 39,9 hoch<br />

wahrscheinlich:<br />

Adipositas Grad 3 ≥ 40 sehr hoch<br />

> 30 kg/m 2


Vitalzeichen & erster Eindruck<br />

5<br />

Mögliche Fehler bei der indirekten Blutdruckmessung<br />

Ursachen für falsch niedrige Werte bei der indirekten Blutdruckmessung<br />

Oberarmumfang < 24 cm, bzw. Blutdruckmanschette zu breit!<br />

Auskultatorische Lücke: Vorübergehendes<br />

Verschwinden der Korotkow-Töne<br />

nach dem systolischen Messwert. Indem<br />

Sie die Manschette hoch genug aufpumpen<br />

und gleichzeitig zur Kontrolle den<br />

Radialispuls tasten bis er verschwindet,<br />

erkennen Sie die Lücke korrekt.<br />

falsch: „128/90 mmHg“<br />

richtig: „172/90 mmHg mit auskultatorischer<br />

Lücke von 146-128 mmHg“<br />

auskultatorische<br />

Lücke<br />

120<br />

100<br />

160<br />

140 180<br />

mmHg<br />

Stethoskop zu fest aufgesetzt: Strömungsgeräusche werden fälschlicherweise<br />

für Korotkow-Geräusche gehalten falsch niedriger diastolischer Messwert.<br />

Zu schnelle Reduktion des Manschettendrucks<br />

falsch niedriger systolischer Messwert<br />

Arm deutlich über Herzniveau gelagert<br />

Blutdruckmanschette im unaufgepumpten Zustand bereits zu fest angelegt<br />

80<br />

Korotkow-<br />

Geräusche<br />

Ursachen für falsch hohe Werte bei der indirekten Blutdruckmessung<br />

Oberarmumfang > 35 cm, bzw. Blutdruckmanschette zu schmal!<br />

Auskultatorische Lücke: Neben falsch niedrigen Werten kann dies auch zur<br />

falsch hohen Einschätzung des diastolischen Blutdruckwertes führen. Für obiges<br />

Beispiel (siehe Schema) gilt diesbezüglich: falsch: „172/146 mmHg“;<br />

richtig: „172/90 mmHg mit auskultatorischer Lücke von 146-128 mmHg“<br />

Weißkittel-Effekt: Isolierter Bluthochdruck bei Messung durch einen Arzt oder im<br />

Krankenhaus. Bei ambulanter Messung zu Hause sind die Werte normal.<br />

Arteriosklerose/Mönckeberg-Mediasklerose: Arterien mit Arteriosklerose oder<br />

Mediasklerose, insbesondere an den Beinen, lassen sich nur schlecht komprimieren<br />

und täuschen zu hohe Blutdruckwerte vor ÜABI S. 156. Der Nachweis<br />

eines arteriosklerotisch bedingten Messfehlers bei der Blutdruckmessung gelingt<br />

mit dem Osler-Manöver:<br />

• Pumpen Sie die Blutdruckmanschette am Oberarm über den systolisch gemessenen<br />

Blutdruckwert auf.<br />

• Können Sie jetzt immer noch den Puls der A. radialis tasten, spricht dies für<br />

einen falsch hohen Messwert.<br />

Zu schnelle Reduktion des Manschettendruckes<br />

falsch hoher diastolischer Messwert.<br />

Arm deutlich unter Herzniveau gelagert oder angespannt<br />

Blutdruckmanschette über der Kleidung oder zu locker angelegt<br />

<strong>Heidelberger</strong> <strong>Standarduntersuchung</strong> 15


6 Basisuntersuchung<br />

6 Haut & Schleimhäute<br />

Setting:<br />

Der Patient ist bis auf die Unterhose entkleidet. Die Inspektion erfolgt sowohl<br />

im Stehen von vorne und hinten, als auch im Sitzen und Liegen. Achten Sie auf<br />

eine gute Raumbeleuchtung, am besten Tageslicht! Auch bei scheinbar lokalisierten<br />

