13.04.2022 Views

Ami du Vin 1/22-I

Organo ufficiale dell'Associazione nationale degli amici del vino

Organo ufficiale dell'Associazione nationale degli amici del vino

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

1/22

DOSSIER

Was eine gute Weinkarte ausmacht

Le profil d’une bonne carte des vins

Ecco i segreti di una buona Carta dei vini


inhalt

sommaire

sommario

Editorial / Editoriale

Der Gruss der Redaktorin 2

Le bonjour de la rédactrice 3

Il saluto della redattrice 3

Dossier

Was eine gute Weinkarte ausmacht 4

Le profil d'une bonne carte des vins 6

Ecco i segreti di una buona Carta dei vini 8

Coupe ANAV 2022

Resultat der Regionalausscheidungen 10

Résultat des éliminatoires régionales 11

Risultati delle eliminatorie regionali 13

Galerie 14

Auf ein Glas

D'un seul verre

Per un bicchiere

Informationen des Vorstandes 16

Informations du comité 16

Informazioni del comitato 16

Coldrerio

Fest der Weinfreunde 18

Fête des Amis du Vin 18

Festa degli Amici del Vino 18

Anmeldung - Inscription - Iscrizione 20

Le vie de l'ANAV

Bericht der Sektionen 21

Nouvelles des sections 51

Notizie delle sezioni 53

Auf einen Schluck

Matter of Taste 57

Agenda 58

Impressum 59

editorial

Liebe Weinfreundinnen und Weinfreunde

Endlich ist es wieder soweit: nach der Corona-bedingten Pause konnte die

Regionalausscheidung der Coupe ANAV dieses Jahr wieder durchgeführt

werden. Mit viel Eifer waren die Teams daran und erprobten Nasen und

Gaumen, die sich schon länger nicht mehr im Wettkampf messen konnten.

Die Theorie hätte auch in der anlassfreien Zeit gelernt werden können

– aber meist macht das Training von Nase und Gaumen mehr Spass als

das theoretische Lernen. Oder schliesse ich zu sehr von mir auf andere?

Manchmal macht es jedoch Spass, Papier zu wälzen. Dann etwa, wenn

die Blätter eine Weinkarte darstellen, die Köstlichkeiten und Kostbarkeiten

aus aller Welt vereinen und Abbild eines Weinkellers sind. Noch interessanter

wird es, wenn alle am Tisch versammelten Personen gemeinsam

die Weinkarte studieren können. Einzig die Entscheidungsfindung

wird dadurch kaum beschleunigt.

Was macht eine gute Weinkarte aus? Während die einen eine kurze Weinkarte

erfreulich finden, erachten andere eine regionale Weinkarte als angemessen,

wieder andere wollen Weine aus aller Welt auf der Weinkarte vereint

finden und eine weitere Genussgruppe will die grossen, berühmten

Weine auf der Karte sehen. Entscheidend dafür, ob eine Weinkarte passt,

ist wohl auch der Küchenchef. Während zu einer bodenständigen lokalen

Küche eine kleine Karte mit regionalen Weinen besser passt, benötigt ein

gehobeneres Restaurant eine umfangreichere, internationalere Weinkarte.

Jedes Jahr wird die beste Weinkarte der Schweiz gekürt. Dieses Jahr

wurde zum vierten Mal in Folge die Weinkarte

von The Chedi Andermatt mit dieser Auszeichnung

geehrt. Ich habe bei zwei Sommeliers

nachgefragt, was eine gute Weinkarte

ausmacht, nämlich beim Sommelier

der Restaurants von The Chedi

Andermatt sowie beim Sommelier von

Schloss Schauenstein, dem Restaurant

von Andreas Caminada. Über die deckungsgleichen

Kriterien einer edlen Weinkarte gibt

der ausführliche Beitrag Auskunft.

Freudig können die Weinfreunde am 18. Juni 2022

ins Tessin fahren. Nach längerer Pause findet dort

der ANAV Kongress, das Fest der Weinfreunde statt.

Nebst dem Finale Coupe ANAV für die gewinnenden

Teams der Regionalausscheidung warten dort

Besichtigungen und Degustationen auf die

Weinfreunde. Die Sektion Mendrisiotto

hat ein tolles Programm zusammengestellt,

das auch den Sonntag einschliesst.

Denn wer will schon nur

einen Tag in die Sonnenstube der

Schweiz fahren. Jetzt liegt es an

allen Mitgliedern, sich für das Fest

anzumelden und es zu einem Freudenfest

zu machen.

chp

2

1/22


Chères Amies et chers Amis du Vin

Enfin, la pause forcée qui nous a été imposée par le coronavirus

est terminée et les éliminatoires régionales de la Coupe ANAV

ont pu être organisées à nouveau cette année. Les équipes

s'y sont attelées avec beaucoup d'enthousiasme, mettant à

l'épreuve des nez et des palais qui n'avaient plus pu se mesurer

en compétition depuis longtemps. Il est vrai que la période

sans événement aurait pu être mise à profit pour parfaire les

connaissances théoriques - mais l'entraînement du nez et du

palais procure généralement plus de plaisir que l'apprentissage

théorique. C’est du moins ce que je pense, mais peut-être

n’êtes-vous pas du même avis?

Cependant, la lecture peut aussi être source de plaisir. En

particulier lorsqu’on a le privilège de feuilleter une carte des vins qui

égrène les révélations et les trésors prestigieux du monde entier

que recèle la cave dont elle est la vitrine. Et si tous les convives

réunis autour de la table étudient la carte ensemble et participent

activement au choix des vins, c’est encore plus intéressant,

même si la prise de décision risque de prendre du temps…

Qu'est-ce qui fait une bonne carte des vins? Les avis divergent

à ce sujet. D’aucuns préfèrent une carte des vins compacte,

d'autres estiment qu’elle doit surtout célébrer les spécialités

régionales, d'autres encore souhaitent y trouver des vins du

monde entier ou ne jurent que par les grands crus renommés.

Le chef qui œuvre à la cuisine détermine sans doute aussi la

sélection des vins proposés sur la carte. Alors qu'une petite

carte de vins régionaux convient mieux à une cuisine du terroir

honnête mais sans prétentions, un restaurant du haut de gamme

doit disposer d’une palette plus complète et plus internationale.

Chaque année, la meilleure carte des vins de Suisse est élue.

Cette année, la distinction est allée au The Chedi Andermatt

pour la quatrième fois consécutive. J'ai demandé au sommelier

des restaurants du The Chedi Andermatt, ainsi qu’à celui de

Schloss Schauenstein, le restaurant d'Andreas Caminada, ce

qui fait une bonne carte des vins. Les critères qui, de l’avis

unanime de nos deux sommeliers, définissent une carte des

vins raffinée, sont présentés en détail dans notre revue.

Amateurs de vin à vos valises pour une joyeuse escapade au

Tessin! Le 18 juin 2022, le congrès ANAV, la fête des amis du

vin, y aura en effet lieu après une année d’interruption. Outre la

finale de la coupe ANAV que disputeront les équipes gagnantes

des éliminatoires régionales, des visites et des dégustations

y attendent les participants. La section Mendrisiotto des amis

du vin a concocté un magnifique programme qui comprend

également le dimanche. En effet, qui songerait à se déplacer

pour une seule journée dans un des coins les plus ensoleillés

de Suisse? Alors, chers membres, inscrivez-vous sans tarder

à cette fête du vin pour célébrer les produits de la vigne et la

joie de nos retrouvailles.

chp

Care Amiche e cari Amici del Vino

Finalmente siamo di nuovo a buon punto: dopo l’interruzione

dovuta alla pandemia Covid-19, quest’anno la eliminatoria

regionale della Coupe ANAV poté essere eseguita nuovamente.

I partecipanti hanno agito con tanto zelo e esercitato

le loro capacità olfattive e gustative, che già da tanto tempo

non potevano più misurare in gara. La teoria si sarebbe potuto

imparare anche nel lungo periodo di sospensione dei concorsi

– tuttavia, il più delle volte l’allenamento del naso e del

palato fa più piacere dello studio teorico. O è forse una conclusione

che traggo solo per me stessa?

Talvolta si trova però gusto ad occuparsi anche di scartoffie.

Soprattutto quando i fogli di carta sono Carte dei vini, che

raccolgono delizie e tesori di ogni parte del mondo e riflettono

l’immagine di una cantina. La faccenda diventa ancor

più interessante se tutte le persone riunite attorno a un tavolo

consultassero assieme la Carta dei vini, ciò che purtroppo

non sveltisce la presa di decisioni.

Che cosa contraddistingue una buona Carta dei vini? Mentre

alcuni considerano gradevole una semplice Carta dei vini,

altri reputano opportuna una Carta regionale, altri ancora

vorrebbero trovare sulla Carta i vini di ogni parte del mondo

e un ulteriore gruppo di appassionati del vino gradirebbe

persino consultare i vini più noti e più preziosi. La decisione

circa l’opportunità di una determinata Carta spetta in parte

anche al capocuoco. Mentre per una semplice cucina locale

è più conveniente una piccola Carta con vini della regione,

un ristorante “haute cuisine” necessita una Carta più ampia

e più internazionale.

