08.12.2021 Aufrufe

ZAR Broschuere

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ZAR</strong> Zentren für ambulante Rehabilitation<br />

Meine Stadt.<br />

Meine REHA.<br />

Ihr Therapiepartner!<br />

ORTHOPÄDIE . NEUROLOGIE . KARDIOLOGIE . ONKOLOGIE . PSYCHOSOMATIK<br />

zar.de<br />

Bundesweit für Sie vertreten!


Genesung, Lebensqualität, Gesundheit!<br />

Manchmal braucht es hierfür Unterstützung,<br />

helfende Hände und das Einfühlungsvermögen<br />

anderer Menschen.<br />

Mit unseren Zentren sind wir da!<br />

Nicht nur für einen kurzen Moment, sondern<br />

beständig und immer in der Nähe!<br />

3


4


„Es sind die Menschen, die uns in unserer Arbeit antreiben“<br />

N<br />

anz medico hat als Pionier der ambulanten Rehabilitation in den<br />

90er Jahren angefangen. Mittlerweile sind wir mit zahlreichen<br />

Zentren in Deutschland vertreten und Marktführer in diesem Segment.<br />

Unser erfolgreiches Konzept möchten wir weitertragen und verfeinern.<br />

Wir sehen dabei eine besondere Verantwortung darin, die Rehabilitation<br />

in Deutschland voranzubringen und mit neuen Ideen zu bereichern.<br />

Wir verstehen uns als ganzheitlichen Gesundheitsdienstleister. Unser<br />

Ziel ist es, die Patienten nachhaltig mit einer Lebensstiländerung vertraut<br />

zu machen und den therapeutischen Erfolg zu sichern. Unsere<br />

Leistungsformen sind neben der Rehabilitation die Versorgung im<br />

Rezeptbereich, Präventivleistungen, medical Fitness und betriebliches<br />

Gesundheitsmanagement.<br />

Dass sich unsere Patienten mit dem <strong>ZAR</strong> in ihrer Stadt identifizieren, ist<br />

beim Besuch unserer Zentren vor Ort spürbar. Unsere Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter schaffen es beständig, nah an den Menschen zu sein und<br />

sie in ihren oftmals schwierigen Lebenssituationen zu begleiten. Unsere<br />

gute Vernetzung zu den Kliniken, niedergelassenen Ärzten und Kostenträgern<br />

gibt unseren Patienten zusätzliche Sicherheit.<br />

Wir freuen uns, bei den Menschen an Ihren Wohnorten angekommen zu<br />

sein und darauf, beharrlich an unserer Vision weiterzuarbeiten: In jeder<br />

deutschen Großstadt für Patienten da sein zu können!<br />

Ihr<br />

Wirtschaftliche Erfolge und exzellente medizinische Betreuung schließen<br />

sich für uns keinesfalls aus – im Gegenteil – sie ergänzen sich gut.<br />

Wichtig ist dabei, dass Menschen diese Leistungen erbringen. Es sind<br />

unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die, in welcher Berufsgruppe<br />

sie auch arbeiten, mit ihren hervorragenden Leistungen zum Unternehmenserfolg<br />

beitragen.<br />

Markus Frenzer<br />

Geschäftsführer CEO<br />

der Nanz medico<br />

5


<strong>ZAR</strong> Zentren für ambulante Rehabilitation<br />

Ein Familienunternehmen mit Herz und Leidenschaft<br />

Die Nanz medico GmbH & Co. KG<br />

Was 1996 mit zwei ambulanten Rehakliniken in Stuttgart und<br />

Berlin begann, hat sich zu einer bundesweit tätigen Trägergruppe<br />

entwickelt:<br />

Unter unserem Dach vereinen wir mittlerweile 25 Zentren für<br />

ambulante Rehabilitation (<strong>ZAR</strong>) in ganz Deutschland und beschäftigen<br />

zurzeit mehr als 2000 Mitarbeiter.<br />

In Zusammenarbeit und enger Abstimmung mit den Kosten- und<br />

Leistungsträgern, die unsere Zentren einst als Modellprojekt anstelle<br />

der stationären Rehabilitation belegten, haben wir in den<br />

letzten Jahrzehnten Pionierarbeit geleistet. Mit ganzer Leidenschaft<br />

und aus voller Überzeugung, dass diese Versorgungsform<br />

ein wichtiger Baustein im Gesundheitswesen ist, haben wir nicht<br />

nur an der Etablierung der ambulanten Rehabilitation mitgewirkt,<br />

sondern entwickeln sie mit neuen Ideen, innovativen Konzepten<br />

und viel Engagement stetig weiter.<br />

Zentren für ambulante Rehabilitation.<br />

In unseren Zentren bieten wir ein breit gefächertes Indikationsspektrum,<br />

das sich von der Orthopädie über die Kardiologie bis<br />

hin zur Neurologie, Onkologie und Psychosomatik erstreckt. Ob<br />

nach einem Krankenhausaufenthalt mit und ohne OP oder aufgrund<br />

einer chronischen oder akuten Erkrankung: Zur Wiederherstellung<br />

ihrer Gesundheit erhalten Patienten in unseren Zentren<br />

ein hochwertiges Therapieangebot unter einem Dach.<br />

Durch das ambulante Setting sind wir in der Lage, Patienten langfristig<br />

zu begleiten. Unser Therapiespektrum reicht von der<br />

Prävention, über die Rehabilitation und Nachsorge bis hin zu<br />

Behandlungen auf Rezept und Gesundheits- und Trainingskurse.<br />

Kurzum: Wir bieten die richtige Therapie in der jeweiligen<br />

Lebenslage.<br />

Je nach Standort arbeiten unsere Rehabilitationszentren in unterschiedlichen<br />

Indikationsschwerpunkten – das Know How und<br />

die gemeinsame Philosophie der Nanz medico stets stärkend im<br />

Hintergrund.<br />

6


<strong>ZAR</strong><br />

vor Ort<br />

Gelsenkirchen<br />

Oberhausen<br />

Bielefeld<br />

Paderborn<br />

Wolfsburg<br />

3x in Berlin<br />

Trier<br />

Frankfurt<br />

Mainz<br />

2x in Ludwigshafen<br />

Mannheim<br />

Landstuhl Kaiserslautern<br />

Heilbronn (2022)<br />

Aalen<br />

2x in Stuttgart<br />

Göppingen<br />

Tübingen<br />

Ulm<br />

Jena<br />

Regensburg<br />

Erding<br />

München<br />

<strong>ZAR</strong><br />

digital<br />

Friedrichshafen<br />

7


<strong>ZAR</strong> Zentren für ambulante Rehabilitation<br />

Unsere Stärke?<br />

Wir sind vor Ort!<br />

Wir leben Rehabilitation und Therapie dort, wo Menschen sie<br />

tatsächlich benötigen: Nah an deren Lebenswelten – in unmittelbarer<br />

Nähe zu ihrem Wohnort!<br />

Unseren Patienten kommt vor allem die Möglichkeit der engen<br />

Zusammenarbeit zwischen den Medizinern vor Ort und uns als<br />

Rehaeinrichtung zugute. Der fachliche Austausch, die Möglichkeit<br />

konkreter Fallbesprechungen sowie die Einbeziehung des persönlichen<br />

Lebensumfeldes unserer Patienten machen die Therapie<br />

am Wohnort besonders wertvoll.<br />

Unser Kapital?<br />

Unsere engagierten Mitarbeiter!<br />

Wo Menschen für Menschen arbeiten, wo es um Krankheit, Wiedererlangung<br />

von Gesundheit, um persönliche Geschichten und<br />

mitunter auch Schicksale geht, bedarf es Einfühlungsvermögen und<br />

eines besonderen Umgangs miteinander. Unsere Mitarbeitenden<br />

beweisen Tag für Tag, dass sie diesen Herausforderungen gewachsen<br />

sind. Patienten treffen in unseren Zentren leidenschaftliche<br />

Teams an, die sich mit dem Blick aus ihrer Profession heraus<br />

für sie einsetzen. Apropos Profession: In unseren Zentren arbeiten<br />

multiprofessionelle Teams aus medizinisch, therapeutischen,<br />

beratenden und organisierenden Berufsgruppen zusammen. Sie<br />

bilden die Grundlage für unsere Einstellung – „den Menschen als<br />

Ganzes“ wahrzunehmen und zu unterstützen.<br />

8


Unser Invest?<br />

Zeit und Offenheit für Menschen und neue Ideen!<br />

Wir sind Zukunftsgestalter, darum liegen uns drei Dinge besonders<br />

am Herzen:<br />

Die Chancen der Digitalisierung für die Therapie zu nutzen, denn<br />

Tele-Therapie bietet zusätzliche Möglichkeiten zur langfristigen<br />

Begleitung unserer Patienten – unabhängig von Zeit und Ort.<br />

„Nehmen Sie unsere Therapeuten doch einfach mit nach Hause“<br />

dieses Versprechen lösen wir mit der <strong>ZAR</strong> Tele-Therapie, unserer<br />

Tele-Therapie-Klinik und unserer <strong>ZAR</strong> Therapie-App ein.<br />

Die Aus- und Weiterbildung therapeutischen und kaufmännischen<br />

Personals, denn Qualität steht und fällt mit guten Mitarbeitenden.<br />

Daher bieten wir in unseren Zentren und bei der Nanz medico<br />

zahlreiche Praktika- und Ausbildungsmöglichkeiten, die vom dualen<br />

Studiengang Gesundheitsmanagement über die Ausbildung<br />

von Gesundheitskaufleuten bis hin zu Praktika in Sport und Therapie<br />

reichen. In unserer <strong>ZAR</strong> Akademie in Kaiserslautern bilden<br />

wir Ergotherapeuten und Logopäden aus, bieten in Zusammenarbeit<br />

mit der Diploma Hochschule das begleitende Studium zum<br />

Bachelor of Arts Medizinalberufe an und gewährleisten gute Fortund<br />

Weiterbildung für Gesundheitsfachberufe.<br />

Das Engagement für Wissenschaft und Forschung, denn als größter<br />

Anbieter ambulanter Rehabilitationsleistungen sehen wir eine<br />

besondere Verantwortung für die Weiterentwicklung der medizinischen<br />

Rehabilitation in Deutschland.<br />

Unsere Intention?<br />

Kontinuierliche Verbesserung!<br />

Unser Motto „Der Mensch im Mittelpunkt unseres Handelns“<br />

beschreibt die Werte und Prinzipien des <strong>ZAR</strong> Nanz medico Leitbildes<br />

– unsere Orientierung. Aus diesem Ansporn heraus passen<br />

wir unsere Angebote kontinuierlich an die neuesten wissenschaftlichen<br />

Erkenntnisse an, übertragen unser Know-How aus den unterschiedlichen<br />

Standorten und schaffen Synergieeffekte.<br />

Unsere Arbeit belegen wir nicht zuletzt durch die externe Qualitätssicherung<br />

der Deutschen Rentenversicherung. Die DRV prüft<br />

unsere therapeutischen Leistungen (Leistungsmenge, -dauer, -verteilung,<br />

therapeutische Versorgung) und erhebt die Zufriedenheit<br />

unserer Patienten mittels Rehabilitandenbefragung.<br />

Die aktuellen Auswertungen basieren auf einen Befragungszeitraum<br />

der DRV von eineinhalb Jahren. Darüber hinaus ist uns die<br />

Meinung unserer Patienten wichtig, die wir am Ende ihrer Reha<br />

befragen. Unsere Zentren sind zertifiziert und führen Qualitäts-<br />

Zertifizierungsiegel.<br />

Mit unserer Mitgliedschaft im Reha Portal „Qualitätskliniken.de“<br />

setzen wir uns außerdem für Qualitätstransparenz ein.<br />

Zertifiziert nach<br />

QMS-REHA ®<br />

der DRV Bund<br />

9


<strong>ZAR</strong> Zentren für ambulante Rehabilitation<br />

10


Unsere Kernkompetenzen? Reha und Therapie nah am Menschen!<br />

Ganztägig ambulante Rehabilitation im Auftrag von DRV und Krankenkassen (AHB und AHV)<br />

… mit der mehrwöchigen Ausrichtung das Herzstück unserer Arbeit in den Zentren vor Ort<br />

Medizinisch beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR)<br />

... mit einer speziellen beruflichen Ausrichtung<br />

Erweiterte ambulante Physiotherape (EAP)<br />

... das individuelle Behandlungskonzept nach Wege-, Sport- und Arbeitsunfällen sowie<br />

für Privatversicherte<br />

Nachsorgeprogramme IRENA, T-RENA, Psy-Rena, Tele-Reha-Nachsorge im Auftrag der DRV<br />

… mit dem Sinn, die Fortschritte im Anschluss an die Reha auf Dauer zu stabilisieren<br />

Rezept- / Heilmittelbehandlungen für Physio- und Ergotherapie, Logopädie, Neuropsychologie,<br />

KG am Gerät (Angebote je nach <strong>ZAR</strong> Standort)<br />

… um Patienten mit Einzelbehandlungen schnellstmöglich wieder „auf die Beine“ zu bekommen<br />

Präventionsprogramme<br />

… z.B. spezielle berufsausgerichtete Programme, unter anderem das Trainingsprogramm RV Fit<br />

der Deutschen Rentenversicherung<br />

Gesundheit und Training<br />

... aktiv werden! Unsere Zentren bieten vielfältige Möglichkeiten<br />

Tele-Therapie-Klinik<br />

... digital unterstützte Therapie, die zu allen Lebenslagen passt und therapeutisch betreut wird<br />

11


<strong>ZAR</strong> Zentren für ambulante Rehabilitation<br />

Ganztägig ambulante Rehabilitation im <strong>ZAR</strong> – aus ganzer Überzeugung!<br />

