14.07.2022 Views

Ami du Vin 2/22-F

Organe officiel de l'Association nationale des Amis du Vin

Organe officiel de l'Association nationale des Amis du Vin

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

2/22

DOSSIER

Ein ausgelassenes Fest der Weinfreunde

Une fête exubérante des amis du vin

Una festa colorita e variegata per gli amici del vino


inhalt

sommaire

sommario

Editorial / Editoriale

Der Gruss der Redaktorin 2

Le bonjour de la rédactrice 3

Il saluto della redattrice 3

Dossier

Ein ausgelassenes Fest für die Weinfreunde 4

Une fête exubérante pour les amis du vin 6

Una festa colorita per gli amici del vino 8

Coupe ANAV 2022

Resultate des Finals 10

Résultats de la finale 10

Risultati della finale 10

Auf ein Glas

D'un seul verre

Per un bicchiere

Informationen des Vorstandes 12

Informations du comité 12

Informazioni del comitato 12

La vie de l'ANAV

Bericht der Sektionen 14

Nouvelles des sections 30

Notizie delle sezioni 32

Agenda 38

Impressum 39

Titelbild: Am Fest der Weinfreunde im Tessin geniesst

Urs Goetschi, Präsident der ANAV (links) den

Apero in geselliger Begleitung.

Photo de couverture: Lors de la fête des amis du

vin au Tessin, Urs Goetschi, président de l'ANAV (à

gauche), savoure l'apéritif en bonne compagnie.

Foto di copertina: Il presidente dell'ANAV Urs Goetschi

(a sinistra) si gode un aperitivo in buona compagnia

alla Festa degli Amici del Vino in Ticino.

editorial

Liebe Weinfreundinnen und Weinfreunde

Nach der Coupe ANAV ist vor der Coupe ANAV. «Alle zwei Jahre

sind wir Sektionspräsidenten und -präsidentinnen extrem gefordert.

Das kann beim einen oder andern sogar zu schlaflosen Nächten

führen. Wie stelle ich die Teams richtig zusammen, damit wir

als Sektion möglichst erfolgreich abschneiden? Sind die von mir in

Gedanken zusammengestellten Teams bereit, an der Coupe ANAV

mitzumachen und für die Vorbereitung Zeit aufzuwenden? Harmonieren

die Teammitglieder untereinander? Auch in stressigen

Prüfungssituationen? Sind die Fähigkeiten der Teams ausgewogen?

Oder können bloss alle drei sehr gut degustieren, haben von

Rebbau und Kellertechnik aber keine Ahnung? Oder umgekehrt:

sie kennen alle Rebkrankheiten und Kreuzungspartner neuer Rebsorten,

können im Gaumen aber einen Chasselas nicht von einem

Räuschling unterscheiden? Und schliesslich – wenn die Fähigkeiten

des Teams optimal aufeinander abgestimmt sind: können die

Teammitglieder auch zur eigenen Unsicherheit stehen und die Meinung

der anderen Personen im Team gelten lassen? Sind sie genügend

kompromissfähig, wenn es darum geht, dass kein Teammitglied

zu hundert Prozent sicher ist, dass die Antwort stimmt? Und

schliesslich: sind die Teammitglieder auch genügend fair, einander

die Entscheidung zu einer falschen Antwort im Nachhinein nicht

vorzuhalten? Denn es kann durchaus sein, dass ein Team den

Sprung auf’s Siegerpodest nur um wenige Punkte verfehlt. ‘Hätte

ich doch stärker auf meiner Meinung beharrt, dann wären wir unter

den ersten drei Rängen’, mag sich in solch einem Fall ein Teammitglied

durchaus denken, was ihm niemand verübeln wird.

In einer solch schlaflosen Nacht voller Fragen hätte mich der

Besuch einer Fee, bei der ich meine Wünsche anbringen dürfte,

durchaus gefreut. Gewünscht hätte ich mir, mit einem Team

unserer Sektion einen Platz unter den ersten drei zu belegen.

Ausserdem hätte ich seit Jahren gerne ein reines

Frauenteam an den Start geschickt.»

Diese Worte stammen nicht von mir. Eine Sektionspräsidentin

hat sie mir vor Monaten erzählt,

eben damals, als sie sich daran machte, die

Teams für die Coupe ANAV zusammenzustellen.

Die Worte haben mir gezeigt, dass

das gemeinsame Degustieren unter den

Weinfreundinnen und Weinfreunden nicht

bloss das Weinwissen erweitert und die

olfaktorischen Sinne schärft, sondern

auch die sozialen Kompetenzen weiterentwickelt.

Angesichts der Tatsache,

dass sich alle zwei Jahre rund

40 Teams diesen Herausforderungen

der Coupe ANAV stellen,

dürfen die Mitglieder der

Vereinigung der Schweizerischen

Weinfreunde durchaus

stolz auf sich sein. chp

2

1/22


Chères Amies et chers Amis du Vin

Après la Coupe ANAV, c'est avant la Coupe ANAV. «Tous

les deux ans, nous, les présidentes et présidents de

section, sommes extrêmement sollicités. Parfois au point

d’en perdre le sommeil à force de tourner et retourner

toujours les mêmes questions dans notre tête: Comment

composer correctement les équipes pour que notre

section soit la plus performante possible? Les équipes

que j'ai formées en pensée sont-elles prêtes à participer à

la Coupe ANAV et à consacrer du temps à sa préparation?

Les membres de l'équipe s’harmonisent-ils entre eux?

Même dans des situations d'examen stressantes? Les

compétences des équipes sont-elles équilibrées? Ou

est-ce que les trois participants savent tous très bien

déguster, mais n'ont aucune idée de la viticulture et des

techniques employées en cave? Ou inversement: est-ce

qu’ils connaissent toutes les maladies de la vigne et

les partenaires de croisement des nouveaux cépages,

mais ne peuvent pas distinguer au palais un Chasselas

d'un Räuschling? Et si les compétences de l'équipe

sont parfaitement adaptées les unes aux autres: les

membres de l'équipe sont-ils capables d'assumer leurs

propres incertitudes et de tenir compte de l'avis de leurs

coéquipiers ou coéquipières? Sont-ils capables de faire

des compromis lorsque aucun membre de l'équipe n'est

sûr à cent pour cent de la réponse? Enfin: les membres

de l'équipe ont-ils la largesse d’esprit de ne pas reprocher

après-coup aux autres une réponse mal choisie contre

leur avis? En effet, il est tout à fait possible qu'une équipe

ne manque le podium que de quelques points. Dans ce

cas, l’un de ses membres peut se dire: 'Si j'avais défendu

mon opinion avec plus de fermeté, nous serions dans

les trois premiers'.

Dans une telle nuit d’insomnie peuplée de questions,

j'aurais apprécié la visite d'une fée à qui j'aurais pu

adresser mes vœux. Je lui aurais demandé qu'une équipe

de notre section se classe parmi les trois premières.

Et que, comme je le souhaite depuis des années, une

équipe exclusivement féminine prenne le départ.»

Ce n’est pas moi qui vous parle. C'est une présidente de

section qui m’a fait part de ses réflexions il y a plusieurs

mois, alors qu'elle s'apprêtait à constituer les équipes

pour la Coupe ANAV. Et qui m’a fait comprendre à

travers ces mots que la dégustation en commun entre

amis du vin ne permet pas seulement d'élargir les

connaissances sur le vin et d'aiguiser les sens olfactifs,

mais aussi de développer les compétences sociales.

Étant donné que tous les deux ans, une quarantaine

d'équipes sont prêtes à relever tous les défis de la

Coupe ANAV, les membres de l'Association Suisse

des Amis du Vin peuvent être très fiers d'eux. chp

Care amiche e cari Amici del Vino

Ad ogni Coupe ANAV ne segue un`altra. «Ogni due

anni noi presidenti di sezione veniamo estremamente

sollecitati. Ciò può causare a taluni delle notti insonni.

Come compongo al meglio le squadre affinché noi -

come sezione - possiamo prevedibilmente conseguire

un buon successo? Le squadre composte nel modo da

me immaginato sono pronte a partecipare alla Coupe

ANAV e a dedicare il tempo necessario alla preparazione

della stessa? I rispettivi membri sono ben armonizzati

fra loro? Anche in situazioni di stress durante

l’esame? Le potenzialità delle squadre sono ben equilibrate?

E' possibile che i tre componenti siano solo ben

dotati nel campo della degustazione, ma non abbiano

nessuna idea di viticoltura e di vinificazione? O al contrario,

conoscono tutte le malattie della vite e gli incroci

tra le varietà di vitigni, ma non sono in grado di distinguere

al palato un Chasselas da un Räuschling? E

infine - se le capacità dei componenti della squadra si

accordano ottimamente fra loro: i singoli membri sanno

anche riconoscere le proprie insicurezze e accettare il

parere dei colleghi? Sono sufficientemente disposti al

compromesso quando nessun membro della squada è

sicuro al cento per cento che la risposta sia giusta? E

infine, sono abbastanza corretti da non criticare reciprocamente

a posteriori una risposta sbagliata?

Infatti, può assolutamente capitare che una squadra

manchi il podio solo per pochissimi punti. 'Se avessi

insistito maggiormente sulla mia opinione avremmo

conquistato uno dei pimi tre ranghi' potrebbe sicuramente

pensare in un tal caso un compagno di squadra,

e nessuno gliene farebbe una colpa.

In una simile notte insonne ricca di domande mi avrebbe

sicurmente fatto piacere la visita di una fata per poterle

sottoporre i miei desideri. Con una squadra della nostra

sezione avrei ambito conquistare un posto tra i primi tre.

Inoltre, da anni avrei mandato ben volentieri in gara una

squadra di sole donne.»

Queste non sono parole mie. Una presidente di

sezione me le ha pronunciate alcuni mesi fa, appunto

mentre si stava prodigando a comporre le squadre

per la Coupe ANAV. Queste parole mi hanno rivelato

che la degustazione in comune fra amici e amiche

del vino non approfondisce solo le conoscenze

del vino migliorando i sensi olfattivi, ma sviluppa ulteriormente

anche le competenze sociali. Visto che ogni

due anni una quarantina di squadre raccolgono questa

sfida della Coupe ANAV i membri dell`Associazione

nazionale degli Amici del Vino possono sicuramente

essere fieri di loro stessi.

chp

3


dossier

Degustationen, Informationen und das Final der Coupe ANAV

Ein ausgelassenes Fest für die Weinfreunde

Viele frohe Gesichter, eine tolle Organisation vom frühen Morgen bis in den späten Nachmittag des nächsten Tages, viele

freudige Eindrücke und für manche ein paar Flaschen als Erinnerung – das Fest der Weinfreunde war ein Fest der Superlative.

Die Teilnehmenden am diesjährigen Fest der Weinfreunde

fühlten sich bereits am Bahnhof von Mendrisio willkommen:

Einige Weinfreunde sorgten mit ihrem Empfang dafür, dass

alle in den richtigen Bus nach Mezzana zur Landwirtschaftlichen

Forschungsanstalt stiegen. Inmitten von Weinbergen

und einem schönen Garten gelegen stärkten sich die Neuankömmlinge

mit Kaffee und Gipfeli, bevor es für die einen an

die Delegiertenversammlung und für die andern zur Stadtbesichtigung

zurück nach Mendrisio ging.

Historische Sehenswürdigkeiten

Der für militärische Zwecke gebaute Turm diente eine Zeit lang als

Glockenturm. 1908 wurde er in den Originalzustand zurückversetzt.

Bestens ausgerüstet gehen die Weinfreunde auf Entdeckungstour.

Das Städtchen wartet mit einigen historischen Bauten auf,

beispielsweise dem Servitenkloster, der mittelalterlichen Kirche

San Giovanni Battista oder mit herrschaftlichen, mit Stuck

versehenen Häusern. Die Altstadt des Städtchens scheint

von der Moderne unberührt, auch wenn während der Industrialisierung

einige Tuchfabriken die Energie zum Antrieb ihrer

Maschinen mit Wasserrädern aus dem Fluss zapften. Der

Fluss verläuft noch heute unter der Piazza del Ponte, die mit

ihrem Namen den Hinweis liefert, dass hier eine Brücke gewesen

sein musste. Der Fluss findet sich heute im Untergrund

und verdient eher den Namen Bach statt Fluss.

Der Platz wird dominiert von der Kirche der heiligen Cosma

und Damiano, ein Bau aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Der nahe mittelalterliche Glockenturm stammt aus dem

13. Jahrhundert. Er diente ursprünglich militärischen Zwecken

und war Teil einer der drei Burgen, die damals die Stadt befestigten.

Damals gehörte die Stadt noch zum Einflussbereich der

Stadt Como, später kam sie unter die Kontrolle des Herzogs

4

2/22


von Mailand. Nach der Besetzung durch die Franzosen wurde

Mendrisio 1517 von den Eidgenossen erobert.

Entspannung für einige, Konzentration für andere

Doch genug zur Geschichte. Was die Delegierten derweil

besprachen ist unter der Rubrik ‘auf ein Glas’ in diesem Heft

nachzulesen. Zum Lunch mit allesamt köstlichen Produkten

aus der Landwirtschaftlichen Forschungsanstalt und einem

ersten Glas Wein trafen sich alle Teilnehmenden wieder in

Mezzana. Die schattigen Plätzchen unter den grossen Bäumen

luden zum entspannten Verweilen ein.

Den ersten Teil des Nachmittags verbrachten die einen so am

kühlen Schatten mit süssem Nichtstun, andere begaben sich

auf einen Ausflug in die Umgebung, während wieder andere

sich in Dreiergruppen über die theoretischen und Degustations-Aufgaben

des Coupe ANAV beugten.

Schwierig seien die Fragen gewesen, meinten verschiedene

Teams nach dem Theorieteil übereinstimmend. Wie viele

Gemeinden die Bezeichnung Beaujolais auf’s Etikett schreiben

dürfen, war noch relativ einfach. Dass Bouge den grössten

Durchmesser beim Fass bezeichnet, wird klar, wenn man

weiss, wie der Bauch in Frankreich genannt wird. Zur Berechnung

der Menge CO2, die bei der Vergärung von 1000 Liter

Most entsteht, wurde teils nach Krimi-Manier errechnet, welche

Höhe das am Boden liegende CO2 bei welcher Kellergrösse

erreicht – und ab welcher Höhe ein Mensch deshalb sterben

würde. Denn auch Krimiautoren recherchieren die Mordmethoden

genau. Offensichtlich wurde bei der Degustation, wie stark

sich die Teams von anderen Faktoren als bloss dem Wein im

Glas lenken liessen. Es merkten jedenfalls die Wenigsten, dass

die ausländischen Rotweine allesamt Pinot Noirs waren, eine

Tatsache, die so nicht erwartet wurde.

Ein Bravo an die Organisatoren

In der Zeit des Finals des Coupe ANAV waren die Organisatoren,

das Team der Sektion Mendrisiotto, das unter dem Sektionspräsidenten

Antonello Grassi nicht bloss für das Wohl der

Gäste und ein abwechslungsreiches Programm sorgten, sondern

auch gute Laune versprühten, tätig. Die grosse Arbeit

der Sektion Mendrisiotto zum Wohl der gesamten ANAV ist ein

riesiges Dankeschön wert.

Im Schatten unter den Bäumen des Parkes installierten sich

zehn kleine Produzenten aus der nahen Umgebung von Mendrisio

und boten den Weinfreundinnen und Weinfreunden ihre

Weine zur Degustation an. Die Palette war breit, genussvoll

und bot einen Einblick in das Weinschaffen der Region.

Freie Tischwahl zum Nachtessen unterstützte das, was bereits

während des gesamten Festes praktiziert wurde und einen Reiz

des Festes der Weinfreunde ausmacht: die Durchmischung der

verschiedenen Sektionen, das Kennenlernen von Weinfreunden

aus anderen Regionen der Schweiz und das Anbahnen

von Kontakten, die über das Fest hinaus in weinfreundlichem

Rahmen gepflegt werden können mit dem Besuch von Veranstaltungen

anderer Sektionen.

Für Spannung sorgte die Verkündigung der Rangfolge der

Coupe ANAV Finalteams. Die Punktezahlen zeigten ein klares

Bild: Das Thurgauer-Team mit Ruedi Wellauer, Reto Schweizer

und Peter Hofmann siegte mit einem klaren Vorsprung. Den

zweiten Rang verbuchte das Team mit Markus Küng, Christa

Spitznagel und Thomas Spitznagel aus der Sektion Freiamt und

den dritten Platz holte das Frauenteam aus der Sektion Ufnau

mit Leona Chandra Kruse, Andrea Fehr und Charlotte Pauk.

Nach dem feinen Nachtessen ging der Abend für manche mit

ausgelassenem Tanz zu Ende, andere genehmigten sich bis in

die Morgenstunden noch ein oder zwei Gläser in der Bar.

Ausklang in der Höhe

Ganz zu Ende war das Fest doch noch nicht: Der Monte Generoso

mit Mario Bottas Bauwerk ‘Fiore di Pietra’ war am nächsten

Tag das Ziel. Ein Erlebnis war allerdings bereits der Weg

dahin mit der Zahnradbahnfahrt. Und wem es an diesem sonnigen

Tag nicht zu heiss war, konnte sich auf dem Gipfel die

Füsse vertreten, bevor das Fest endgültig zu Ende war und die

Vorfreude auf den nächsten ANAV-Anlass beginnt. chp

Der Vorstand der ANAV führt kompetent und speditiv durch die DV: Rolf Gremlich, Urs Goetschi, Cornel Oertle, Christian Gfeller und Edith Hensler (von links).