Ogni anno viene assegnata in Svizzera una distinzione per

la miglior Carta dei vini. Nel 2021 quest’ultima è stata attribuita

per la quarta volta consecutiva all’albergo The Chedi

Andermatt. Ho consultato due sommeliers per sapere che

cosa contraddistingue una buona carta, ossia il sommelier

del ristorante The Chedi Andermatt e quello del Schloss

Schauenstein di Andrea Caminada a Fürstenau. Dall’esauriente

descrizione si può dedurre i criteri coincidenti di una

nobile Carta dei vini.

Il 18 giugno 2022 gli amici del vino avranno il piacere di recarsi

in Ticino dove, dopo un anno di pausa, si svolgerà in Congresso

ANAV, la festa degli Amici del vino. Oltre alla Finale Coupe ANAV

tra le squadre vincitrici delle eliminatorie regionali gli amici del

vino avranno la possibilità di partecipare a visite e degustazioni.

La sezione Mendrisiotto degli Amici del Vino ha organizzato un

bellissimo programma comprendente anche la domenica con

un'escursione al Monte Generoso. Infatti, non vale la pena di

andare nella Sonnenstube della Svizzera per una sola giornata.

Ora spetta ai membri di annunciarsi per la festa che sarà sicuramente

molto allegra e divertente.

chp

3


dossier

Bandbreite, Tiefe, Entdeckungen, Hochkarätiges und Kostengünstiges:

Was eine gute Weinkarte ausmacht

Alljährlich werden die besten Weinkarten von Restaurants ausgezeichnet. 2021 hat The Chedi Andermatt diese Auszeichnung

zum vierten Mal in Folge erhalten. Doch was macht eine gute Weinkarte aus? Die Redaktion des Ami du Vin

hat bei zwei Sommeliers – wovon einer im The Chedi Andermatt arbeitet – nachgefragt.

Eine grosse Bandbreite müsse eine gute Weinkarte aufweisen,

sagt Vinzenz Greving, Sommelier im The Chedi Andermatt.

«Dabei müssen die typischen Weinregionen der Welt vertreten

sein, aber auch aufstrebende Regionen. Deshalb haben

wir beispielsweise armenische oder englische Weine auf der

Karte.» Der Weinkeller des The Chedi Andermatt umfasst 1700

Positionen. «Wir wollen auch für den Spanienliebhaber eine

Entdeckung bereithalten», schmunzelt Vinzenz Greving. Wichtig

sei es, aus einer Region verschiedene Winzer, aber auch

Weine zu unterschiedlichen Preisen anbieten zu können.

Die Kompetenzen eines Sommeliers

Dieser Meinung ist auch Marco Franzelin, Sommelier in

Andrea Caminadas Schlosshotel Schauenstein in Fürstenau.

«In der Jahrgangstiefe zeigt sich schnell, ob ein Sommelier

sich mit einer Weinregion oder einem Weingut beschäftigt

hat», urteilt Marco Franzelin. Zufriedenstellend ist die Karte für

ihn nur dann, wenn der Sommelier die guten Jahrgänge der

Region ausgewählt hat. Und auch ältere Jahrgänge müssten

enthalten sein. Eine gute Weinkarte trägt laut Marco Franzelin

die Handschrift des Sommeliers. «Dies ist natürlich erst nach

zwei bis drei Jahren möglich, wenn die Bestände des Vorgängers

ausgetrunken sind.» Trotz dem Bekenntnis zur Handschrift

des Sommeliers müsse die Weinkarte die Vorlieben der

Gäste, den Standort des Restaurants und nicht zuletzt auch

das Budget im Blick behalten. «Ich persönlich mag kalifornische

Pinot Noirs sehr», erklärt er, «da wir aber so nah an der

Bündner Herrschaft mit einer Vielzahl an Pinot Noirs liegen, ist

ein kalifornischer Wein aus dieser Rebsorte gegenüber dem

Gast höchstens als Weinbegleitung zum Menue vertretbar.

In der Situation kann ich erklären, wieso ich einen kalifornischen

einem Bündner Wein vorziehe». Gleichzeitig müsse die

Balance stimmen; neben den Weinen aus der Region solle

4

1/22


auch ein schöner Chablis, ein Sancerre oder ein Sauvignon

blanc aus der Steiermark auf der Karte zu finden sein.

Auf der Suche nach dem perfekten Einklang

Eine breite Weinauswahl hilft bei der Auswahl der geeigneten

Weine zum Essen. Für Marco Franzelin ist bei der Weinbegleitung

zum Menu die Dramaturgie wichtig. «Es darf nicht immer

viel Gerbstoff oder Säure sein, zwischendurch muss auch

ein sogenannter Wohlfühlwein Platz haben. Und zum Hauptgang

darf es ruhig ein zehnjähriger Wein sein.» Für Vinzenz

Greving ist die Weinbegleitung nach seinen eigenen Angaben

recht herausfordernd. Dafür verantwortlich sind die zwei

kulinarischen Ausrichtungen des The Chedi Andermatt, nämlich

die asiatische und die europäische. «Die Weinmöglichkeiten

sind entsprechend vielfältig. Weisswein, insbesondere ein

Riesling, passt grundsätzlich aber immer gut zu asiatischem

Essen», schildert er. Erfreulich sei, so erzählt Vinzenz Greving,

dass sich die Gäste meist recht gut ausdrücken können, wie

der Wein, den sie mögen, sein sollte. Sei dies nicht der Fall, so

grenze er langsam ein, von rot oder weiss, über Lieblingsregion

bis zu säurebetont oder lieblich. Werde er um eine Empfehlung

gebeten, so schlage er meist drei verschiedene Weine vor und

beginne mit dem preislich günstigsten Wein. Erhalte er von den

Gästen ein Signal, dass es auch etwas mehr kosten dürfe, so

schlage er auch einmal eine Rarität vor.

Schwierig werde es, wenn der Gast vermeintlich unkompliziert

auffordere, einfach mal etwas vorzuschlagen, schildert Marco

Franzelin. «In diesem Fall ist besonders viel Empathie gefragt.

Ich frage dann meist, nach was er Lust habe, schlage eine

Rebsorte vor und lasse den Gast immer probieren, bevor er

sich entscheiden muss», schildert Marco Franzelin sein Vorgehen.

Seine Aufgabe sei herauszufinden, was dem Gast

schmeckt. In einem Drei-Sterne-Restaurant seien die Gäste

oft experimentierfreudig und hätten Vertrauen in die Empfehlung.

Das zeige sich auch daran, dass 85 Prozent der Gäste

die Weinbegleitung zum Menu wähle.

Das Richtige für Mann und Frau

Die Entdeckungsfreude gegenüber dem Wein sei auf beide

Geschlechter verteilt, finden beide Sommeliers. Allerdings

würden die Frauen die Verantwortung für die Weinauswahl

eher abgeben und der Herr suche dann etwas aus, was beiden

schmeckt, schildert Marco Franzelin. «Bei jüngeren Paaren

findet jedoch ein Austausch statt, bevor sie sich für einen

Wein entscheiden.»

Bevor Marco Franzelin die Weine der Menubegleitung aussucht,

öffne er sie jeweils am Mittwoch und probiere davon täglich bis

am Sonntag, um zu beobachten wie sich der Wein entwickle

und um so die Qualität beurteilen zu können. Beide Sommeliers

degustieren jeden Wein, bevor er dem Gast gereicht wird.

Dass sich darunter auch hochkarätige Weine befinden, wie

etwa ein Romanée-Conti, sei grandios, berichtet Vinzenz Greving.

Privat trinkt er selten Wein und er ist eher durch Zufall zum

Wein gekommen. Während seiner Fachausbildung in Stuttgart

in einem Ein-Sterne-Restaurant kam er mit Käse und Wein in

Berührung, was ihn faszinierte. Deshalb behagt ihm auch die

grosse Käseauswahl aus dem Käseturm im The Chedi Andermatt.

Während seiner Tätigkeit in einer italienischen Weinhandlung

reifte in ihm die Idee, in einem Schweizer Tophotel wie

dem The Chedi Andermatt zu arbeiten. Dieses Ziel verfolgte er

erfolgreich und gelangte so in die Berge, wo es ihm sehr gefällt.

Auch Marco Franzelin ist weder regional noch familiär vom

Wein geprägt. In Schleswig-Holstein aufgewachsen wollte er

zuerst Koch werden, entschied sich dann für eine Doppellehre,

bei der zwei Jahre in der Küche und zwei Jahre im Service zu

absolvieren sind. Der Maître de Service nahm ihn jeweils zum

Verkosten zu den Winzern mit. «Als 15-jähriger Auszubildender

von Winzer Leo Hillinger angesprochen zu werden, hat mich

schon beeindruckt», erinnert er sich.

Beraten, ohne zu belehren

Mit sogenannten Etiketten-Trinkern gehen beide Sommeliers

entspannt um. Es sei doch einfach, wenn jemand genau wisse,

was er trinken wolle. «Fragt ein Gast nach, ob er wohl diesen

teuren Wein trinken solle, würde ich mir nie anmassen, ihm

etwas völlig anderes zu empfehlen», berichtet Marco Franzelin.