Dermatosen oder Hauttumoren sollte die Untersuchung das gesamte<br />

Integument - inklusive Nägel, Haare und Schleimhäute - umfassen.<br />

Inspektion<br />

Allgemeiner Hautstatus<br />

• Hauttyp<br />

Im Rahmen der Gesamtuntersuchung<br />

sollte das gesamte Integument einmal<br />

inspiziert werden! Zur genaueren<br />

Beschreibung von Hautveränderungen:<br />

Ü S. 164 & ÜAngiologische Untersuchung<br />

S. 152<br />

CAVE: Vergessen Sie nicht, Ohren<br />

und Hände, Interdigital-, Axillar-, Submammär-,<br />

Inguinal-, Genital- und<br />

Perianalregion, sowie die Fußsohlen zu<br />

untersuchen! Hierzu muss der Patient<br />

also auch kurz die Unterhose ausziehen! xy<br />

Angrenzende Schleimhäute<br />

ÜMund-Untersuchung S. 292<br />

• Hautkolorit<br />

• Hautbeschaffenheit und Turgor<br />

• Schweißbildung<br />

• Lippen<br />

• Zunge, Mund- und Rachenschleimhaut<br />

Augen<br />

ÜAugen-Untersuchung S. 276<br />

• Konjunktiven<br />

• Skleren<br />

• Kornea<br />

Nägel<br />

ÜFarbveränderungen der Nägel und<br />

Nagelveränderungen S. 18<br />

• Form<br />

• Farbe<br />

• Struktur & Oberfläche<br />

>>> Fortsetzung nächste Doppelseite<br />

16<br />

<strong>Heidelberger</strong> <strong>Standarduntersuchung</strong>


Haut & Schleimhäute<br />

6<br />

Zum Weiterlesen: ÜEffloreszenzenlehre und Beschreibung komplexer dermatologischer Befunde<br />

S. 164; ÜAngiologische Untersuchung S. 152; ÜUntersuchung der Lymphknoten<br />

S. 46; ÜMunduntersuchung S. 292; ÜAugenuntersuchung S. 276; ÜUntersuchung<br />

des männlichen Genitals S. 302; Untersuchung des weiblichen Genitals S. 308;<br />

ÜZeichen der Immuninsuffizienz im Mund S. 301, ÜLeberhautzeichen S. 41; ÜDehydratationszeichen<br />