5


dossier

Dégustations, informations et la finale de la Coupe ANAV

Une fête exubérante pour les amis du vin

De nombreux visages souriants, une organisation impeccable du début de la matinée jusqu'à la fin de l'après-midi

du lendemain, une foule d’impressions joyeuses et, pour certains, quelques bouteilles en souvenir - la Fête des

Amis du Vin a été une fête de tous les superlatifs.

Les participants à la Fête des Amis du Vin se sont sentis

les bienvenus dès la gare de Mendrisio: un comité d’accueil

formé de quelques amis du vin a veillé à ce que tous montent

dans le bon bus à destination de Mezzana et la station de

recherches agronomiques. Dans un beau jardin, avec les

vignes pour coulisse, les nouveaux arrivants se sont vus

offrir café et croissants afin de reprendre des forces avant de

retourner à Mendrisio, pour l'assemblée des délégués pour

les uns et pour la visite de la ville pour les autres.

Visite de sites historiques

La petite ville pittoresque arbore bon nombre de bâtiments

historiques à découvrir comme le couvent des Servites, l'église

médiévale de San Giovanni Battista ou des maisons de maître

ornées de stucs. Le centre historique de la ville ne semble pas

avoir été touché par les temps modernes, même si, à l’ère de

l'industrialisation, certaines fabriques de draps puisaient dans

la rivière l'énergie nécessaire à l'entraînement de leurs machines

à l'aide de roues à aubes. La rivière passe aujourd'hui encore

sous la Piazza del Ponte, dont le nom indique qu'un pont devait

se trouver ici. De nos jours, la rivière est souterraine et mérite

plutôt le nom de ruisseau que de rivière.

La place est dominée par l'église dédiée aux saints Côme et

Damien, une construction de la seconde moitié du 19e siècle.

Le clocher médiéval tout proche date du 13e siècle. Il servait

à l'origine à des fins militaires et faisait partie de l'un des

trois châteaux qui fortifiaient alors la ville. À l'époque, la ville

appartenait encore à la zone d'influence de la ville de Côme,

puis elle est passée sous le contrôle du duc de Milan. Après

avoir été occupée par les Français, Mendrisio a été conquise

par les Confédérés en 1517.

Mais assez parlé d'histoire. Ce dont les délégués ont discuté

entre-temps est à lire dans la rubrique «d’une gorgée» de ce

magazine. Tous les participants se sont retrouvés à Mezzana

pour un déjeuner composé de délicieux produits de la station de

recherches agronomiques et un premier verre de vin. Les petits

coins ombragés sous les grands arbres invitaient à la détente.

Détente pour les uns, stress pour les autres

La première partie de l'après-midi a ainsi été consacrée à une

douce oisiveté à l'ombre fraîche pour les uns, d'autres sont

partis en excursion dans les environs, tandis qu’un troisième

groupe s’est penché, par équipes de trois, sur les questions

théoriques et sur la dégustation à l'aveugle de la Coupe ANAV.

Les questions étaient difficiles, ont déclaré plusieurs équipes

à l'unanimité après la partie théorique. A la question de savoir

combien de communes peuvent inscrire l'appellation Beaujolais

Lors du repas du soir le choix des tables était libre, ce qui a permis aux participants des différentes sections de faire des nouvelles rencontres.

6

2/22


Au moment de l'apéritif en commun devant la station de recherches agronomiques de Mezzana , les places à l'ombre des arbres étaient recherchées.

sur l'étiquette , il était encore relativement simple de répondre.

Le fait que le mot 'bouge' désigne le plus grand diamètre de la

barrique devient évident lorsque l'on sait comment on appelle

le ventre en France. Pour calculer la quantité de CO2 produite

lors de la fermentation de 1000 litres de moût, les fins limiers

ont calculé quelle hauteur le CO2 au sol atteignait pour quelle

taille de cave - et à partir de quelle hauteur il serait mortel pour

l’être humain, à l’image des auteurs de romans policiers qui

font eux aussi des recherches précises en vue de commettre

sur papier le crime parfait. Lors de la dégustation, il est apparu

clairement que les équipes se laissaient guider par d'autres

facteurs que le vin dans le verre. Rares ont donc été ceux qui

ont remarqué que les vins rouges étrangers étaient tous des

pinots noirs, un fait qui en a surpris plus d’un.

Bravo aux organisateurs

Pendant que se déroulait la finale de la Coupe ANAV, l'équipe

organisatrice de la section Mendrisiotto sous la houlette de son

président Antonello Grassi était à l’œuvre, veillant au bien-être

des invités et à un programme varié tout en distillant une bonne

humeur indéfectible. Le grand travail de la section Mendrisiotto

pour le bien de toute l'ANAV mérite un immense merci.

Dix petits producteurs des environs de Mendrisio se sont

installés à l'ombre des arbres du parc et ont proposé leurs vins à

la dégustation des amis du vin. La palette était large, savoureuse

et offrait un bon aperçu de la création viticole de la région.

Le libre choix de la table pour le dîner a prolongé ce qui avait

déjà été pratiqué tout au long de cette réunion festive et qui

constitue l'un des attraits de la Fête des Amis du Vin: le mélange

des différentes sections, la rencontre d's de vin d'autres régions

de Suisse et l'établissement de contacts qui peuvent perdurer

au-delà de la fête dans un cadre propice à la célébration du vin

avec la visite de manifestations d'autres sections.

Puis le moment est venu de lever le suspense en communiquant

le classement des équipes finalistes de la Coupe ANAV. Les

résultats ont été on ne peut plus clairs: l'équipe thurgovienne

composée de Ruedi Wellauer, Reto Schweizer et Peter

Hofmann a remporté la victoire avec une nette avance. L'équipe

de Markus Küng, Christa Spitznagel et Thomas Spitznagel de

la section Freiamt a pris la seconde place, suivie en troisième

position par l'équipe féminine de la section Ufnau, composée

de Leona Chandra Kruse, Andrea Fehr et Charlotte Pauk.

Après le délicieux souper, la soirée s'est joyeusement

prolongée, certains se défoulant sur la piste de danse, d'autres

sirotant un ou deux verres au bar. Et c'est seulement au petit

matin que les plus resistants ont regagné leurs pénates.

Une apothéose sur les hauteurs

Mais la fête n'était pas encore tout à fait terminée: le lendemain,

la petite troupe a mis le cap sur le Monte Generoso et la 'Fiore

di Pietra', œuvre architecturale portant la signature de Mario

Botta. Le trajet en train à crémaillère était déjà une expérience

en soi. Et ceux que l’extrême générosité du soleil en cette

journée radieuse n'a réussi à décourager ont pu se dégourdir les

jambes au sommet avant que la fête ne prenne définitivement

fin et qu’il ne reste que les souvenirs et l’anticipation joyeuse

de la prochaine manifestation de l'ANAV.

chp

7


dossier

Degustazioni, informazioni e finale della Coupe ANAV

Una festa colorita e variegata per gli amici del vino

Molte facce allegre, un`organizzazione impeccabile dalla mattina presto sino al tardo pomeriggio del giorno successivo, molte

impressioni gradevoli e, per alcuni, un paio di bottiglie ricordo – la festa degli amici del vino è stata una festa dei superlativi.

I partecipanti alla festa degli amici del vino si sentirono benvenuti

già alla stazione ferroviaria di Mendrisio: all’arrivo alcuni di

loro hanno provveduto affinché tutti salissero sul autobus giusto

per Mezzana, con destinazione l’Istituto agrario di ricerca. Fra

i vigneti e in un bel giardino i nuovi arrivati si rinvigorirono con

caffé e panini per ritornare poi a Mendrisio, gli uni per partecipare

all`assemblea dei delegati e gli altri per visitare il bel borgo.

fiume e ai mulini. Il fiume scorre tuttora sotto la Piazza del ponte

dal cui nome si può dedurre che un tempo doveva esserci stato

Monumenti storici

La cittadina vanta varie attrattive come alcuni edifici storici, per

esempio il chiostro dei serviti, la chiesa medievale di San Giovanni

Battista o case decorate con stucchi. La parte vecchia

del borgo sembra inviolata dal moderno, anche se durante la

fase d`industrializzazione alcune aziende tessili si procuravano

l’energia per azionare le loro macchine ricorrendo all’acqua del

All'arrivo, un badge nominativo e uno zainetto per ogni partecipante.

qui un ponte. Il fiume scorre oggi nel sottosuolo meritandosi

piuttosto il nome di ruscello anziché di fiume.

La piazza è dominata dalla chiesa dei Santi Cosma e Damiano,

una costruzione che risale alla seconda metà del 18esimo

secolo. La vicina torre campanaria fu costruita nel corso del

12esimo secolo. Essa serviva originariamente a scopi militari ed

era parte di uno dei tre castelli che, allora, fortificavano il borgo.

A quell’epoca il borgo rientrava ancora nella sfera d`influenza

della città di Como e più tardi fu subordinato al controllo diretto

del ducato di Milano. Dopo l`occupazione da parte dei francesi,

nel 1517 Mendrisio fu sottomesso al dominio dei Confederati.

Rilassamento per alcuni, concentrazione per altri

Ora basta con la storia. Ciò che i delegati discussero nel frattempo

figura nella rubrica ‘auf ein Glas’ di questa rivista. Tutti i

partecipanti si riunirono nuovamente a Mezzana per il pranzo a

base di prodotti deliziosi accompagnato da un buon bicchiere

di vino, serviti dall’Istituto agrario di ricerca. I posticini ombrosi

sotto i grandi alberi invitavano a intrattenersi e a rilassarsi.

Nella prima parte del pomeriggio alcuni si dedicarono al dolce

far niente nella fresca ombra, altri fecero una passeggiata nei

dintorni e altri ancora si chinarono, in gruppi di tre, su esami

teorici e di degustazione della Coupe ANAV.

Dopo la parte teorica diverse squadre erano concordi nell’affermare

che le domande sarebbero state difficili. Quanti comuni

8

2/22


possono apporre sull`etichetta la denominazione ‘Beaujolais’?

E' stata una domanda ancora relativamente facile. Il fatto che

‘Bouge’ indichi il diametro massimo della botte è spiegabile

solo se si conosce il significato di ‘pancia’ utilizzato in Francia.

Per calcolare la quantità di CO2 risultante dalla fermentazione

di 1000 litri di mosto si è proceduto parzialmente, secondo un

metodo di ricerca criminologico, ossia quale altezza raggiunge

il CO2 cosparso sul pavimento rispetto all’ampiezza del locale

e quindi a partire da quale altezza un essere umano morirebbe.

Pertanto, anche gli scrittori di gialli ricercano esattamente le

tecniche di assassinio. La degustazione ha evidentemente

rivelato in quale misura le squadre si sono lasciate guidare da

altri fattori oltre che dal vino nel bicchiere. Infatti, solo pochissimi

anno notato che tutti i vini rossi stranieri erano dei Pinot

Noirs, fatto del tutto inatteso.

Complimenti agli organizzatori

Durante la finale della Coupe ANAV gli organizzatori, la squadra

della sezione Mendrisiotto diretta dal presidente Antonello

Grassi, non ha provveduto solo a garantire il benessere degli

ospiti e a offrire loro un programma svariato, ma anche a diffondere

il buon umore. L’intenso lavoro svolto dalla sezione di

Mendrisiotto per il bene di tutta l`ANAV merita un enorme grazie.

All`ombra degli alberi del parco si sono installati piccoli produttori

degli immediati dintorni di Mendrisio, i quali offrivano

agli amici e alle amiche del vino i loro vini da degustare.

L`ampia e piacevole gamma dei prodotti offriva una veduta

sulla viticoltura della regione. .....................................................

La chiesa dei Santi Cosma e Damiano è un edificio del XVIII secolo.

La libera scelta dei tavoli per la cena assecondava ancora tutto

ciò che era già stato praticato durante tutta la festa e che creava

il fascino dell’ìncontro: l’intensificazione dei contatti tra le diverse

sezioni, l’approfondimento delle conoscenze con gli amici del

vino di altre regioni della Svizzera e l’incremento della partecipazione

a manifestazioni organizzate da sezioni consorelle.

Grande suspense ha destato la pubblicazione della classifica

della finale Coupe ANAV. Il punteggio ha rivelato un’immagine

chiara della gara. La squadra turgoviese con Ruedi Wellauer,

Reto Schweizer e Peter Hofmann ha vinto con un netto vantaggio.

Il secondo posto è stato ottenuto dalla squadra costituita

da Markus Küng, Christa Spitznagel e Thomas Spitznagel,

della sezione Freiamt. Al terzo posto troviamo la squadra femminile

della sezione Ufnau con Leona Chandra Kruse, Andrea

Fehr e Charlotte Pauk. Dopo una gustosa cenetta la serata si è

conclusa per alcuni con un simpatico ballo, mentre altri sorbirono

al bar ancora qualche bicchiere fino alle ore piccine.

Conclusione in altezza

La festa non era però ancora terminata completamente: infatti,

l’obiettivo del giorno seguente era il Monte Generoso con la

visita del `Fiore di Pietra` dell’architetto Mario Botta. Già lo spostamento

in treno a cremagliera è stato un`avventura e chi non

soffriva troppo il caldo ha potuto sgranchirsi le gambe in cima

al monte prima che si concludesse la festa nella gioiosa attesa

della prossima manifestazione ANAV.

chp

9


coupe anav 2022

Rangliste - Classement final - Classifica finale

RANG SEKTION/TEAM THEORIE DEGUSTATION TOTAL

1 Thurgau / Thurgau 1 - Ruedi Wellauer, Reto Schweizer, Peter Hoffmann 315 92 407

2 Freiamt / Freiämter Wygnüsser - Markus Küng, Christa Spitznagel. Thomas Spitznagel 285 76 361

3 Ufnau / Ufnau 3 - Charlotte Pauk, Andrea Fehr, Leona Kruse 270 80 350

4 Thunersee / Thunersee 4 - Konrad Burkhalter, Andrea Goetschi, Peter Giger 255 92 347

5 Bern / Bern 1 - Peter Liechti, Marcel Andrey, Daniel Ingold 255 64 319

6 Bellinzona e Valli / PPZ - Luca Pedrazzetti, Stefano Peduzzi, Alberto Zehnder 240 72 312

7 Valais / Les Gamaysans - Jérôme Iglésias, Géraldine Gfeller, Christian Vouillamoz 225 68 293

8 Zofingen / Zofingen 1 - Franz Affentranger, Urania Balatoni, Dario Kreienbühl 225 64 289

9 Fricktal / Fricktal 1 - Urs Hofer, Käthi Hirt, Daniel Fürst 195 80 275

10 Thunersee / Thunersee 3 - Ursula Baumann, Franziska Uhlmann-Brunner, Christoph Mutti 225 48 273

11 Weingilde Gallus / Weingilde Gallus 1 - Felix Indermaur, Silvia Taisch Dudli, Franz Bertsch 210 60 270

11 Locarno e Valli / Salim 7 - Marco Hefti, Iris Zarro, Ivo Zarro 210 60 270

13 Freiamt / Vindonissa - Maureen Leutenegger, Markus Rast, Otto Sprenger 210 52 262

14 Mendrisiotto / ARA - Anna Valli, Rosa Maria Sassi, Andrea De Lusi 195 52 247

15 Solothurn / AHV Team - Konrad Rufer, Fredy Roth, Beat Pfluger 180 64 244

RANG SEKTION/TEAM DEGUST. DEGUST.

REGIONAL FINALE TOTAL

1 Zofingen / Zofingen 1 - Franz Affentranger, Urania Balatoni, Dario Kreienbühl 96 60 156

2 Thurgau / Thurgau 1 - Ruedi Wellauer, Reto Schweizer, Peter Hofmann 76 60 136

2 Fricktal / Fricktal 1 - Urs Hofer, Käthi Hirt, Daniel Fürst 88 48 136

4 Thunersee / Thunersee 4 - Konrad Burkhalter, Andrea Goetschi, Peter Giger 68 64 132

5 Valais / Les Gamaysans - Jérôme Iglésias, Géraldine Gfeller, Christian Vouillamoz 68 48 116

10

10

1/22


Die Wettbewerbsweine - Les vins du concours - I vini del concorso

WEISSWEIN SCHWEIZ / VIN BLANC SUISSE

Nr. Rebsorte Herkunft Jahrgang Produzent

Cépage Provenance Millésime Producteur %

1 / 1 Riesling BE 2021 Simon Krebs, Twann, AOC Bielersee 12.5 %Vol

1 / 2 Aligoté VD 2021 Les Frères Dutruy, Founex 13.8 %Vol

1 / 3 Elbling SZ 2021 Klosterkellerei Einsiedeln 11.5 %Vol

ROTWEIN SCHWEIZ / VIN ROUGE SUISSE

2 / 1 Diolinoir TG 2020 Weingut Hausammann Iselisberg 13.5 %Vol

2 / 2 Pinotage AG 2016 Fehr & Engeli,Ueken AOC Aargau 13.5 %Vol

2 / 3 Cabernet Dorsa GE 2020 Dom. du Centaure, Dardagny AOC Genève 13.7 %Vol

ROTWEIN AUSLAND / VIN ROUGE ÉTRANGER

3 / 1 Pinot Noir Frankreich (Savoyen) 2020 Domaine Grisard, Fréterive, Savoie 12.0 %Vol

3 / 2 Pinot Noir Deutschland 2019 Weingut Rebholz, Radolfzell , Baden 13.5 %Vol

3 / 3 Pinot Noir Südafrika 2018 Hemel-En-Aarde Ridge 13.5 %Vol

11


auf ein glas

d'un seul verre

Informationen des Vorstandes

Die diesjährige Delegiertenversammlung wurde am 18.