«Der Grat zwischen einer Empfehlung und einer Belehrung

ist manchmal sehr schmal.» Wenn die Empfehlung jedoch auf

Begeisterung stösst, die Gäste strahlend den Wein und die

Kombination zum Menu loben, so ist das für Vinzenz Greving

erfüllend. Für Marco Franzelin ist die Erfüllung, den Gästen ein

schönes Erlebnis bieten zu können, das sie für ein paar Stunden

den Alltag vergessen lasse.

chp

5


dossier

Un choix varié, des découvertes, des crus prestigieux et des vins d’entrée de gamme:

Le profil d’une bonne carte des vins

Chaque année, les meilleures cartes des vins des restaurants sont récompensées. En 2021, The Chedi Andermatt a

décroché cette distinction pour la quatrième fois consécutive. Mais qu'est-ce qui fait une bonne carte des vins?

La rédaction de l'Ami du Vin a posé la question à deux sommeliers - dont l'un travaille au The Chedi Andermatt.

Une bonne carte des vins doit présenter un large éventail,

explique Vinzenz Greving, sommelier au The Chedi Andermatt.

«Les régions viticoles typiques du monde doivent y être représentées,

mais aussi les régions émergentes. C'est pourquoi

nous avons par exemple des vins arméniens ou anglais sur

notre carte.» La cave du The Chedi Andermatt comprend 1700

références. «Nous voulons aussi réserver une découverte à

l'amateur des vins espagnols», sourit Vinzenz Greving. Selon lui,

il est important de pouvoir proposer différents vignerons d'une

même région, mais aussi dans une gamme de prix variables.

Les compétences du sommelier

C'est également l'avis de Marco Franzelin, sommelier au

Schlosshotel Schauenstein d'Andrea Caminada à Fürstenau.

«La profondeur des millésimes révèle très rapidement si un

sommelier s'est vraiment intéressé à une région viticole ou

un domaine», juge Marco Franzelin. Pour lui, la carte n'est

satisfaisante que si le sommelier a sélectionné les bons millésimes

de la région. Et les millésimes plus anciens devraient

également y figurer. Une bonne carte des vins porte la signature

du sommelier, ajoute-t-il. «Cela ne sera bien sûr possible

qu'au bout de deux ou trois ans, lorsque les stocks de son

prédécesseur auront été consommés». Puis il s’empresse

de préciser que si la carte des vins doit porter la griffe du

sommelier, elle doit aussi tenir compte des préférences des

clients, de l'emplacement du restaurant et, enfin, du budget.

«Personnellement, j'aime beaucoup les Pinots Noirs californiens»,

explique-t-il, «mais comme nous sommes si proches

de la Seigneurie grisonne, où l'on trouve une grande variété

de Pinots Noirs, un vin californien issu de ce cépage est tout

au plus défendable vis-à-vis du client comme vin d'accompagnement

du menu. Je peux alors expliquer pourquoi je préfère

dans cette constellation un vin californien à un vin des

Grisons». En même temps, l'équilibre doit être parfait; à côté

des vins de la région, la carte doit aussi proposer un beau

Chablis, un Sancerre ou un Sauvignon blanc de Styrie.

À la recherche de l'accord parfait

Afin que le repas et les vins qui l’accompagnent forment un

tout harmonieux, il faut pouvoir puiser dans un vaste répertoire.

Marco Franzelin n’hésite pas à parler de dramaturgie

dans ce contexte. «Il n’est pas toujours nécessaire de jouer

Dans l'établissement cinq étoiles 'The Chedi Andermatt' une partie des 1'700 références figurant sur la carte des vins est stockée dans la 'Wine Library'.

6

1/22


vin et Monsieur choisit alors quelque chose qui plaît aux deux,

décrit Marco Franzelin. «Chez les couples plus jeunes, il y a

toutefois un échange avant qu'ils n’optent pour un vin.»

sur les tanins ou l'acidité, parfois un dénommé vin de confort

peut livrer un accord parfait, tandis qu’un vin charpenté de

dix ans peut donner la réplique à un plat principal». Vinzenz

Greving ne cache pas que le bon choix des vins d’accompagnement

lui pose quelques défis. Les deux orientations culinaires

du The Chedi Andermatt, l'une asiatique et l'autre européenne,

en sont la cause. «Les options possibles sont variées

en conséquence. Mais le vin blanc, en particulier le Riesling,

se marie toujours bien avec les plats asiatiques», explique-t-il.

Vinzenz Greving constate que les clients savent généralement

très bien s'exprimer sur le type de vin qu'ils aiment. Si ce n'est

pas le cas, il limite peu à peu le choix, du rouge au blanc, en

passant par la région préférée, l'acidité ou la douceur. Si on

lui demande une recommandation, il présente généralement

trois vins différents, en commençant par le vin le moins cher.

Si les clients lui font comprendre qu'ils sont prêts à payer un

peu plus, il leur propose parfois une rareté.

La situation se complique lorsqu’un client, croyant faire simple,

me demande de suggérer quelque chose sans préciser,

raconte Marco Franzelin. «Dans ce cas, il faut faire preuve d'empathie.

Je lui demande généralement ce qu'il a envie de boire,

je propose un cépage et je laisse toujours l'hôte goûter avant

qu'il ne doive se décider», explique Marco Franzelin, développant

que son rôle est de découvrir ce que le client aime. Dans

un restaurant trois étoiles, les clients sont souvent prêts à expérimenter

et ont confiance dans les recommandations. Cela se

voit aussi au fait que 85 pour cent des clients choisissent les

vins recommandés pour accompagner le menu.

Satisfaire les deux sexes

Le plaisir de la découverte du vin est partagé par les deux

sexes, affirment les deux sommeliers. Toutefois, les femmes

ont tendance à se décharger de la responsabilité du choix du

Avant de choisir les vins qui seront recommandés pour accompagner

le menu, Marco Franzelin les ouvre toujours le mercredi

et les déguste tous les jours jusqu'au dimanche, afin d'observer

leur évolution et de pouvoir ainsi juger de leur qualité.

Les deux sommeliers dégustent chaque vin avant de le servir

au client. Parmi ces vins il y a aussi des grands crus prestigieux

comme un Romanée-Conti, et c’est évidemment fantastique,

s’enthousiasme Vinzenz Greving. En privé, il boit

rarement du vin et c'est d’ailleurs plutôt par hasard qu'il est

venu au vin. Pendant sa formation professionnelle à Stuttgart

dans un restaurant une étoile, il est entré en contact avec le

fromage et le vin, ce qui l'a fasciné. C'est pourquoi le chariot

à fromages richement garni du The Chedi Andermatt l’enchante.

Alors qu'il était employé dans un magasin de vins

italiens, l’envie lui a pris de travailler dans un hôtel suisse

haut de gamme comme The Chedi Andermatt. Il a postulé

et s'est ainsi retrouvé à la montagne, où il se plaît beaucoup.

Marco Franzelin n'a pas non plus d’antécédents régionaux ou

familiaux dans le vin. Ayant grandi dans le Schleswig-Holstein,

il voulait d'abord devenir cuisinier, puis a opté pour un

double apprentissage, deux ans en cuisine et deux ans au

service. Le maître de service l'emmenait toujours chez les viticulteurs

pour déguster. «Le fait qu’un viticulteur comme Leo

Hillinger adresse la parole à un apprenti de 15 ans m’a sérieusement

impressionné», se souvient-il.

Conseiller sans donner de leçon

Les deux sommeliers n’ont aucun problème avec les dénommés

buveurs d'étiquettes. Ils estiment que si quelqu’un sait

exactement ce qu’il veut boire, cela facilite les choses. «Si

un client me demande s'il doit boire tel ou tel vin cher,

je n'aurais jamais la prétention de lui recommander

quelque chose de complètement différent», rapporte

Marco Franzelin. «Entre recommander un vin et faire

la leçon à quelqu’un, la marge est parfois très

étroite». Mais lorsque la recommandation

suscite l'enthousiasme, que les clients

rayonnent en louant le vin et l'accord

avec le menu, Vinzenz Greving s'en

trouve comblé. Pour Marco Franzelin

il n’y a rien de plus satisfaisant

que de pouvoir offrir aux

clients une belle expérience

qui leur permette

de s’évader du

quotidien pendant

quelques heures.

chp

7


dossier

Accurata selezione, ottima qualità, ma anche prezzi modici e qualche chicca:

Ecco i segreti di una buona Carta dei vini

Ogni anno viene assegnata una distinzione alle migliori carte dei vini per i ristoranti. Nel 2021 quest’ultima è stata attribuita

per la quarta volta consecutiva all’albergo The Chedi Andermatt. Ma come si contraddistingue una buona Carta

dei vini? Ami du Vin si è informato a tal riguardo presso due sommeliers – di cui uno lavora nel The Chedi Andermatt.

Una buona Carta deve contenere una vasta gamma di vini,

afferma Vinzenz Greving, sommelier del The Chedi Andermatt.

«Sulla stessa devono figurare tutte le tipiche regioni

vinicole del mondo, comprese quelle emergenti. Pertanto,

la Carta contiene ad esempio dei vini armeni o inglesi.» La

cantina del The Chedi Andermatt comprende 1700 posizioni.

«Anche per l’amante dei vini spagnoli vogliamo tenere

in serbo una sorpresa», afferma compiaciuto Vinzenz Greving.

Sarebbe importante poter offrire non soltanto più

vini di una sola regione, ma anche vini di vario prezzo.

