29.07.2020 Views

GROUND 0102 (The Hygiene Issue)

GROUND volume one, issue two Edited by Ismael Ogando (February 1st, 2016) http://ground-magazine.com/0102

GROUND volume one, issue two
Edited by Ismael Ogando (February 1st, 2016)
http://ground-magazine.com/0102

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

vironment; it also embodies the iridescent ambivalence

of beauty and awe, of the undisputed

power of images that take on a different semantic

charge depending on the context—from the

contemporary art exhibit on the occasion of the

Berlin Festival of Future Nows to the recently

omnipresent photos of rising pillars of smoke,

for example above the cityscape Kobanê’s from

news coverage of the conflict in Syria.

The staged transformation of materials and the

transition into changing states of matter connect

on an art historical level to Joseph Beuys´ Plastisch-Thermisches

Urmeter (Thermal/Plastic

Primeval Meter) (1984), to a small, white, cloud

of steam rising close above the ground—in his

words: “Mach mal´n bißchen Dampf, [...] geh mal

ein bißchen schärfer an die Fragen heran [...]”.

As such, both works stand for transformation

and dedifferentiation, for the loss of order—and,

at the same time, are iconic testimonials of a fluid

modernism.

zwischen Betrachterrealität und Kunstsphäre

schwindet. Während der Nebel für die sich im

Inneren des Gebäudes aufhaltenden Besucher

teils die Sicht auf den Außenraum verunklärte,

war seine Intervention draußen von Weitem

sichtbar und manipuliert das vertraute urbane

Umfeld, zudem verkörpert es die schillernde

Ambivalenz von Schönheit und Schrecken, von

der unbestrittenen Macht der Bilder, die kontextbedingt

einer unterschiedlichen semantischen

Aufladung unterliegen—zwischen zeitgenössischer

Kunstschau anlässlich des Berliner Festivals

of Future Nows und wie zum Beispiel der

kürzlich omnipräsenten Fotos von aufsteigenden

Rauchsäulen über den Stadtlandschaften

Kobanês durch die Berichterstattung aus dem

Krisengebiet Syrien.

Die inszenierte Umwandlung von Materialien

bzw. Überführung in wechselnde Aggregatzustände

knüpft auf kunsthistorischer Ebene

an Josef Beuys´ Plastisch-Thermisches Urmeter

(1984), eine kleine weiße, dicht über dem

Boden aufsteigende Dampfwolke an—in dessen

Worten: »Mach mal´n bißchen Dampf, [...]

geh mal ein bißchen schärfer an die Fragen heran

[...]«.

So stehen beide Werke für Transformation und

Entdifferenzierung, für den Verlust von Ordnung—und

sind zugleich ikonische Zeugnisse

einer liquiden Moderne.

1. Robert Morris, “Steam” (1995), in: Bemerkungen zur Skulptur. Zwölf Texte (Notes on Sculpture. Twelve Texts), ed. by

Susanne Titz and Clemens Krümmel, Zürich & Dijon 2010, p. 145.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!