Juni 2022 in Coldrerio TI abgehalten. Hier die wichtigsten

Beschlüsse der Versammlung:

• Die Jahresrechnung 2021 schliesst mit einem kleinen

Gewinn von Fr. 229.09 ab und wurde von den Delegierten

genehmigt.

• Der Jahresbeitrag von Fr. 25.- bleibt unverändert.

• Die Zeitschrift Ami du Vin wird für ein weiteres Jahr in

Papierform herausgegeben.

Die Sektion Mendrisiotto zeichnete für die Ausrichtung des

Festes der Weinfreunde vom 18. und 19. Juni 2022 verantwortlich.

Sie hat zwei wunderschöne Tage mit kulturellen, oenologischen

und kulinarischen Genüssen aus dem Mendrisiotto

organisiert. Ein herzliches Dankeschön an Antonello Grassi

und sein Organisationskomitee. Die ausführliche Berichterstattung

zu diesem Anlass finden Sie in dieser Ausgabe.

Die PräsidentInnenkonferenz vom 22. Oktober 2022 in Visp

wird durch die Weinfreunde Bacchus organisiert.

Nicht vergessen: der nächste Prix Ami du Vin wird 2023 verliehen.

*****

Informations du comité

L'Assemblée des délégués de cette

année s'est tenue le 18 juin 2022 à

Coldrerio TI. Voici les décisions principales

prises lors de cette assemblée:

• Les comptes annuels 2021 se soldent

par un petit bénéfice de 229.09 francs

et ont été approuvés par les délégués.

• La cotisation annuelle de 25 francs

reste inchangée.

• La revue Ami du Vin continue à être

publiée sur papier pour une nouvelle année

La section Mendrisiotto a été responsable de l'organisation

de la Fête des Amis du Vin du 18 et 19 juin

2022. Elle a organisé deux magnifiques journées de

plaisirs culturels, œnologiques et culinaires du Mendrisiotto.

Un grand merci à Antonello Grassi et à son

comité d'organisation. Vous trouverez le compte

rendu détaillé de cet événement dans cette édition.

La conférence des président(e)s du 22 octobre 2022 à

Viège sera organisée par les Weinfreunde Bacchus..

Antonello Grassi, Tätschmeister des Festes der Weinfreunde

Antonello Grassi, le grand organisateur de la Fêtes des Amis du Vin.

Ne pas oublier: le prochain Prix Ami du Vin sera décerné l'année

prochaine, en 2023.

*****

Informazioni del comitato

L'Assemblea dei Delegati di quest'anno si è tenuta il

18 giugno 2022 a Coldrerio TI. Ecco le risoluzioni più

importanti dell'assemblea:

• I conti annuali 2021 si chiudono con un piccolo utile di

CHF 229.09 e sono stati approvati dai delegati.

• La quota sociale annuale di CHF 25.00 rimane invariata.

• La rivista Ami du Vin sarà pubblicata in formato cartaceo

per un altro anno.

Il 18 e 19 giugno 2022 la Sezione Mendrisiotto si è occupata

dell'organizzazione della Festa degli Amici del Vino. Ha organizzato

due splendide giornate di delizie culturali, enologiche

e culinarie dal Mendrisiotto. Un grazie di cuore ad Antonello

Grassi e al suo comitato organizzatore. Troverete i rapporti dettagliati

su questo evento in questo numero.

La Conferenza dei Presidenti del 22 ottobre 2022 a Visp sarà

organizzato dagli Weinfreunde Bacchus.

Non dimenticare che il prossimo Prix Ami du Vin sarà assegnato

l'anno prossimo, nel 2023.

1/22


TRAITS DE

CARACTÈRE

A DÉGUSTER AVEC MODERATION

Neuchâtel

ŒIL DE PERDRIX

WWW.NEUCHATELOEILDEPERDRIX.CH


la vie de l'anav

fricktal

55. Generalversammlung

Nachholbedarf für’s Zusammensein

Endlich, nach zwei Jahren Unterbruch, konnte wieder

eine Generalversammlung in gewohntem Rahmen durchgeführt

werden. Der Aufmarsch von 69 Weinfreundinnen

und Weinfreunden zeigte das grosse Bedürfnis, wieder

gemeinsam Wein zu degustieren und sich zu unterhalten.

Andrea und Geri Wunderlin hatten ihre Kellereiräume für die

Generalversammlung zur Verfügung gestellt. Bereits beim

Apéro, gespendet von den Wunderlins, wurde rege diskutiert.

Nach einem kurzen Kellerrundgang stellte Geri Wunderlin seine

Weine bei einer Degustation vor.

Danach übernahm Präsident Urs Hofer das Zepter. Die statutarischen

Traktanden wurden zügig abgehandelt. Unter Mutationen

wurden neben 18 Austritten auch 15 Neumitglieder

begrüsst. Zum Traktandum Wahlen übergab er den Vorsitz

dem Ehrenmitglied Käthi Hirt. Da sich alle Vorstandsmitglieder

wieder zur Verfügung stellten, wurden alle mit Applaus wieder

gewählt. Mit dem Dank an den Vorstand für die geleistete Arbeit

übergab Käthi Hirt das Zepter wieder dem Präsidenten.

Wohlverdiente Ehrungen à gogo

Das zweitwichtigste Traktandum stand nun auf dem Programm,

die Ehrungen. 45 Mitglieder haben in diesem Jahr eine 10, 20,

Urs Hofer ehrt Yvonne Jakopp für ihre die langjährige Tätigkeit als Aktuarin.

25, 30 oder 40 jährige Mitgliedschaft zu feiern. Die anwesenden

Jubilare wurden mit einer Flasche Wein geehrt. Nach dem

Rücktritt aus dem Vorstand, nach 29 Jahren als Aktuarin, wurde

Yvonne Jakopp nach der Coronapause mit einem Geschenk

und der Ehrenmitgliedschaft speziell geehrt.

Da nach den zwei Coronajahren sichtlich Nachholbedarf

bestand, wurde ein grosszügiges Indisches Buffet vom Restaurant

Kaschmir in Frick serviert. Die Mitglieder konnten

aus den degustierten Weinen ihre Favoriten zum Nachtessen

geniessen.

Thomas Jakopp

Wegen Corona und der somit ausgefallenen Generalversammlungen gab es diesmal eine Ansammlung von Mitgliedern, die für ihre Treue geehrt wurden.

14

2/22


Lenzburg - Seetal

Weine der Burgunderfamilie

Noirien oder Nairien?

Noirien, aber sicher nicht ‘non rien’, ist ein in Frankreich

verwendetes altes Synonym für Rebsorten der

Pinotgruppe, manchal auch Nairien, Noirin oder Noirun

genannt. Markus Utiger von der Tanninreich GmbH in

Baden hat verschiedene Weine aus der Burgunderfamilie

mitgebracht, präsentiert und lässt sie degustieren,

wozu sich die anwesenden Weinfreundinnen und Weinfreunde

nicht lange bitten liessen.

Zum Einstiegsreferat lässt Markus Utiger eine Cuvée Salomé

Sekt von Friedrich Becker aus der Pfalz einschenken. Dieser

Sekt ist aus Chardonnay-Trauben gekeltert und wird à la

méthode champenoise im Holzfass ausgebaut. Andere Vertreter

dieser Gruppe heissen Chardonnay/Noirien blanc, Pinot

Crepet/Noirien de la Grande Race, Pinot Meunier/Noirien Enfarine

und andere mehr. Im deutschsprachigen Raum werden

die Weine aus den verwandten Pinot-Rebsorten als Burgunder

bezeichnet. Sie haben alle ihren Ursprung in der französischen

Region Burgund und sind je nach Region unter den

Bezeichnungen Spätburgunder, Schwarzriesling, Frühburgunder,

Sankt Laurent oder Pinot Liébault bekannt.

Die weissen Burgunder-Schwestern kennt man unter Weissburgunder

(Pinot Blanc) und Grauburgunder (Pinot Gris). Es existieren

mehr als 1000 Klone und die Rebsorte ist seit 2000 Jahren

bekannt. Kreuzungen daraus kennt man unter den Namen:

Carminoir (Pinot Noir x Cabernet Sauvignon), Diolinoir (Rouge

de Diolly x Pinot Noir), Domina (Blauer Portugieser x Pinot Noir)

oder Pinotage (Pinot Noir x Cinsault). Viele Namen, aber wie

schmecken die Weine mit den klingenden Bezeichnungen?

Weiss aus verschiedenen Ländern

Den Auftakt machen Weissweine aus verschiedenen Ländern

und Anbaugebieten. Angefangen mit einem Morillon Ratschen

2014 vom Weingut Gros aus der Südsteiermark. Er ist aus 100

Prozent Chardonnay gekeltert und weist einen hohen Säureanteil

auf, was laut Utiger bei den Steirern sehr beliebt sei. Daneben

gibt es den Pinot Gris Venus 2020 vom Haus Weinstern aus

Wettingen und als dritten den Pinot Gris Rotenberg von Zind

Humbrecht aus dem Elsass.

Den Pinot Noir Steinbruch 2019 von Besserstein aus Villigen

beschreibt der Winzer als klassisch ausgebauten Blauburgunder,

geschmeidig und mit rotfruchtigen Aromen. Zum St. Laurent

2018 aus dem Burgenland sagt Winzer Paul Achs: Rotbeeriger

Sankt Laurent mit feiner Würze, schöner Tanninstruktur und sehr

sortentypisch im Geschmack. Er hatte eine selektive Handlese,

wurde im Edelstahltank vergoren, hatte zwanzig Tage Maischenkontakt

und wurde dreizehn Monate in gebrauchten Barriquefässern

ausgebaut. Im dritten Glas befindet sich ein Ihringer Spätburgunder

2007 von Dr. Heger aus dem deutschen Baden, der

dazu schreibt: Charmantes, einladendes Bukett nach saftigen

dunklen Pflaumen und Schlehen, mit Aromen von warmem Holz,

Schokolade und schwarzem Pfeffer.

Zum Vergleich lässt Markus Uttiger in der zweiten Serie Weine

aus Frankreich, der Bündner Herrschaft und aus Südafrika verkosten.

Den Auftakt macht ein Gevrey-Chambertin Le Millésime

aus der Domaine Humbert, der Gebrüder Siegenthaler. Dieser

Bourgogne kann es spielend mit grösseren und bekannteren

Gewächsen der Côte d’Or aufnehmen. Im zweiten Glas findet

sich ein ‚Herrschäftler‘, ein Malanser Pinot Noir 2020 von Sven

Fröhlich. Er beschreibt seinen Pinot Noir mit Herzblut: «Mein

Pinot soll elegant, feingliederig und tiefgründig und seine Struktur

von Harmonie geprägt sein. Wie bei einem grossen Orchester

soll man alles spüren, aber nichts darf hervorstechen. Säure,

Tannin und der Weichkomplex bilden eine Einheit, so dass ein

Wein mit Seele entsteht. Ich wünsche mir, dass er die Menschen

berührt.» Im dritten Glas ist ein weitgereister, nämlich der Pinot

Op Die Berg vom Haus de Grendel in Südafrika. Der Südafrikaner

gedeiht auf 960 Meter über Meer in Ceres, einer Gegend, die

bis anhin besser für ihre Äpfel und Birnen bekannt war.

Gleicher Wein, zwei Jahrgänge

Der Pinot Noir Kloster Sion Reserve 2013 vom Weingut zum Sternen

wird verglichen mit dem Jahrgang 2019. Der schwere Boden

aus Opalinuston und stark verwittertem Muschelkalksediment

ist sehr mineralisch; die Wurzeln der Reben von so berühmten

Lagen wie Chateau Petrus und Cheval blanc fussen in einem vergleichbaren

Boden. Diese mineral- und eisenhaltige Tonschicht

verleiht dem Kloster Sion seine üppige runde Fülle, die immer

über die Tannine dominiert und im Alter für die trüffelartigen und

an Dörrzwetschgen erinnernden Aromen verantwortlich ist.

Ratafia Champenois – Wein am Limit

Was wäre eine Degustation ohne Dessertwein – nicht ganz fertig.

Markus Utiger lässt einen Ratafia Champenois von Henri

Giraud einschenken. Diese seit Jahrhunderten praktizierte Spezialität

diente früher der Haltbarmachung von Traubenmost, der

wiederum mit Destillat geblendet wurde. Bei Henri Giraud werden

70 Prozent Pinot Noir und 30 Prozent Chardonnay aus 45

Jahre alten Reben aus der zweiten Pressung mit hochprozentigem

Destillat vermischt und dann in Holzfässern im Solera-Verfahren

gereift. Im Schnitt reift der Ratafia 23 Jahre darin.

Noirien ist eine Reise voller Entdeckungen durch und mit der Burgunderfamilie

durch verschiedene Weinbaugebiete unter kundiger

Führung von Markus Utiger. Dass es ein gelungener Abend

war, dessen sind sich alle Anwesenden einig. Judith Baumann

15


la vie de l'anav

bern

St. Galler Weine

Positive Überraschungen

Für einmal den Blick in die Ostschweiz zu richten, ist für

die Berner ungewohnt. Dennoch hat es sich gelohnt, die

Spitzengewächse aus dem Osten zu degustieren. Sie

boten manch freudige Überraschung.

Auf der Karte standen Weine, deren Reben am Bodensee

wachsen und andere, die am Zürichsee (Höcklistein) gedeihen.

Dazu gab es Auserlesenes aus dem Rheintal oder aus

Walenstadt zu verkosten. Tatsächlich ist St. Gallen nach dem

Tessin flächenmässig der sechstgrösste Kanton unseres Landes

und der drittgrösste der Weinregion Deutschschweiz.

Punkto Rebfläche steht St. Gallen (mit rund 210 Hektaren)

nach Thurgau (245 Hektaren) und vor Baselland (115 Hektaren)

an sechster Stelle. Die Rebberge liegen, ähnlich wie in

andern Deutschschweizer Kantonen, oft weit auseinander.

Über 50 Rebsorten

Im Kanton St. Gallen darf sich die Rebsortenvielfalt sehen lassen:

Total stehen über 30 rote und über 20 weisse Sorten im

Anbau. Dabei ist ersichtlich, dass man sich zunehmend den

interspezifischen Sorten (PIWI) zuwendet. Der Pinot Noir (117

Hektaren) und der Müller-Thurgau (mit 21 Hektaren, meist Riesling-Sylvaner

genannt) stehen an der Spitze. Die zudem am

meisten angebauten weissen Sorten sind Chardonnay, gefolgt

von Sauvignon Blanc, Johanniter und Pinot Gris.

Bei den Rotweinen folgt dem Pinot Noir gleich der Merlot

(vier Hektaren). Dann folgen Zweigelt, Diolinoir und Gamaret.

Gemäss der Statistik 'Das Weinjahr 2020' des Bundesamtes

für Landwirtschaft wurden im Kanton St. Gallen total 2161

Hektoliter Weisswein und 4194 Hektoliter Rotwein produziert.

Lehrreiche Verkostung

Nach dem erfrischenden Begrüssungstrunk zum Apéro unter

dem Motto 'St. Gallen grüsst Bern' übergab Präsident Dan

Sennhauser das Wort dem gutgelaunten, sympathischen St.

Galler Wein-Botschafter, Roman Rutishauser, der als Degustationsweine

seine eigenen Gewächse und – nicht weniger engagiert

– die Gewächse seiner Winzer-Kollegen präsentierte.

Die Weine aus der Ostschweiz sind in Bern weniger bekannt,

als die Westschweizer Gewächse. Das ist zum Teil auch

geschichtlich bedingt. Die gnädigen Herren von Bern waren

nämlich bis ins späte Mittelalter im Waadtland «tätig». Sie

sorgten dafür, dass die dortigen Weine auch in der Bundesstadt

zu haben waren und auch heute noch zu haben sind.

Nun bot sich den Mitgliedern der Weinfreunde Bern die Gelegenheit

die Provenienzen aus den Kanton St. Gallen kennenzulernen.

Das Interesse war gross: Präsident Dan Sennhauser

begrüsste 67 Personen und den Winzer Roman Rutishauser

vom Weingut am Steinig Tisch in Thal als Referenten. Dazu

beehrten auch der neue ANAV-Präsident Urs Goetschi und

Franz Affentranger von den Weinfreunden Zofingen die Berner

mit ihrer Anwesenheit.

Dass es an diesem Abend eine ganze Anzahl Spitzengewächse

zu degustieren gab, erfreute alle Teilnehmenden.

Beim Apéro-Rosé-Crémant gab es durchwegs gute Noten.

Beim fruchtigen Johanniter und dem vielversprechenden Riesling-Sylvaner,

beide mit Jahrgang 2021, darf sich noch etwas

mehr Farbe einstellen. Der leichte und doch fein-fruchtige Rivaner

mit treffender Farbe, wirkte rassig, angenehm trinkig und

mundete allen. Den Innerrhoder Wy, ein reifer Riesling-Sylvaner,

würde der Schreibende zu jedem Apéro empfehlen.

Dann ging es kräftiger weiter: Mit dem Räuschling vom

Höcklistein kam ein typischer, fast noch jugendlicher, säurebetonter,

aber doch angenehm trinkbarer Wein ins Glas.

Der folgende Bio-Sauvignon Blanc aus Walenstadt mit perfekter

Farbe war eine feine, elegante und aromareiche

Überraschung. Mit dem Kerner folgte nochmals ein bemerkenswerter

Wein vom Steinig Tisch: Man fand einen etwas

hellen, aber überaus feinen Tropfen im Glas. Schön im

Antrunk und angenehm mit feiner pfeffriger Note im Abgang.