Le competenze del sommelier

Di questa opinione è pure Marco Franzelin, sommelier nel

Schlosshotel Schauenstein di Andrea Caminada a Fürstenau.

«Dalla tabella delle annate si può dedurre rapidamente se un

sommelier ha lavorato in una regione vinicola o in un’azienda

vinicola», afferma Marco Franzelin. Per lui la Carta è accettabile

solo se il sommelier ha scelto le annate buone della regione. Essa

dovrebbe però contenere anche annate più vecchie. Secondo lui

una buona Carta dei vini dovrebbe recare la firma del sommelier.

«Ciò è naturalmente possibile, ma solo dopo due o tre anni

quando le rimanenze del predecessore sono state consumate.»

Oltre alla dichiarazione manoscritta del sommelier, nella Carta

dei vini occorre tener conto anche dei desideri dei clienti, dell’ubicazione

del ristorante e non da ultimo del budget. «Personalmente

amo molto il pinot noir californiano; tuttavia, visto che ci

troviamo così vicini alla Signoria grigionese in cui viene offerta

una vasta gamma di pinot noir, rispetto al cliente un vino californiano

di questa varietà è conciliabile al massimo come abbinamento

al menu». Vista lasituazione posso spiegare il motivo

per cui preferisco un vino californiano a un vino grigionese».

Allo stesso tempo è necessario che esista un certo equilibrio;

oltre ai vini della regione si dovrebbe trovare sulla Carta anche

un bel Chablis, un Sancerre o un Sauvignon blanc della Stiria.

Alla ricerca della perfetta armonia

Un’ampia gamma di vini è una guida utile per la scelta dei vini

confacenti al menu. Secondo Marco Franzelin per l‘abbinamento

dei vini alle pietanze è importante far capo alla drammaturgia.

Non deve trattarsi esclusivamente di un vino tannico o acido, ma

può anche essere un vino-benessere. E con il piatto principale

si può bere tranquillamente un vino di dieci anni.» Per Vinzenz

Greving l’abbinamento dei vini è a suo dire una vera sfida. Sono

determinanti a tal riguardo i due orientamenti culinari del The

Chedi Andermatt, segnatamente quello asiatico e quello europeo.

«Le possibilità di scelta dei vini sono pertanto molto svariate.

Tuttavia, il vino bianco, segnatamente il Riesling, si abbina per

principio molto bene a una pietanza asiatica”, afferma Greving.

Egli accerta con piacere che gli ospiti sanno per lo più esprimersi

in modo chiaro e preciso come dovrebbe essere il vino di

loro gradimento. Se ciò non è il caso allora passa cautamente

dal rosso al bianco, alla regione più gradita, al vino con acidità

piuttosto sostenuta e a quello più amabile. Se gli viene richiesto

il suo parere egli propone per lo più tre vini diversi iniziando con

il vino dal prezzo più vantaggioso. Se gli ospiti sono disposti a

spendere qualche franco in più, propone loro di tanto in tanto

anche qualche chicca. Marco Franzelin spiega che la situazione

è più difficile quando il cliente lo invita in modo apparentemente

8

1/22


ingenuo a proporgli qualcosa. «In questo caso occorre adottare

un’empatia molto particolare. Sovente gli chiedo di che cosa

avrebbe voglia, gli propongo una varietà d’uva, faccio assaggiare

prima che si decida». Il suo compito è di indovinare che

cosa gradisce il cliente. In un ristorante tre stelle i clienti troverebbero

gusto a sperimentare e si fiderebbero del suggerimento

espresso dal sommelier. Ciò è dimostrato anche dal fatto che

l’85 percento degli ospiti sceglie l’abbinamento con il menu.

Soddisfare entrambi i sessi

I due sommeliers sono dell’avviso che il piacere di scoprire

il vino più appropriato si ripartirebbe sui due sessi. Le donne

tenderebbero piuttosto a cedere la responsabilità per la scelta

del vino e l’uomo opterebbe poi per qualcosa che gradiscono

entrambi, afferma Marco Franzelin. «Tuttavia, nelle giovani

coppie avviene uno scambio di opinioni prima di fissarsi su

un determinato vino.»

Prima che Marco Franzelin scelga i vini per l’abbinamento al

menu, stapperebbe di volta in volta la bottiglia già il mercoledì e

ne assaggerebbe giornalmente il contenuto sino alla domenica,

ciò per verificare come si sviluppa il vino e poter così valutarne

la qualità. Entrambi i sommeliers degustano ogni vino prima di

servirlo al cliente. Che tra i vini da degustare si trovino anche

vini pregiati come ad esempio un Romanée-Conti, sarebbe

una cosa grandiosa, riferisce Vinzenz Greving. In privato beve

di rado vino e lo ha scoperto per puro caso. Durante la sua formazione

professionale svolta a Stoccarda in un ristorante a una

stella è entrato in contatto con vino e formaggio rimanendone

affascinato. Egli gradisce perciò anche la grande scelta di formaggi

della “torre da formaggio” nel The Chedi Andermatt.

Durante la sua attività svolta in un’enoteca italiana gli è sorta

l’idea di andare a lavorare in un grande albergo svizzero come

The Chedi Andermatt. Ha perseguito con successo tale obiettivo

ed è giunto così nelle montagne, ove si trova benissimo.

Anche Marco Franzelin non è stato influenzato dal vino né

a livello regionale né a livello familiare. Cresciuto a Schleswig-Holstein

voleva dapprima diventare cuoco, ma decise

in seguito di eseguire un doppio apprendistato in cui bisognava

assolvere due anni in cucina e altri due nel servizio

clienti. Il Maître de service lo prendeva sovente con sé quando

si recava nelle aziende vitivinicole per la degustazione dei

vini. Si ricorda di essere stato impressionato dal fatto che il

noto viticoltore Leo Hillinger si faceva accompagnare da lui,

apprendista quindicenne.

Consigliare senza dare lezioni

Come assaggiatori i due sommeliers si destreggiano bene.

Sarebbe d’altronde cosa di poco conto allorquando uno sa

esattamente ciò che vuol bere. «Se il cliente ritiene che debba

proprio bere questo vino costoso non oserei mai consigliargli

un vino completamente diverso», asserisce Marco Franzelin.

«La differenza tra un suggerimento e un insegnamento è talvolta

molto esigua.» Se il suggerimento solleva però l’entusiasmo,

nel senso che i clienti lodano raggianti il vino e la combinazione

con il menu, ciò soddisfa pienamente Vinzenz Greving.

Per Marco Franzelin è la soddisfazione di poter offrire ai clienti

una bella esperienza che faccia loro dimenticare per qualche

ora la realtà quotidiana.

chp

9


coupe anav 2022

Regionalausscheidung Coupe ANAV 2022

Was Wissen und Glauben unterscheidet

Nachdem die Coupe ANAV vergangenes Jahr nur in schriftlicher Form und als Einzelperson ausgetragen werden

konnte, hat sie diesen März wieder in Dreierteams und mit einer Verkostung vor Ort stattgefunden.

Befällt der Traubenwickler die Blüten und Beeren oder die Blätter?

Wann wurde die Walliser Rebsorte Resi erstmals erwähnt?

Bereits 1313 oder erst im 16. Jahrhundert? Und worunter leiden

Rebstöcke mit Chlorose? Besitzt der Dalai Lama im Burgund,

im Piemont oder im Wallis einen Rebberg?

Nachdem sich die 38 Dreierteams nach bestem Wissen durch

die 24 theoretischen Fragen durchgearbeitet haben, stehen die

Weine zur Beurteilung bereit. Duftet den Teilnehmenden an den

fünf Austragungsorten Salgesch, Coldrerio, Solothurn, Rheineck

und Wohlen aus dem Glas ein im Holz ausgebauter Chardonnay

entgegen oder verbirgt sich hinter dem Holz ein weiss ausgebauter

Merlot? Wird im Aargau überhaupt Malbec angepflanzt?

Der Vorteil der Teamarbeit zeigt sich bei Zweifeln. Wer von der

Richtigkeit seiner Antwort überzeugt ist, holt die Punkte für

das gesamte Team. Glücklich diejenigen Teams, bei denen

die Überzeugung auf Wissen basiert. Denn der Unterschied

zwischen Wissen und Glauben kann über den Einzug ins

Finale entscheiden. Manchmal hilft aber auch der Glaube

weiter. Alles richtig zu beantworten, ist kaum möglich. Einige

Teams haben jedoch vieles richtig beantwortet. Die besten

drei Teams von jedem Standort (siehe Liste aller Finalisten auf

Seite 12) dürfen im Juni im Tessin zum Finale antreten.

Eine andere Art Wettkampf haben die organisierenden Sektionen

an den fünf Austragungsorten ausgefochten. Die Flaschen

mussten zeitgerecht geöffnet und die Weine in der passenden

Temperatur in die Gläser gefüllt werden. Und schliesslich haben

die Korrektoren innert kürzester Zeit die Antworten korrigiert.