In der ganztägig ambulanten Rehabilitation arbeiten unsere fachärztlich<br />

geleiteten, interdisziplinären Teams eng zusammen. Die<br />

Sicht aus mehreren Blickwinkeln und von verschiedenen Berufsgruppen<br />

und Disziplinen heraus ermöglicht eine individuelle Herangehensweise<br />

und Therapie bei jedem Patienten.<br />

Bewegungs- und Physiotherapie finden ebenso ihren Platz wie<br />

Schulung, Beratung und Entspannung. Die ambulante Rehabilitation<br />

ist bestens in den Alltag integrierbar. Schon während der<br />

Reha lassen sich Defizite erkennen, auf die wir in der laufenden<br />

Therapie gezielt einwirken.<br />

Das Herausragende an einer ambulanten Rehabilitation: Über<br />

einen Zeitraum von mehreren Wochen können wir wichtige Impulse<br />

setzen und mit unseren Patienten daran arbeiten, deren<br />

Lebensqualität zu verbessern – auch bei Patienten mit chronischen<br />

Krankheiten. Die Grundlage unserer Arbeit bilden medizinisch<br />

anerkannte Konzepte und Leitlinien.<br />

Mit vereinten Kräften! Unsere Reha-Komponenten<br />

• Fachärztliche Betreuung und Steuerung der Reha<br />

• Sport- und Bewegungstherapie<br />

• Physiotherapie<br />

• Physikalische Therapie<br />

• Ergotherapie<br />

• Logopädie (<strong>ZAR</strong> mit Neurologie)<br />

• Neuropsychologie (<strong>ZAR</strong> mit Neurologie)<br />

• Sozialberatung<br />

• Ernährungsberatung<br />

• Psychologische Beratung und Interventionen<br />

• Entspannungstechniken<br />

• Seminare<br />

• Betreuung durch Krankenpflege<br />

12


Ablauf der ganztägig ambulanten Reha in unseren Zentren<br />

Aufnahmeuntersuchung, Besprechung der<br />

Therapieziele, Festlegung der Therapiemaßnahmen<br />

durch den Facharzt im <strong>ZAR</strong> und<br />

Therapiebeginn am ersten Therapietag<br />

Erstellung des mehrwöchigen<br />

Therapieplans mit aufeinander<br />

abgestimmten Therapieinhalten<br />

Tägliche Therapiezeit 5 - 6 Stunden<br />

(bei Krankenkassenpatienten sind auch<br />

2 - 3 Therapietage wöchentlich möglich)<br />

Mit Einzel- und Gruppentherapien,<br />

Seminaren und Beratungen werden<br />

Patienten fit für Alltag und Beruf<br />

Begleitung und regelmäßige<br />

Kontrolle der Rehabilitation<br />

durch unsere <strong>ZAR</strong> Fachärzte<br />

Während ihrer Rehabilitation<br />

erhalten Patienten täglich ein<br />

ausgewogenes Mittagessen<br />

13


<strong>ZAR</strong> Zentren für ambulante Rehabilitation<br />

<strong>ZAR</strong> Nachsorgeprogramme – nachhaltige Therapie!<br />

Eine Rehabilitation soll langfristige Wirkung haben: Mit unserer<br />

Begleitung werden Patienten dauerhaft fit für den Alltag, ihr Lebensumfeld<br />

und den Arbeitsprozess. Im Anschluss an die Rehabilitation<br />

machen dies die Nachsorgeprogramme der Deutschen Rentenversicherung,<br />

zahlreiche präventive Sportangebote und je nach<br />

Zentrum auch Herzsportgruppen möglich.<br />

Je nach Zulassung können in unseren Zentren Nachsorgeprogramme<br />

der Deutschen Rentenversicherung bei muskuloskelettalen, neurologischen,<br />

kardiologischen, psychosomatischen und onkologischen<br />

Erkrankungen durchgeführt werden. Versicherte haben damit im Anschluss<br />

an ihre Rehabilitation – gleich ob diese stationär oder ambulant<br />

erfolgte – die Möglichkeit zur Teilnahme an rund 24 weiteren<br />

Terminen, in der Neurologie und Psychosomatik sogar bis zu 36<br />

Terminen. Die Zentren beraten gerne zu den jeweiligen Möglichkeiten.<br />

IRENA<br />

Das intensivierte Reha-Nachsorgeprogramm ist multimodal aufgebaut.<br />

Training, Schulung und Beratung werden dabei kombiniert,<br />

Kenntnisse und Fertigkeiten im Anschluss an die Rehabilitation<br />

gefestigt und in einen gesunden Alltag integriert.<br />

T-RENA<br />

Die Trainingstherapeutische Reha-Nachsorge beinhaltet ein ausschließlich<br />

gerätegestütztes Training und hat die Förderung von<br />

Kraft, Ausdauer und Koordinationsfähigkeit zum Ziel.<br />

PSY-RENA<br />

Die Psychosomatische Reha-Nachsorge hilft im Anschluss an eine<br />

psychosomatische Reha, die erlernten Verhaltensweisen und<br />

Strategien zur Stress- und Konfliktbewältigung im Alltag und im<br />

Berufsleben umzusetzen.<br />

Tele-Reha-Nachsorge<br />

Mithilfe der <strong>ZAR</strong> Therapie-App können all‘ diejenigen an einem<br />

Nachsorgeprogramm teilnehmen, die zeitlich eingeschränkt sind<br />

oder unsere Zentren vor Ort zu weit entfernt liegen.<br />

Beispiele unserer multimodalen Therapieangebote, je nach<br />

Indikationsschwerpunkte unserer Zentren:<br />

• Medizinische Trainingstherapie, Ergometertraining<br />

• Bewegungsbad<br />

• Sport- und Bewegungstherapie<br />

• Ergotherapie<br />

• Gymnastik für Hüfte, Knie, Wirbelsäule oder Schulter<br />

• Gymnastik für neurologische und kardiologische Patienten<br />

• Entspannungstherapie<br />

• Schulung und Information zur gesunden Lebensweise<br />

• Ernährungsmedizinische Leistungen<br />

14


15


16


<strong>ZAR</strong> Rezept- und Heilmittelpraxen – in besten Händen<br />

In nahezu allen unserer Zentren sind Praxen für Physio- und Ergotherapie<br />

und je nach Indikationsschwerpunkten auch logopädische<br />

und neuropsychologische Praxen angeschlossen. Wir behandeln<br />

dort Patienten mit Kassen- und Privatrezepten und bieten die Einzeltherapien<br />

ebenso auf Selbstkostenbasis an.<br />

Praxen für Physiotherapie<br />

Menschen mit Beschwerden, Einschränkungen oder Erkrankungen<br />

am Bewegungssystem oder neurologischen Störungen sind zur<br />

Einzelbehandlung in unseren Physiotherapie-Praxen richtig. Im<br />

Mittelpunkt unserer Arbeit stehen dort die Linderung von Schmerzen<br />

und die Wiederherstellung, Verbesserung oder Erhaltung der<br />

Bewegungs- und Funktionsfähigkeit. Wir unterstützen mit vielfältigen<br />

Behandlungsmethoden!<br />

Praxen für Ergotherapie<br />

In unseren Ergotherapie-Praxen unterstützen wir in der Entwicklung,<br />

Wiederherstellung, Verbesserung oder Kompensation beeinträchtigter<br />

motorischer, sensorischer oder kognitiver Fähigkeiten<br />

und Funktionen. Das Ziel der Einzelbehandlungen ist es, durch<br />

alltagsorientierte Übungen größtmögliche Selbstständigkeit und<br />

Handlungsfähigkeit im Alltag und im Beruf wiederzuerlangen.<br />

Praxen für Logopädie<br />

In unseren logopädischen Praxen nehmen wir uns der Diagnostik,<br />

Therapie und Beratung von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen<br />

bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an. Wir<br />

sind uns sicher: Die Verbesserung der kommunikativen Fähigkeiten<br />

im Alltag führt zu einer dauerhaften Erhöhung der<br />

Lebensqualität. Unsere logopädischen Praxen sind in Zentren mit<br />

der Indikation Neurologie verankert.<br />

Neuropsychologische Praxen<br />

In unseren neuropsychologischen Praxen beschäftigen wir uns<br />

mit der Diagnostik und Behandlung chronischer oder akuter Schädigungen<br />

des zentralen Nervensystems, die sich beispielsweise<br />

in Störungen des Alt- oder Neugedächtnisses, der räumlichen<br />

Vorstellung, des logischen Denkens, der Planungsfähigkeit, oder<br />

auch in Konzentrationsstörungen und Gesichtsfeldeinschränkungen<br />

zeigen. Ziel der Therapie ist es, die Funktions- und Leistungsfähigkeit<br />

in Alltag und Beruf wieder zu erhöhen und die<br />

Lebenszufriedenheit zu steigern.<br />

Neuropsychologische Praxen sind in speziellen <strong>ZAR</strong>‘s mit neurologischer<br />

Ausrichtung angegliedert. Die Leistungen werden im<br />

Kostenerstattungsverfahren über die Krankenkassen beantragt.<br />

17


Nanz medico timeline<br />

Unsere Vision: <strong>ZAR</strong> Reha, Therapie und Know-how in jeder deutschen Großstadt!<br />

