10.07.2015 Views

SMAC PRO20 - Audiofanzine

SMAC PRO20 - Audiofanzine

SMAC PRO20 - Audiofanzine

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

5. WEITERE BEMERKUNGEN5.1. ErdungsschleifenEs muss in jedem Moment Acht genommen werden, daß Signalquellen und amAusgang angeschlossene Geräte ihre jeweiligen Masseverbindungen niemals aneinanderangeschlossen haben dürfen. Solte der Mischpult über verschiedene Wege an die Masseangeschlossen sein, kann dies zu Störgeräuschen ("Brummschleife") und Einbußen derKlangqualität führen.Um das Auftreten von Erdungsschleifen zu verhindern, dürfen die Abschirmungen derAnschlußkabel keinesfalls miteinander verbunden werden.5.2. Audio AnschlüsseEs ist empfehlenswert, die signalführenden Anschlüsse so kurz wie möglich zu haltenund Stecker und Kabel von bester Qualität zu verwenden. Im Allgemeinen wird Kabeln undSteckern nicht die notwendige Aufmerksamkeit entgegengebracht. Viele ernsthafte Problemekönnen auftreten, wenn schlechte Verbindungen hergestellt oder billige Kabel verwendetwurden.5.3. HintergrundrauschenDie Verwendung aktiver Komponenten bringt zwangsläufig einen mehr oder wenigererhöhten Grundrauschpegel mit sich. Bei der Entwicklung der <strong>SMAC</strong> Serie wurde größter Wertauf die Minimierung des Hintergrundrauschens gelegt. Unabhängig davon hängt derRauschpegel direkt von der korrekten Installation und Bedienung des Mischpults ab.Es ist beispielsweise nicht das gleiche, wenn der Kanalfader auf "2" und der Masterauf "10" steht, als umgekehrt. Im ersten Fall ist das Signal, das den Verstärker des Mischpultserreicht, schwach, daher ist auch der relative Rauschanteil gering. Wenn das Signal verstärktwird, ist das Ergebnis ein sehr hoher Ausgangs ­Rauschpegel. Im zweiten Fall, wo der KanalFader auf Maximum steht, ist das zu verstärkende Signal relativ stark, d.h. derSignal­Rauschabstand ist ebenfalls hoch. Daher ist das Verhältnis, wenn das Signal den Mastererreicht und verstärkt wird, besser als im ersten Fall.5.4. PflegeDie Frontplatte darf weder mit scheuernden Substanzen noch mitlösungsmittelhaltigen Reinigern behandelt werden, da sonst die Oberfläche beschädigt würde.Um das Gerät zu reinigen verwenden Sie ein angefeuchtetes Tuch mit schwacher Seifenlösungoder ein Gemisch aus Wasser und Alkohol zu gleichen Teilen. Bitte achten Sie darauf, daß keineFlüssigkeiten ins Innere des Geräts gelangen. Verwenden Sie niemals spitze oder scharfeGegenstände. Sollte Flüssigkeit ins Gerät gedrungen sein, benachrichtigen Sie umgehend dienächste ECLER Service Abteilung.30

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!