Für dieses Arbeiten zugunsten der gesamten Organisation der

ANAV gebührt allen ein herzliches Dankeschön.

chp

Die Wettbewerbsweine - Les vins du concours

WEISSWEIN SCHWEIZ / VIN BLANC SUISSE

Nr. Rebsorte Herkunft Jahrgang Produzent

Cépage Provenance Millésime Producteur %

1 / 1 Merlot Bianco TI 2019 Fumagalli SA, 6828 Balerna 12.5 %Vol

1 / 2 Riesling-Sylvaner SG 2020 Ochsentorkel Weinbau, 9425 Thal 11.0 %Vol

1 / 3 Johannisberg VS 2020 Luisier Vins, 1913 Saillon 13.5 %Vol

ROTWEIN SCHWEIZ / VIN ROUGE SUISSE

Nr. Rebsorte Herkunft Jahrgang Produzent

Cépage Provenance Millésime Producteur %

2 / 1 Malbec AG 2019 Baumgartner Weinbau Tegerfelden 13.2 %Vol

2 / 2 Syrah VD 2020 Testuz / Obrist Weine Vevey 13.2 %Vol

2 / 3 Merlot TI 2019 Az. agraria Cantonale di Mezzana 13.0 %Vol

ROTWEIN AUSLAND / VIN ROUGE ÉTRANGER

Nr. Rebsorte Herkunft Jahrgang Produzent

Cépage Provenance Millésime Producteur %

3 / 1 St. Laurent Oesterreich / Autriche 2017 Golser, Juris, Burgenland 13.0 %Vol

3 / 2 Carmenère Chile / Chili 2019 Los Vascos Gran Reserva 14.5 %Vol

3 / 3 Sangiovese Italien / Italie 2019 Castello di Meleto DOCG 13.5 %Vol

10

1/22


Éliminatoires régionales Coupe ANAV 2022

La différence entre croire et savoir

Alors que l'année dernière, la Coupe ANAV n'avait pu être disputée que sous forme écrite et chacun pour soi, elle a retrouvé

au mois de mars de cette année son format habituel de compétition par équipes de trois avec une dégustation sur place.

Les vers de la grappe infectent-ils les fleurs et les baies

ou les feuilles? Quand le cépage valaisan Resi a-t-il été

mentionné pour la première fois? En 1313 déjà ou au 16e

siècle seulement? Et de quoi souffrent les vignes atteintes

de chlorose? Le Dalaï-Lama possède-t-il un vignoble en

Bourgogne, au Piémont ou en Valais?

Les 38 équipes de trois personnes planchent sur ces 24

questions théoriques et y répondent de leur mieux avant de

passer aux vins qu’il s’agit de juger. A Salquenen, Coldrerio,

Soleure, Rheineck et Wohlen, les participants mobilisent tous

leurs sens et tout leur savoir pour identifier ce qui se cache

dans leur verre derrière les notes boisées. Un Chardonnay

élevé en fût ou plutôt un Merlot élevé en blanc? Le malbec

est-il vraiment cultivé en Argovie?

L'avantage du travail en équipe se manifeste en cas de doute.

Celui qui est convaincu de la justesse de sa réponse remporte

les points pour toute l'équipe. Heureuses les équipes dont la

conviction est basée sur la connaissance. Car la différence

entre croire et savoir peut être décisive pour l'accès à la finale.

Mais parfois, la foi aide aussi. Rendre une copie parfaite

est presque impossible. Cependant, certaines équipes ont

répondu correctement à de nombreuses questions. Les

trois meilleures équipes de chaque site qui a accueilli des

compétiteurs pourront se présenter en juin au Tessin pour la

finale. (cf. liste complète des finalistes page 12)

Les sections organisatrices des cinq lieux de compétition

se sont livrées à un tout autre type de compétition. Il fallait

déballer les cartons, stocker les vins, ouvrir les bouteilles à

temps et servir tous les concurrents avec les vins à bonne

température. Enfin, les correcteurs n'avaient que peu de

temps pour corriger les réponses et établir le classement.

Pour ce travail collectif au profit de l’organisation réussie de la

Coupe ANAV, tous méritent un grand merci.

chp

11


coupe anav 2022

Austragungsort / Lieu de l'éliminatoire

Die Liste der Finalisten - La liste des finalistes

Rang Team Sektion / Section Teammitglieder / Membres du team

Rheineck

1 Thurgau 1 Thurgau Ruedi Wellauer, Reto Schweizer, Peter Hofmann

1 Ufnau 3 Ufnau Charlotte Pauk, Andrea Fehr, Leona Kruse

3 Weingilde Gallus 1 Weingilde Gallus Felix Indermaur, Silvia Taisch Dudli, Franz Bertsch

Wohlen

1 Fricktal 1 Fricktal Urs Hofer, Käthi Hirt, Daniel Fürst

2 Vindonissa Freiämter Weinfreunde Maureen Leutenegger, Markus Rast, Otto Sprenger

3 Freiämter Wygnüsser Freiämter Weinfreunde Markus Küng, Christa Spitznagel, Thomas Spitznagel

Solothurn

1 Bern 1 Bern Peter Liechti, Marcel Andrey, Daniel Ingold

2 Zofingen 1 St. Martin Zofingen Franz Affentranger, Urania Balatoni, Dario Kreienbühl

3 AHV Team Solothurn Konrad Rufer, Fredy Roth, Beat Pfluger

Salgesch

1 Les Gamaysans Valais Jérôme Iglésias, Géraldine Gfeller, Christian Vouillamoz

2 Thunersee 4 Thunersee Konrad Burkhalter, Andrea Goetschi, Peter Giger

3 Thunersee 3 Thunersee Ursula Baumann, Franziska Uhlmann-Brunner, Christoph Mutti

Coldrerio

1 PPZ Bellinzona e Valli Luca Pedrazzetti, Stefano Peduzzi, Alberto Zehnder

2 ARA Mendrisiotto Anna Valli, Rosa Maria Sassi, Andrea DeLusi

3 SALIM 7 Locarno e Valli Marco Hefti, Iris Zarro, Ivo Zarro

12

1/22


Eliminatoria regionale della Coupe ANAV 2022

Ciò che distingue il credere dal sapere

Visto che lo scorso anno la Coupe ANAV poté essere svolta solo in forma scritta e individualmente, in questo mese di

marzo la si poté nuovamente eseguire in squadre da tre persone, compresa una degustazione in loco. .

La tignola dell’uva colpisce i fiori e gli acini o le foglie? Quando

fu menzionata per la prima volta la varietà vallesana Resi? Già

nel 1313 o solo nel sedicesimo secolo? Quali sono le conseguenze

subite dai vitigni colpiti dalla clorosi? Il Dalai Lama

possiede un vigneto in Borgogna, in Piemonte o in Vallese?

Dopo che le 38 squadre hanno risposto nel miglior modo possibile

alle 24 domande teoriche si è passati alla degustazione dei

vini appositamente selezionati. Nelle cinque sedi in cui ha luogo il

concorso, ossia a Salgesch, Bellinzona, Soletta, Rheineck e Wohlen,

i partecipanti annusano i profumi che esalano dal bicchiere

per verificare se si tratta magari di un Chardonnay maturato in

una botte di legno oppure di un Merlot vinificato in bianco. Viene

effettivamente piantata la varietà Malbec nel canton Argovia?

Il vantaggio del lavoro di squadra si evidenzia nei casi dubbi.

Colui che è convinto dell’esattezza della sua risposta raccoglie

i punti per tutta la squadra. Felici sono i membri delle

squadre le cui convinzioni si fondano sul sapere. Infatti, la differenza

tra il sapere e il credere può essere determinante per

l’accesso alla finale. Talvolta può però essere d’aiuto anche il

fatto di credere in determinate cose. E’ praticamente impossibile

rispondere in modo corretto a tutte le domande. Alcune

squadre hanno però dato tante risposte giuste. Le tre migliori

squadre di ogni sede possono accedere alla finale che si terrà

in Ticino nel mese di giugno. Puoi trovare la lista di tutti i finalisti

nella pagina a sinistra.

Le sezioni organizzatrici delle cinque sedi hanno eseguito un

altro genere di concorso. Le bottiglie dovevano essere stappate

al momento giusto e i vini versati nei bicchieri alla giusta

temperatura. E infine i test sono stati corretti in brevissimo

tempo. Esprimo a tutti un vivo ringraziamento per il lavoro

svolto a favore dell’intera organizzazione ANAV. chp

13


coupe anav 2022

14

1/22


galerie

15


auf ein glas

d'un seul verre

Informationen des Vorstandes

Der Vorstand hat sich am Wochenende vom 19./20. Februar

2022 in Würenlingen zu einer Sitzung getroffen. Im Anschluss

waren die Präsidentinnen und Präsidenten der Nordwestschweizer

Sektionen zu einem Austausch eingeladen. Der

Anlass und das zweitägige Rahmenprogramm wurde von

der Sektion Zurzibiet organisiert. Wir wurden nach Strich und

Faden verwöhnt und nahmen viele bleibende Eindrücke mit

auf den Heimweg. Dem OK und dem Sektionspräsidenten,

Markus Utiger, sei auf diesem Weg noch einmal ein herzliches

Dankeschön ausgesprochen.

Die Regionalausscheidungen der Coupe ANAV fanden am 12.

März 2022 statt. Der Bericht darüber und die Liste der Finalisten

sind in dieser Ausgabe.

Die Sektion Mendrisiotto zeichnet für die Ausrichtung des Festes

der Weinfreunde vom 18. und 19. Juni 2022 verantwortlich.