<strong>ZAR</strong> Stuttgart<br />

Orthopädie<br />

<strong>ZAR</strong> Berlin<br />

Orthopädie<br />

Neurologie<br />

<strong>ZAR</strong> Trier<br />

Orthopädie<br />

<strong>ZAR</strong> Landstuhl<br />

Orthopädie<br />

<strong>ZAR</strong> Berlin<br />

Psychosomatik<br />

Nanz medico<br />

AKADEMIE<br />

Physiotherapie<br />

Schule<br />

Nanz medico<br />

Consult GmbH<br />

Buchhaltung<br />

<strong>ZAR</strong> Bielefeld<br />

Orthopädie<br />

Neurologie<br />

<strong>ZAR</strong> Ludwigshafen<br />

Klinikum<br />

Kardiologie<br />

Neurologie<br />

1999<br />

2004<br />

2006<br />

2008<br />

2010<br />

1996<br />

2003<br />

2005<br />

2007<br />

2009<br />

Herzhaus Berlin<br />

Kardiologie<br />

<strong>ZAR</strong> Stuttgart<br />

Onkologie<br />

<strong>ZAR</strong> Stuttgart<br />

Kardiologie<br />

<strong>ZAR</strong> im MineralBad<br />

Cannstatt<br />

Orthopädie<br />

<strong>ZAR</strong> Mainz<br />

Orthopädie<br />

<strong>ZAR</strong> Ludwigshafen<br />

Marienkrankenhaus<br />

Orthopädie<br />

Nanz medico<br />

Service GmbH<br />

18


<strong>ZAR</strong> Berlin<br />

Uro-Onkologie<br />

<strong>ZAR</strong> Mülheim<br />

Orthopädie<br />

medicos.AufSchalke<br />

Orthopädie<br />

Kardiologie<br />

medicos.AufSchalke<br />

Psychosomatik<br />

<strong>ZAR</strong> Regensburg<br />

Orthopädie<br />

Psychosomatik<br />

<strong>ZAR</strong> Tübingen<br />

Onkologie<br />

Neurologie<br />

Orthopädie<br />

<strong>ZAR</strong> Paderborn<br />

Orthopädie<br />

<strong>ZAR</strong> Göppingen<br />

Orthopädie<br />

<strong>ZAR</strong> Wolfsburg<br />

Orthopädie<br />

<strong>ZAR</strong> Aalen<br />

Orthopädie<br />

<strong>ZAR</strong> Oberhausen<br />

Psychosomatik<br />

Orthopädie<br />

<strong>ZAR</strong> Paderborn<br />

Neurologie<br />

<strong>ZAR</strong> Erding<br />

Orthopädie<br />

TTK<br />

teletherapieklinik.de<br />

<strong>ZAR</strong> Friedrichshafen<br />

Orthopädie<br />

<strong>ZAR</strong> Spandau<br />

Orthopädie<br />

2012<br />

2014<br />

2016<br />

2018<br />

2011<br />

2013<br />

2015<br />

2017<br />

2019<br />

2021<br />

2020<br />

<strong>ZAR</strong> Ulm<br />

Orthopädie<br />

<strong>ZAR</strong> GTZ Stuttgart<br />

<strong>ZAR</strong> GTZ Bad Cannstatt<br />

Physiotherapiepraxen<br />

<strong>ZAR</strong> Mannheim<br />

Orthopädie<br />

<strong>ZAR</strong> Regensburg<br />

Kardiologie<br />

<strong>ZAR</strong> Trier<br />

Neurologie<br />

<strong>ZAR</strong> Mainz<br />

Neurologie<br />

<strong>ZAR</strong> München<br />

Orthopädie<br />

Neurologie<br />

<strong>ZAR</strong> Ulm<br />

Kardiologie<br />

<strong>ZAR</strong> GTZ Leinfelden<br />

Physiotherapiepraxis<br />

<strong>ZAR</strong> Mainz-Kastel<br />

Physiotherapiepraxis<br />

<strong>ZAR</strong> Kaiserslautern<br />

Orthopädie<br />

Neurologie<br />

<strong>ZAR</strong> Akademie<br />

Kaiserslautern<br />

<strong>ZAR</strong> Frankfurt<br />

Orthopädie<br />

Neurologie<br />

<strong>ZAR</strong> Trier<br />

Kardiologie<br />

<strong>ZAR</strong> Jena<br />

Orthopädie<br />

Neurologie<br />

<strong>ZAR</strong> GTZ Besigheim<br />

Physiotherapiepraxis<br />

Ab Herbst 2022<br />

<strong>ZAR</strong> Heilbronn<br />

<strong>ZAR</strong> Wolfsburg<br />

Neurologie<br />

19


Herzlich<br />

willkommen!<br />

Unsere Zentren stellen sich vor<br />

20


<strong>ZAR</strong> Aalen<br />

Orthopädie<br />

Chefarzt Orthopädie: Dr. med. Jan Bahlmann<br />

Kaufmännische Leitung: Adrian Audi<br />

Regionaldirektion: Paul Böhringer<br />

• Ganztägig ambulante medizinische Rehabilitation AHB und<br />

AHV unter der Leitung von Fachärzten für Orthopädie<br />

• EAP im Auftrag der BG und PKV<br />

• Nachsorge der Rentenversicherung<br />

• Rezepte: Physiotherapie, Ergotherapie<br />

• Prävention (RV Fit, MTT, Gesundheitskurse)<br />

• Rentenversicherungsträger, gesetzliche und private Krankenkassen,<br />

Beihilfe, Berufsgenossenschaften, Selbstzahler<br />

Zentraler geht kaum. Das 2017 eröffnete Zentrum bietet modernste<br />

Rehabilitation und Therapie auf drei Stockwerken. Am Zug- und<br />

Busbahnhof Aalens gelegen, ist es für orthopädische Patienten<br />

aus der gesamten Ostalbregion bestens zu erreichen. Das Zentrum<br />

zeichnet sich durch großzügige Therapie- und Trainingsbereiche<br />

und einen exzellent ausgestatteten Testungsbereich für die medizinisch<br />

beruflich orientierte Rehabilitation aus.<br />

<strong>ZAR</strong> Aalen<br />

Zentrum für ambulante Rehabilitation<br />

Bahnhofstr. 50 . 73430 Aalen<br />

Tel. 07361. 997 97-0 . Fax 07361. 997 97-10<br />

info@zar-aalen.de<br />

zar-aalen.de<br />

Zertifiziert nach<br />

QMS-REHA ®<br />

der DRV Bund<br />

21


<strong>ZAR</strong> Zentren für ambulante Rehabilitation<br />

<strong>ZAR</strong> Berlin<br />

Orthopädie . Neurologie<br />

Psychosomatik . Uro-Onkologie<br />

Ärztl. Direktor, Chefarzt Orthopädie: Dr. med. Thomas Lang<br />

Chefarzt Neurologie: Prof. Dr. med. Thomas Treig<br />

Chefarzt Psychosomatik: Dr. med. Eric Therstappen<br />

Chefärztin Uro-Onkologie: Dr. med. Annette Schaefer<br />

Kaufmännische Leitung: Dominik Schuff<br />

Regionaldirektion: Andreas Köhn<br />

• Ganztägig ambulante medizinische Rehabilitation AHB und<br />

AHV unter der Leitung von Fachärzten für Orthopädie, Neurologie,<br />

Psychiatrie und Psychotherapie sowie Urologie<br />

• EAP im Auftrag der BG und PKV<br />

• Nachsorge der Rentenversicherung<br />

• Rezepte: Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie<br />

• Neuropsychologie im Kostenerstattungsverfahren<br />

• Prävention (RV Fit, MTT, Gesundheitskurse)<br />

• Rentenversicherungsträger, gesetzliche und private Krankenkassen,<br />

Beihilfe, Berufsgenossenschaften, Selbstzahler<br />

<strong>ZAR</strong> Berlin<br />

Zentrum für ambulante Rehabilitation<br />

Gartenstraße 5 . 10115 Berlin<br />

Tel. 030. 285 184-0 . Fax 030. 285 184-350<br />

info@zar-berlin.de<br />

zar-berlin.de<br />

Inmitten Berlins, im historischen Gebäudekomplex des Stadtbades<br />

Mitte, begleiten und therapieren wir unsere Patienten in den<br />

Indikationen Orthopädie, Neurologie, Psychosomatik und Uro-<br />

Onkologie. Zusammen mit unserer Stuttgarter Einrichtung gehört<br />

dieses Zentrum zu den ersten ambulanten Rehabilitationskliniken<br />

in Deutschland. Jahrelange Erfahrung, das Miteinander von Ärzten,<br />

Therapeuten und Beratern auch über die verschiedenen Indikationen<br />

hinweg, bilden die Grundlage für unsere Arbeit und ermöglichen<br />

uns, Patienten in allen ihren Facetten zu unterstützen. Seit<br />

2011 wenden wir erfolgreich das spezifische LSVT ® -BIG/LOUD-<br />

Konzept in der ambulanten Neurorehabilitation an. Mit unserer<br />

Arbeit unterstützen wir unsere Patienten dort, wo es das Leben am<br />

nötigsten hat: Zuhause am Wohnort. Einer der großen Vorteile an<br />

diesem Standort: Wir arbeiten unabhängig und mit allen Kliniken<br />

sowie niedergelassenen Ärzten im Großraum Berlin zusammen.<br />

Zertifiziert nach<br />

QMS-REHA ®<br />

der DRV Bund<br />

22


<strong>ZAR</strong> Spandau<br />

Orthopädie<br />

Chefarzt Orthopädie: Dr. med. Sebastian Bader<br />

Chefärztin Orthopädie: Dr. med. Martina Rosenhöfer<br />

Kaufmännische Leitung: Marco Spiegel<br />

Regionaldirektion: Andreas Köhn<br />

• Ganztägig ambulante medizinische Rehabilitation AHB und<br />

AHV unter der Leitung von Fachärzten für Orthopädie<br />

• Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR)<br />

• EAP im Auftrag der BG und PKV<br />

• Nachsorge der Rentenversicherung<br />

• Rezepte: Physiotherapie, Ergotherapie<br />

• Prävention (RV Fit, MTT, Gesundheitskurse)<br />

• Rehasport<br />

• Rentenversicherungsträger, gesetzliche und private Krankenkassen,<br />

Beihilfe, Berufsgenossenschaften, Selbstzahler<br />

Ein idealer Ort um gesund zu werden und gesund zu bleiben. Rehazentrum,<br />

Hotel, Restaurant, Sportclub, und Spa sind im historischen<br />

Spandauer Quartier der ehemaligen Schultheiss-Brauerei<br />

unter einem Dach untergebracht. Das Rehazentrum ist seit Januar<br />

2021 ein „<strong>ZAR</strong>“. Spezialisiert auf die Therapie, Nachbehandlung<br />

und Prävention von Erkrankungen des Bewegungsapparates, bietet<br />

das Spandauer <strong>ZAR</strong> ein umfangreiches Leistungsspektrum. Die<br />

exzellente Lage am Spandauer See, nahe der Insel Eiswerder und<br />

der Uferpromenade, ermöglicht Outdoor- und Terraintraining und<br />

lädt darüber hinaus zum Entspannen ein. Verbunden mit idealen<br />

Räumlichkeiten und einem eingespielten, engagierten Team bietet<br />

das <strong>ZAR</strong> alles, was zur Genesung und Gesunderhaltung erforderlich<br />

ist.<br />

<strong>ZAR</strong> Spandau<br />

Zentrum für ambulante Rehabilitation<br />

Neuendorfer Straße 25 . 13585 Berlin<br />

Tel. 030. 818 75-160 . Fax 030. 818 75-157<br />

info@zar-spandau.de<br />

zar-spandau.de<br />

23


<strong>ZAR</strong> Zentren für ambulante Rehabilitation<br />

Berlin herzhaus<br />

Kardiologie . Angiologie<br />

Chefärztin: Cemile Öztürk<br />

Kaufmännische Leitung: Jana Berkholz<br />

• Ganztägig ambulante medizinische Rehabilitation AHB und<br />

AHV unter der Leitung von Fachärzten für Kardiologie, Angio<br />

logie und Sozialmedizin<br />

• Nachsorge der Rentenversicherung (IRENA)<br />

• Gesundheits- und Rehasport in Kooperation mit dem herzhaus<br />

Reha Sportverein<br />

• Betriebliches Gesundheitsmanagement für Firmen als<br />

Berliner Standort von „prevent.on“<br />

• Rentenversicherungsträger, gesetzliche und private Krankenkassen,<br />

Beihilfe, Berufsgenossenschaften, Selbstzahler<br />

Ein Herz für Sie und Ihre Gesundheit. Seit dem Jahr 2000 steht<br />

das herzhaus für Qualität in der ambulanten Rehabilitation. Unser<br />

fachlich kompetentes und langjährig erfahrenes Rehabilitationsteam<br />

kann auf die Behandlung von über 9.000 Patienten mit<br />

Herz-Kreislauferkrankungen bei max. 60 Behandlungsplätzen verweisen.<br />

Die umfassende Begleitung unserer Patienten ist uns<br />

wichtig. Daher vereinen wir maßgeschneiderte ambulante Rehabilitation,<br />

Gesundheits- und Rehasport im Verein und betriebliche<br />

Gesundheitsförderung im Rahmen von „prevent.on“ unter einem<br />

Dach. Seit 2011 finden Sie uns in neuen großzügigen Räumen –<br />

zentrumsnah und verkehrsgünstig zwischen Potsdamer Platz und<br />

Alexanderplatz.<br />

Krausenstraße 40/41 . 10117 Berlin<br />

Tel. 030. 259 496-0 . Fax 030. 259 496-66<br />

reha@herzhausberlin.de<br />

herzhausberlin.de<br />

24


25


<strong>ZAR</strong> Zentren für ambulante Rehabilitation<br />

<strong>ZAR</strong> Bielefeld<br />

Orthopädie . Neurologie<br />

Chefarzt Orthopädie: Dr. med. Jens Conrad<br />

Chefarzt Neurologie: Dr. med. Martin Falkenberg<br />

Kaufmännische Leitung: Anette Burchardt<br />

Regionaldirektion: Friederike Kuhfuß<br />

• Ganztägig ambulante medizinische Rehabilitation AHB und<br />

AHV unter der Leitung von Fachärzten für Orthopädie,<br />

Neurologie und Sozialmedizin<br />

• EAP im Auftrag der BG und PKV<br />

• Nachsorge der Rentenversicherung<br />

• Rezepte: Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie<br />

• Prävention (RV Fit, MTT, Gesundheitskurse)<br />

• Rentenversicherungsträger, gesetzliche und private Krankenkassen,<br />

Beihilfe, Berufsgenossenschaften, Selbstzahler<br />

<strong>ZAR</strong> Bielefeld<br />

Zentrum für ambulante Rehabilitation<br />

Grenzweg 3 . 33617 Bielefeld<br />

Tel. 0521. 557 590-0 . Fax 0521. 557 590-125<br />

info@zar-bielefeld.de<br />

zar-bielefeld.de<br />

Reha macht vieles möglich. Das <strong>ZAR</strong> Bielefeld mit den beiden Indikationen<br />

Orthopädie und Neurologie gehört seit März 2009 zu<br />

den ambulanten Rehabilitationszentren der Nanz medico-Gruppe.<br />

Der Standort macht die enge Zusammenarbeit mit dem Evangelischen<br />

Krankenhaus deutlich. Die Krankenhausabteilungen Neurologie,<br />

Neurochirurgie sowie die Unfallchirurgie / Orthopädie<br />

sind gerade einmal 400 m vom <strong>ZAR</strong> entfernt. Zum Standort Johannisstift<br />

sind es 5 km. Aber auch die Zusammenarbeit mit anderen<br />

Kliniken sowie mit niedergelassenen Ärzten ist grundlegend<br />

für die Arbeit des <strong>ZAR</strong> Bielefeld. Hervorzuheben ist an diesem<br />

Standort das Behandlungskonzept LSVT ® -BIG/ LOUD-Konzept in<br />

der ambulanten Neurorehabilitation, ebenso wie die umfangreichen<br />

Präventions- und Nachsorge-Angebote. Die Vernetzung<br />

zwischen den Indikationsschwerpunkten Neurologie und Orthopädie<br />

machen einen umfassenden Blick auf die individuellen<br />

Bedürfnisse der Patienten möglich.<br />

Zertifiziert nach<br />

QMS-REHA ®<br />

der DRV Bund<br />

26


<strong>ZAR</strong> Erding<br />

Orthopädie<br />

Chefärztin Orthopädie: Dr. Dr. med. Mohamed Ashraf Belal<br />

Kaufmännische Leitung: Christa Peißinger<br />

Regionaldirektion: Anne Korb<br />

• Ganztägig ambulante medizinische Rehabilitation AHB, AHV<br />

und EAP unter der Leitung von Fachärzten für Orthopädie und<br />

Unfallchirurgie, Physikalische und Rehabilitative Medizin mit<br />

den Zusatzqualifikationen: Chirotherapie, Rheumatologie,<br />

Akupunktur, Osteologie (DVO), Sportmedizin und Rehabilitationswesen<br />

• EAP im Auftrag der PKV<br />

• Nachsorge der Rentenversicherung<br />

• Rezepte: Physiotherapie, Ergotherapie<br />

• Prävention (RV Fit, MTT, Gesundheitskurse)<br />

• Rentenversicherungsträger, gesetzliche und private Krankenkassen,<br />

Beihilfe, Selbstzahler<br />

<strong>ZAR</strong> Erding<br />

Zentrum für ambulante Rehabilitation<br />

Franz-Brombach-Str. 11 . 85435 Erding<br />

Tel. 08122. 22 99 00 . Fax 08122. 22 99 09<br />

info@zar-erding.de<br />

zar-erding.de<br />

Um den Rehastandort Erding für die gesamte Region voranzubringen,<br />

wurden 2019 die Weichen mit Bedacht auf Weiterentwicklung<br />

gestellt: Aus dem Reha- und Gesundheitszentrum Erding wurde<br />

das <strong>ZAR</strong> Erding. Zwei interessante Partner trafen aufeinander: Seit<br />

