23.09.2013 Views

PILOT WA XV _W-Betriebsanleitung.indd

PILOT WA XV _W-Betriebsanleitung.indd

PILOT WA XV _W-Betriebsanleitung.indd

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

1. Zerlegen Sie die Spritzpistole, s. 5.5 Spritzpistole umrüsten.<br />

2. Reinigen Sie den Luftkopf und die Materialdüse mit einem Pinsel und dem Reini-<br />

gungsmittel.<br />

3. Reinigen Sie alle übrigen Bauteile und den Pistolenkörper mit einem Tuch und dem<br />

Reinigungsmittel.<br />

4. Bestreichen Sie folgende Bauteile mit einem dünnen Fettfilm:<br />

• Manschette des Kolbens<br />

• O-Ring des Kolben<br />

• Materialnadel<br />

• Nadelfeder<br />

• Innenraum des Spritzpistolenkörpers<br />

Verwenden Sie dazu ein säurefreies, nicht harzendes Fett und einen Pinsel.<br />

Anschließend wird die Spritzpistole in umgekehrter Reihenfolge zusammmengesetzt.<br />

6.3 Routinereinigung<br />

Bei regelmäßigen Farbwechseln oder (materialabhängig) nach Arbeitsende können Sie<br />

die Spritzpistole auch reinigen, ohne diese dabei zerlegen zu müssen.<br />

Hinweis<br />

Reinigen und schmieren Sie die Spritzpistole dennoch regelmäßig gemäß Abschnitt 6.2<br />

Grundreinigung. Sie erhalten so die sichere Funktion und die Qualität der Spritzpistole.<br />

Bevor Sie die Routinereinigung durchführen können, müssen folgende Vorraussetzung<br />

erfüllt sein:<br />

• Der gesäuberte Materialbehälter wird mit einem geeigneten Reinigungsmittel befüllt.<br />

• Lediglich der Materialdruck muss an der Spritzpistole anstehen. Das Reinigungsmittel<br />

sollte nicht zerstäubt werden.<br />

Um die Spritzpistole zu reinigen, muss die Spritzanlage in Betrieb genommen werden.<br />

1. Setzen Sie die Spritzpistole in Betrieb, (siehe 5.2 Inbetriebsetzen).<br />

2. Setzen Sie die Spritzpistole erst außer Betrieb, wenn diese nur noch klares Reini-<br />

gungsmittel verspritzt.<br />

nur <strong>WA</strong> <strong>XV</strong> ziehbar<br />

<strong>WA</strong> <strong>XV</strong>-ND<br />

Damit nicht die gesamte Spritzanlage in Betrieb<br />

gesetzt werden muss, können Sie die Materialzufuhr<br />

auch von Hand entsperren.<br />

1. Ziehen Sie die Scheibe der Spritzpistole nach<br />

hinten. Die Materialzufuhr wird geöffnet und<br />

Materialkanal und -düse werden gereinigt.<br />

7 Instandsetzung<br />

Warnung<br />

Schalten Sie vor jeder Instandsetzung die Steuer- und Zerstäuberluft sowie die<br />

Materialzufuhr zur Spritzpistole drucklos - Verletzungsgefahr.<br />

7.1 Undichte Nadelpackung austauschen<br />

1. Schalten Sie die Spritzpistole drucklos<br />

(siehe 5.2 Außerberiebsetzen).<br />

2. Ziehen Sie die weiße Abdeckkappe vom<br />

Pistolenkörper.<br />

3. Schrauben Sie die die Sechskantmutter <br />

mit einem Schraubenschlüssel SW 17 ab.<br />

4. Ziehen Sie den Usit-Ring herunter.<br />

5. Ziehen Sie den Pistolenvorsatz vorsichtig<br />

aus dem Pistolenkörper heraus.<br />

6. Entfernen Sie die Dichtung (austauschen,<br />

falls beschädigt).<br />

7. Schrauben sie die Stopfbuchse mit<br />

einem Schraubenschlüssel SW 11 vom<br />

Pistolenvorsatz.<br />

8. Entnehmen Sie die Druckfeder (aus-<br />

tauschen, falls beschädigt) und die Gegen-<br />

buchse aus der Einschrauböffnung.<br />

9. Ziehen Sie die Nadelpackung mit einem<br />

Hilfswerkzeug aus ihrem Sitz. Verwenden<br />

Sie dazu einen festen Draht, dessen Ende<br />

zu einem kleinen Haken umgebogen ist.<br />

10. Fetten Sie die neue Nadelpackung mit einem säurefreien, nicht harzenden Fett ein.<br />

11.Setzen Sie die neue Nadelpackung in den Pistolenkörper ein.<br />

Die Montage der restlichen Bauteile erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.<br />

2. Lassen Sie die Scheibe erst los, wenn an der<br />

Spritzpistole nur noch klares Reinigungsmittel aus-<br />

Achtung<br />

tritt.<br />

Die aus dem Pistolenvorsatz entnommene Nadelpackung darf nicht wiederverwen-<br />

Die gesamte Spritzanlage sollte nun bis zum nächsten<br />

Einsatz drucklos geschaltet werden.<br />

det werden, da sonst eine funktionssichere Dichtwirkung nicht gewährleistet ist.<br />

12 13

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!