Sie hat zwei Tage mit kulturellen, oenologischen und kulinarischen

Genüssen aus dem Mendrisiotto organisiert und freut

sich, dazu alle WeinfreundInnen aus der ganzen Schweiz in

der südlichsten Ecke unsers Landes begrüssen zu dürfen. Im

Rahmen dieses Anlasses wird am 18. Juni 2022 die Delegiertenversammlung

abgehalten und das Finale der Coupe ANAV

ausgetragen. Die Einladung zum Fest der Weinfreunde, das

Programm der zwei Tage und die Anmeldeinformationen

findet ihr in dieser Ausgabe

ab Seite 18.

Die Präsidentenkonferenz vom 22. Oktober

2022 in Visp wird durch die Weinfreunde

Bacchus organisiert.

Im 2023 wird der ‘Prix Ami du Vin’ verliehen.

Die SektionspräsidentInnen werden

angeschrieben werden, damit sie

ihre Nominationen eingeben können.

Informations du comité

Le comité s'est réuni le week-end du 19 et 20

février 2022 à Würenlingen pour une séance. Les

président(e)s des sections du nord-ouest de la

Suisse ont ensuite été invité(e)s à une "table ronde".

L'événement et le programme-cadre de ces deux

jours ont été organisés par la section Zurzibiet.

Nous avons été bien gâtés et sommes rentrés chez

nous avec de nombreuses impressions durables.

Nous remercions encore une fois le comité

d'organisation et le président de la section, Markus

Utiger, pour leurs travaux préparatoires. .

Les éliminatoires régionales de la Coupe ANAV ont eu lieu

le 12 mars 2022. Le rapport sur cette édition et la liste des

finalistes se trouvent dans cette edition.

La section Mendrisiotto est responsable de l'organisation de

la Fête des Amis du Vin du 18 et 19 juin 2022. Elle a organisé

deux journées de plaisirs culturels, œnologiques et culinaires

du Mendrisiotto et se réjouit d'accueillir nombreux amateurs

de vin de toute la Suisse dans le coin le plus méridional de

notre pays. Dans le cadre de cet événement, l'assemblée des

délégués et la finale de la Coupe ANAV se tiendront le 18 juin

2022. Vous trouverez l'invitation à la Fête des Amis du Vin et les

informations d'inscription à partir de la page 18 de ce numéro.

La conférence des président(e)s du 22 octobre 2022 à Viège

sera organisée par les ‘Weinfreunde Bacchus’.

En 2023, le ‘Prix Ami du Vin’ sera décerné. Un courrier sera

envoyé aux président(e)s des sections afin qu'ils puissent

soumettre leurs nominations.

Informazioni del Comitato

Il Comitato si è riunito nel fine settimana del 19/20 febbraio

2022 a Würenlingen per un incontro. I Presidenti delle Sezioni

della Svizzera nordoccidentale sono stati quindi invitati ad uno

scambio d’opinioni. L'evento ed il programma di due giorni di

supporto sono stati organizzati dalla sezione Zurzibiet. Siamo

stati letteralmente coccolati e abbiamo portato a casa molte

impressioni durature. Grazie ancora al comitato organizzativo

ed al Presidente della Sezione, Markus Utiger.

Le eliminatorie regionali della Coupe ANAV sono avvenute il

12 marzo 2022. La relazione di questo evento e la lista dei

finalisti sono in questo numero..

La Sezione Mendrisiotto si occupa dell'organizzazione della

Festa degli Amici del Vino il 18 e 19 giugno 2022. Ha organizzato

due giorni di delizie culturali, enologiche e culinarie dal

Mendrisiotto e non vede l'ora di accogliere tutti gli amanti del

vino provenienti da tutta la Svizzera nell'angolo più meridionale

del nostro Paese. Nell'ambito di tale evento, il 18 giugno

2022 si terrà l'assemblea dei delegati e la finale della Coupe

ANAV. In questo numero trovere l'invito alla Festa degli Amici,

il programma completo delle due giornate e le informazioni

per la registrazione.

La Conferenza dei Presidenti del 22 ottobre 2022 a Visp è

organizzata dagli Amici del Vino sezione Bacchus.

Nel 2023 verrà assegnato il "Prix Ami du Vin". I Presidenti di

Sezione saranno contattati per le nomine delle candidature.

1/22


Die offenen Weinkeller – jeden Samstag !

Zahlreiche Weingüter

heissen Sie jeden

Samstag in ihren

Weinkellern herzlich

willkommen, um

einzigartige Momente

und grossartige Weine

zu erleben.

Übersicht und Öffnungszeiten der samstags

geöffneten Kellereien auf geneveterroir.ch

© Foto : Richard Martinez


coldrerio - ticino

Samstag 18. Juni 2022 - Samedi 18 juin 2022 - Sabato 18 giugno 2022

Fest der Weinfreunde - Fête des amis du vin - Festa degli amici del vino

Finale Coupe ANAV

Scuola Agraria Cantonale di Mezzana - Via San Gottardo 1 - 6877 Coldrerio

-

PROGRAMM

PROGRAMME

PROGRAMMA

09.45 - 10.20

Eintreffen, Anmeldung und Kaffee

in Mezzana

Arrivée, inscription et café

à Mezzana

Arrivo, registrazione, caffè

a Mezzana

10.30 - 12.00

DELEGIERTE

Delegiertenversammlung

DÉLÉGUÉS

Assemblée des délégués

DELEGATI

Assemblea dei delegati

GÄSTE

Besuch der Stadt Mendrisio und des

Museums "Museo del trasparente"

INVITÉS

Visite de la ville de Mendrisio et du

musée "Museo del trasparente"

OSPITI

Visita a Mendrisio al Museo del

trasparente e della città

12.15 - 13.30

ALLE

Apéro und Lunch in Mezzana

TOUS

Apéritif et lunch à Mezzana

TUTTI

Aperitivo e Lunch a Mezzana

13.30 - 16.00

COUPE ANAV

Begrüssung und Finale

COUPE ANAV

Accueil des participants et finale

COUPE ANAV

Benvenuto al finale

DELEGIERTE UND GÄSTE

Freizeit oder Besuch in Mendrisio

und Meride

DÉLÉGUÉS ET INVITÉS

Temps libre ou visite à Mendrisio et à

Meride

DELEGATI E OSPITI

Visita o tempo libero a Mendrisio e

Meride

16.30 - 18.00

ALLE

Weindegustation von kleinen Weinproduzenten

der Region in Mezzana

TOUS

Dégustation de vins de petits producteurs

de la région à Mezzana

TUTTI

Degustazione vini di piccoli produttori

della regione a Mezzana

18.00

Fahrt zum Hotel Coronado in

Mendrisio

Transfert à l’hôtel Coronado à

Mendrisio

Trasferimento all'Hotel Coronado a

Mendrisio

19.00 - .....

Preisauszeichnung Coupe ANAV

2022 und Galadinner in der "Sala

Morello" mit musikalischer Begleitung

Remise des prix Coupe ANAV 2022 et

dîner de gala dans la salle "Morello"

avec accompagnement musical

Premiazione Coupe ANAV 2022 e

cena di Gala alla sala "Morello" con

accompagnamento musicale

Preis/Pers.

Prix/pers.

Morgenprogramm inklusiv Aperitif und Lunch

Programme du matin avec apéritif et lunch

Programma della mattina incluso aperitivo e lunch

Nachmittagsprogramm mit Besuch in Meride, Weindegustation und Galadinner

Programme de l’après-midi avec visite de Meride, dégustation et dîner de gala

Programma del pomeriggio con la visita a Meride, degustazione e cena di gala

Prezzo/pers. Komplettes Programm – Programme complet – Programma completo

Informieren sie uns über allfällige Allergien. – Pour les repas informez-nous sur vos allergies.

Per i menù annunciare eventuali allergie

CHF 40.-

CHF 120.-

CHF 160.-

Hotel Coronado a Mendrisio

Via F. Borromini 10 – 6850 Mendrisio

+41 91 630 30 30

www.hotelcoronado.ch

Code: ANAV2022

Meride – Monte San Giorgio

UNESCO Welterbe

Patrimoine mondial de l'UNESCO

Patrimonio mondiale dell'UNESCO

Mendrisio

Museo del trasparente

processionimendrisio.ch

18

1/22


Sonntag 19. Juni 2022 - Dimanche 19 juin 2022 - Domenica 19 giugno 2022

Fest der Weinfreunde - Fête des amis du vin - Festa degli amici del vino

Monte Generoso

Fiore di Pietra - Mario Botta

-

PROGRAMM

PROGRAMME

PROGRAMMA

10.04

10.08

Abfahrt ab Bahnhof Mendrisio

Ankunft in Capolago

Départ de la Gare de Mendrisio

Arrivée à Capolago

Partenza dalla stazione di Mendrisio

Arrivo a Capolago

10.35

Abfahrt mit der Zahnradbahn auf

den Monte Generoso. Besuch Mario

Botta’s Bauwerk “Fiore di Pietra”

inklusiv Infomationsfilm. Bergwanderung

bis zum Gipfel (für die es

wünschen).

Départ avec le petit train au Monte

Generoso. Visite au bâtiment de Mario

Botta "Il Fiore di Pietra" et film d’information.

Promenade jusqu’au sommet

(pour ceux qui le souhaitent)

Partenza in treno a cremagliera per

il Monte Generoso. Visita all'edificio

"Fiore di Pietra" di Mario Botta,

compreso il filmato informativo.