Jahrzehnten war das bisherige Zentrum Ansprechpartner in Sachen<br />

ambulante Rehabilitation, Therapie, Nachsorgeleistungen im Anschluss<br />

an die Reha sowie für Präventionsmaßnahmen. Kein Wunder<br />

also, dass man sich für die Fortentwicklung einen verlässlichen<br />

Partner suchte. Mit unserem Familienunternehmen unter dem<br />

Dach der Nanz medico wurde ein solcher gefunden und das etablierte<br />

Zentrum in Erding nahtlos weitergeführt. In Erding werden<br />

die guten Kontakte zu Zuweisern und Kostenträgern mit gewohnter<br />

<strong>ZAR</strong> Erfahrung weitergeführt und orthopädische Patienten fachmännisch<br />

rehabilitiert und therapiert.<br />

Zertifiziert nach<br />

QMS-REHA ®<br />

der DRV Bund<br />

27


Zentren für ambulante Rehabilitation<br />

<strong>ZAR</strong> Frankfurt<br />

Orthopädie . Neurologie<br />

Chefarzt Orthopädie: Dmitry Ivanov<br />

Chefärztin Neurologie: Roswitha Gruthölter<br />

Kaufmännische Leitung: Diana Zengerling<br />

Regionaldirektion: Timo Kelle<br />

• Ganztägig ambulante medizinische Rehabilitation AHB und<br />

AHV unter der Leitung von Fachärzten für Orthopädie,<br />

Neurologie und Sozialmedizin<br />

• EAP im Auftrag der BG und PKV<br />

• Nachsorge der Rentenversicherung<br />

• Rezepte: Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie<br />

• Prävention (RV Fit, MTT, Gesundheitskurse)<br />

• Rentenversicherungsträger, gesetzliche und private Krankenkassen,<br />

Beihilfe, Berufsgenossenschaften, Selbstzahler<br />

Tolles Ambiente! Sehnlichst erwartet wurde die Eröffnung unseres<br />

Frankfurter Zentrums. Seit Anfang 2019 heißt das <strong>ZAR</strong> in der Rhein-<br />

Main Metropole nun orthopädische wie neurologische Patienten<br />

willkommen! Fachliche Kompetenz und Qualität stehen bei unseren<br />

Mitarbeitern an erster Stelle. Mit vollem Engagement werden<br />

Patienten bei der Wiedereingliederung in ihren Beruf, Alltag, ihre<br />

Familie und Freizeit unterstützt. Herzstück der Einrichtung ist das<br />

eigens für <strong>ZAR</strong> Patienten angebaute Schwimmbad. Mit einem Lifter<br />

ausgestattet, bietet es optimale Therapiemöglichkeiten für alle<br />

Patienten.<br />

<strong>ZAR</strong> Frankfurt<br />

Zentrum für ambulante Rehabilitation<br />

Westerbachstraße 110 . 65936 Frankfurt<br />

Tel. 069. 389 86 59-0 . Fax 069. 389 86 59-10<br />

info@zar-frankfurt.de<br />

zar-frankfurt.de<br />

Zertifiziert nach<br />

QMS-REHA ®<br />

der DRV Bund<br />

28


<strong>ZAR</strong> Friedrichshafen<br />

Orthopädie . Neurologie (Ab Herbst 2021)<br />

Chefarzt Orthopädie: Prof. Dr. med. Gert Krischak<br />

Chefärztin Neurologie: Tatjana Richter<br />

Kaufmännische Leitung: Colina Kirchgeßner<br />

Regionaldirektion: Daniel Jung<br />

• Ganztägig ambulante medizinische Rehabilitation AHB und<br />

AHV unter der Leitung von Fachärzten für Orthopädie und<br />

Neurologie<br />

• EAP im Auftrag der BG und PKV<br />

• Nachsorge der Rentenversicherung<br />

• Rezepte: Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie<br />

• Prävention (RV Fit, MTT, Gesundheitskurse)<br />

• Rehasport<br />

• Rentenversicherungsträger, gesetzliche und private Krankenkassen,<br />

Beihilfe, Berufsgenossenschaften, Selbstzahler<br />

Ambulante Reha am Bodensee. Seit Frühjahr 2021 können Patienten<br />

ihre orthopädische Rehabilitation direkt in Friedrichshafen<br />

durchführen. Ab Herbst 2021 folgt die Erweiterung um die Indikation<br />

Neurologie. Über 2.000 m 2 nimmt unsere moderne Rehaeinrichtung<br />

in Friedrichshafen ein. Der neue Campuskomplex, der<br />

auf dem Grundstück Spatenstraße 12 an der Bundesstraße und in<br />

direkter Nähe zur Messe entstand, ist für Rehapatienten bestens<br />

erreichbar. Das hochmotivierte <strong>ZAR</strong> Bodensee-Team, die moderne<br />

Therapieausstattung und ein tolles Ambiente bieten die besten Voraussetzungen,<br />

für eine gute Rehabilitation. Die Fachabteilungen<br />

Orthopädie und Neurologie ergänzen das bestehende, hervorragende<br />

medizinische und therapeutische Angebot der Region.<br />

<strong>ZAR</strong> Friedrichshafen<br />

Zentrum für ambulante Rehabilitation<br />

Spatenstraße 12 . 88046 Friedrichshafen<br />

Tel. 07541. 95997-0 . Fax 07541. 95997-33<br />

info@zar-friedrichshafen.de<br />

zar-friedrichshafen.de<br />

29


<strong>ZAR</strong> Zentren für ambulante Rehabilitation<br />

<strong>ZAR</strong> Göppingen<br />

Orthopädie<br />

Chefarzt Orthopädie: Dr. med. Uli Fülle<br />

Kaufmännische Leitung: Kathleen Köppen<br />

Regionaldirektion: Timo Kelle<br />

• Ganztägig ambulante medizinische Rehabilitation AHB und<br />

AHV unter der Leitung von Fachärzten für Orthopädie<br />

• EAP im Auftrag der BG und PKV<br />

• Nachsorge der Rentenversicherung<br />

• Rezepte: Physiotherapie, Ergotherapie<br />

• Prävention (RV Fit, MTT, Gesundheitskurse)<br />

• Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg, gesetzliche<br />

und private Krankenkassen, Beihilfe, Berufsgenossenschaften,<br />

Selbstzahler<br />

Reha für die Stauferstadt. Seit über 20 Jahren werden in unserem<br />

Göppinger Rehazentrum persönliche Betreuung und Therapie<br />

großgeschrieben. Dabei richtet das <strong>ZAR</strong> den Blick auch auf die<br />

Zeit nach der Rehabilitation und gibt mit zahlreichen Maßnahmen<br />

Hilfestellungen bei der Wiedereingliederung in Beruf und Alltag.<br />

Das <strong>ZAR</strong> in der Stauferstadt leistet einen wichtigen Beitrag für die<br />

Versorgungsstruktur der Region. Seit Anfang 2020 ist das Zentrum<br />

in das neu errichtete Gebäude am Bahnhof gezogen. In den neuen,<br />

modernen und bestens erreichbaren Räumlichkeiten wird die gewohnt<br />

herzliche und patientennahe Therapie geboten. Patienten,<br />

Besucher und Mitarbeitende fühlen sich dort sichtlich wohl.<br />

<strong>ZAR</strong> Göppingen<br />

Zentrum für ambulante Rehabilitation<br />

Bahnhofsplatz 2/1 . 73033 Göppingen<br />

Tel. 07161. 656 214-0 . Fax 07161. 656 214-30<br />

info@zar-goeppingen.de<br />

zar-goeppingen.de<br />

Zertifiziert nach<br />

QMS-REHA ®<br />

der DRV Bund<br />

30


<strong>ZAR</strong> Jena<br />

Orthopädie . Neurologie<br />

Ärztl. Leitung und Chefärztin Orthopädie: Dr. med. Almut Heyne<br />

Chefarzt Neurologie: PD Dr. med. Carsten M. Klingner<br />

Kaufmännische Leitung: Linda Mackenstein<br />

Regionaldirektion: Andreas Köhn<br />

• Ganztägig ambulante medizinische Rehabilitation AHB und<br />

AHV unter der Leitung von Fachärzten für Orthopädie, Neurologie,<br />

Physikalische und Rehabilitative Medizin mit den Zusatzqualifikationen:<br />

Sportmedizin, Sozialmedizin, Chirotherapie<br />

und weitere<br />

• EAP im Auftrag der BG und PKV<br />

• Nachsorge der Rentenversicherung<br />

• Rezepte: Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie für Kinder<br />

und Erwachsene<br />

• Prävention (RV Fit, MTT, Gesundheitskurse)<br />

• Rentenversicherungsträger, gesetzliche und private Krankenkassen,<br />

Beihilfe, Berufsgenossenschaften, Selbstzahler<br />

Was vormals zum Verbund der Gräflichen Kliniken gehörte, wurde<br />

im Januar 2020 in die Nanz medico Familie eingegliedert. Spezialisiert<br />

auf die Fachbereiche Orthopädie und Neurologie, wird im<br />

<strong>ZAR</strong> Jena qualitativ hochwertige Reha und Nachsorge in stilvollem<br />

Ambiente erbracht. Umfangreiche Therapieangebote in den Praxen<br />

für Logopädie, Physio- und Ergotherapie, außerdem vielerlei Präventionsmöglichkeiten,<br />

runden die Therapieleistungen ab.<br />

<strong>ZAR</strong> Jena<br />

Zentrum für ambulante Rehabilitation<br />

Ebereschenstraße 1+3 . 07747 Jena<br />

Tel. 03641. 4824-0 . Fax 03641. 4824-199<br />

info@zar-jena.de<br />

zar-jena.de<br />

31


Zentren für ambulante Rehabilitation<br />

<strong>ZAR</strong> Kaiserslautern<br />

Orthopädie . Neurologie<br />

Chefarzt Orthopädie: Dr. med. Martin G. Decker<br />

Chefarzt Neurologie: Dr. med. Ralf Landwehr<br />

Kaufmännische Leitung: Julia Reber<br />

Regionaldirektion: Niklas Paqué<br />

• Ganztägig ambulante medizinische Rehabilitation AHB und<br />

AHV unter der Leitung von Fachärzten für Orthopädie,<br />

Neurologie, Kinderorthopädie, Sportmedizin, manuelle<br />

Medizin, Rehawesen und DOM Osteopathie<br />

• EAP im Auftrag der BG und PKV<br />

• Nachsorge der Rentenversicherung<br />

• Rezepte: Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie<br />

• Neuropsychologie im Kostenzusageverfahren<br />

• Prävention (RV Fit, MTT, Gesundheitskurse)<br />

• Rehasport<br />

• Rentenversicherungsträger, gesetzliche und private Krankenkassen,<br />

Beihilfe, Berufsgenossenschaften, Selbstzahler<br />

Die persönliche Reha macht‘s. Seit 2018 gehört das <strong>ZAR</strong> Kaiserslautern<br />

zur Nanz medico Familie. Es wurde 2004 als Zentrum für Ambulante<br />

Neuro-Rehabilitation eröffnet. In den großzügigen Räumlichkeiten<br />

des Zentrums am Rande des Kaiserslauterer PRE-Parks<br />

bietet das heutige <strong>ZAR</strong> auf drei Etagen ambulante, neurologische<br />

und orthopädische Reha sowie Nachsorge- und Präventionsprogramme<br />

an und behandelt in den angeschlossenen Rezeptpraxen<br />

außerdem Patienten mit physio- und ergotherapeutischem sowie<br />

logopädischem Therapiebedarf.<br />

<strong>ZAR</strong> Kaiserslautern<br />

Zentrum für ambulante Rehabilitation<br />

Europaallee 1 (PRE-Park) . 67657 Kaiserslautern<br />

Tel. 0631. 340 68-30 . Fax 0631. 340 68-59<br />

info@zar-kaiserslautern.de<br />

zar-kaiserslautern.de<br />

32


Akademie<br />

Gesamtleitung <strong>ZAR</strong> Akademie: Niklas Paqué<br />

Ansprechpartner <strong>ZAR</strong> Akademie Kaiserslautern: Ronnie Straßer<br />

Leitung <strong>ZAR</strong> Akademie medicos Gelsenkrichen:<br />

Myrla-Christina Hüssen<br />

Ausbildungsleitung Logopädie: Dorit Schmidt M.Sc.<br />

Ausbildungsleitung Ergotherapie: Janine Stellwagen<br />

Ausbildung, Fort- und Weiterbildung, Studium<br />

im Gesundheitswesen<br />

Die Ausbildung und kontinuierliche Fort- und Weiterbildung der<br />

Berufsgruppen im Gesundheitswesen liegt uns am Herzen. In unserer<br />

<strong>ZAR</strong> Akademie bieten wir deshalb ein großes Angebot an<br />

Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten.<br />

<strong>ZAR</strong> Akademie Kaiserslautern<br />

mit den Schulen für Ergotherapie & Logopädie, Studienzentrum<br />

Europaallee 1 (PRE-Park) . 67657 Kaiserslautern<br />

Tel. 0631. 361 57-0 . Fax 0631. 361 57-29<br />

info@zar-akademie.de<br />

zar-akademie.de<br />

<strong>ZAR</strong> Akademie medicos<br />

Parkallee 5 | Haus 2 . 45891 Gelsenkirchen<br />

Tel. 0209. 380 33 214 . Fax 0209 380 33-111<br />

medicos@zar-akademie.de<br />

zar-akademie.de<br />

Hier geht’s zum großen Bildungsspektrum:<br />

zar-akademie.de<br />

Fort- und Weiterbildung von Fachkräften für Fachkräfte<br />

Von Atlastherapie über CMD und Faszienbehandlung bis hin zum<br />

Zertifizierungskurs Manuelle Therapie oder auch psychologisch/<br />

pädagogisch orientierte Seminare. Unsere langjährige Erfahrung<br />

geben wir in zahlreichen Seminaren unserer <strong>ZAR</strong> Akademie gerne<br />

weiter!<br />

Schulen für Ergotherapie und Logopädie - praxisorientiertes Lernen<br />

In der Ausbildung ergotherapeutischen und logopädischen Personals<br />

an unserer Schule in Kaiserslautern verknüpfen wir praktischklinisches,<br />

interdisziplinäres sowie rehabilitationsmedizinisches<br />

Know-How mit modernen Lerninhalten.<br />

Studienzentrum Kaiserslautern der DIPLOMA-Hochschule<br />

Die DIPLOMA Hochschule führt an unserem Akademie-Standort<br />

Kaiserslautern den Bachelor-Fernstudiengang „Medizinalfachberufe“<br />

(B.A.) durch. Der Studiengang ist interdisziplinär zwischen<br />

den Fachberufen Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, Altenpflege<br />