16

2/22


thunersee

41. Hauptversammlung

Nicht alltägliche Schweizer Weine

Zügig werden die ordentlichen Traktanden behandelt.

Nach der Ehrung langjähriger Mitglieder folgt eine

bewusst schlank gehaltene Degustation. Vorstandsmitglied

Peter Willener stellt unter dem Motto ‘einmal anders’

weniger bekannte Schweizer Weine vor. Sowohl die

Weine als auch das Format überzeugen.

Bei den Rotweinen stellte Roman Rutishauser gleich drei beachtliche

reife Pinot Noir vor. Sein ‘Sinfonie’, gereift im grossen und

kleinen Holzfass, präsentierte sich in dunklem Rot, war perfekt

in der Nase und ein durchwegs feiner Tropfen. Der zweite Wein

von Schmid Wetli der Linie ‘6TUS’ zeigte Kraft und Struktur,

dunkle Schokolade und Waldbeeren-Aromen, aber im Abgang

doch einen etwas ungewohnten Bitterton. Der dritte Wein, preislich

wesentlich günstiger als die zwei andern, vermochte dann

trotz eher dunkler Pinot-Farbe beim Antrunk, nicht ganz an diese

aufzuschliessen und blieb etwas säurebetont in Erinnerung.

Die Leckerbissen

Im ersten Glas gab’s einen wunderschönen Zweigelt von

Schmidheiny aus Balgach zu verkosten, der mit dunklem Rubinrot

aufwartete und in jeder Beziehung eine gute Bewertung

verdient. Dann folgte ein Merlot, wie man ihn sonst eher nicht

kennt: Mit dunklem Rot und eher ungewohnten, ansprechenden

Süssnoten wirkte er zuerst nicht sortentypisch. Etwas länger

im Glas zeigte er sich als vollmundiger sehr guter Vertreter

dieser Sorte. Und am Schluss gab’s eine schwarz-rote Überraschung

vom Steinig Tisch: Der ‘Grandezza’, eine Assemblage

aus Diolinoir und Cabernet Dorsa liess keine Fragen offen.

Es war ein echtes Trinkerlebnis, dass die erstaunliche Rotwein-

Kreation aus Thal den Weg nach Bern gefunden hat. Ein Detail

zu den beiden Sorten: Diolinoir ist eine Schweizer Züchtung aus

Rouge de Diolly und Pinot Noir. Cabernet Dorsa ist eine Kreuzung

aus Deutschland. Sie entstand aus den Sorten Blaufränkisch

und Dornfelder. Am Ende der vielseitigen Degustation

gab’s grossen Applaus für den St. Galler Winzer und die gelungene

Wein-Auswahl aus seinem Kanton.

Fritz Sahli

Gut vierzig Weinfreundinnen und Weinfreunde freuen sich mit

dem Vorstand über das Wiedersehen und den direkten Austausch

im Hotel Krone in Thun. Präsident Konrad Burkhalter

blickt auf ein Jahr zurück, in dem zahlreiche Anlässe pandemiebedingt

abgesagt oder verschoben werden mussten.

Erfreulicherweise konnten immerhin das Wine & Dine anlässlich

des 40. Geburtstages der Sektion und einige wenige

weitere Veranstaltungen durchgeführt werden. Für das neue

Vereinsjahr stellt er ein vielseitiges Programm vor. In einem

feierlichen Rahmen werden treue Mitglieder für 30 oder gar 40

Jahre Mitgliedschaft geehrt.

Weniger Weine, kürzere Kommentare

Die Verkostung weniger Weine und die kurz gehaltenen Kommentare

schaffen Zeit, sich bei Speis und Trank gesellschaftlichen

Themen zuzuwenden und sich auszutauschen. Die

Degustation beginnt mit dem Johannisberg (Sylvaner) der

Cave St. Pierre aus Chamoson, die im Jahr 2020 zum Schweizer

Weingut des Jahres gekürt worden war.

Die Vorspeise begleitet ein Räuschling aus der Region Winterthur

und ein Baselbieter Bacchus. Peter Willener berichtet dazu

über die Herkunft und Verbreitung beider Sorten. Der Bacchus

wird heute vor allem in Deutschland und in Grossbritannien

angebaut. Alle drei Weissen überzeugen.

Mit einem ‘Escargot Rouge’ lenkt der Degustationsleiter die Aufmerksamkeit

auf den neuen Waadtländer Rotwein. Es gelingt

ihm aufzuzeigen, dass der eher für Weissweine bekannte Kanton

auch gute Rotweine erzeugt. Aus den roten Waadtländer Rebsorten

Pinot Noir, Gamay, Gamaret und Garanoir keltert jeder

Winzer seinen eigenen 'Escargot Rouge'. Der Wein unterliegt vor

der Vermarktung einer strengen Qualitätskontrolle und der Zertifizierung

mit dem Ziel, einen starken Marktauftritt zu sichern.

Der ausgeschenkte Divico, eine Schweizer PIWI-Neuzüchtung

aus Gamaret und Bronner, erweist sich als idealer Begleiter

der Hauptspeise. Mit dem Ancora, einer Assemblage aus

Merlot und Galotta, findet diese kleine, aber feine Degustation

ihren Abschluss.

Christoph Mutti

17


la vie de l'anav

Die drei zu einem Pilzrisotto mit Trockenfleisch-Pättli gereichten

Weine aus der zweiten Serie wussten durchaus zu gefallen,

wenn auch auf unterschiedliche Weise. Dem vor kurzem in

der NZZ als Wein der Woche vorgestellte ‘Al Mulinetto’ hätten

entsprechend dem vielgehörten Urteil der Anwesenden wahrscheinlich

noch ein paar Jahre Lagerung gut getan, dies im

direktem Vergleich mit den beiden 2015 aus dem Bordelais

und dem südafrikanischen Stellenbosch. Der Südafrikaner

fiel durch seine Stärke und Schokoladen-Noten auf. Die einzige

Merlot-dominierte Assemblage aus der Flasche mit Dürengadin

Generalversammlung und Merlot-Degustation

Es muss nicht immer Petrus sein

Endlich konnte die Sektion Engadin ihre Generalversammlung

wieder mit einer Präsenzveranstaltung und

anschliessender Degustation durchführen. Die Lokalität

des Pontresiner Hotel/Restaurant Station bot den stimmigen

Hintergrund für die beiden kombinierten Anlässe.

Der von Präsident Peter Baumgartner perfekt vorbereitete und

von seinem Vize Jürg Keller zügig durchgeführte statutarische

Teil beinhaltete einen Ausblick auf die Veranstaltungen des

neuen Vereinsjahres. Dabei hat vor allem der zweitägige Ausflug

auf die Ufnau und in die Kellereien des Klosters Einsiedeln,

sowie eine spannend klingende Degustation rund um die Grenache-Traube

besondere Aufmerksamkeit erhalten.

Vizepräsident Jürg Keller übernahm die Rolle des Tätschmeisters.

renmatts Gemälde konnte dank der Unterstützung durch die

beiden Cabernets mit Ausgewogenheit und Finesse trumpfen.

Dass man für einen ausgezeichneten Merlot nicht über 2000

Franken, wie für einen Château Pétrus, und auch nicht um die 750

Franken wie für einen Masseto ausgeben muss, bewiesen die drei

Weine, die zum Schlussgang kredenzt wurden. Sie alle kosten

zwischen 40 und knapp 60 Franken. Konnte am Anfang der US

Amerikaner punkten, zog nach einigen Minuten im Glas der Quattromani

aus dem Tessin zumindest gleich. Der Cont’Ugo aus dem

Haus Antinori war der jüngste, was uns zur Überzeugung brachte,

dass den Merlots ebenfalls die ihnen gebührende Zeit im Keller

gegeben werden sollte.

Sibylle Keller-Bühlmann

Nach einem kurzen Steh-Apéro mit zwei weiss gekelterten

Tessiner Merlots, wurde zu einer Polenta-Tris die erste Runde

mit drei Merlots eingeschenkt. Dabei stellte sich der Südtiroler

Merlot von Alois Lageder als ebenbürtiger Partner des Héritage

C aus dem Gebiet Languedoc/Roussillon heraus.

Der hölzerne Saal des Restaurants sorgt für ein heimeliges Ambiente.

Lagerung tut gut

18

2/22


ufnau

Geselligkeit und Klänge aus Musikautomaten

Chilbiorgeln und Generalversammlung

Eine Generalversammlung ist oftmals eine nüchterne

Angelegenheit. Dem Jahresbericht folgen Kassabericht,

Wahlen, Jahresprogramm und unter Verschiedenem

genehmigen sich die Mitglieder in der Regel noch ein

Glas Wein. Nicht so bei den Ufnauer Weinfreunden.

Nach der Pandemie ist der Jahresbericht in diesem Jahr etwas

kurz ausgefallen. Begreiflich. Den Mitgliedern nach langer Zeit

des Verschiebens und Änderns vieler Anlässe endlich wieder

einmal Gelegenheit zu geben zum gemeinsamen Justieren von

Gaumennerven und nasalen Benotungen. Das ist dem Vorstand

der Sektion Ufnau gelungen. Eine grosse Anzahl folgte

der Einladung ins Klangmuseum des Kulturzentrums Dürnten.

Klänge von Dreh- und Chilbiorgeln aus alten Zeiten entführt.

Mit kurzweiligen interessanten Hinweisen ist es den Museumsführern

gelungen, alte Zeiten wieder hochleben zu lassen.

Wir staunen über den Ideenreichtum, den Innovationsgeist

und die Tatsache, was Menschen vor mehr als 100 Jahren

bereits technisch zu Musikerzeugung umsetzen konnten.

Hören Geschichten von Menschen, die diese Instrumente

geprägt haben – vom einfachen Drehorgelspieler über den

Restaurantbesitzer bis hin zu denjenigen, die eine aufwändige

Spieldose oder einen selbstspielenden Flügel bei sich

zuhause präsentieren konnten.

Erinnerungen werden wach

Und viele Weinfreunde begannen sich zu erinnern an eigene

Chilbierlebnisse, wo diese skurrilen mechanischen Instrumente

Zuschauer warben für die beginnende Akrobatikvorführung

oder einladend Werbung machten für Karussellfahrten,

Mässmöcke oder Zuckerwatte.

Das Klangmaschinenmuseum zeigt die gesamte Bandbreite

der mechanischen Musikinstrumente. Die permanente Ausstellung

veranschaulicht auf heitere Art und Weise wie diese

Musikautomaten in das kulturelle und gesellschaftliche Leben

vergangener Epochen eingebunden waren und wie sie unser

Leben bis heute prägen und bereichern.

Von Zylindermusikdosen, Flötenschränken, Puppenautomaten

zu selbstspielenden Klavieren, Orchestrien und Phonographen

ist alles zu sehen. Äusserst imposant sind die Jahrmarkt- und

Konzertorgeln, die im grossen Orgelsaal bewundert werden

können. In Anlehnung an die entsprechenden Zeitepochen

sind die Räumlichkeiten im Stil der Gründerzeit, des Jugendstils

und des Art déco gestaltet.

Nach einer kleinen Benetzung der Zungen und einem allgemeinen

Hallosagen wurden die Teilnehmer in die Welt der

Beeindruckend waren nicht nur die zierlichen Musikdosen

und die musikalischen Standuhren. Auch und vor allem die

riesigen Musikautomaten aus Belgien, die Kirchen gleich,

die volle Pracht dem Besucher zeigen und ihn mit mächtiger

musikalischer Dynamik in den Bann ziehen.

Nun, die Traktanden der Generalversammlung wurden in ordentlichem

Ablauf durchgeführt. Der Vorstand ist wieder komplettiert

und von den Mitgliedern auch einstimmig entlastet worden.

Das Programm bis Ende 2022 findet Anklang. Der neue Auftritt

im Internet unter der Schirmherrschaft von www.anav.ch ist

aufgeschaltet worden. Eine Degustation mit Weinen aus der

Umgebung, aus dem Zürcher Oberland und ein feines Nachtessen

aus der Museumsküche rundete den gelungenen Nachmittag

und Abend ab. Immer wieder untermalt von Musik aus

dem Automaten.

Klaus Schilling

19


la vie de l'anav

freiämter weinfreunde

Paradies zwischen Montpellier und Perpignan

Reben unter Einfluss der Tramontane

Auf den gestaffelt durchgeführten Wein- und Kulturreisen

begegnen die knapp sechzig und in zwei Gruppen

aufgeteilten mitreisenden Weinfreundinnen & Weinfreunde

dem landschaftsbestimmenden Begriff La

Garrigue auf Schritt und Tritt. Der Ausdruck umschreibt

die Heidelandschaft mit Sträuchern, Kräuterpflanzen

und einzeln stehenden niedrig wachsenden Bäumen,

sowie trockenem und steinigem Boden.

Die Garrigue verkörpert einen Schatz der Natur im Languedoc-

Roussillon, der Tausende von Rebparzellen unterteilt, prägt

und schützt. Languedoc-Roussillon ist das grösste zusammenhängende

Weinbaugebiet zwischen Provence und Spanien.

Die unzähligen Rebgärten fügen sich ins Gelände ein und

bestimmen so Rebsortenwahl, Erziehungsform und die Begrünung

zwischen den Rebzeilen. Die Tramontane-Fallwinde, die

von Norden über die Berge oder entlang der Pyrenäen zum

Meer hin wehen, begünstigen den biologischen und den mehr

und mehr praktizierten biodynamischen Anbau.

AOP-Lagen setzen Akzente

Pic Saint Loup zählt zu den renommiertesten Lagen mit einzigartigen

Terroirs. Neben Kalkstein findet man dort auch weissen

Ton und auf Mas de Mortiès zusätzlich Dolomit und schwarzen

Mergel. Das 24 Hektar umfassende Weingut im Norden von

Montpellier profitiert von einem warmen Mikroklima mit hoher

Feuchtigkeit. Das Winzer-Paar Isabelle und Jean-Pierre Venture

auf Mas de la Séranne hält im Larzac Reben auf 200 bis 400

Metern über Meereshöhe auf Böden mit Kiessediment, Geröll,

gelbem Mergel und Muschelkalk. Sie erzeugen vor allem ausdrucksstarke

Rotweine mit Syrah, Grenache, Mourvèdre und

Carignan, kultivieren aber auch ältere Sorten wie Terret, Counoise

und Morrastel für ihre Assemblagen. Um die Jahrhundertwende

förderte der Tüftler Jean-Pierre als Präsident der

AOC Terrasses du Larzac die Bekanntheit der Appellation.

Im Pays d’Oc gilt der Besuch Patrick Goma, der zu Jahresbeginn

das Weingut von Verena Wyss erworben hat. Er präsentiert

seinen kräftigen Viognier als Willkommens-Apéro. Im

modern eingerichteten Keller setzt er die Verkostung harmonischer

Rotweine aus Cabernet-Sauvignon, Merlot und Petit

Verdot fort. Seit dem ersten April nennt er sein Weingut Terre

de Perdrix und verwendet wie seine Vorgängerin den Vogel als

Label auf seinen Flaschen-Etiketten.

Im Nordosten der Appellation Faugères führen die Geschwister

Françoise und Luc Ollier das 30 Hektar umfassende Weingut

Ollier-Taillefer. Die Reben wachsen auf Schiefer und sind

nach Süden ausgerichtet. Die kleinere Appellation war eine

der ersten Regionen im Languedoc die auf biologische Produktion

umgestellt hat.

Der Winzer, der alles ‘contre courant’ macht, zeigt den Reisegruppen

seine Reblagen im Gebiet von AOP Saint-Chinian.

Yves Falmets Rebberge sind nach Norden ausgerich-

Die erste Gruppe besucht während des Aufenhalts in Fitou die moderne Kellerei Domaine de la Rochelierre des Ehepaars Emilie und Jean-Marie Fabre.

20

2/22


Die zweite Gruppe beim Besuch der ultramodernen Kellerei von Château Ollieux Romanis, die in den Corbières, im Herzen des Pinada-Massivs liegt.

tet. Seine Cinsault-, Carignan- und Grenache-Weine von

ältesten und besten Rebstöcken bringt er ins Hotel nach

Carcassonne und lässt sie zum Abendessen verkosten.

Den 'Contre Courant' 2008 baute er während vier Jahren in

gebrauchten Barriques aus. Der Schwund im kleinen Fass

wird nicht nachgefüllt; es bildet sich eine feine Hefeschicht

auf der Oberfläche, sodass der Wein ohne oxidative Noten

reift. Für diese Art der Weinbereitung nennt ihn die Weinexpertin

Jancis Robinson einen Pionier.

Das zwischen Carcassonne und Narbonne gelegene Château

Vieux Parc im Corbières führen Guillaume und Elodie Panis in

sechster Generation. Das Terroir ist das Ergebnis des Zusammentreffens

von Meer und Bergen. Majestätische Felslandschaften

stehen unter dem Einfluss von mediterranem Klima.

Auf Bodentypen mit Schiefer, Sandstein, Kalkstein und Mergel

reifen Reben der Sorten Grenache blanc, Rousanne und Rolle

für weisse Weine, sowie Syrah, Grenache, Carignan und Mourvèdre

für rote Gewächse.

Auf der Domaine de la Rochelierre in Fitou keltern Emilie und

Jean-Marie Fabre aussagestarke Weine aus fünfzehn Hektar

Reben der Sorten Marselan, Merlot, Syrah, Grenache, Carignan

und Mourvèdre. Die Reben gedeihen auf Meeresseite auf

Lehm-Kalk- und Schwemmlandböden und im Haute-Fitou auf

einer fruchtbaren Hochebene auf 400 Metern Höhe über Meer.