Escursione fino alla cima (per chi lo

desidera).

12.30

Mittagessen

Repas de midi

Pranzo

Rückreisen ab Monte Generoso

13.45 oder 14.45

Abfahrten ab Capolago nach Lugano

Abfahrt –Ankunft

14.38 –14.54

14.46 –15.04

15.08 –15.24

Abfahrten von Lugano in die Innerschweiz

15.01 –15.30 –16.01 –16.30

Retours depuis le Monte Generoso

13.45 ou 14.45

Départs de Capolago pour Lugano

Départ – Arrivée

14.38 –14.54

14.46 –15.04

15.08 –15.24

Départs de Lugano pour la Suisse romande

15.01 –15.30 –16.01 –16.30

Possibilità di rientro

13.45 oppure 14.45

Partenze da Capolago per Lugano

Partenza – Arrivo

14.38 –14.54

14.46 –15.04

15.08 –15.24

Partenze da Lugano per la Svizzera interna

15.01 –15.30 –16.01 –16.30

Preis/Pers, inkl. Zahnradbahn und

Mittagessen (ohne Getränke)

CHF 86.-

Prix/pers., train à crémaillère et repas

compris (sans boissons)

CHF 86.-

Costo della giornata, compreso trenino

e pranzo (bibite escluse)

CHF 86.-

ANREISE - DÉPLACEMENT - ARRIVO

Mit dem Zug - Avec le train - Con il treno

Ab / Dép. / Part.

Mendrisio an / arr.

Zürich HB 07.05 09.27

Bern 05.29 via Zürich / Lugano 09.27

Luzern 07.18 via Arth/Goldau 09.27

Basel 05.42 via Zürich 09.27

Chur 05.16 via Zürich 09.27

St. Gallen 05.58 via Zürich 09.27

Schaffhausen 06.17 09.27

Ab Mendrisio fährt ein Bus der Mendrisiense-Linie nach Mezzana (Sonderfahrt).

Ab Bahnhof Mendrisio, 5 Gehminuten zum Hotel Coronado. Das

Coronado Hotel bietet Zimmerverfügbarkeit schon ab Freitagabend..

De Mendrisio, il y aura un bus de la ligne Mendrisiense en direction de Mezzana

(trajet spécial). De la gare de Mendrisio, 5 minutes à pied jusqu’à l’hôtel Coronado.

L’hôtel Coronado met des chambres à disposition dès vendredi soir.

Da Mendrisioci sarà un bus dell’Autolinea Mendrisiense per Mezzana (corsa

speciale). Dalla stazione di Mendrisio, 5 minuti a piedi per l’hotel Coronado.

L’hotel Coronado dà disponibilità delle camere già a partire da venerdì sera.

Mit dem Auto - En voiture - Con l'auto

Hotel Coronado

Via F. Borromini 10

6850 Mendrisio

Scuola Agraria Cantonale di Mezzana

Via San Gottardo 1

6877 Coldrerio

19 19


dossier

Fest der Weinfreunde – Fête des amis du vin – Festa degli amici del vino - Finale Coupe ANAV

Anmeldung - Inscription - Iscrizione

ANAV-Sektion

Section ANAV

Sezione ANAV

Name/Vorname 1

Nom/prénom 1

Cognome/Nome 1

Name/Vorname 2

Nom/prénom 2

Cognome/Nome 2

Adresse - PLZ/Ort

Adresse - NP/Lieu

Indirizzo - NPA/Luogo

E-Mail

Vormittagsprogramm, inkl. Apéro und Lunch

Programme du matin, apéritif et lunch incl.

Programma della mattina, aperitivo e lunch incl.

Nachmittagsprogramm, inkl. Degustation und Galadinner

Programme de l'après-midi, visite et repas du soir incl.

Programma del pomeriggio, visita e cena incl.

Samstag - Ganzes Programm

Samedi -Programme complet

Sabato - Programma completo

Delegierte(r) / Ehrenmitglied - Délégué(e) / Membre d'honneur

Délégato(a) / Membro onorario

Mitglied / Gast - Membre / Invité - Membro / Ospite

Delegierte(r) / Ehrenmitglied - Délégué(e) / Membre d'honneur

Délégato(a) / Membro onorario

Mitglied / Gast - Membre / Invité - Membro / Ospite

Telefon

Téléphone

Telefono

Samstag, 18. Juin 2022 Samedi 18 juin 2022 Sabato 18 giugno 2022

CHF 40.-

CHF 120.-

CHF 160.-

Vegetarisch gewünscht - Végétarien souhaité - Vegetariano desiderato

Allergien/Bemerkungen - Allergies/Remarques - Allergie/Osservazione

Anzahl Personen

Nombre de personnes

Numero di persone

Anzahl Personen

Nombre de personnes

Numero di persone

Anzahl Personen

Nombre de personnes

Numero di persone

Sonntag, 19. Juin 2022 Dimanche 18 juin 2022 Domenica 19 giugno 2022

Preis pro Person, inklusiv Zahnradbahn und Mittagessen (ohne Getränke)

Prix par personne compris le petit train et le repas (sans boissons)

Costo della giornata, compreso trenino e pranzo (bibite escluse)

CHF 86.-

Anzahl Personen

Nombre de personnes

Numero di persone

Die Reservierung des Hotels muss privat erfolgen - La réservation de l'hôtel doit être faite en privé.

La riservazione in hotel deve essere fatta privatamente.

Bis Samstag, 30. April senden an:

À envoyer jusqu’au samedi 30 avril à:

Da inviare entro sabato 30 aprile a:

Amici del Vino del Mendrisiotto

c/o Antonello Grassi

via Bressanella 7a

6828 Balerna

oder E-Mail

ou E-Mail

o E-Mail

info@anavmendrisiotto.ch

Um Ihre Anmeldung zu bestätigen, bitten wir Sie, den fälligen Betrag bis spätestens 30. April auf folgendes Konto zu überweisen:

Nous vous prions de verser le montant dû jusqu’au 30 avril au plus tard comme votre inscription définitive sur le compte

Per confermare la vostra iscrizione, vi preghiamo di versare l'importo dovuto entro e non oltre il 30 aprile sul seguente conto:

Raiffeisen Mendrisio e Valle di Muggio - IBAN CH97 8080 8005 9082 1277 7

Amici del Vino del Mendrisiotto

20

1/22


la vie de l'anav

lenzburg - seetal

Weine entlang der Rhône

Gegen den Strom

Die Weinfreundinnen und Weinfreunde folgen Referent

Jean-Claude Hofstetter auf seiner Reise gegen den

Strom. Diesmal beleuchtet der Referent die Reblagen

vom Abfluss der Rhône in Genf, über den Léman, und

weiter flussaufwärts bis Turtmann.

Ob sich der Reformator Johann Calvin über die feinen Weine

der Genfer gefreut hat, ist nicht überliefert. Sicher ist, dass er

die innovativen jungen Winzerinnen und Winzer für ihre Ideen

und für deren Umsetzung gelobt hätte. Oder hätte er gar den

Wein als zu viel des Genusses eingestuft?

Jean-Claude Hofstetter steigt mit Genf in die Betrachtung der

Weingebiete ein. Sie liegen zwischen Jura und Salève mit Seeanstoss

und werden auch von Rhône und Arve durch- und

umflossen. Auch hier kamen die Reben mit den Römern in die

Gegend. Ab dem zwölften Jahrhundert förderte die Kirche den

Rebbau, um stets genügend Messwein zu haben. Oder auch

um wie vielerorts das Trinkwasser trinkbar zu machen.

Zum Auftakt wird ein Kern Blanc der Domaine de la Mermière eingeschenkt.

Kern Blanc, eine Assemblage aus Sauvignon Blanc

und Kerner weckt die Neugier auf weitere Gewächse der Region.

Die Traube des Balcon Lémanique

Die Reise entlang den Weinbergen am Léman führt zu klingenden

Namen wie Vinzel, Féchy, Luins in der La Côte, sowie

zu Epesses, St. Saphorin und Rivaz im Lavaux. Anhand vier

verschiedener Chasselas zeigt der Referent auf, welchen

Einfluss die verschiedenen Bodenbeschaffenheiten auf den

Wein haben. Zum Vergleich stehen ein Chabrade Villette 2020

Balcon Lémanique von der Domaine de la Chenalettaz, ein

Réserve du Margis Calamin Grand Cru 2020, ein ES Embleyres

Grand Cru 2019 sowie ein Dézaley Grand Cru 2019. Alle

Weine stammen vom gleichen Winzer, aber die Trauben reifen

in verschiedenen Lagen. Spannend ist ausserdem, dass

die Weine drei und vier aus dem gleichen Rebberg kommen,

jedoch unterschiedlich ausgebaut wurden.