sowie Gesundheits- und Krankenpflege (weitere Berufe auf<br />

Anfrage) angelegt.<br />

33


<strong>ZAR</strong> Zentren für ambulante Rehabilitation<br />

<strong>ZAR</strong> Landstuhl<br />

Orthopädie<br />

Chefarzt Orthopädie: Martin Naujok<br />

Kaufmännische Leitung: Rosa Gappmair<br />

Regionaldirektion: Niklas Paqué<br />

• Ganztägig ambulante medizinische Rehabilitation AHB und<br />

AHV unter der Leitung von Fachärzten für Orthopädie und<br />

Sozialmedizin<br />

• EAP im Auftrag der BG und PKV<br />

• Nachsorge der Rentenversicherung<br />

• Rezepte: Physiotherapie, Ergotherapie<br />

• Prävention (RV Fit, MTT, Gesundheitskurse)<br />

• Rehasport<br />

• Rentenversicherungsträger, gesetzliche und private Krankenkassen,<br />

Beihilfe, Berufsgenossenschaften, Selbstzahler<br />

<strong>ZAR</strong> Landstuhl<br />

Zentrum für ambulante Rehabilitation<br />

Nardinistraße 10 . 66849 Landstuhl<br />

Tel. 06371. 84 83 00 . Fax 06371. 84 83 10<br />

info@zar-landstuhl.de<br />

zar-landstuhl.de<br />

„Vernetzt versorgt“. Wo einst Krankenpflegeschüler ausgebildet<br />

wurden, werden jetzt, direkt auf dem Gelände des St. Johanniskrankenhauses,<br />

orthopädische Patienten auf dem Weg ihrer Genesung<br />

begleitet. Schon durch die räumliche Nähe, vor allem aber durch<br />

die enge Zusammenarbeit des Akutkrankenhauses und des <strong>ZAR</strong>,<br />

werden Patienten übergreifend und „vernetzt“ versorgt, um ihnen<br />

schnellstmöglich wieder ein Leben ohne Hilfe im eigenen Umfeld<br />

zu ermöglichen. Ob nach endoprothetischer Versorgung von Gelenken,<br />

nach Sportverletzungen und operativen oder konservativen<br />

Behandlungen an der Wirbelsäule: Das <strong>ZAR</strong> Landstuhl bietet<br />

mit der ganztägig ambulanten Rehabilitation, mit Nachsorgeprogrammen<br />

und Behandlungen auf Rezept, langfristige Begleitung<br />

am Wohnort. All denjenigen, die sich ein therapeutisch begleitetes<br />

Fitnessprogramm wünschen, stehen darüber hinaus die Türen des<br />

Premium Clubs mit Gerätetraining und Schwimmen offen.<br />

Zertifiziert nach<br />

QMS-REHA ®<br />

der DRV Bund<br />

34


35


36


<strong>ZAR</strong> Ludwigshafen am St. Marienkrankenhaus<br />

Orthopädie<br />

Chefärztin Orthopädie: Diana Brändle<br />

Kaufmännische Leitung: Cedric Lofton<br />

Regionaldirektion: Antje Broßmann<br />

• Ganztägig ambulante medizinische Rehabilitation AHB und<br />

AHV unter der Leitung von Fachärzten für Orthopädie<br />

• EAP im Auftrag der BG und PKV<br />

• Nachsorge der Rentenversicherung<br />

• Rezepte: Physiotherapie, Ergotherapie<br />

• Prävention (RV Fit, MTT, Gesundheitskurse)<br />

• Rehasport<br />

• Rentenversicherungsträger, gesetzliche und private Krankenkassen,<br />

Beihilfe, Berufsgenossenschaften, Selbstzahler<br />

<strong>ZAR</strong> Ludwigshafen am St. Marienkrankenhaus<br />

Therapiezentrum am St. Marienkrankenhaus<br />

Steiermarkstraße 14 . 67065 Ludwigshafen<br />

Tel. 0621. 595 88-0 . Fax 0621. 595 88-10<br />

info@zar-ludwigshafen.de<br />

zar-ludwigshafen.de<br />

Wohlfühlatmosphäre pur! Schon beim Betreten des neuen, hellen<br />

Gebäudes auf dem Gelände des St. Marienkrankenhauses wird<br />

deutlich: Das <strong>ZAR</strong> bietet ein modernes und vielschichtiges Gesundheitskonzept,<br />

das mit mehr als 100 Therapieplätzen für orthopädische<br />

Rehabilitationspatienten ausgerichtet ist. Jahrelanges<br />

Know-How in der Umsetzung ambulanter Rehabilitation werden<br />

hier sichtbar, denn alle Räumlichkeiten und das Bewegungsbad<br />

sind exakt auf die Bedürfnisse von Rehabilitationspatienten abgestimmt.<br />

Mit der richtigen Dosierung zwischen Anstrengung und<br />

Entspannung in angenehmer Atmosphäre gelingt die Regeneration<br />

bestimmt. Für einen optimalen, individuellen Behandlungserfolg<br />

der Patienten lebt das Rehateam rund um die Chefärztin<br />

Dr. med. Diana Brändle die vernetzte Zusammenarbeit mit dem<br />

St. Marienkrankenhaus, allen anderen Krankenhäusern in der Umgebung,<br />

sowie mit niedergelassenen Ärzten.<br />

Zertifiziert nach<br />

QMS-REHA ®<br />

der DRV Bund<br />

37


<strong>ZAR</strong> Zentren für ambulante Rehabilitation<br />

<strong>ZAR</strong> am Klinikum Ludwigshafen<br />

Kardiologie . Neurologie . Angiologie<br />

Chefarzt Kardiologie: Dr. med. Eike Schromm<br />

Chefarzt Neurologie: Dr. Nils Heiligers<br />

Kaufmännische Leitung: Melanie Dietrichkeit<br />

Regionaldirektion: Antje Broßmann<br />

• Ganztägig ambulante medizinische Rehabilitation AHB und<br />

AHV unter der Leitung von Fachärzten für Kardiologie, Angiologie,<br />

Innere Medizin, Neurologie, Sozialmedizin und Rehawesen<br />

• Nachsorge der Rentenversicherung<br />

• Rezepte: Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie<br />

• Neuropsychologie im Kostenzusageverfahren<br />

• Prävention (RV Fit, MTT, Gesundheitskurse)<br />

• Rehasport<br />

• Rentenversicherungsträger, gesetzliche und private Krankenkassen,<br />

Beihilfe, Berufsgenossenschaften, Selbstzahler<br />

<strong>ZAR</strong> am Klinikum Ludwigshafen<br />

Zentrum für ambulante Rehabilitation<br />

Bremserstraße 79 . 67063 Ludwigshafen<br />

Tel. 0621. 539 078-0 . Fax 0621. 539 078-11<br />

info@zar-ludwigshafen-klinikum.de<br />

zar-ludwigshafen-klinikum.de<br />

Neurologische und kardiologische Erkrankungen brauchen lange<br />

Begleitung aus einer Hand. Inmitten des Parkgeländes des Klinikums<br />

Ludwigshafen liegt unser kardiologisch und neurologisch orientiertes<br />

Zentrum. Das <strong>ZAR</strong> steht in enger Kooperation mit dem Klinikum<br />

der Stadt Ludwigshafen, den niedergelassenen Ärzten, Ärztezentren,<br />

Betriebsärzten und anderen Kliniken der Umgebung. Die Nähe<br />

zum Wohnort und eine übergreifende Zusammenarbeit zwischen<br />

Akut- und Rehabilitationseinrichtung sind gerade bei diesen beiden<br />

Indikationen wichtig, denn neurologische und kardiologische<br />

Krankheitsbilder erfordern häufig lange Begleitung unter Einbeziehung<br />

verschiedener Professionalitäten. Das <strong>ZAR</strong> ermöglicht dies<br />

durch Rehabilitation – Nachsorge – Behandlungen auf Rezept aber<br />

auch mit der Beteiligung an ambulanten Herzsport- und Selbsthilfegruppen<br />

sowie durch Kooperationen mit dem Herzinfarktprojekt<br />

Ludwigshafen, der Deutschen Herzstiftung und an neurologischen<br />

Initiativen.<br />

Zertifiziert nach<br />

QMS-REHA ®<br />

der DRV Bund<br />

38


<strong>ZAR</strong> Mainz<br />

Orthopädie . Neurologie<br />

Chefarzt Orthopädie: Waldemar Pawlucki<br />

Chefärztin Neurologie: Dr. med. Catherine Thomalske<br />

Kaufmännische Leitung: Eva Petrovic<br />

Regionaldirektion: Paul Böhringer<br />

• Ganztägig ambulante medizinische Rehabilitation AHB und<br />

AHV unter der Leitung von Fachärzten für Orthopädie, Neurologie,<br />

Kinderorthopädie, Sportmedizin, manuelle Medizin,<br />

Rehawesen und DOM Osteopathie<br />

• EAP im Auftrag der BG und PKV<br />

• Nachsorge der Rentenversicherung<br />

• Rezepte: Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie<br />

• Neuropsychologie im Kostenzusageverfahren<br />

• Prävention (RV Fit, MTT, Gesundheitskurse)<br />

• Rehasport<br />

• Rentenversicherungsträger, gesetzliche und private Krankenkassen,<br />

Beihilfe, Berufsgenossenschaften, Selbstzahler<br />

Für alle erreichbar. Direkt am Hauptbahnhof liegt unser Mainzer<br />

Zentrum, das auf die Rehabilitation orthopädischer und neurologischer<br />

Patienten spezialisiert ist. Das <strong>ZAR</strong> gewährleistet eine<br />

nahtlose Weiterbehandlung nach der akutmedizinischen Versorgung<br />

und steht mit Rat und Tat, vor allem aber mit gezielten<br />

Therapien, persönlicher ärztlicher Betreuung und individuell<br />

gestalteten Rehaplänen zur Seite. Unser Ziel in Mainz: Wir<br />

möchten die regionale Versorgung orthopädischer und neurologischer<br />

Patienten stärken und weiter ausbauen. Um dies zu<br />

gewährleisten, liegt uns die enge Zusammenarbeit mit Ärzten,<br />

Kostenträgern und vielen weiteren Dienstleistern des Gesundheitswesens<br />

der Region Mainz am Herzen.<br />

<strong>ZAR</strong> Mainz<br />

Zentrum für ambulante Rehabilitation<br />

Wallstraße 3 . 55122 Mainz<br />

Tel. 06131. 693 09-0 . Fax 06131. 693 09-10<br />

info@zar-mainz.de<br />

zar-mainz.de<br />

Zertifiziert nach<br />

QMS-REHA ®<br />

der DRV Bund<br />

39


<strong>ZAR</strong> Zentren für ambulante Rehabilitation<br />

<strong>ZAR</strong> Mannheim<br />

Orthopädie<br />

Chefarzt Orthopädie: Dr. med. Matthias Volkert<br />

Kaufmännische Leitung: Ralf Simon<br />

Regionaldirektion: Antje Broßmann<br />

• Ganztägig ambulante medizinische Rehabilitation AHB und<br />

AHV unter der Leitung von Fachärzten für Orthopädie mit<br />

Zusatzqualifikation<br />

• Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR)<br />

• EAP im Auftrag der BG und PKV<br />

• Arbeitsplatzbezogene Muskuloskeletale Rehabilitation (ABMR)<br />

• Nachsorge der Rentenversicherung<br />

• Rezepte: Physiotherapie, Ergotherapie, Osteopathie<br />

• Prävention (RV Fit, MTT, Gesundheitskurse)<br />

• Rentenversicherungsträger, gesetzliche und private Krankenkassen,<br />

Beihilfe, Berufsgenossenschaften, Selbstzahler<br />

<strong>ZAR</strong> Mannheim<br />

Zentrum für ambulante Rehabilitation<br />

Auf dem Sand 75-77 . 68309 Mannheim<br />

Tel. 0621. 32 89 96 0 . Fax 0621. 32 89 96 19<br />

info@zar-mannheim.de<br />

zar-mannheim.de<br />

Gesundheit auf 3.100 m 2 . Übersichtlich, hell, modern – schon die<br />

Rahmenbedingungen im Mannheimer <strong>ZAR</strong> bieten die besten<br />

Voraussetzungen, um schnellstmöglich wieder auf die Beine zu<br />

kommen. Ein Zentrum zum Wohlfühlen, das für alle Patienten mit<br />

Beschwerden am Bewegungsapparat prädestiniert ist. Im hauseigenen<br />

Bewegungsbad mit absenkbarem Hubboden werden vielseitige<br />

Wassertherapien angeboten, die weitläufige Trainingsfläche ist<br />

mit modernen Geräten für die Medizinische Trainingstherapie ausgestattet,<br />

der Physiotherapiebereich großzügig. Der angenehme<br />

Gartenbereich lädt nicht nur zum Ausruhen ein, sondern wird auch<br />

im Rahmen der Therapie genutzt. Speziell in Mannheim führen wir<br />

EFL Tests durch (Evaluation der funktionellen Leistungsfähigkeit),<br />

über welche die körperliche Belastbarkeit objektiv beurteilt werden<br />

kann. Dies sind nur wenige Teilbereiche aus dem umfangreichen<br />

Leistungsspektrum des Zentrums, das zudem Entspannungskurse<br />

in der Salzgrotte und weitere vielfältige Gesundheitsangebote im<br />

Programm hat.<br />

Zertifiziert nach<br />

QMS-REHA ®<br />

der DRV Bund<br />

40


medicos.AufSchalke Gelsenkirchen<br />

Orthopädie . Kardiologie . Psychosomatik . Onkologie<br />

Ärztl. Direktor und Chefarzt Orthopädie: Dr. med. Ulrich Vieregge<br />

Chefarzt Kardiologie: Dr. med. Peter Franitza<br />

Chefärztin Psychosomatik: Dr. med. Natalia Wege<br />

Chefärzte Uro- und Gynonkologie: Ralf Fetzer, Sabine Siebold<br />

Ärztliche Leiterin BGSW, D-Ärztin: Dr. med. Dagmar Detzel<br />

Ärztlicher Leiter sportmedizinisches Institut: Dr. med. Stefan Middel<br />

Kaufmännische Leitung: Britta Schulte<br />

Geschäftsführung: Nicolaus P. Hüssen<br />

• Ganztägig ambulante medizinische Rehabilitation AHB und<br />

AHV unter der Leitung von Fachärzten für Orthopädie und<br />

Unfallchirurgie, Kardiologie und Innere Medizin, Urologie und<br />

Gynäkologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Sozialmedizin und<br />