Ausserdem ist Winzer Fabre der Präsident der 'Vignerons Indépendants',

einer über 7000 Mitglieder zählenden Organisation

der französischen Weinbauern.

Pierre Bories ist der Inhaber von Château Ollieux Romanis im

Corbière-Boutenac in Montséret. Der studierte Mathematiker

und ehemalige Investmentbanker spricht über den Sortenspiegel

der 150 Hektar grossen Rebflächen und präsentiert

anschliessend zu einem feinen Blanc Classic 2021 mit berechtigtem

Stolz seinen ultramodern eingerichteten Keller. Die Verkostung

weiterer fünf beachtenswerter Gewächse findet im

Gästehaus als Begleitung eines Gourmet-Dreigängers statt.

Vom Aufsteiger zum Aussteiger: Marcel Bühler, ein ehemaliger

CS-Banker, gründete im Jahre 2006 in Maury die Domaine des

Enfants mit 23 Hektaren Rebfläche. Seine Frau, auch studierte

Oenologin, leistet ihren Beitrag im Keller und managt den Verkauf.

Der Zürcher präsentiert seine Weine in der Auberge du

Vigneron in Cucugnan zum Mittagessen. Der weisse Tabula

rasa 2020 gefällt und passt zur Vorspeise. Zur lokalen Spezialität

Le Cassoulet maison schmecken die roten L’enfant perdu

2018, Sous l’Etoile 2019, und der La Larme de l’Ame 2019 sehr

gut. Auf der Weiterfahrt nach Perpignan stoppt der Car für eine

Viertelstunde um Marcel Bühler’s Erklärungen zu seinen Reben

und Bodenbeschaffenheiten zuzuhören.

Im Reich der mutierten Weine

Die Fortsetzung bringt die Reisegruppen ans Meer nach Port-

Vendres zu den Vin doux naturel, den Süssweinen. Der äusserste

Zipfel zwischen Pyrenäen, Corbières und Mittelmeer

ist die Heimat der Banyuls. Auf der Domaine Clos de Paulilles

erklärt Benoit die Entstehung der Süssweine aus regionalen

Traubensorten, die auf kargen Böden an sonnigen und windigen

Ecken des Landes gedeihen. Die Weinbereitungsprozesse

erläutert er während der Verkostung. Einmaischen, Mazerieren,

Pressen, Abstoppen der Gärung unter Zugabe von hochprozentigem

Weinalkohol und ebenso der Ausbau erfolgen je nach

gewünschtem Endprodukt unterschiedlich.

Die önologische Tour endet bei beiden Reisegruppen im

schmucken Château de l’Ou in Montescot. Séverine und Philippe

Bourrier keltern dort ihre ausdrucksstarken Weine aus

Traubengut, das einerseits auf Mergelsedimenten in den Côtes

Catalanes reift und andererseits auf Schieferböden auf Höhen

zwischen 300 bis 400 Metern über Meer im 40 Kilometer entfernten

Corbières. Auf der Suche nach Perfektion setzt Séverine

in jüngster Zeit nebst Fässern unterschiedlicher Hölzer auch

dreierlei amphorenartige Gefässe für die Vinifikation und den

Ausbau ein. Und als ob es der Zufall so wollte, erhielt die studierte

Oenologin eine halbe Stunde vor Eintreffen der zweiten

Freiämter-Gruppe Bestresultate seitens des USA-Weinkritikers

JEB Dunnuck aus Colorado. Das Château hat zwölf Weine zur

Beurteilung eingereicht und alle sind mit 90 und mehr Punkten

ausgezeichnet worden. Séverin’s Flaggschiff Grenache Rhabsody

erhielt sogar 97 Punkte.

Otto Sprenger

21


la vie de l'anav

schaffhausen

Maientour auf dem Weinweg Weinfelden

Auf Schuster Rappen unterwegs

Die heurige Maientour der Schaffhauser Weinfreunde

führte an einen Ort, in dem selbst der Ortsnamen Programm

ist. Angesagt war der «Weinweg Weinfelden»,

zu Fuss unterwegs durch den spannenden und herausfordernden

Arbeitsplatz Rebberg. Nicht fehlen durfte

natürlich der Besuch von Orten, in denen viel Mühe

aber auch grosse Begeisterung stecken.

Noch im Zentrum von Weinfelden, von der Treppe des geschichtsträchtigen

Gasthauses zum Trauben wurden die gut 40 WeinfreundInnen

von Organisatorin und Wanderleiterin Yvonne Birkner

begrüsst und über den weiteren Ablauf der Maientour informiert.

Malerische Gässchen führten nach kurzer Wanderzeit

bereits in die ersten Reblagen. Vorbei an Tafeln mit Wissenswertem

und Interessantem über die Rebentwicklung, Sorten, Weinbereitung

und die Winzer erreichten wir das Weingut Burkhart.

Dieses ist seit 2003 ein kleiner, überschaubarer und zielstrebiger

Selbstkelterungsbetrieb mit sechs Hektaren und seit 2017 auch

mit Agrotourismus. Während unserer ersten Weindegustation

in der angenehm schattigen Weinlounge streift Patron Michael

Burkhart freimütig – schon fast in einer Art Bergpredigt – zahlreiche

persönliche Aspekte seines Traumjobs Winzer.

Stichworte daraus: «Geht nicht, gibt’s nicht!», gute Winzer-Kontakte

nach Schaffhausen, hat 30 Aaren Reben in Hallau stehen,

bewirtschaftet traditionelle Rebsorten, aber auch die Rarität

Kernling auf einer Hektar, fördert die Erneuerung mit PIWI-Sorten,

'Grünveredlung' von Rebstöcken. Für das Ziel jedes Jahr hervorragende

Weinqualität garantieren zu können, stellt sich das

Weingut Burkhart mit Erfolg den grossen Herausforderungen um

das Thema 'Grüner werden, aber nicht Bio', sinnvoller Mechanisierung

in den Reben und naturnahe, moderne Betriebsführung.

Degustieren, geniessen und fit bleiben

Bis zum Mittagessen waren dann die letzten Höhenmeter der

Wanderung geschafft. Als Bergpreis wurden wir im Restaurant

Thurberg mit einem schmackhaften Mittagessen, feiner Weinbegleitung

und herrlichsten Aus- und Weitsichten in die Landschaft

am Ottenberg und bis in die Voralpen belohnt.

Trotz der stetig zunehmenden Temperatur stellte sich bei den

wanderden WeinfreundInnen keine 'Nachmittagsdösigkeit' ein.

Bergab, in flottem Tempo erreichten wir den zweiten Betrieb auf

Die Weinfreunde Schaffhausen im angenehmen Schatten des Weinguts von Thomas Bosch in Boltshausen in Erwartung der Weindegustation.

22

2/22


Wanderleiterin Yvonne begrüsst die Weinfreunde in Weinfelden von der

Treppe des «Gasthauses zum Trauben».

unserer Maientour, das Weingut Bosch in Boltshausen. Mitten im

Dorf werden wir im Schatten des grossen Riegelhauses empfangen.

Thomas Bosch betreibt hier mit grosser Leidenschaft in fünfter

Generation knapp zwei Hektaren Rebbau mit Eigenkelterung.

Der kleine, familiäre Betrieb umfasst neben den Reben noch

rund 10.5 Hektaren Ackerbau. Während der Weindegustation

beschreibt Thomas Bosch, das Schönste an einem Kleinbetrieb

sei, dass man(n) – abgesehen von einigen Aushilfen und Pensionierten

in den Reben – jede Arbeit selber machen dürfe/müsse.

Auf diese Art werden im Weingut Bosch aus fünf verschiedenen

Rebsorten acht verschiedene, sehr mundende Weinsorten in Leidenschaft

perfektioniert. Bei den Weinfreunden Schaffhausen ist

ein guter Gradmesser für sehr gute Weinqualität die jeweils bei

Degustationen eingehandelte Abgangsverspätung; beim Weingut

Bosch waren wir deshalb etwas verspätet dran.

Es kam, wie es kommen musste: Ein langgezogener Eil-

Schlussmarsch von Boltshausen entlang dem Ottenberg

zurück zum Bahnhof Weinfelden beschloss den heurigen,

interessanten und sehr genussvollen Ausflug. Er bestätigte

einmal mehr auch die tolle Form – in jeder Beziehung – welche

die WeinfreundInnen an der Maientour an den Tag gelegt

hatten.

Cornel Oertle

23


la vie de l'anav

fricktal

Wine & Dine

Tour de Suisse ohne Fahrrad

54 Teilnehmende trafen sich zur oenologischen Tour de

Suisse im Restaurant Post in Bözen. Swissness im Glas

und auf dem Teller war garantiert. Einige der 62 AOC der

26 Schweizer Weinbaukantone, die sich auf sechs grössere

Anbauregionen aufteilen (VS, VD, GE, TI, Deutschschweiz

und die Drei-Seen-Region) sollten zur Sprache

und ins Glas kommen.

Präsident Urs Hofer begrüsste alle herzlich, insbesondere den

Organisator und Degustationsleiter Ralph Schneiter. Der zum

Apéro gereichte Kräuter- und Speckzopf wurde begleitet vom

Schaumwein Genevoisie Jahrgang 2019 von der Domaine

Les Perrières in Satigny im Kanton Genf. Die Assemblage aus

Chardonnay, Pinot Noir und Merlot, in traditioneller Flaschengärung

und mit zwei Jahren Lagerung auf der Hefe hergestellt,

zeigte subtile Zitrus -und Ananasnoten, wenig Brioche

und war frisch, fruchtig und äusserst trinkig.

Fakten, wie die Rebfläche der Schweiz, die Aufteilung nach

Kantonen, Jahresproduktion und Weinkonsum der vergangenen

25 Jahre im Vergleich, sowie die Top 5 der meistangebauten

weissen und roten Rebsorten vermittelten den theoretischen

Einstieg in unsere Weinreise quer durch die Vielfältigkeit

der Schweizer Weinlandschaft.

Viel Zitrusfrucht

Die erste Vorspeise, eine Selleriecrèmesuppe mit Marroni,

wurde passend begleitet vom Chasselas Sélection 2020 der

Domaine Saint-Sébaste im neuenburgischen St.Blaise und

dem Sauvignon Blanc 2020 vom Weingut Schlössli aus Schafis

am Bielersee. Der Chasselas überzeugte mit zitrischen und

blumigen Noten, süffig im Gaumen und einem frischen und

lebendigen Charakter. Der Sauvignon Blanc zeigte dezente

Präsident Urs Hofer übergibt Ralph Schneiter, ein wohl verdientes Präsent.

Holunderblüten und Cassisnoten, nicht zu aufdringlich aromatisch

und mit angenehm zurückhaltender Restsüsse.

Die zweite Vorspeise war ein Gaumenschmaus: Bärlauchpasta

mit Rheinfelder Swiss-Shrimp und Oberhöfler Coppa Chips

wurde umrahmt vom Petite Arvine Les Perlines 2020 von Maison

Gilliard in Sion und einem Chardonnay 2020 vom Weingut

Leibacher aus Hemishofen im Kanton Schaffhausen. Der Petite

Arvine zeigte sich äusserst fruchtig mit Grapefruit- und Limonenaromen,

blumigen Nuancen und mit der sortentypischen

Salzigkeit und sehr kraftvoll am Gaumen. Der im Barrique ausgebaute

Chardonnay balanciert zwischen exotischen Fruchtnoten

und einer leichten Röstaromatik, Vanille und Butterscotch

vom Holzausbau sowie einer cremig weichen Struktur. Beide

Weine harmonierten vorzüglich mit dem Menu.

Ein Osterfinger Blauburgunder Classique 2020 der GVS

Schachenmann aus Schaffhausen und ein Pinot Noir 2020

vom Weingut zur alten Post von Georg Schlegel im bündnerischen

Jenins. Beide Pinots zeigen primärfruchtige Waldbeeraromen,

etwas Kräuterwürze vor allem beim Bündner

Herrschäftler, beide mit filigranem und mittlerem Körper. Ein

paar Schwenker des Glases und auch der Jeninser Pinot Noir

öffnete sich für echten Trinkgenuss.

Fruchtig-erdig im Glas und auf dem Teller

Zum Hauptgang servierte das Küchenteam am Stück gebratenen

Schweizer Rinds-Hohrücken an Rotweinjus, Kartoffelstock und

Ofenranden. Dazu schenkten wir einen Syrah Réserve des Administrateurs

2018 von Cave St.Pierre in Chamoson im Wallis und

den Flagschiff-Merlot Sassi Grossi von Gialdi aus Mendrisio ein.

Der Syrah betörte mit Beeren und Gewürznoten, dicht und stoffig

am Gaumen und feinen Gerbstoffen. Am Grand Prix du Vin Suisse

wurde er zu Recht mit der Goldmédaille ausgezeichnet. Der reinsortige

Merlot legte noch eine Schippe drauf, nicht nur preislich,

von einer immensen Aromenkomplexität gezeichnet, Pflaumenaromen,

feine Röst- und Schokoladenoten vom Barriqueausbau,

noch jung aber ungemein geschliffene Tannine, perfekt strukturiert

mit langem Abgang. Tatsächlich harmonierte die Kombination

aus fruchtigen und erdigen Noten auch des Randengemüses

vorzüglich mit dem breiten Aromenfächer der beiden Rotweine.

Den süssen Abschluss bildete ein wunderbar cremiges Joghurt

Panna Cotta mit im Weissweinsud geschmorten Fricktaler Birnen,

begleitet vom Malvoisie Le Primat 2020 der Domaine Fils

Maye in Riddes im Wallis. Der Wein zeigte Quitten aber auch

Karamellnoten, ein herrlich balanciertes Süss- und Säurespiel

und animierendem Trinkfluss.

Ein gelungener und weinseliger Abend neigte sich dem Ende

zu und sogleich reifte spontan der Entschluss: dieser Anlass

könnte durchaus in eine Fortsetzung gehen als 'Tour de

Suisse zwei'.

Ralph Schneiter

24

2/22


zürcher weinland

Degustation der jungen Weine 2021

Ganztraubenpressung ist Trumpf

Der diplomierte Kellermeister Hansjörg Schwarz freute

sich, nach zwei Jahren wieder eine Jungwein-Degustation

für die Weinfreunde Zürcher Weinland durchzuführen.

Das letzte Mal präsentierte er Weine der Volg Weinkellerei.

Inzwischen hat die Firma stark expandiert und

firmiert heute unter dem Namen Rutishauser-DiVino SA.

Das Weinjahr 2021 war ein ziemlich schwieriges Jahr und

brachte nur geringe Erträge, in einigen Rebbergen sogar Totalausfall.

Dennoch präsentierte Hansjörg Schwarz ein interessantes

Programm aus den Kellern der Rutishauser-DiVino. Die

weissen degustierten Weine sind bereits in Flaschen abgefüllt,

die roten Spezialitäten waren Fassproben.

Die Verkostung begann mit dem Winterthur Goldenberg Riesling-Silvaner

2021 mit einer Kaltgärung von 14 Tagen, gelesen

bei 77 Oechsle, gefolgt vom Felsberg Riesling-Silvaner 2021. Die

Kaltgärung dauerte 16 Tage, bei 79 Oechsle. Beide Weine zeichnen

sich durch ihre strohgelbe Farbe und die Muskatnoten aus.

Der Räuschling aus Weiningen, gelesen mit 78 Oechsle, wurde

mit den Stielen gepresst und durchlief 15 Tage Kaltgärung im

Tank. Auch der Hallauer Pinot Gris, geerntet mit 92 Oechsle,

hatte Ganztraubenpressung und 16 Tage Kaltgärung.

Der Henggarter Kerner mit 89 Oechsle und zwölf Stunden

Standzeit in der Presse wurde statisch entschleimt

sowie 21 Tage kalt vergoren. Er überzeugt mit schlankem

Körper. Der Winterthur Goldenberg Sauvignon

Blanc benötigte zwölf Stunden Maischenstandzeit und

13 Tage Kaltgärung im Tankausbau. Die sechs Weissweine

haben keinen biologischen Säureabbau durchlaufen.

Der Stadtwein Federweiss, mit 85 Oechsle gelesen und nach

der Ganztraubenpressung 13 Tage kalt vergoren, wurde gefolgt

vom Malanser Rosé. Dieser wurde mit 94 Oechsle gelesen,

abgebeert, nicht gequetscht, und hatte zwölf Tage Kaltgärung.

Diese beiden Weine durchliefen den biologischen Säureabbau.

Ohne Maischestandzeit geht nichts

Der Wiesendanger Gamaret, geerntet mit 88 Oechsle, erhält

fünf Tage Maischegärung, wird danach abgepresst und auf

Feinhefe im Stahltank ausgebaut. Den Zweigelt aus Henggart,

mit 79 Oechsle gelesen, liess der Kellermeister sechs Tage

Maischegärung und zwei Tage Maischestandzeit durchlaufen.

Dann baut er ihn auf der Feinhefe im Barrique aus. Der Zizerser

Merlot, gelesen mit 98 Oechsle, benötigt sechs Tage Maischegärung

sowie sechs Tage Maischestandzeit. Dann baut ihn der

Kellermeister auf der Feinhefe im Stahltank aus.

Weiningen Blauburgunder benötigt acht Tage Maischegärung

und sechs Tage Maischestandzeit. Der Hallauer Chilcheweg

Blauburgunder entstand mit sechs Tagen Maischegärung

und fünf Tagen Maischestandzeit. Bei beiden Weinen wird

der biologische Säureabbau simultan im Stahltankausbau auf

Feinhefe gemacht.