(Kinder) S. 98<br />

NORMALBEFUND<br />

• Hauttypen I-VI nach Fitzpatrick<br />

Ü S. 362<br />

• rosiges Hautbild<br />

• Haut intakt, glatt und<br />

matt, eventuell:<br />

...<br />

Sommersprossen,<br />

...<br />

unauffällige Naevi<br />

ÜABCD-Regel S. 174,<br />

...<br />

physiologische Alterungserscheinungen<br />

• Lippen glatt und rot<br />

• Zunge, Mund- und Rachenschleimhäute<br />

feucht und<br />

rosig<br />

• Konjunktiven rosig<br />

• Skleren weiß<br />

• Kornea intakt<br />

• Nägel rosig klar<br />

• Nageloberfläche glänzend<br />

PATHOLOGISCHER BEFUND<br />

• Pigmentstörungen, Depigmentierungen<br />

Albinismus, Vitiligo<br />

F<br />

• Blässe, Zyanose, Akrozyanose<br />

• Rötung, Livedo*, Verfärbungen, Ikterus<br />

• Pigmentveränderungen<br />

• Schwellung, Atrophie, Verdickung<br />

• trockene Haut (Xerosis)<br />

• Seborrhö/Sebostase (übermäßige/reduzierte<br />

Talgproduktion)<br />

• Wunden, Narben<br />

• Effloreszenzen und komplexere dermatologische<br />

Befunde Ü S. 168<br />

• Hypo-, Hyper- oder Anhidrosis<br />

• Lippen: blass, trocken, zyanotisch; Lacklippen,<br />

Einrisse der Mundwinkel (Fissuren/<br />

Rhagaden), ÜEffloreszenzen S. 168<br />

• Mundschleimhaut: trocken, blass, zyanotisch<br />

• Rötung, Beläge, Aphten, Leukoplakie<br />

• Raumforderungen, ÜEffloreszenzen S. 168<br />

• Konjunktiven: blass; Rötung, Verfärbungen,<br />

Einblutungen<br />

• Skleren: gerötet; übermäßige Gefäßzeichnung,<br />

Sklerenikterus, Blaufärbung<br />

• Kornea: Erosionen, Kupfer-Einlagerungen<br />

(Kayser-Fleischer-Ring) M. Wilson<br />

F<br />

• Onycholyse (Ablösung des Nagels) oder Onychodystrophie<br />

(Verdickungen, Verdünnungen,<br />

Grübchen- oder Rillenbildung)<br />

• Verfärbungen, Zyanose, Blässe, subunguale<br />

Einblutungen, ausgeprägte Kapillarpulse<br />

• matt, übermäßige Verhornung<br />

ÜNagelveränderungen S. 18<br />

<strong>Heidelberger</strong> <strong>Standarduntersuchung</strong> 17


6 Basisuntersuchung<br />

Inspektion (Fortsetzung)<br />

Haupthaar und Körperbehaarung<br />

• Verteilungsmuster und Dichte<br />

• Farbe<br />

• Form<br />

• Haarschäfte<br />

• Haarstruktur<br />

Tipp: Zur Beurteilung der Schambehaarung ÜTannerstadien S. 384 xy<br />

Bei unauffälliger Inspektion erfolgt keine Palpation!<br />

Farbveränderungen der Nägel<br />

Farbveränderung<br />

gelbliche Ölflecken<br />

braune Streifen<br />

gelb<br />

Mögliche Ursache<br />

charakteristisch für Psoriasis<br />

Hämatom, Melanom, M. Addison, Malabsorption,<br />

Pilzbefall oder idiopathisch bei<br />

Hauttyp VI<br />

Yellow-nail-Syndrom, Mykose<br />

gelb und verdickt Durchblutungsstörungen, pAVK S. 162<br />

hellbraun<br />

grün<br />

blau<br />

Mykose<br />

Pseudomonasinfektion<br />

Zyanose, Hämatom, Anämie, M. Wilson,<br />

Medikamente<br />

Ausgewählte Nagel- und Fingerpathologien<br />

Tüpfel-Nägel<br />

Punktförmige Grübchen<br />

(Keine Tüpfel!) FPsoriasis<br />

Tüpfelnägel<br />

Onychomykose<br />

Pilzinfektionen der Nagelplatte, die meist durch<br />

Dermatophyten oder Hefen verursacht werden.<br />

Die erkrankten Nägel<br />

Onychomykose<br />

werden undurchsichtig,<br />

weiß, brüchig, bröckelig<br />

und verdicken<br />

(Nageldystrophie).<br />

© www.dermis.net<br />

© www.dermis.net<br />

18<br />

<strong>Heidelberger</strong> <strong>Standarduntersuchung</strong>


Haut & Schleimhäute<br />

6<br />

NORMALBEFUND<br />

• männlicher oder<br />

weiblicher Behaarungstyp<br />

PATHOLOGISCHER BEFUND<br />

• Hypertrichose (vermehrte Behaarung)<br />

• Hirsutismus Ü S. 363<br />

• Haarausfall (Alopezie)<br />

...<br />

herdförmig, diffus, androgenetisch<br />

• Pigmentstörungen, Ergrauen<br />

• abgebrochene Haare, unregelmäßige<br />

Abstände Alopezie<br />

Fvernarbende<br />

Nagel- und Fingerpathologien (Fortsetzung)<br />

Uhrglasnägel (Clubbing) und Trommelschlägelfinger<br />

Kolbenförmige und stark konvexe Vergrößerung der Nägel (=Uhrglasnägel/Clubbing)<br />

mit rundlich aufgetriebenen Fingerendgliedern (=Trommelschlägelfinger).<br />

Lungenerkrankungen, (zyanotische) Herzerkrankungen, Eisenmangel, seltener:<br />

Colitis ulcerosa, glutensensitive Enteropathie, M. Crohn, Malabsorption,<br />

F<br />

Leberzirrhose.<br />

Uhrglasnägel & Trommelschlägelfinger<br />

Janeway-Lesions<br />

schmerzlose, hämorrhagische<br />

Purpura an Handflächen und<br />

Fußsohlen<br />

infektiöse Endokarditis<br />

F<br />

Osler-Knötchen<br />

schmerzhafte, gerötete Papeln<br />

an Finger- und Zehenbeeren<br />

infektöse Endokarditis<br />

F<br />

Subunguale Splitterblutungen<br />

(splinter hemmorrhages)<br />

lineare, subunguale embolische<br />

Purpura entlang des<br />

distalen Nagelplattenrandes.<br />

bakterielle Endokarditis,<br />

F<br />

Sepsis, lokales Trauma<br />

Warzen<br />

Gichttophi<br />

© www.dermis.net<br />

© www.dermis.net<br />

Gichttophi<br />

knotige<br />

Verdickungen des<br />

Knorpelgewebes<br />

in Gelenknähe<br />

F Gicht/Hyperurikämie.<br />

ÜRheumatologische<br />

Untersuchung<br />

S. 206<br />

Verruca vulgaris<br />

(Warze)<br />

Gutartiger Hauttumor,<br />

der durch<br />

Virusinfektion mit<br />

dem Humanen<br />

Papilloma Virus<br />

(HPV) verursacht<br />

wird.<br />

<strong>Heidelberger</strong> <strong>Standarduntersuchung</strong> 19

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!