Sportmedizin<br />

• EAP im Auftrag der BG und PKV<br />

• Berufsgenossenschaftliche Stationäre Weiterbehandlung (BGSW)<br />

• Arbeitsplatzbezogene Muskuloskeletale Rehabilitation (ABMR)<br />

• Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR)<br />

• Nachsorge der Rentenversicherung (T-RENA, IRENA, Onko-IRENA,<br />

PSY-Rena, KG einzeln und am Gerät sowie Rehasportverordnung<br />

für DRV Westfalen, DRV Bund und Knappschaft-Bahn-See)<br />

• Rezepte: Physiotherapie, Ergotherapie, Neurologische Therapie,<br />

Osteopathie und Podologie<br />

• Prävention (RV Fit, U45 Check DRV Westfalen, MTT, Gesundheitskurse,<br />

medicos.Gesundheitsstraße)<br />

• Rehasport in Kooperation mit dem Rehasport Verein „Gesund<br />

zur Form e.V.“<br />

• Rentenversicherungsträger, gesetzliche und private Krankenkassen,<br />

Unternehmen, Beihilfe, Berufsgenossenschaften,<br />

Selbstzahler<br />

Alles unter einem Dach. Im medicos.AufSchalke werden ambulante<br />

orthopädische, kardiologische, psychosomatische, uro- und gynonkologische<br />

und berufsorientierte Rehabilitation, Prävention und Sport<br />

unter einem Dach vereint. Das Know-how und das Engagement<br />

der fachübergreifenden Teams machen medicos.AufSchalke zu<br />

einem interdisziplinären Kompetenzzentrum für Gesundheit in<br />

Deutschland. Diese Rahmenbedingungen, die jahrelange Erfahrung<br />

in der Betreuung von Hochleistungssportlern und die hervorragende<br />

Infrastruktur des hier etablierten sportmedizinischen Instituts,<br />

qualifizieren medicos als offiziellen Gesundheitspartner<br />

des FC Schalke 04, der Vereinigung der Vertragsfußballer und als<br />

sportmedizinisches und leistungsdiagnostisches Untersuchungszentrum<br />

des Landessportbundes NRW. Alle unsere engagierten<br />

Mitarbeiter haben ein Ziel: Die Wiederherstellung, den Erhalt und<br />

den Ausbau geistiger und körperlicher Kräfte und Fähigkeiten ihrer<br />

Patienten.<br />

medicos.Auf Schalke<br />

Zentrum für ambulante Rehabilitation<br />

Parkallee 1 und 5 . 45891 Gelsenkirchen<br />

Tel 0209. 380 33-0 . Fax 0209. 380 33-194<br />

info@medicos-AufSchalke.de . medicos-AufSchalke.de<br />

41


<strong>ZAR</strong> Zentren für ambulante Rehabilitation<br />

<strong>ZAR</strong> München<br />

Orthopädie . Neurologie<br />

Chefarzt Orthopädie: Dr. Jean-Pierre Wehrle<br />

Chefarzt Neurologie: Eckehard Timm<br />

Kaufmännische Leitung: Kathrin Pohlig<br />

Regionaldirektion: Anne Korb<br />

• Ganztägig ambulante medizinische Rehabilitation AHB, AHV<br />

und EAP unter der Leitung von Fachärzten für Orthopädie und<br />

Unfallchirurgie, Neurologie, Physikalische und Rehabilitative<br />

Medizin mit den Zusatzqualifikationen: Sozialmedizin, Sportmedizin,<br />

Chirotherapie, Physikalische Therapie, Akupunktur<br />

und Psychosomatische Grundversorgung<br />

• EAP im Auftrag der PKV<br />

• Nachsorge der Rentenversicherung<br />

• Rezepte: Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie<br />

• Neuropsychologie im Kostenzusageverfahren<br />

• Prävention (RV Fit, MTT, Gesundheitskurse)<br />

• Rentenversicherungsträger, gesetzliche und private Krankenkassen,<br />

Beihilfe, Selbstzahler<br />

Reha in der bayerischen Metropole. Nanz medicos zweite Einrichtung<br />

in Bayern, ist das Projekt Nr. 18 der Unternehmensgruppe<br />

bundesweit: Auch in der bayerischen Landeshauptstadt geben wir<br />

Patienten der Indikationen Orthopädie und Neurologie die Möglichkeit<br />

zur ambulanten Rehabilitation mit all‘ seinen Vorteilen. Ebenso<br />

wie an den anderen Standorten nach dem Konzept wohnortnah,<br />

gut erreichbar, mit der Option der langfristigen Begleitung aus<br />

einer Hand und in enger Zusammenarbeit mit Kliniken, niedergelassenen<br />

Ärzten und Betriebsärzten des Großraums München.<br />

Schon beim Neuausbau des Zentrums 2014 haben wir unsere<br />

geballte Erfahrung aus vielen Jahren in der ambulanten Rehabilitation<br />

in dieses Zentrum gesteckt und freuen uns, die Versorgungsstruktur<br />

in der bayrischen Metropole ergänzen zu können.<br />

<strong>ZAR</strong> München<br />

Zentrum für ambulante Rehabilitation<br />

Garmischer Str. 7 . 80339 München<br />

Tel. 089 540 35 67-0 . Fax 089. 540 35 67-10<br />

info@zar-muenchen.de<br />

zar-muenchen.de<br />

Zertifiziert nach<br />

QMS-REHA ®<br />

der DRV Bund<br />

42


<strong>ZAR</strong> Oberhausen<br />

Orthopädie . Psychosomatik<br />

Chefarzt Orthopädie: Ralf Gross<br />

Chefärztin Psychosomatik: Irina Kraft<br />

Kaufmännische Leitung: Heike Brenneke<br />

Regionaldirektion: Daniel Jung<br />

• Ganztägig ambulante medizinische Rehabilitation AHB und<br />

AHV unter der Leitung von Fachärzten für Orthopädie, Psychosomatik<br />

und Sozialmedizin<br />

• EAP im Auftrag der BG, PKV, Bundeswehr<br />

• Nachsorge der Rentenversicherung<br />

• Rezepte: Physiotherapie, Ergotherapie<br />

• Prävention (RV Fit, MTT, Gesundheitskurse)<br />

• Rentenversicherungsträger, gesetzliche und private Krankenkassen,<br />

Beihilfe, Berufsgenossenschaften, Selbstzahler<br />

• Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR)<br />

Reha am Bedarf der Patienten orientiert. Das <strong>ZAR</strong> Oberhausen vereint<br />

berufsorientierte Rehabilitation, ambulante psychosomatische<br />

und orthopädische Rehabilitation sowie Prävention unter einem<br />

Dach. Eine sehr bedarfsgerechte Bandbreite an Therapie, wie wir<br />

in unserer täglichen Arbeit vor Ort erleben. Orthopäden, Psychiater,<br />

Diplom-Psychologen, Diplom-Oecotrophologen, Sportwissenschaftler,<br />

Sport- und Gymnastiklehrer, Physio-, Bewegungs- und<br />

Ergotherapeuten bilden ein interdisziplinäres Team, dessen Auftrag<br />

die Wiederherstellung, der Erhalt und der Ausbau geistiger und<br />

körperlicher Kräfte ist.<br />

<strong>ZAR</strong> Oberhausen<br />

Zentrum für ambulante Rehabilitation<br />

Bebelstr. 75 . 46049 Oberhausen<br />

Tel 0208. 306 793-10 . Fax 0208. 306 793-15<br />

info@zar-oberhausen.de<br />

zar-oberhausen.de<br />

Zertifiziert nach<br />

QMS-REHA ®<br />

der DRV Bund<br />

43


44


Alles Leben ist Bewegung<br />

45


<strong>ZAR</strong> Zentren für ambulante Rehabilitation<br />

<strong>ZAR</strong> Paderborn<br />

Orthopädie . Neurologie<br />

Chefarzt Orthopädie: Dr. med. Mirco Porten<br />

Chefärztin Neurologie: Dr. med. Silke Rüschenpöhler<br />

Kaufmännische Leitung: Robert Jilg<br />

Regionaldirektion: Friederike Kuhfuß<br />

• Ganztägig ambulante medizinische Rehabilitation AHB und<br />

AHV unter der Leitung von einem Facharzt für Orthopädie und<br />

Neurologie<br />

• EAP im Auftrag der BG und PKV<br />

• Nachsorge der Rentenversicherung<br />

• Rezepte: Physiotherapie, Ergotherapie<br />

• Prävention (RV Fit, MTT, Gesundheitskurse)<br />

• Rehasport<br />

• Rentenversicherungsträger, gesetzliche und private Krankenkassen,<br />

Beihilfe, Berufsgenossenschaften, Selbstzahler<br />

Professionelle Hilfe! Im April 2013 eröffnete in direkter Nachbarschaft<br />

zum Brüderkrankenhaus das erste ganztägig ambulante<br />

Rehazentrum in der Paderstadt. Das <strong>ZAR</strong> Paderborn leistete von<br />

Anfang an exzellente wohnortnahe orthopädische Rehabilitation.<br />

Entweder zur Nachbehandlung von orthopädischen, wirbelsäulenchirurgischen<br />

und unfallchirurgischen Operationen oder als komplexe<br />

konservative Behandlung im Rahmen eines Heilverfahrens,<br />

wie z. B. bei chronischen Wirbelsäulenleiden. Um dem Bedarf an<br />

neurologischer Reha und Therapie gerecht zu werden, folgte 2017<br />

die Indikation Neurologie. In enger und kollegialer Zusammenarbeit<br />

mit den Krankenhäusern und niedergelassenen Ärzten im<br />

Hochstift leistet das <strong>ZAR</strong> Rehabilitation auf höchstem Niveau.<br />

<strong>ZAR</strong> Paderborn<br />

Zentrum für ambulante Rehabilitation<br />

Husener Str. 48 . 33098 Paderborn<br />

Tel. 05251. 872 16-0 . Fax 05251. 872 16-10<br />

info@zar-paderborn.de<br />

zar-paderborn.de<br />

Zertifiziert nach<br />

QMS-REHA ®<br />

der DRV Bund<br />

46


<strong>ZAR</strong> Regensburg<br />

Orthopädie . Kardiologie . Psychosomatik<br />

Ärztl. Direktor und Chefarzt Orthopädie: Dr. med. Ralph Paloncy<br />

Chefarzt Psychosomatik: Dr. med. Dipl. Psych. Christian Müller<br />

Chefarzt Kardiologie: Thomas Holzinger<br />

Kaufmännische Leitung: Christian Bauer<br />

Regionaldirektion: Anne Korb<br />

• Ganztägig ambulante medizinische Rehabilitation AHB und<br />

AHV unter der Leitung von Fachärzten für Orthopädie, Psychosomatik,<br />

Kardiologie und Sozialmedizin<br />

• EAP im Auftrag der BG, PKV, Bundeswehr<br />

• Nachsorge der Rentenversicherung<br />

• Rezepte: Physiotherapie, Ergotherapie<br />

• Prävention (RV Fit, MTT, Gesundheitskurse)<br />

• Rentenversicherungsträger, gesetzliche und private Krankenkassen,<br />

Beihilfe, Berufsgenossenschaften, Selbstzahler<br />

Das moderne Zentrum in der Dr.-Gessler-Straße wurde 2013 von<br />

der Nanz medico übernommen und wieder eröffnet. Das Zentrum<br />

etablierte sich damals innerhalb kürzester Zeit. Seither gilt es<br />

als fester Bestandteil in der Patientenversorgung des Großraums<br />

Regensburg. Von Beginn an war das <strong>ZAR</strong> gut mit den medizinischen<br />