Der Malanser Blauburgunder BIO, mit 90 Oechsle gelesen, ist

nach sechs Tagen Maischegärung und drei Tagen Maischestandzeit

zur Hälfte im Barrique auf Feinhefe ausgebaut.

Die degustierten Weine des Jahrgangs 2021 überzeugen mit

mineralischen würzigen Noten sowie sortentypischen Nuancen

und fein abgestimmter Säure. Sie zeugen vom Können des Kellermeisters

und seinem Team.

Im Anschluss an die Degustation der jungen Weine genossen

die Teilnehmenden eine feine Portion ‘Pot-au-feu’, die allen

Teilnehmenden bestens mundete, begleitet von den degustierten

Weinen.

Agi Winter

Präsident Michael Rück (links) dankt dem Kellermeister Hansjörg Schwarz. Gute Laune herrscht während der Präsentation der Jungweine 2021.

25


la vie de l'anav

weingilde gallus

Ein Weinhaus stellt sich vor

Ein Höhepunkt folgt dem andern

Die Weinkellerei Haubensak, Altstätter Reben und Wein

AG, war das Ziel von 46 erwartungsvollen Weinfreundinnen

und Weinfreunden. ‚Weinkultur seit 1880‘ schreibt

sich das Weingut auf die Fahne und die Webseite.

Traumhaftes Sommerwetter nach einigen verregneten Tagen

und angenehme Temperatur sorgt für eine optimale Ausgangslage.

Der Apéro im Hof des Traditionsbetriebs macht Lust auf

mehr, der Schaumwein 14.09. Brut 2017 Pinot Noir/Müller-Thurgau.

Frisch und fruchtig ist der Schaumwein im Gaumen, zu dem

die Trauben eben am 14.09.2017 gelesen wurden.

Nach der Begrüssung durch Gildenmeister Franz Bertsch

heisst Dionys Wyss, der Geschäftsführer der Weinkellerei, die

Gruppe von Weinfreunden willkommen. Plaudern, geniessen,

austrinken und einsteigen in den Shuttle, der für die Fahrt in

den Rebberg, in den Altstätter Forst, bereitsteht.

Im Rebberg angekommen probieren die Weinfreunde einen Altstätter

Müller-Thurgau 2020 von der Lage Hoch Chapf. Genau

richtig, denn die Temperatur ist im Rebberg gefühlt doch etwas

höher. Dieser frische Sommerwein begleitet die spannenden Informationen,

die uns Dionys Wyss zur Lage Spitöler gibt, in der wir

uns befinden und die eine grandiose Aussicht ins Rheintal bietet.

Richtung Bioweinbau

Dank dem sommerlichen Wetter findet die Degustation im Freien statt.

Die Weinfreunde geniessen die Aussicht mit einem Glas Müller-Thurgau.

Früher war die Lage Spitöler im Besitz des Bürgerspitals St.

Gallen und kam 1910 in das Eigentum der Weinkellerei Haubensak.

Sie ist eine traditionelle Pinot Noir Lage. Der leichte

Nagelfluhboden und die steile, sonnenverwöhnte Hanglage

verleihen dem Spitöler eine intensive Frucht und Eleganz, die

zu jeder Gelegenheit passt. An diesem Ort sind nun PIWI Sorten

wie Divico und Muscaris gepflanzt worden, um den Weg

in den biologischen Weinbau zu ebnen.

Eine Querterrassierung ermöglicht eine einfachere Bewirtschaftung

und eine hohe Qualität für die Biodiversität. Nebbiolo

wurde remontiert, um dort Biodiversitätsstreifen und eine

Einsaat zu tätigen. Dieser Rebberg wurde 2021 neu bestockt.

Kaum zu glauben, dass sich diese Investition erst in gut 20 Jahren

amortisieren wird.

Nach diesem sehr interessanten Einblick in den Rebberg Altstätter

Forst bringt uns das Shuttle wieder zurück in die Weinkellerei.

Es folgt eine Degustation von acht Weinen, begleitet

von einem Catering von Jeanette Segmüller. Feinste Häppchen

werden jeweils zu den passenden Weinen serviert und

Dionys informiert ausführlich zu den Weinen Sauvignon Blanc

2021, Pinot Gris 2021 und Chardonnay Barrique 2018. Diese

Weissen munden allesamt und es scheint schwer einen Favoriten

zu bestimmen. Sauvignon Blanc und Chardonnay Barrique

haben dann doch die Nase vorn.

Gaumenschmeicheleien in Hülle und Fülle

Dann geht es in zwei Gruppen zum Rundgang in den Keller, wo

Dionys die Kellertechnik erklärt. Der Einblick in die Arbeitsweise

des Traditionsbetriebes ist wiederum sehr spannend. Zurück im

Innenhof ist die Zeit für die Degustation der Roten gekommen:

• Pinot Noir Hoch Chapf 2018

• Merlot 2019

• Pinot Noir Réserve 2019

• Syrah Typ Amarone 2018

Dazu werden wieder und wieder die leckeren Häppchen als

Verwöhnprogramm für unsere Gaumen gereicht.

Zum Abschluss der Degustation, als Dessert, wird eine Trockenbeerenauslese

2018 eingeschenkt, die hervorragend mit

dem gereichten Blauschimmelkäse aus dem Toggenburg harmoniert.

Ein toller Tag geht leider viel zu früh zu Ende. Beste

Stimmung, Weine von höchster Qualität, viele kulinarische, ja

auffällig auch mit viel Liebe zubereitete Leckerbissen. Ein grosses

Lob an den Zeremonienmeister Charles Martignoni, der für

uns diese wunderbaren Stunden organisiert hat und Gratulation

an Dionys Wyss und sein Team.

Franz Bertsch

26

2/22


Die georgischen Weinmacher beherrschen auch andere Stilarten

und bauen Weiss- und Rotweine im Stahltank aus. Als

weitere Besonderheit lässt der Referent zwei Qvevri-Amberthunersee

Vielseitige Degustation

Georgien – Wiege des Weines

Seit rund 8000 Jahren hat Weinbau in Georgien Tradition.

Lukas Beglinger ist ein profunder Kenner der

Weinwelt Georgiens. Mit einer packenden Präsentation

der mitgebrachten Weine zieht er die Thunersee Weinfreunde

in seinen Bann.

Präsident Konrad Burkhalter freut sich, im Thuner Hotel Krone

36 Weinfreundinnen und Weinfreunde zu dieser nicht alltäglichen

Degustation zu begrüssen. Referent Beglinger war früher

Schweizer Botschafter in Georgien. Noch heute lebt er zusammen

mit seiner Gattin zeitweise dort und importiert georgische

Weine ausgewählter Winzer in die Schweiz. Lukas Beglinger

weiss nicht nur viel Wissenswertes zu berichten, er tut dies

auch mit unverkennbarer Begeisterung und Freude.

Seit 2013 UNESCO-Kulturerbe

Für den traditionellen Weinausbau in Georgien werden noch

immer Qvevris verwendet. Diese Tongefässe, oft mit einem

Fassungsvermögen von 2‘000 Litern, werden mit Traubengut

samt Kernen gefüllt, verschlossen und im Boden vergraben. Im

Gegensatz zum Amphorenwein, findet in den Qvevris auch die

Maischegärung statt. So entstehen authentische Weine ohne

Einflüsse von aussen. Und eben diese Machart wird seit 2013

durch die UNESCO als immaterielles Kulturgut geschützt.

Die degustierten Weine

Tsinandali Brut, Tsinandali Estate, Tsinandali, Kachetien

Natella 2017, (Stahltank), Tsinandali Estate, Tsinandali, Kachetien

Kisi 2020, (Stahltank), AB-Wines, Kardenakhi, Kachetien

Tsolikouri Qvevri Rare 2020, Georgian Wines, Imeretien

Chinebuli Qvevri 2019, Kapistoni Winery, Saguramo, Kartlien

Tsarapi Qvevri Lela 2017, AB-Wines, Kardenakhi, Kachetien

Kisi Qvevri 2020, Chona’s Marani, Telavi, Kachetien

Sophia 2018, (Stahltank), Tsinandali Estate, Tsinandali, Kachetien

Danakharuli 2020, (Qvevri), Kapistoni Winery, Sviri, Imeretien

Saperavi Premium 2019, (Stahltank), Koncho & Co., Kvareli, Kachetien

Saperavi Réserve 2016, (Barrique) Tsinandali Estate, Kachetien

Saperavi Qvevri ‘Irakli’ 2018, AB-Wines, Kardenakhi, Kachetien

Kindzmarauli 2019, (Stahltank), halbsüss, Koncho & Co., Kvareli,

Kachetien

Anonymus ‘Khikhvi’ 2018, (weisser Süsswein) AB-Wines, Kardenakhi,

Kachetien

weine verkosten. Sie stammen aus weissen Trauben und werden

gleich wie Rotweine ins Tongefäss gefüllt und auf der

Maische vergoren. Die verschiedenen Macharten führen zu

markanten Unterschieden in der Aromatik und lassen vielseitige

Geschmacksrichtungen zu.

Kachetien liegt im Osten und ist mit ihrem trockenen Klima und

heissen Sommern die wichtigste Weinbauregion des Landes.

Aus über 500 einheimischen Rebsorten wird nur ein kleiner Teil

für die kommerzielle Produktion verwendet. Eine wichtige Rotweinsorte

heisst Saperavi, bei den Weissen sind Mtsvane und

Rkatsiteli zu erwähnen. Internationale Sorten kommen kaum

vor. Das Land exportiert erfolgreich Weine nach Japan, in die

USA und nach Westeuropa. Lukas Beglinger hat den Weinfreunden

die Weinwelt Georgiens zugänglich gemacht. Dafür

erntet er verdient kräftigen Applaus.

Christoph Mutti

Als ehemaliger Schweizer Botschafter in Tiflis kennt Lukas Beglinger (links) das Wiegenland des Weines und seine Erzeugnisse aus dem Effeff.

27


la vie de l'anav

schaffhausen

Dresden und seine fünf sächsischen Weinperlen

Eierschecken, Porzellan und genüssliche Tropfen

Heuer war es nach coronabedingter Verschiebung endlich soweit: Die Schaffhauser Weinfreunde erlebten während

fünf Tagen eine in allen Belangen herrliche Weinkulturreise nach Dresden und über die Elbe zu den Weinregionen

des ehemaligen Königreiches Sachsen.

Knapp 700 Kilometer Reisestrecke von Schaffhausen bis

Dresden lagen vor uns. Die kleine, aber feine Reisegruppe

von 25 Weinfreundinnen und Weinfreunde fand im Reisebus

genügend Platz, um sich breit zu machen. Die angenehme

Fahrt wurde in Nürnberg für eine Mittagspause in der Altstadt

unterbrochen. Die staufreie Verkehrslage – mindestens in

unsere Reiserichtung – erlaubte es Präsident Cornel Oertle,

die Spendierhose über zu ziehen: Mit einer Scheurebe aus

der Bocksbeutelflasche wurde die Zeit bis zum fränkischen

Mittagessen im Weinrestaurant Steichele ideal verkürzt.

Nach planmässiger Ankunft in Dresden waren die Weinfreunde

im ‘Rossini’ des Hilton Hotel Dresden zum ersten Sächsischen

Nachtessen geladen. Dabei machten wir zum ersten (und nicht

zum letzten) Mal die Bekanntschaft mit der ‘Eierschecke’. Sie ist

der berühmteste und beliebteste Kuchen in Dresden. Schecke

ist ein Blechkuchen aus Hefeteig mit einem Belag aus Äpfeln,

Quark mit einem Guss aus Rahm, Ei, Zucker und Mehl zur Bindung;

das klingt nur im Wunschdenken sehr leicht und kalorienarm.

Der aus Dresden stammende Schriftsteller Erich Kästner

sagte einmal, dass die Eierschecke eine Kuchensorte in

Sachsen sei, die zum Schaden der Menschheit auf dem Rest

des Globus unbekannt blieb. Mittlerweile ist sie Kult.

Auferstanden in alter Pracht

Zu Beginn des Aufenthalts war Stadtbesichtigung angesagt.

Ab unserem zentral bei der Frauenkirche gelegenen Hotel

ging’s zu Fuss durch die barocke Altstadt von Dresden. Vom

Der «Fürstenzug», ein monumentales Gemälde auf 25'000 Fliesen.

Fürstenzug, dem grössten, 102 Meter langen Porzellangemälde

eines Reiterzuges auf rund 25’000 Fliesen aus Meissner

Porzellan, vorbei am Residenzschloss, der Semperoper

und dem Zwinger und wieder zurück an der Frauenkirche vorbei

auf die Brühlsche Terrasse an der Elbe. Schwer vorzustellen

für uns, dass unsere Tour noch vor 40 Jahren wohl gänzlich

anders ausgesehen hätte. Nach dieser eindrücklichen

Führung stand für viele unter uns bereits fest: Allein schon die

Stadt Dresden verdient einen zweiten Besuch.

Einige Basisinformationen zum Sächsischen Weinanbau:

Mit rund 500 Hektar bestockter Rebfläche, ziemlich exakt

vergleichbar der des Kantons Schaffhausen, gehört das

nordöstlichste Weinanbaugebiet zu den kleinsten in Deutschland.

Am 51. Breitengrad werden rund 80 Prozent weisse und

20 Prozent rote Rebsorten angepflanzt. Noch eine Einzigartigkeit:

Sachsen ist das Anbaugebiet der Kleinwinzer, über 90

Prozent der etwa 2’000 Weinbauern sind Kleinwinzer. Etwa 40

Prozent bewirtschaftet gerade einmal zwischen einem und

100 Quadratmetern Rebfläche. Es gibt 38 Weingüter im Haupterwerb

und 42 Weingüter im Nebenerwerb.

Klein aber fein

In der Kleinstadt Coswig, dem Weinversteck im Elbland, galt

unser Besuch dem Weingut Matyas. Der kleine Familienbetrieb

bewirtschaftet direkt an der Sächsischen Weinstrasse

zwischen Dresden und Meissen acht Hektaren Rebfläche. Im

übersichtlichen Keller wird moderne Kellertechnik mit bewährten

traditionellen Verfahren der Weinbereitung verbunden. Bei

der erläuterten Degustation von vier weissen Gutsweinen wird

unser positiver Ersteindruck bestätigt.

Auf Schloss Wackerbarth in Radebeul, wo früher Grafen residierten

und schon der Hof Augusts des Starken rauschende

Feste feierte, wurden die Weinfreunde später zur Besichtigung

unter dem Motto ‘Historie und Wein’ vom ersten Erlebnisweingut

Europas begrüsst. Die einzigartige Verbindung aus

Architektur und Landschaft, aus Geschichte und Moderne,

aus Kultur und Genuss war in der Führung überall zu spüren;

hier wird die Weinproduktion von rund 90 Hektaren in allen

Facetten zelebriert. Da knapp die Hälfte der Produktion von

600'000 Flaschen in klassischem Flaschengärsekt aufgeht,

wurde adhoc aus der eigentlich geplanten Weindegustaton

28

2/22


Nur zufriedene, glückliche Gesichter unter den WeinfreundInnen beim Abschieds-Galabuffet im Restaurant Rossini des Hilton Hotels in Dresden.

eine Sektdegustation, bei der jeder Sekt durch unsere Führung

mit einem trefflichen Trinkspruch versehen wurde.

Weinerlebnis in Szene gesetzt

Auch wenn man(n) für teures, ausschliesslich von Hand gefertigtes

Porzellan nicht viel übrig hat, die Führung durch die

staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen war interessant und

hatte sich sehr gelohnt. Mit grösseren Erwartungen trafen wir

bei der grössten Winzergenossenschaft Sachsens, den ‘Winzer

Meissen’ ein. Aktuell bewirtschaften 1500 Mitglieder, vorwiegend

Kleinstwinzer, rund 135 Hektaren Reben entlang der

Elbe von Pirna bis nach Meissen. Im Kellerlabyrinth unterhalb

des ehemaligen Kurfürstlichen Weinguts entstand 2008 die

WeinErlebnisWelt Meissen, mit der die Winzer Meissen ihren

Wein erlebbar machen. Effektvolle Beleuchtung der Keller

und moderne Technik setzen das Ambiente für die Besucher

gekonnt in Szene. Wir erlebten eine unterhaltsame Kellerführung

und eine mit Weinraritäten gespickte Weinprobe. Unser

nächster Besuch führt tags darauf elbeaufwärts nach Pillnitz in

den Königlichen Weinberg, der mit sieben Hektaren eine einzigartige

Kulturlandschaft an den Dresdner Elbhängen bildet.

Vor fast zwei Jahrhunderten unter der Regentschaft des sächsischen

Königs Friedrich August dem Gerechten hat er seine

jetzige Gestalt erhalten. Klaus Sauer, Winzer im Nebenerwerb,

bewirtschaftet heute seine Rebflächen unmittelbar neben der

schmucken Weinbergkirche am Pillnitzer Königlichen Weinberg.

Der Winzerhof Sauer firmiert unter der Marke ‘01326 … hier

zuhause’, mit der Postleitzahl von Pillnitz, wo der Wein wächst

und der Winzer wohnt. Marketingtechnisch ein geschickter

Zug und einladender, als wenn auf der Weinflasche der Name

‘Sauer’ zu prominent stände. Die Weinprobe in der Besenwirtschaft

des kleinen Winzerhofs runden diesen Besuch ab.

In Schloss und Park Pillnitz, dem einstigen Lust- und Spielschloss

Augusts des Starken für seine Maitresse Gräfin Cosel,

genossen die Weinfreunde angenehme Kühlung, sei es im

Schatten, bei einem sächsischen Bier und/oder einem Traminersorbet.