Einrichtungen, deren Ärzte, Sozialarbeiter und Fachpersonal<br />

sowie mit Betrieben und Verbänden Regensburgs vernetzt.<br />

Die Therapiepalette ist mehr als umfangreich, vor allem aber ist<br />

das hauseigene große Bewegungsbad ein Herzstück in der Rehabilitation,<br />

der Nachsorge und der Prävention. Von der verzahnten<br />

Arbeit des multiprofessionellen Teams der drei Fachbereiche<br />

Orthopädie, Kardiologie und Psychosomatik profitieren die Patienten<br />

erheblich – sie werden in ihrer Gesamtheit und auf den für sie<br />

maßgeblichen Ebenen behandelt.<br />

<strong>ZAR</strong> Regensburg<br />

Zentrum für ambulante Rehabilitation<br />

Dr.-Gessler-Straße 29 . 93051 Regensburg<br />

Tel. 0941. 298 59-0 . Fax 0941. 298 59-210<br />

info@zar-regensburg.de<br />

zar-regensburg.de<br />

Zertifiziert nach<br />

QMS-REHA ®<br />

der DRV Bund<br />

47


<strong>ZAR</strong> Zentren für ambulante Rehabilitation<br />

<strong>ZAR</strong> Stuttgart<br />

Orthopädie . Onkologie . Kardiologie<br />

Chefarzt Kardiologie: PD Dr. med. Klaus Schröder<br />

Chefarzt Orthopädie: Uwe Schwarz<br />

Chefarzt Onkologie: Prof. Dr. med. Claudio Denzlinger<br />

Kaufmännische Leitung: Jürgen Saur<br />

Regionaldirektion: Nikolaos Gagoudis<br />

• Ganztägig ambulante medizinische Rehabilitation AHB und<br />

AHV unter der Leitung von Fachärzten für Orthopädie, Innere<br />

Medizin, Kardiologie, Onkologie und Sozialmedizin<br />

• EAP im Auftrag der BG und PKV<br />

Nachsorge der Rentenversicherung<br />

• Rezepte: Physiotherapie, Ergotherapie<br />

• Prävention (RV Fit, MTT)<br />

• Herzgruppen für Selbstzahler<br />

• Rentenversicherungsträger, gesetzliche und private Krankenkassen,<br />

Beihilfe, Berufsgenossenschaften, Selbstzahler<br />

Im Zentrum Stuttgarts – umgeben von Kliniken und Ärzten! Das<br />

Stuttgarter Zentrum liegt zentral in der Stuttgarter Innenstadt und<br />

ist auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln ideal zu erreichen. Der<br />

nahegelegene Park wird für Terraintraining genutzt. Patienten des<br />

<strong>ZAR</strong> Stuttgart schätzen vor allem die übergreifende Zusammenarbeit<br />

zwischen den Indikationen Orthopädie, Onkologie und Kardiologie.<br />

Das 1996 eröffnete <strong>ZAR</strong> Stuttgart hält eine umfangreiche<br />

Funktions- und Leistungsdiagnostik vor. Durch die enge Zusammenarbeit<br />

mit allen umliegenden Krankenhäusern und niedergelassenen<br />

Ärzten im Großraum Stuttgart fungiert es als wichtige<br />

Schnittstelle zwischen Akutversorgung und Nachbetreuung.<br />

<strong>ZAR</strong> Stuttgart<br />

Zentrum für ambulante Rehabilitation<br />

Wilhelmsplatz 11 . 70182 Stuttgart<br />

Tel. 0711. 239 43-0 . Fax 0711. 239 43-10<br />

info@zar-stuttgart.de<br />

zar-stuttgart.de<br />

Zertifiziert nach<br />

QMS-REHA ®<br />

der DRV Bund<br />

48


<strong>ZAR</strong> im MineralBad Cannstatt<br />

Orthopädie<br />

Chefarzt Orthopädie: Dr. med. Kristian Koch<br />

Kaufmännische Leitung: Miriam Dürr<br />

Regionaldirektion: Timo Kelle<br />

• Ganztägig ambulante medizinische Rehabilitation AHB und<br />

AHV unter der Leitung von Fachärzten für Orthopädie<br />

• Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR)<br />

• EAP im Auftrag der BG und PKV<br />

• Nachsorge der Rentenversicherung<br />

• Rezepte: Physiotherapie, Ergotherapie<br />

• Prävention (RV Fit, MTT, Gesundheitskurse)<br />

• Rentenversicherungsträger, gesetzliche und private Krankenkassen,<br />

Beihilfe, Berufsgenossenschaften, Selbstzahler<br />

<strong>ZAR</strong> im MineralBad Cannstatt<br />

Zentrum für ambulante Rehabilitation<br />

Sulzerrainstraße 2 . 70372 Stuttgart<br />

Tel. 0711. 553 496-0 . Fax 0711. 553 496-10<br />

info@zar-badcannstatt.de<br />

zar-badcannstatt.de<br />

Rehabilitation am Kurpark im urbanen Umfeld. Direkt im Mineralbad<br />

Cannstatt bietet unser multiprofessionelles Therapeuten- und<br />

Ärzteteam moderne Rehabilitation und Nachsorgeprogramme auf<br />

zwei Etagen. Erholung und beste Infrastruktur stehen im Einklang:<br />

Den Kurpark im Rücken, die U-Bahnhaltestelle „Kursaal“ am Eingang<br />

– idealer könnte die Ausgangssituation für eine ambulante<br />

Rehabilitation nicht sein. Dass das Zentrum im Cannstatter Stadtteil<br />

mit einer der ergiebigsten Mineralquellen Europas auf die regenerative<br />

und wohltuende Therapie im Bewegungsbad setzt, liegt<br />

nahe. Das Cannstatter Team konzentriert sich auf die Behandlung<br />

orthopädischer Patienten beispielsweise nach Operationen an Wirbelsäule<br />

oder bei Gelenkersatz. Auch bei chronischen Beschwerden<br />

ist das <strong>ZAR</strong> im MineralBad Cannstatt erste Anlaufstelle für Patienten<br />

und zuverlässiger Kooperationspartner für niedergelassene<br />

Ärzte, sei es im Rahmen einer mehrwöchigen ambulanten Rehabilitation,<br />

von Rezeptbehandlungen oder mit der sogenannten<br />

„Erweiterten ambulanten Physiotherapie“.<br />

Zertifiziert nach<br />

QMS-REHA ®<br />

der DRV Bund<br />

49


<strong>ZAR</strong> Zentren für ambulante Rehabilitation<br />

50


<strong>ZAR</strong> Trier<br />

Orthopädie . Neurologie . Kardiologie<br />

Chefarzt Orthopädie: Dr. med. Joachim Hans<br />

Chefarzt Neurologie: Martin H. Herpertz<br />

Chefärztin Kardiologie: Doctor-medic Irina Silvia Popescu<br />

Kaufmännische Leitung: Anna Maria Hahn<br />

Regionaldirektion: Niklas Paquè<br />

• Ganztägig ambulante medizinische Rehabilitation AHB und<br />

AHV unter der Leitung von Fachärzten für Orthopädie,<br />

Neurologie und Kardiologie<br />

• Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR)<br />

• EAP im Auftrag der BG und PKV<br />

• Nachsorge der Rentenversicherung<br />

• Rezepte: Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie<br />

• Prävention (RV Fit, MTT, Gesundheitskurse)<br />

• Rehasport<br />

• Rentenversicherungsträger, gesetzliche und private Krankenkassen,<br />

Beihilfe, Berufsgenossenschaften, Selbstzahler<br />

<strong>ZAR</strong> Trier<br />

Zentrum für ambulante Rehabilitation<br />

Metternichstraße 6 . 54292 Trier<br />

Tel. 0651. 998 967-0 . Fax 0651. 998 967-50<br />

info@zar-trier.de<br />

zar-trier.de<br />

Der Bedarf an ambulanter Reha ist groß. Das <strong>ZAR</strong> Trier liegt im<br />

nördlichen Teil der Stadt, gerade einmal 2 km vom Krankenhaus der<br />

Barmherzigen Brüder entfernt. Das 2003 eröffnete Zentrum spezialisierte<br />

sich über 10 Jahre auf die Rehabilitation orthopädischer<br />

Patienten. Aufgrund des großen Bedarfs ambulanter Rehabilitation<br />

in weiteren Indikationen, wurde zu Beginn des Jahres 2014 das<br />

Angebotsspektrum des <strong>ZAR</strong> Trier um die Indikation Neurologie erweitert.<br />

Gerade Menschen mit neurologischen Erkrankungen sind<br />

in ihrer Lebensqualität häufig stark und dauerhaft beeinträchtigt<br />

und benötigen daher langfristige therapeutische Unterstützung<br />

und eine übergreifende Zusammenarbeit der behandelnden Ärzte<br />

und Therapeuten. Wo sonst als in der ambulanten Rehabilitation,<br />

mit der zusätzlichen Möglichkeit der Einbeziehung des häuslichen<br />

Übungsfelds, ist dies möglich! Zum Wohle der Patienten besteht<br />

zwischen dem <strong>ZAR</strong> und den umliegenden Krankenhäusern eine<br />

gute und vernetzte Zusammenarbeit.<br />

Zertifiziert nach<br />

QMS-REHA ®<br />

der DRV Bund<br />

51


<strong>ZAR</strong> Zentren für ambulante Rehabilitation<br />

<strong>ZAR</strong> Tübingen am Universitätsklinikum<br />

Orthopädie . Onkologie . Neurologie<br />

Chefarzt Orthopädie: Dr. med. Dieter Storek<br />

Chefarzt Onkologie: Prof. Dr. med. Robert Möhle<br />

Chefarzt Neurologie: Dr. medic Karl Horber<br />

Kaufmännische Leitung: Robin Schippel<br />

Regionaldirektion: Daniel Jung<br />

• Ganztägig ambulante medizinische Rehabilitation AHB und<br />

AHV unter der Leitung von Fachärzten für Orthopädie,<br />

Neurologie und Onkologie<br />

• EAP im Auftrag der BG und PKV<br />

• Nachsorge der Rentenversicherung<br />

• Rezepte: Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie<br />

• Neuropsychologie im Kostenzusageverfahren<br />

• Prävention (RV Fit, MTT, Gesundheitskurse)<br />

• Rentenversicherungsträger, gesetzliche und private Krankenkassen,<br />

Beihilfe, Berufsgenossenschaften, Selbstzahler<br />

Ein besonderes Konzept. Das <strong>ZAR</strong> ist in Tübingen direkt auf dem<br />

Campus, im Gesundheitszentrum des Universitätsklinikums angesiedelt.<br />

Mehr noch – es wird in gesellschaftlicher Zusammenarbeit<br />

zwischen dem Universitätsklinikum und der Nanz medico<br />

betrieben. Zwei ideale Partner, die mit einem umfassenden Angebot<br />

die Bereiche Hochleistungsmedizin, Rehabilitation und Forschung<br />

verbinden und damit ein einzigartiges Konzept leben. Nicht nur die<br />

hohe medizinische Reputation kommt unseren Patienten dabei zu<br />

Gute, sondern auch der wissenschaftliche Austausch und die Integration<br />

der neuesten Therapieformen.<br />

<strong>ZAR</strong> Tübingen am Universitätsklinikum<br />

Zentrum für ambulante Rehabilitation<br />

Hoppe-Seyler-Str. 6 . 72076 Tübingen<br />

Tel. 07071. 29-81284 . Fax 07071. 29-25021<br />

info@zar-tuebingen.de<br />

zar-tuebingen.de<br />

Zertifiziert nach<br />

QMS-REHA ®<br />

der DRV Bund<br />

52


<strong>ZAR</strong> Ulm<br />

Orthopädie . Kardiologie<br />

Chefarzt Orthopädie: Dr. med. Heike Gundel<br />

Chefarzt Kardiologie: Dr. med. Robert Lauer<br />

Kaufmännische Leitung: Fabian Eckle<br />

Regionaldirektion: Nikolaos Gagoudis<br />

• Ganztägig ambulante medizinische Rehabilitation AHB und<br />

AHV unter der Leitung von Fachärzten für Orthopädie, Unfallchirurgie,<br />

Kardiologie und Sozialmedizin<br />

• EAP im Auftrag der BG und PKV<br />

• Nachsorge der Rentenversicherung<br />

• Rezepte: Physiotherapie, Ergotherapie<br />

• Prävention (RV Fit, MTT, Gesundheitskurse)<br />

• Rentenversicherungsträger, gesetzliche und private Krankenkassen,<br />

Beihilfe, Berufsgenossenschaften, Selbstzahler<br />

Mittendrin im Leben. Gut erreichbar, nur 2,6 km westlich des Stadtzentrums,<br />

im Teilort Söflingen, liegt unser 2012 eröffnetes Zentrum.<br />

Wir betreiben es in gemeinsamer Trägerschaft mit dem Universitätsklinikum<br />

Ulm und arbeiten eng mit allen Kliniken, niedergelassenen<br />

Ärzten und Akteuren des Gesundheitswesens der Region<br />

zusammen. Sie schätzen das breitgefächerte orthopädische und<br />

kardiologische Rehabilitationsspektrum sowie die fachliche Zusammenarbeit<br />

zwischen Akut- und Rehamedizin vor Ort.<br />

<strong>ZAR</strong> Ulm<br />

Zentrum für ambulante Rehabilitation<br />

Pfarrer-Weiß-Weg 10 . 89077 Ulm<br />

Tel. 0731. 964 293-100 . Fax 0731. 964 293-111<br />

info@zar-ulm.de<br />

zar-ulm.de<br />

Zertifiziert nach<br />

QMS-REHA ®<br />

der DRV Bund<br />

53


<strong>ZAR</strong> Zentren für ambulante Rehabilitation<br />

<strong>ZAR</strong> Wolfsburg<br />

Orthopädie . Neurologie<br />

Chefarzt Orthopädie: Lars Tittel<br />

Chefarzt Neurologie: Dr. med. Claas Huck<br />

Kaufmännische Leitung: Marc Blanck<br />

Regionaldirektion: Andreas Köhn<br />

• Ganztägig ambulante medizinische Rehabilitation AHB und<br />

AHV unter der Leitung von Fachärzten für Orthopädie, Neurologie,<br />

Kinderorthopädie, Sportmedizin, manuelle Medizin,<br />

Rehawesen und DOM Osteopathie<br />

• EAP im Auftrag der BG und PKV<br />

• Nachsorge der Rentenversicherung<br />

• Rezepte: Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie<br />

• Neuropsychologie im Kostenzusageverfahren<br />

• Prävention (RV Fit, MTT, Gesundheitskurse)<br />

• Rehasport<br />

• Rentenversicherungsträger, gesetzliche und private Krankenkassen,<br />

Beihilfe, Berufsgenossenschaften, Selbstzahler<br />

Allgemeine und berufsbezogene Reha im Fokus. Das <strong>ZAR</strong> Wolfsburg<br />