Für die Heimfahrt stand später das Salonschiff

‘August der Starke’ bereit. Im Salonabteil auf dem Oberdeck

erlebte der Schreibende zum ersten Mal eine fahrplanmässige

Weindegustation: Auf der Elbe-Schifffahrt nach Dresden wurde

uns eine kommentierte Weinverkostung von verschiedenen

Cool climate-Weinen der Elbterrassen geboten; ein weinfreundliches

Erlebnis und ein sinnvoller Genuss der Sonderklasse.

Das Galabuffet mit vielen warmen und kalten Leckerbissen,

Schmankerln und Sächsischen Spezialitäten, wiederum im

Restaurant Rossini setzte mit einem grossen Ausrufezeichen

den Schlusspunkt hinter die von Vorstandsmitglied Peter Bührer

sehr gut organisierte und gelungene Weinreise. Wetten Sie

darauf, sie hätten mit Bestimmtheit noch eine letzte Dresdner

Eierschecke auf dem kalten Buffet vorgefunden. Cornel Oertle

An Bord des Salonschiffes: eine Weindegustation auf dem Wasser.

29


la vie de l'anav

haut-lac

Une soirée avec des vins grecs

Un hommage au dieu du vin Dionysos

Les membres de la section ANAV du Haut-Lac se sont

réunis à la Maison des Jeunes pour une dégustation originale

de vins grecs. Georges Smyrliadis, importateur de

vins et produits grecs, a servi de guide compétent dans

ce voyage virtuel à travers le vignoble grec, qui est considéré

comme étant l’un des berceaux de la viticulture.

Dionysos, dieu de la vigne et du vin, continue à veiller sur la génération

de vignerons qui produisent aujourd’hui d’excellents crus qui

se marient à merveille aux délicieux plats de la cuisine grecque.

La viticulture grecque a une longue tradition qui remonte à l'Antiquité.

On a répertorié plus de 200 cépages en Grèce. Pendant

longtemps les vins, produits souvent pour une consommation

domestique, étaient de qualité discutable. Mais à la fin

de la dictature militaire grecque en 1974 les conditions étaient

réunies pour l’avènement d’une viticulture de qualité. Après

une période où le marché était dominée par les coopératives

viticoles, les vignobles privés ont fait leur apparition. Grâce à

des investissements dans la technique de cave, les entreprises

grecques de pointe ont pu, depuis les années 1980, se

rapprocher des standards internationaux. Un programme d'arrachage

systématique des cépages de moindre qualité et le

repli vers des régions plus élevées et plus fraîches, associés à

des méthodes de culture modernisées et à la culture de cépages

de qualité, sont les signes d'une nouvelle politique de qualité

de la viticulture en Grèce.

À la découverte de vins peu connus chez nous

Nous avons commencé la dégustation par deux blancs, un

Skouras Moscofilero 2021 marqué par une dominante de

pétales de roses au nez et une belle vivacité en bouche. Le

deuxième vin, un Santorini POD Gavalas 2019 est produit avec

le cépage Assyrtiko. Ce cru nous a charmés par son côté fruité,

avec des notes d’agrumes, de citron, de poires et de pêches,

une agréable salinité et une acidité rafraîchissante.

Un Rosé léger et plein de fraicheur, le Skouras Agiorgitiko &

Moschofilero 2020 a fait la transition avant de passer aux vins

rouges qui titrait souvent à 14 degrés d’alcool.

Des cépages indigènes et internationaux

Le Skouras Saint George 2019 est produit avec le cépage Agiorgitiko

qui mûrit à Néméa en Corinthie est qui est le principal cépage

rouge en Grèce. Son profil aromatique rappelle les mûres, les

framboises et les fraises, avec une touche d’anis et de cannelle.

La découverte des trésors oenologiques grecs se poursuit

avec un Xinomavro Reserve Vieillies Vignes Single Block

‘Barba Yannis’ 2017. Le Xinomavro est un autre cépage typique

de la Grèce, surtout connu en Macédoine centrale. Les deux

crus suivants, produits par le Domaine Costa Lazaridi, le Château

Julia Merlot 2019 et le Amethystos 2019, un assemblage

de 70% Cabernet Sauvignon, 20% Merlot, 10% Agiorgitiko nous

démontrent que les viticulteurs grecs se sont aussi mis à planter

les grands cépages internationaux.

La dégustation prend fin avec un Oenotria Land Cabernet Sauvignon

- Agiorgitiko - BIO et le Symbolo Grande Cuvée Lyrarakis

2014 produit en Crête. Toutes ces belles découvertes ont été

accompagnées par un mezze, un ensemble de plats servis en

même temps, préparé Vassilios Ziogas, responsable de la boulangerie

et de l’épicerie fine de spécialités grecques à Monthey.

Les participants se sont ainsi régalés de tomates, de fromage

de brebis, de boulettes de viandes, de feuilletés aux épinards,

de tzaziki, de houmous, de feta, d’olives et de feuilles de vignes.

En fin de soirée, pour terminer les bouteilles de la dégustation,

les 44 participants ont pu savourer de la moussaka et des

sovlakis (brochettes).

Sandra Pot

Les membres de la section du Haut-Lac ont suivi avec intérêt les explications de Georges Smyrliadis qui leur a présenté une belle série de crus grecs.

30

2/22


haut-lac

Sortie dans la Vallée d'Aoste

À la découverte des vins de montagne

Après deux années durant lesquelles il était difficile

de passer les frontières nationales, les Amis du Vin du

Haut-Lac ont enfin la possibilité de faire une sortie du

côté italien. But du voyage: la Vallée d’Aoste, une sortie

initialement prévue au printemps 2020.

C’est donc avec grand bonheur que 50 personnes chanceuses

et qui s’étaient inscrites rapidement peuvent s’installer dans

le car. Par manque de place dans le restaurant, une dizaine

d’autres ont malheureusement dû rester à la maison.

Le soleil est avec nous, timide dans le ciel mais rayonnant

dans les cœurs. Première étape, Saint Pierre, où nous sommes

attendus chez Cofruits, une coopérative agricole qui propose

un grand choix de produits typiques de la Vallée d'Aoste. Alexi,

Gianluca et Patrizia nous accueillent avec le sourire et une

pointe d’humour pour nous mettre à l’aise. «Vous avez le droit

de casser 15 verres, après ça on arrête la dégustation».

Une petite région viticole avec des ambitions

Avec ses quelque 500 hectares de vigne (3'000 hectares à la fin

du 19 ème siècle), la Vallée d’Aoste est de loin la plus petite région

viticole d’Italie. Parmi les principaux cépages blancs on trouve

le Chardonnay, le Moscato, le Müller-Thurgau, la Petite Arvine,

le Pinot Blanc, le Pinot Gris, le Gewürztraminer. Les cépages

rouges sont le Fumin, le Gamaret, le Gamay, le Mayolet, le Merlot,

le Cornalin, le Nebbiolo, le Petit rouge, le Pinot noir et la Syrah.

En dégustant la Petite Arvine, le présentateur nous dit avec

humour que ce cépage est valdotain et suisse. «On ne

sait pas qui ont été les premiers à le cultiver. Alors jusqu’à

l’année prochaine on dira que ce sont les Suisses et ensuite

Les participants arrivent à Saint Pierre dominé par son château médiéval.

LES VINS DÉGUSTÉS

Pinot Gris Valle d’Aosta 2020

Institut Agricole Régional – Aoste

Pinot Gris Vallée d’Aoste 2020

Azienda Vitivinicole Le Triolet

Petite Arvine Chatel Argent 2020

Cave Grosjean – Quart

Petite Arvine Vallée d’Aoste 2019

Ottin – Aosta

Torrette Superiore Clos de Château Feuillet 2019

Assemblage de Petit rouge et autres cépages autochtones

Di Barro – Saint-Pierre

Torrette Supérieur élevé en fût de chêne 2019

Assemblage de Petit Rouge, Fumin et Cornalin

Maison Anselmet – Villeneuve

Fumin Vallée d’Aosta 2019

Les Crêtes – Aymavilles

Fumin Esprit Follet 2017

La Crotta di Vegneron – Chambave

on prétendra que ce sont les Italiens». En réalité le cépage

originaire du Valais a été importé vers la moitié du siècle dernier

par le chanoine Joseph Vaudan, un des premiers directeurs de

l’Institut Agricole Régional d’Aoste et pionnier dans la reprise

d’une viticulture valdôtaine de qualité.

Après cette dégustation qui nous a permis de nous familiariser

quelque peu avec les crus et cépages valdôtains, nous partons

direction Arvier pour le repas de midi: Tartare de bœuf maison

avec un œuf dans sa coquille de pain, risotto au safran avec une

terrine d’ossobuco, joue de bœuf braisée à la polenta et glace et

sabayon au passito valdotain en guise de dessert, le tout arrosé

d’un Barbarossa 2021 de l’Azienda Agricole Fidanza.

L’escapade se termine par une halte à Aoste. Les uns profitent

pour faire un peu de shopping dans les boutiques de la vieille

ville pendant que les autres s’attablent dans un des nombreux

bars ou bistrots pour savourer un apéro. Sandra Pot

Gianluca de Cofruits commente les vins avec passion et humour..

31


la vie de l'anav

mendrisiotto

Presentazione della Cantina Damilano di Barolo

Serata Barolo d’eccezione

Archiviata l’Assemblea ordinaria della nostra associazione

è tempo di degustazioni: per l’occasione è stato invitato

il nostro amico Andrea De Lusi per presentarci dei vini

piemontesi d’eccezione: la Cantina Damilano di Barolo.

Damilano è una delle cantine storiche di Barolo dalle tradizioni

ultracentenarie. L’attività della famiglia Damilano risale infatti

al 1890 quando Giuseppe Borgogno, bisnonno degli attuali

proprietari, iniziò a coltivare e vinificare le uve di proprietà nel

comune di Barolo, mostrando la propria vocazione a produrre

‘il re dei vini’. Dal 1997 la conduzione della Cantina è in mano a

Guido, Mario e Paolo Damilano, nipoti del fondatore.

La Cantina si trova a circa 1,5 kilometro da Barolo verso Alba,

quasi all’altezza con La Morra, è stata oggetto di un importante

intervento di ristrutturazione ed è caratterizzata da un’architettura

contemporanea e funzionale. Molto piacevole è il

paesaggio delle Langhe che la circonda, ormai famoso nel

mondo non solo in quello enogastronomici grazie anche al

suo inserimento da parte dell’UNESCO nella Lista del patrimonio

Culturale Vitivinicolo Mondiale.

Non c'è buon vino senza buona uva

Ma il segreto dell’alta qualità dei vini Damilano si cela nelle uve

e nei vigneti, che l’Azienda conduce con la stessa cura, abilità

e rispetto dei fondatori, in tutto unito dalla sapienza contemporanea.

Si tratta di vitigni prestigiosi, collocati nelle zone elettive,

soprattutto per la produzione di uve nebbiolo. Basti pensare ai

Crus Cannubi, Liste, Brunate e Corequio. Questi Crus si distinguono

fra di loro per uno spettro organolettico molto diverso.

L‘ultima novità tra le eccellenze proposte è G.D., che interpreta

l’eleganza delle Langhe attraverso il vitigno Chardonnay. Prodotto

a partire dalla vendemmia 2015, è dedicato al fondatore

Giacomo Damilano.

Il vigneto della collina Cannubi è il fiore all’occhiello dell’

Azienda. Se esistesse una classificazione di Grand Cru simile

a quella esistente in Borgogna, il vigneto Cannubi sarebbe considerato

come uno dei veri pochi Grand Cru presenti nella zona

di Barolo e nello scenario del vino di qualità.Questo vigneto

ha una lunga storia: è il più rinomato gru già citato in antichi

documenti che risalgono al 1700. La più antica bottiglia delle

Langhe conservata reca la scritta ‘Cannubi 1752’.

L’assoluta qualità delle uve provenienti dalla collina di Cannubi è

determinata dalla particolare composizione del terreno che sono

costituiti da marne argillose grigio-biancastre in superficie: Il terreno

dove si trovano le vigne di Damilano ha un’alta percentuale

di sabbia (fino al 45 percento) che regala alle uve profumi intensi

di ciliegia, prugna e tabacco, rosa e viola in evoluzione.

Allo sguardo colpisce il suo colore rosso rubino granato con

limitata presenza di riflessi aranciati ed un profumo ampio,

avvolgente, con evidenti note fruttate di ciliegia e prugna e sentori

evoluti di tabacco, liquirizia e cacao.

All’assaggio il palato viene avvolto da un sapore armonico,

piacevolmente secco, con tannini morbidi e con sensazioni di

corposità e pienezza.Naturalmente non abbiamo solo assaggiato

questo meraviglioso nettare, ma Andrea De Lusi, che ringraziamo

di cuore per la sua disponibilità e competenza, ci ha

fatto assaggiare anche:

Ivo Garobbio

Langhe DOC Arneis 2021

Langhe DOC Chardonnay G.D. 2017

Barbera d’Asti DOCG 2020

Barbera d’Alba DOC Lablu 2019

Langhe DOC Nebbiolo Marghe 2019

Barolo DOCG Lecinquevigne 2016

Barolo DOCG Raviole 2015

Barolo DOCG Brunate 2015

Barolo DOCG Liste 2016

Barolo DOCG Cannubi 2016

32

2/22


locarnese e valli

Assemblea Ordinaria

Pranzo e vini di Stefano Haldemann

Dopo tanto rimandare, finalmente ci siamo potuti incontrare

nuovamente; al ristorante l'Approdo di Minusio, per

la nostra assemblea ordinaria. Durante il nostro incontro

abbiamo potuto gustare un ottimo pranzo e degustare

alcuni vini della cantina di Stefano Haldemann di Minusio.

Ecco ciò che abbiamo potuto gustare e degustare durante il

nostro eccellente pranzo:

• Vassoio di antipasti mari e monti accompagnato da

Bianco del Ticino, Sauvignon, Chardonnay musqé, Sémillon

e Moscato giallo.

• Ravioli di stagione accompagnati da Merlot del Ticino

Riserva DOC, fattoria San Martino, rosso Merlot classico.

• Tagliata di manzo con patatine e verdura accompagnata

da Rosso del Ticino Riserva, Merlot, Cabernet franc, Carminoir,

Diolinoir.

• Sorbetto all’uva americana e grappa.

Il buon vino, l'ottima compagnia e il delizioso pranzo che

abbiamo gustato, ci hanno permesso di ripartire alla grande.

Michela Costantini

"Mia premura è di parlare, coi vini, della terra da cui provengono,

del clima e di tutti i folletti che li accompagnano. Intendo con questi

ultimi le presenze minori, ma indimenticabili, come il timo e la

salvia selvatica, il canto dei grilli, il fiore di garofano e le erbe aromatiche

che circondano la presenza del viticoltore, le speranze

riposte in una nuvola nell’estate torrida, l’orecchio teso al vento,

la paura di una pioggia battente e di un’annata non riuscita". Così

Stefano Haldemann parla dei suoi prodotti, degli vini e grappa.

33


la vie de l'anav

bellinzona e valli

Assemblea generale

E una piacevole seconda parte

Bisogna dare atto alla sezione Bellinzona e Valli: Il

comitato sa esattamente come organizzare e tenere

perfettamente un'assemblea generale (AG). L'autore

di queste righe, ospite all'Hotel Unione di Bellinzona,

come rappresentante regionale del Ticino, ha dovuto

“modificare” le sue orecchie appenzellesi per poter

seguire la vivace AG.

Ma uno dopo l'altro: anche con gli amici del vino di Bellinzona,

i lavori dell'AG sono stati svolti con dovizia prima della parte

divertente.

Dopo il saluto del presidente di sezione Karim Spinelli, anche

il sindaco di Bellinzona Mario Branda ha fatto gli onori di casa.

Nelle sue benevole parole di benvenuto, ha espresso il suo

apprezzamento per gli amici del vino della sezione e per le loro

attività. Ha fatto seguito l'elezione del presidente del giorno

nella figura di Flavio Bruschi che ha reso magistralmente giustizia

alla sua funzione. Come presidente del giorno ha guidato

l'AG in modo molto empatico e abile.

Un'assemblea generale che si svolge senza intoppi

Dal punto di vista commerciale la sezione di Bellinzona sta

ancora andando bene, anche se ad oggi, a causa del Corona

Virus, non si sono praticamente tenuti eventi, sono state cancellate

le tasse sociali e questo ha comportato una perdita

gestibile della tesoreria della sezione. L’AG ha accolto a larga

maggioranza tutte le proposte del comitato della sezione e dei

revisori dei conti. Approvato l'aumento delle tasse sociali ad un

importo uniforme, così come il futuro della rivista interna Amor

di Bacco. L'assemblea, conclusasi in leggero anticipo, ha consentito

alle 40 amiche e amici del vino di entrare in sala grande

per la piacevole seconda parte della serata.

L’aperitivo con formaggio dell’Alpe, salame nostrano, focaccia

al rosmarino, l'enologo Andrea Rosso dell’azienda Mondò

A gustare lo splendido aperitivo: l'enologo Andrea Rossi (a sinistra)

e l'ospite ANAV e rappresentante regionale del Ticino Cornel Oertle.

di Sementina ha presentato con orgoglio i suoi primi due vini.

La sua ultima creazione, uno spumante classico e il suo vino

bianco ‘Iris’ a base di Sauvignac, quest’ultimi semplicemente

meravigliosi! Il Sauvignac è un ibrido interspecifico tra Riesling,

Sauvignon Blanc e varietà americane ottenuto dallo

svizzero Valentin Blattner.