gehört seit 2017 zur <strong>ZAR</strong> Nanz medico Unternehmensgruppe.<br />

Der Schwerpunkt des Zentrums liegt auf der ganztägig ambulanten<br />

orthopädischen sowie neurologischen Rehabilitation. Angeboten<br />

wird in der Autostadt zudem die medizinisch-beruflich orientierte<br />

Rehabilitation (MBOR), sowie die arbeitsplatzbezogene muskuloskeletale<br />

Rehabilitation (ABMR) der Unfallversicherungsträger, die<br />

neben den sonstigen Rehabilitationsinhalten einen besonderen<br />

Fokus auf die Anforderungen am Arbeitsplatz legen. Nachsorgeprogramme,<br />

Reha-Sport und zahlreiche Gesundheitsangebote runden<br />

das Konzept des am Klinikum Wolfsburg gelegenen Zentrums ab.<br />

<strong>ZAR</strong> Wolfsburg<br />

Zentrum für ambulante Rehabilitation<br />

Sauerbruchstraße 13 . 38440 Wolfsburg<br />

Tel. 05361. 890 299-0 . Fax 05361. 890 299-99<br />

info@zar-wolfsburg.de<br />

zar-wolfsburg.de<br />

Zertifiziert nach<br />

QMS-REHA ®<br />

der DRV Bund<br />

54


<strong>ZAR</strong> GTZ Gesundheits- und Therapiezentren<br />

Unsere Gesundheits- und Therapiezentren beinhalten je nach<br />

Standort Praxen für Physio- und Ergotherapie, Logopädie sowie Podologie.<br />

Die Arbeit unserer multiprofessionellen GTZ Teams kennzeichnet<br />

sich durch Einzeltherapien, welche auf die individuellen<br />

Bedürfnisse der Patienten zugeschnittenen sind. Mit modernen Behandlungstechniken<br />

werden Beschwerden erfolgreich und nachhaltig<br />

gelindert. Die Therapien können von Fach- und Hausärzten<br />

sowie Allgemeinmedizinern verordnet werden.<br />

Unsere vier Standorte:<br />

<strong>ZAR</strong> GTZ Bad Cannstatt<br />

Daimlerstraße 67<br />

70372 Stuttgart<br />

Tel. 0711. 849 63 77-0<br />

badcannstatt@zar-gtz.de<br />

zar-gtz.de<br />

<strong>ZAR</strong> GTZ Leinfelden<br />

Adlerstraße 3<br />

70771 Leinfelden<br />

Tel. 0711. 758 574 80<br />

leinfelden@zar-gtz.de<br />

zar-gtz-leinfelden.de<br />

<strong>ZAR</strong> GTZ Besigheim<br />

Weinstraße 6<br />

74354 Besigheim<br />

Tel. 07143. 402 956-0<br />

besigheim@zar-gtz.de<br />

zar-gtz-besigheim.de<br />

<strong>ZAR</strong> GTZ Leonberg (Herbst 2021)<br />

Steinbeisstraße 4<br />

71229 Leonberg<br />

Tel. 07152. 331 209-0<br />

leonberg@zar-gtz.de<br />

zar-gtz-leonberg.de<br />

Praxen für Physiotherapie,<br />

Ergotherapie, Logopädie,<br />

Podologie<br />

Praxis für Physiotherapie<br />

Praxen für Physiotherapie,<br />

Ergotherapie, Podologie<br />

Praxen für Physiotherapie,<br />

Ergotherapie, Logopädie,<br />

Podologie<br />

55


<strong>ZAR</strong> Zentren für ambulante Rehabilitation<br />

Tele-Therapie-Klinik<br />

Ihre Spezialisten für digitale Therapie<br />

Therapeutische Leitung: Tommy Apelt<br />

Leitung Patientenbetreuung: Marlene Schöpflin<br />

Geschäftsführung: Markus Frenzer, Carsten Behrenz<br />

Therapie von Menschen für Menschen. Weitergedacht! Wir haben<br />

uns mit unseren Zentren für ambulante Rehabilitation voll und ganz<br />

der Gesundheit und Genesung von Menschen verschrieben:<br />

Seit Jahrzehnten – in ganz Deutschland – mit mehrwöchiger Rehabilitation<br />

– Einzeltherapien – Nachsorge- und Präventionsprogrammen<br />

– mitten im Geschehen – an den Wohnorten und<br />

Lebenswelten unserer Patienten – immer ambulant!<br />

Auch wenn unser Angebot umfangreich und unsere Standorte<br />

zahlreich sind: Manchmal kann es aufgrund Arbeitszeiten oder<br />

Ortsgebundenheit dennoch schwierig sein, eine konsequente und<br />

dauerhafte Therapie durchzuführen.<br />

Tele-Therapie-Klinik GmbH<br />

Ein Unternehmen der Nanz medico GmbH & Co. KG<br />

und der Michels Healthcare Consulting GmbH<br />

Tel. 030. 629 393 79<br />

nachsorge@tt-klinik.de<br />

teletherapieklinik.de<br />

Für all’ diejenigen haben wir weitergedacht<br />

und die Tele-Therapie-Klinik entwickelt!<br />

56


<strong>ZAR</strong> Tele-Therapie-Klinik: Digital-Spezialisten im Hintergrund!<br />

Mit unserer Tele-Therapie-Klinik haben wir uns unseren langgehegten<br />

Wunsch erfüllt:<br />

Menschen Therapie zu bieten, die in jeder Lebensphase zu ihnen<br />

passt, die sie digital immer und überall abrufen und durchführen<br />

können, während wir sie im Hintergrund therapeutisch, mit<br />

Herz, Leidenschaft und Verstand betreuen.<br />

Dies gelingt uns zum einen mit unserer <strong>ZAR</strong> Therapie-App, die<br />

mannigfaltig Bewegungs- und Entspannungsübungen, Gesundheitswissen<br />

und Motivationshilfen beinhaltet, zum anderen<br />

durch die Arbeit der Therapeuten unserer Tele-Therapie-Klinik.<br />

Das zeichnet unsere Tele-Therapie-Klinik aus:<br />

• Sie gestaltet und überarbeitet digitale Trainingspläne<br />

für die Nutzer der <strong>ZAR</strong> Therapie-App<br />

• Sie betreut App-Patienten per Chat, E-Mail und Telefon<br />

• Sie organisiert den gelungenen Start in die digitale Therapie<br />

• Sie entwickelt und gestaltet online Präventions-,<br />

Behandlungs-, und Motivationskonzepte<br />

• Sie arbeitet eng mit den fachärztlich, therapeutischen und<br />

organisatorischen Profis der <strong>ZAR</strong> zusammen<br />

57


<strong>ZAR</strong> Zentren für ambulante Rehabilitation<br />

58


Manchmal heißt Genesung auch, sich von<br />

liebgewonnenen Gewohnheiten zu trennen und dem<br />

Leben eine neue – viel bessere Richtung zu geben.<br />

Gar nicht so einfach, wie wir aus Erfahrung<br />

und vielen Gesprächen mit unseren Patientinnen<br />

und Patienten wissen.<br />

Gemeinsam und mit der Expertise unserer Fachleute<br />

lassen sich ungewohnte Lebenssituationen meistern.<br />

Dass uns so viele Menschen das hierfür nötige<br />

Vertrauen entgegenbringen, macht uns stolz und<br />

spornt uns an, sie zu unterstützen und an dem<br />

teilzuhaben, was sie bewegt.<br />

59


<strong>ZAR</strong> Zentren für ambulante Rehabilitation<br />

Darum ambulant: Viele Gründe sprechen für Reha und Therapie bei uns!<br />

Interdisziplinäre Kooperation:<br />

Die Verknüpfung zwischen<br />

Akut- und Nachbehandlung<br />

und eine enge Zusammenarbeit<br />

zwischen vorbehandelnden<br />

niedergelassenen oder<br />

Klinikärzten vor Ort geben<br />

Sicherheit. Gerade auch<br />

nach einer OP!<br />

Hohe Therapiedichte:<br />

Wir passen den Therapieplan<br />

optimal an die individuellen<br />

Bedürfnisse an und gewährleisten<br />

damit eine umfassende<br />

Therapie und hohe<br />

Therapiedichte.<br />

Den Alltag erproben:<br />

Die <strong>ZAR</strong> unterstützen dort,<br />

wo es das Leben am notwendigsten<br />

hat – zuhause!<br />

Begleitung über einen langen<br />

Zeitraum aus einer Hand:<br />

Mit der Möglichkeit, die<br />

mehrwöchige Rehabilitation,<br />

anschließende Nachsorgeprogramme,<br />

weiterführende<br />

Rezeptbehandlungen und<br />

therapeutisches Training zu<br />

verbinden, können wir unsere<br />

Patienten kontinuierlich bei<br />

Ihrer Genesung begleiten.<br />

60


Zuzahlungsbefreit:<br />

Bei Durchführung der<br />

ambulanten Rehabilitation<br />

über den Rentenversicherungsträger.<br />

Wir denken weiter:<br />

Mit unserer <strong>ZAR</strong> Therapie-App<br />

geben wir unseren Patienten<br />

digitale Lösungen für ihre<br />

Gesundheit an die Hand.<br />

Unsere Perspektive ist<br />

Nachhaltigkeit:<br />

Wo sonst können Alltag,<br />

Angehörige, Lebensumfeld<br />

oder vorbehandelnde<br />

Mediziner besser in die<br />

Therapie einbezogen werden<br />

als in der ambulanten<br />

Rehabilitation!<br />

Beratung ab dem ersten<br />

Kennenlernen:<br />

In jedem unserer Zentren bieten wir<br />

wöchentliche Rehasprechstunden an.<br />

Vor Ort und mit den eigenen Augen<br />

lässt sich am besten entscheiden,<br />

ob die ambulante Reha und die Möglichkeiten<br />

der ineinandergreifenden<br />

Therapien das Richtige sind.<br />

Wir beraten unverbindlich und unterstützen<br />

bei Bedarf selbstverständlich<br />

auch bei der Beantragung<br />

von Leistungen.<br />

61


<strong>ZAR</strong> Zentren für ambulante Rehabilitation<br />

Präventionsprogramme für Berufstätige<br />

Fit für Alltag, Beruf und Freizeit – das erklärte Ziel unserer vielfältigen<br />

<strong>ZAR</strong> Präventionsprogramme!<br />

Medical Fitness<br />

Zündende Impulse für mehr Gesundheit, Aktivität und Wohlbefinden<br />

– das geben wir Menschen mit unseren medical Fitness<br />

Angeboten. Unsere Zentren bieten passende, aktivierende<br />

Sportmöglichkeiten, die nicht nur richtungsweisend für einen<br />

gesunden Lebensstil sind, sondern auch Spaß bereiten!<br />

Medizinisches Gerätetraining<br />

Das heißt in unseren Zentren nicht nur einseitiges Training an<br />

Geräten, sondern fachgerechte Einweisung, kontinuierliche<br />

Beratung und Betreuung durch Sportwissenschaftler und Sporttherapeuten.<br />

Das computergestützte Kraft- und Ausdauertraining<br />

an medizinischen Geräten erfolgt in Abstimmung mit Fachärzten<br />

und Physiotherapeuten.<br />

Präventionskurse<br />

Unsere Zentren bieten eine Vielzahl an Präventionskursen wie<br />

z.B. Pilates, Rücken-Fit, Qi Gong & Tai Chi, Autogenes Training<br />

sowie Kurse zu Gewichtsmanagement an. Diese Kurse werden<br />

von speziell ausgebildetem Personal durchgeführt und variieren<br />

je nach <strong>ZAR</strong>.<br />

62


RV Fit – das DRV Trainingsprogramm im <strong>ZAR</strong><br />

Ein ganzheitlich verbessertes Lebensgefühl und mehr Lebenslust<br />

– das sind die Ziele des RV Fit Programms für Berufstätige<br />

im <strong>ZAR</strong>. Ob Rückenschmerzen, leichtes Übergewicht, Stress oder<br />

Schlafprobleme: RV Fit im <strong>ZAR</strong> hilft, gesund und fit zu bleiben.<br />

Das langfristige und für Teilnehmende<br />

kostenfreie Programm ist in Module aufgeteilt:<br />

• 3 Tage intensiv und ganztägig im <strong>ZAR</strong> starten<br />

• 3 Monate regelmäßig, berufsbegleitend<br />

im <strong>ZAR</strong> trainieren<br />

• 3 Monate dranbleiben und selbstständig<br />

zuhause trainieren<br />

• 1 Tag ganztägig im <strong>ZAR</strong> auffrischen<br />

Das weitere Leben aktiv<br />

und gesund gestalten!<br />

Ein Programm, das gut tut:<br />

Bewegung<br />

• Muskelaufbautraining<br />

• Ausdauertraining<br />

• Arbeitsplatzbezogene Ergonomieberatung<br />

Ernährung<br />

• Ernährungsberatung<br />

• Gemeinsames Kochen<br />

• Einkaufstipps<br />

Umgang mit Stress<br />

• Stressmanagement<br />

• Entspannungsübungen<br />

Mit einem Klick anmelden<br />

Zusage erhalten<br />

Loslegen!<br />

www.rv-fit.de<br />

63


<strong>ZAR</strong> Zentren für ambulante Rehabilitation<br />

Mehr als 2.000<br />

Mitarbeiter*innen<br />

mit einem Ziel:<br />

„Wir möchten Patienten<br />

eine optimale Versorgung<br />

vor, während und nach ihrer<br />

Akutbehandlung bieten!“<br />

TEAMPLAYER<br />

64


Markus Frenzer<br />

Geschäftsführer CEO<br />

der Nanz medico<br />

Carsten Behrenz<br />

Geschäftsführer<br />

der Nanz medico<br />

Harald Korb<br />

Geschäftsführender Gesellschafter<br />

der Nanz medico<br />

Helmut Cornelius Nanz<br />

Gesellschafter<br />

der Nanz medico<br />

Florian Nanz<br />

Gesellschafter<br />

der Nanz medico<br />

65


<strong>ZAR</strong> Zentren für ambulante Rehabilitation<br />

Notizen<br />

66


Herausgeber:<br />

Nanz medico GmbH & Co. KG<br />

Wilhelmsplatz 11<br />

70182 Stuttgart<br />

zar.de<br />

Redaktion & Realisation:<br />

Nanz medico<br />

Strategisches Marketing & Kommunikation<br />

Redaktion und Leitung: Sabine Nicolaus<br />

Grafik: Susanne Sommer<br />

2021<br />

<strong>ZAR</strong> Zentren für ambulante Rehabilitation<br />

zar.de Unternehmen der Nanz medico GmbH & Co. KG


Nanz medico GmbH & Co. KG . Wilhelmsplatz 11 . 70182 Stuttgart . Tel. 0711. 239 43-11 . Fax 0711. 239 43-61 . info@nanz-medico.de . zar.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!