L'aperitivo è stato seguito da un menu magnifico composto da

asparagi, risottino, petto d'anatra e sfogliata gigante. Tutte le

quattro portate sono state accompagnate da altri vini dell'azienda

Mondò. Tra una portata e l'altra Flavio Caldelari suonando

la sua fisarmonica ha tenuto di buon umore gli amici

del vino. Alcuni di loro hanno anche osato ballare sul parquet.

Un'AG di successo, la compagnia allegra, ottimi vini, ottimo

cibo e buon divertimento sono stati gli ingredienti per una bella

serata, proprio come piace agli amici del vino. I miei complimenti

per questo e... ci vediamo a Bellinzona. Cornel Oertle

Il comitato della sezione di Bellinzona e Valli nella sala dell'Hotel Unione di fronte ai partecipanti all'Assemblea generale perfettamente organizzata.

34

1/22


mendrisiotto

Degustazione vini della cantina Vie di Romans

Vini del Friuli

Serata eccezionale con i vini prodotti dalla cantina

Vie di Romans di Mariano del Friuli nella provincia di

Gorizia, presentati dal titolare dell’Azienda Gianfranco

Gallo, coadiuvato da Andrea Arnaboldi della Chiodi

Ascona S.A., rappresentante per il Ticino.

Nella nostra sede presso Istituto Agrario di Mezzana abbiamo

avuto l’enorme piacere di ospitare sia il titolare dell’Azienda

nonché l’importatore per il Ticino. Il signore Gianfranco Gallo

accompagnato dalla sua gentile consorte signora Franca ci

ha spiegato con molto entusiasmo il territorio dove nascono

queste prelibatezze, il clima, il terreno e la vinificazione.

La dedizione della famiglia Gallo alla vigna ed al vino risale ad

oltre un secolo fa ed affonda le sue radici nel lavoro e nella determinazione

dei membri della famiglia come Basilio, Stelio, Gianfranco

ed ora anche i figli. Gianfranco gestisce l’azienda dal 1978

e ha introdotto programmi vitivinicoli radicali e di vasta portata e

ha dedicato un’attenzione scrupolosa alle pratiche enologiche.

Abbiamo potuto valutare come un determinato vino possa

avere dei particolari colori e fragranze a dipendenza del terreno

in cui viene coltivata la vite. Ad esempio lo Sauvignon Blanc

Piere 2019 nasce da un suolo argilloso, con limo ed anche

sabbia. L’altro Sauvignon Blanc Vieris 2020 nasce a pochi chilometri

di distanza, ma il il suolo risulta calcareo e roccioso.

Un particolare accenno anche al Pinot Grigio: è spesso chiamato

uva bianca, ma non è corretto, poiché non è affatto un

uva bianca. Questa varietà è una propaggine del Pinot Nero

e basta uno sguardo al colore della bacca per vederlo. La

tonalità ramata del vino è spesso attribuita ad una macerazione

piò o meno prolungata del mosto sulle bucce, durante

la quale i coloranti delle bucce passano nel mosto, come

abbiente normalmente con i vino rossi.

La serata ha avuto un grande successo con una trentina di

partecipanti entusiasti.

Ivo Garobbio

VINI DEGUSTATI

Piere Sauvignon Blanc 2019

Vieris Sauvignon Blanc 2020

Vie di Romans Chardonnay 2020

Demissis Pinot Grigio 2020

Demissis Pinot Grigio 2018

Maurus 2016 Merlot

mendrisiotto

Gita sociale in Spagna

El corazón de La Rioja

Durante il ponte dell’Ascensione la nostra sezione Mendrisiotto

ha organizzato la gita sociale nella regione

della Rioja e Paesi Baschi.

Il nostro viaggio è cominciato a Balerna con un acquazzone

da paura, poi man mano che arrivavamo all’aeroporto di Bergamo-Orio

al Serio, ma smesso di piovere e ci siamo rilassati

per il viaggio.

Arrivati a Saragozza, capoluogo dell’Aragona affacciata sul

fiume Ebro, siamo stati accolti dalla nostra guida Amelia che ci

ha accompagnati per tutto il viaggio. Il nostro hotel si trovava in

pieno centro dove sorge la Basilica barocca di Nuestra Señora

del Pilar e la Cattedrale la Seo. Abbiamo visitato il castello dell’Aljaferìa

una straordinaria fortezza ispano-moresca del’XI secolo.

La cena l’abbiamo gustata in tre locali che servivano pinchos, un

termine usato nel centro-nord della Spagna per identificare uno

stuzzichino che accompagna l’aperitivo. I pinchos sono accomunabili

alle tapas spagnole e del tutto simili ai cicchetti veneziani.

Il sentiero delle cantine sul Cammino di Santiago

l giorno seguente ci siamo diretti in bus fino a Logroño, il nome

deriva dal termine celtico Gronio che significa guado. Trovandoci

sulle strade del Cammino di Compostela abbiamo trovato

diversi viandanti con la caratteristica conchiglia e il bastone.

Nel pomeriggio abbiamo visitato la prima cantina in programma:

Campo Viejo. L’azienda vinicola fondata nel 1959 è

una struttura di produzione unica nella Rioja che si basa sui

principi dello sviluppo sostenibile ed è un equilibrio tra enologia,

architettura e l’ambiente. La cantina appartiene al gruppo

francese Pernod Ricard Winemakers ed è una delle cantine più

importanti della DOC nella Rioja è stata fondata nel 1959 da

imprenditori baschi e da viticoltori riojani. E’ nata allo scopo di

far conoscere il nome di Rioja in tutto il mondo.

La cena è stata servita presso la Bodega Eguren Ugarte a

Laguardia. Sei generazioni di viticoltori dal 1870 con le sue

cantine lunghe 2000 metri.

Il mattino seguente dopo la visita di Laguardia ci siamo inerpicati

fino al Monastero di San Millàn di Yuso. Costruito nel 1053 è

stato dichiarato Patrimonio dell’Umanità dall’UNESCO nel 1997.

Dopo la visita alla cantina presso la Bodega Clemente Garcia,

un’attività familiare sita a Baños de Río Tobía abbiamo potuto

35


la vie de l'anav

apprezzare il pranzo preparato dal padre del titolare: una deliziosa

paella. Naturalmente abbinata al loro bianco Viura e ai

rossi Garnacha e Tempranillo. Tutta la famiglia ha aiutato a

preparare le vivande. Ci siamo molto divertiti. In famiglia si

chiamano tutti Clemente: il nonno, il padre, il figlio e il nipote:

una forte tradizione religiosa li unisce. In paese la famiglia di

Clemente è conosciuta come 'la famiglia del monsignore', in

quanto il Monsignor Martinez Somalo, lo zio della mamma, è

stato camerlengo sia di Papa Wojtyla che di Papa Ratzinger.

Qualcosa che non sia vino

Nel pomeriggio visita alla ‘fabrica di chorizo y jamon’ Martinez

Somalo attivi dal 1921 ‘la Gloria Riojana’. Impressionante la

quantità di prosciutti che riescono a lavorare: 6000 a settimana.

Per terminare la giornata abbiamo fatto una degustazione di

vini a cura del professore in enologia presso l’Università di La

Rioja, Juan Carlos Sancha che ci ha presentato i suoi deliziosi

vini ‘Ad libitum’ (libero di fare ciò che desideri). Con i suoi allievi

cerca di sviluppare dei vitigni quasi estinti o poco coltivati.

Dopo il check-out presso l’hotel ci siamo recati a visitare la

cantina Bodega Ysios, dall' architettura particolare. Azienda di

1,3 ettari, singolare terroir della Rioja Alavesa si trova a circa

600 metri sul livello del mare, terreno molto povero e profondo,

argilloso-calcareo, rese basse e uva molto concentrata. .

La Bodega Ysios si distingue per la sua originalissima architettura.

Qui si cura ogni dettaglio a partire dalla selezione manuale uno

ad uno dei migliori chicchi d’uva. Viti di oltre 100 anni sono

la testimonianza della saggezza dei loro nonni e bisnonni che

le hanno piantate. Alcuni ceppi a piede franco sono anche

sopravvissuti alla fillossera.

La cantina Ysios modernissima di Laguardia, progettata e creata

dall’architetto Santiago Calatrava all’inizio degli anni 2000

con il suo tetto ondulato ha una silhouette sorprendente e

futurista ed emerge come un’azienda vinicola-boutique all’avanguardia,

si integra perfettamente nel paesaggio in armo-

Per motivi igienici, i partecipanti hanno dovuto vestirsi dalla testa ai piedi prima di poter visitare il produttore di prosciutto crudo Martinez Somalo.

36

2/22


* RIOJA DOCA PAGOS DE VIÑA

REAL BODEGAS CUNE 2018, 75 CL

49.50 (10 CL = 6.60)

94

Robert

Parker

95

Robert

Parker

L'Hotel Marques de Riscal è un altro esempio di architettura audace.

nia con la Sierra de Cantabria e la singolarità del paesaggio

che la circonda.

La tradizione incontra la modernità

Siamo passati a visitare la cantina Marques de Riscal, amore e

rispetto per il vino dal 1858, una bodega emblema della Rioja

con i suoi 164 anni di storia è una delle più antiche bodegas

della Spagna. Oggi è presente in oltre 110 paesi in cui esporta il

65 percento della sua produzione. All’interno della cantina originale

si trova La Catedral, un collezione unica composta di tutte

le annate prodotte dalla cantina, dalla prima annata del 1862 ai

giorni nostri. Lo spirito innovativo della cantina è rappresentato

dall’hotel progettato dal famoso architetto Frank O. Gehry posto

nella loro proprietà. Come il museo Guggenheim di Bilbao l’edificio

è ricoperto di titanio, anche se in questo caso l’architetto ha

voluto impregnare i suoi lavori con i colori rappresentativi del Marques

de Riscal: rosa come il rosso del vino, oro come la maglia

delle bottiglie de Riscal e argento come la capsula della bottiglia.

Nel tardo pomeriggio siamo arrivati a Bilbao e abbiamo passeggiato

per le vie lungo il fiume Ebro e abbiamo visitato il famoso

museo Guggenheim. Progettato dal medesimo architetto della

cantina Marques de Riscal: Frank O. Gehry architetto e accademico

canadese naturalizzato statunitense, ora 93enne.

Noto per il suo approccio scultoreo e organico alla progettazione,

è tra gli apripista della corrente decostruttivista, oltre ad

essere uno tra i più influenti architetti sulla scena internazionale.

Nei pressi del museo abbiamo visto l’edificio dove sono state

girate delle scene con James Bond (Pierce Brosnan) nel film ‘il

mondo non basta’.

*RIOJA DOCA REAL DE ASÚA

BODEGAS CUNE 2018, 75 CL

59.95 (10 CL = 7.99)

Highlights aus dem

Mondovino-Sortiment

Exklusiv online erhältlich:

mondovino.ch/highlights

Dopo un’altra bella visita nel cuore di Bilbao (Casco Viejo),

abbiamo cenato nel tipico ristorante Victor. Il giorno seguente

abbiamo detto ‘adios España’ e siamo rientrati a Milano-Malpensa

con tanti bei ricordi.

Ivo Garobbio

Preis- und Jahrgangsänderungen sind

vorbehalten. Coop verkauft keinen Alkohol

an Jugendliche unter 18 Jahren.

* Nur auf mondovino.ch erhältlich

37


agenda

Datum Sektion Anlass Ort

Date Section Manifestation Lieu

Data Sezione Manifestazione Luogo

August

12.08. Graubünden Sommerweine

13.08. Freiamt Wine & Dine mit dem Thema "Alles Bio" Muri

17.08. Séance Comité ANAV Messen SO

Sessione Comitato ANAV

Sitzung Vorstand ANAV

18.-21.08. Gallus Weinreise an die Mosel

19.-20.08. Ufnau Weinbaureise ins Weinbaugebiet Graubündens

19.08. Engadin Grenache, Garnacha, Cannonau St. Moritz

23.-27.08. Valais Voyage en Emilie-Romagne Granges

25.-27.08. Schaffhausen Schafuuser Wiiprob Schaffhausen

27.08. Fricktal Tagesausflug nach Quinten

28.08. Lenzburg-Seetal Letzte Flaschen aus dem Keller Gränichen AG

September

01.09. Bern Weine aus Rheinhessen Bern

02.09. Zurzibiet Besuch Winzerbetrieb Wil AG

06.09. Zürcher Weinland Stamm: Überraschung Wiesendangen

09.09. Zürich Waadt La Côte Zürich

10.-11.09. Engadin Zürichsee und Einsiedeln St. Moritz, Bahnhof

11.09. Mendrisiotto Gita in Piemonte Mendrisio

12.09. Schaffhausen Weiterbildungsabend Schaffhausen

14.09. Aarau Grenache, Garnacha, Cannonau Aarau

16.09. Thunersee Weine aus dem Burgenland Thun

17.09. Thurgau Jahresversammlung Hüttwilen

19.09. Mendrisiotto Cantina Roccafiore – Umbria Coldrerio

23.-25.09. Graubünden Weinreise in die Pfalz D

24.09. Freiamt Wine & Dine mit dem Thema Piemont, Italien

24.09. Ufnau Trauben und die dazugehörenden Weine

Oktober

05.10. Gallus 4. Gildenstamm Berneck

05.10. Zürcher Weinland Stamm: Tour de Suisse Wiesendangen

12.-16.10. Mendrisiotto Gita in Costa Amalfitana Mendrisio

21.-23.10. Regio Basel Weinreise Kaiserstuhl Basel

22.10. Präsidentenkonferenz ANAV Visp

Conferenza dei presidenti ANAV

Conférence des présidents ANAV

24.10. Schaffhausen Stammtisch II Schaffhausen

27.10. Bern Vergleichsdegustation Sensorik Bern

28.10. Fricktal Unbekanntes Piemont

28.10. Zurzibiet 38. Generalversammlung

29.10. Graubünden Gedenkanlass Sebi Scherrer Landquart

38

3/21

38


Datum Sektion Anlass Ort

Date Section Manifestation Lieu

Data Sezione Manifestazione Luogo

November

02.11. Gallus 5. Gildenstamm Berneck

03.11. Zürcher Weinland Stamm: Blinddegustation Wiesendangen

04.11. Bienne La viticulture dans le Tyrol du Sud Brügg

04.11. Engadin Wein und Käse Pontresina

05.11. Lenzburg-Seetal GV & Powerfrauen und Winzerinnen aus der Westschweiz

05.11. Valais Repas de Chasse / Pays du païen

11.11. Ufnau Elsass

13.11. Zofingen Martini Generalversammlung und Martini-Mahl Zofingen

14.11. Mendrisiotto I formaggi di Rita e abbinamenti Balerna

18.11. Schaffhausen Herbstdegustation Schaffhauser Weine Schaffhausen

19.11. Freiamt GV Wine & Dine: Pinot Noir aus aller Welt Wohlen

19.11. Zürcher Weinland Südtirol

19.11. Gallus Das Gildenjahr klingt aus

19.11. Aarau Wein & Dine: Österreich Aarau

25.11. Thunersee Weine aus Katalonien Thun

26.11. Bern Jahresabschluss Wine & Dine Burgund Muri BE

impressum - ami du vin

Offizielles Organ der Schweiz. Vereinigung der Weinfreunde

Organe officiel de l'Association nationale des Amis du Vin

Organo ufficiale dell'Associazione nazionale degli amici del vino

Organ ufficial da l’associaziun naziunala dals amis dal vin

Redaktion impressum / Rédaction / Redazione - ami du vin

Charlotte Pauk - Haldenstrasse 21 - 8942 Oberrieden

E-Mail: charlotte.pauk@paukpartner.ch - Tel. 078 654 66 81

Regionalredaktoren/Rédacteur régional

Otto Sprenger - Nordwestschweiz

Christophe Venetz - Suisse Romande

Ivo Garobbio - Ticino

o.sprenger@bluewin.ch

chr.venetz@bluewin.ch

ivogarobbio@hotmail.com

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe

Clôture de la rédaction pour la prochaine édition

9. Oktober 2022 - 9 octobre 2022 - 9 ottobre 2022

Anzeigenverwaltung / Régie des annonces

Charlotte Pauk - Haldenstrasse 21 - 8942 Oberrieden

E-Mail: charlotte.pauk@paukpartner.ch - Tel. 078 654 66 81

Auflage / Edition / Edizione 3'500 Ex.

Erscheint 3 X jährlich / Paraît 3 X par an / 3 edizioni per anno

Layout - Christophe Venetz - www.venetz-communication.ch

Druck & Versand / Impression & Expédition

Multicolor Print AG - 6341 Baar

Adressänderungen / Changements d'adresses

Adressänderungen geben Sie bitte dem Präsidenten Ihrer Sektion bekannt.

Communiquez vos changements d'adresse au président de votre section.

Comunicare i cambiamenti di indirizzo al presidente della sezione.

Einzelnummer / Le numéro / Il numero CHF. 9.50

Abonnement

Edith Hensler

edithhensler@bluewin.ch

Amselweg 27 - 8836 Bennau CHF 36.-

Vorstand - Comtié - Comitato

Urs Goetschi, Präsident

urs.goetschi@gmail.com

Christian Gfeller, Viceprésident, RP Romandie christian_gfeller9@bluewin.ch

Rolf Gremlich, Sekretär, PR Deutschschweiz

rolfgremlich@bluewin.ch

Cornel Oertle, Kommunikation, PR Svizzera italiana c_oertle@bluewin.ch

Edith Hensler, Kassierin

Website - Internet:

edithhensler@bluewin.ch

www.anav.ch

39


Vins de terroir,

terre de partage.

#tavolataVS

À déguster avec modération

lesvinsduvalais.ch

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!