Spezielle Walliser Weissweine

Im Wallis gibt es um die 20‘000 Rebeigentümer. Mehrheitlich

sind sie genossenschaftlich organisiert. Neue Ideen

sind gefragt oder die Rückbesinnung auf alte Rebsorten ist

erwünscht, denn für den Pinot Noir wird es hier langsam zu

warm. Mit der Sorte Petite Arvin von Valentina Andrei eröffnet

Jean-Claude Hofstetter die zweite Serie der Degustation. Es

folgt ein Mennas von der Diroso Kellerei in Turtmann. Mennas

ist eine Weissweinsorte, die aus einer Kreuzung von Gewürztraminer

und Gwäss entstand. Gwäss wird im Wallis seit dem

sechszehnten Jahrhundert kultiviert. Mennas ist in der Nase

fruchtig und erinnert an Litschi, Ananas und Quitten. Dem runden

Auftakt im Gaumen folgt ein dichter Mittelteil, begleitet von

einer schönen Säurestruktur und der Abgang ist extrem langanhaltend.

Im dritten Glas findet sich ein Completer, ebenfalls

von Valentina Andrei aus Saillon. Diese uralte Sorte ist ebenfalls

in der Bündner Herrschaft anzutreffen, wo sie bereit im Jahr

1312 erstmals erwähnt wurde. Aus der natürlichen Kreuzung

von Completer mit Humagne Blanche enstand der Lafnetscha,

eine Rebsorte, die man nur im Oberwallis findet.

Sortenreine Rotweine

Mit dem Cabalus Plant Robert 2019, einer Selektion der Gamay

Rebe, geht der Referent zurück an den Léman zur Domaine

Chenalettaz. Ins zweite Glas gelangt ein Humagne Rouge der

Domaine des Crêtes aus Siders und ins dritte Glas der Merlot

2017 aus der Diroso Kellerei in Turtmann. Hofstetter erläutert

dazu, dass die Humagne-Rebe eigentlich aus dem Aostatal

stammt und dort als ‘Cornalin’ bekannt ist. Der Walliser Cornalin,

früher auch als Rouge du Pays bekanntgenannnt, habe seinen

Ursprung ebenfalls im Aostatal und sei eine natürliche Kreuzung

aus Mayolet und Petit-Rouge. Zum Merlot im Wallis meint er,

dass diese Traube ‘missbraucht’ werde für Assemblagen.

Mit einem Rotwein aus Genf eröffnet der Referent seine

Erklärungen zu Assemblagen. Er lässt einen Esprit de

Genève einschenken, den die Domaine de la Mérmière zur

Hälfte mit Gamay und die andere Hälfte mit Gamaret, Garanoir

und Galotta keltert. Ins zweite Glas kommt ein Zero

2020, den die Diroso Kellerei als herausragenden Cuvéewein

beschreibt, der aus vier widerstandsfähigen Schweizer

Traubensorten gekeltert ist. Der Wein reift zwei Jahre im

Eichenfass. Die verwendeten Piwi-Sorten haben anstelle von

Namen nur Nummern.

Der dritte und letzte Rotwein ist ein Reflet Rouge der Domaine

du Crêtes, der aus Cabernet Franc, Gamaret und Syrah assembliert

wird und in grossen Lagerfässern reift. Die drei Rebsorten

gedeihen an den besten Lagen der Domaine. Der Cabernet

Franc bringt Eleganz und Finesse dank der frischen Aromen

von schwarzen Johannisbeeren, der Gamaret gibt Kraft und

Körper, während der Syrah den Abgang abrundet und dem

Wein den grosszügigen würzigen Charakter verleiht.

Die Verkostung endet mit einem gespriteten Likörwein aus

Pinot Noir Trauben, den die Kellerei Diroso unter dem Namen

Vieux Pinot verkauft. Die Reise entlang des Schweizer Teils der

Rhône hat sich gelohnt. Die Weine hat der Referent Jean-Claude

Hofstetter mitgebracht. Spannend waren seine Erläuterungen

über den Einfluss der Böden auf den Wein. Judith Baumann

21


la vie de l'anav

thurgau

Jahresversammlung

Weine vom höchsten Weinberg im Kanton

Geschmeidige Jahresversammlung und ein toller Ausblick

auf das kommende Jahr: Bei den Thurgauer Weinfreunden

ist alles im Lot.

Eine stattliche Zahl von 40 Weinfreundinnen und Weinfreunden

finden sich in Lommis, im schönen Lauchetal ein. Im Garten

des Restaurants Krone lässt es sich bei prächtigem Spätsommerwetter

gemütlich einstimmen mit dem Müller-Thurgau von

Herbert Roth. Die Jahresversammlung geht geschmeidig über

die Bühne und das ansprechende Jahresprogramm mit der

dreitägigen Reise ins Waadtland verspricht zu einem fulminanten

Höhepunkt im 2022 zu werden. Der Applaus gilt dem Vorstand

für die gute Führung des Vereins.

freiämter weinfreunde

Bruno Schmid wird Ehrenmitglied

GV mit Blick ins Languedoc-Roussillon

Seit 2006 wirkt Vizepräsident Bruno Schmid im Vorstand

mit. Viele Wine & Dines hat er organisiert. Als Höhepunkte

erwähnt Präsident Markus Küng die Wein- und

Kulturreise auf der Donau und die unvergessliche Mittelmeer-Kreuzfahrt.

Die anwesenden 147 Mitglieder und

Gäste zögern keinen Moment, Bruno an der Generalversammlung

zum Ehrenmitglied zu wählen.

Wegen der geltenden Covid-Regeln wird den Gästen Platz

an Achtertischen zugewiesen, wo die Tatar-Häppchen und

der Crémant-Schäumer zum Auftakt serviert werden.

Auch dieses Jahr frönt man mit dem Wine & Dine zuerst

dem Vergnügen, die Arbeit mit den GV-Traktanden kommt

nach dem Hauptgang. Präsident Markus Küng begrüsst

die Anwesenden und heisst speziell den Referenten Roland

Sieber, Mitinhaber der Vindoc SA aus Rombach willkommen.

Flinke Hände schenken die ersten drei Weissweine

ein und auf der Leinwand erscheinen Bilder aus der

Gegend zwischen Montpellier bis Carcassonne, sowie den

Pyrénées-Orientales. Roland Sieber ergreift das Wort.

Weinbaugebiet im Wandel

Ungefähr 250‘000 Hektar gross sind die zwei zusammenhängenden

Weingebiete zwischen der Provence und Spanien:

Der Vorstand der Thurgauer leitet zügig durch die Jahresversammlung.

Herbert Roth präsentiert nach der Versammlung seine Wygärtler

Weine. Sein Rebberg gedeiht am Fusse des Immenbergs, dem

höchstgelegenen Weinberg des Kantons Thurgau. Für jeden

Geschmack hat er einen Wein bereit und stimmt damit die Weinfreunde

zufrieden. Zum Abschluss geniessen wir im Restaurant

Krone, das von Andrew Hodgson zubereitete Festmahl. Ein

wahrer Gaumenschmaus und bereits ist das Vereinsjahr 2021

Geschichte. Freuen wir uns auf das 2022. Thomas Greminger

Ein geselliges Ambiente herrscht bei der Verkostung der Wygärtler Weine.

An der GV werden treue Mitglieder und die beiden Rechnungsrevisoren

der Sektion (rechts im Bild) mit einer flüssigen Aufmerksamkeit geehrt.

Languedoc im Norden und Roussillon im Süden von Südfrankreich.

Unter der Regentschaft des Sonnenkönigs Ludwig XIV

erfuhr der Weinbau seine zweite Blüte. Er bezahlte den Sold seiner

Soldaten mit Wein, was die Massenproduktion von billigen

Weinen bis ins zwanzigste Jahrhundert stark beeinflusste. Ein

Umdenken begann Ende der achtziger Jahre. Die Neuausrichtung

und Aufwertung gelang mit der Erzeugung sortenreiner

Weine nach modernen Methoden. .............................................

22

1/22


Die verkosteten Weine

Prima Perla Brut, Crémant de Limoux AOP Domaine de Martinolles,

(Chardonnay, Chenin blanc, Pinot Noir, Mauzac)

Viognier «Beauvignac» 2020, Côtes de Thau IGP

Costières des Pomérols

Carignan Blanc 2020, Côtes Catelanes IGP, Mas de Lavail

Bréchallune 2019, Picpoul de Pinet AOP, La Croix Gratiot

A l’Ombre du Figuier 2020, Languedoc AOP

Mas de la Séranne, (Grenache, Syrah, Cinsault)

Tradition 2018, Fitou AOP, Domaine de la Rochelierre

(Carignan, Grenache, Mourvèdre)

Pic Saint Loup Rouge 2018, Pic Saint Loup AOP,

Mas de Mortiès, (Syrah, Grenache, Mourvèdre)

Montpin 2018, Maury sec AOP, Domaine Pouderoux,

(Grenache, 5 % Carignan)

Infiniment rouge 2017, Château de l’Ou

Côtes Catalanes IGP, (Syrah)

Une Fois de Plus 2015, Corbières AOC,

Château La Voulte-Gasparets

Vendange 2018, Maury AOP, Domaine Pouderoux,

(Grenache, Vin doux naturel)

In der Gegenwart entwickelt sich das Languedoc-Roussillon

zu einer der spannendsten Regionen weltweit. Junge Winzer

beachten biodynamische Vorgaben. Nicht Perfektion, sondern

Charakter ist gefragt. Waren es früher eher opulente, konzentrierte

Weine, haben die Produzenten heute eine Balance mit

eigener Ausrichtung gefunden.

Mit den drei Weissweinen zur ersten Vorspeise macht Roland

Sieber auf die Rebsorten Viognier, Carignan Blanc und Picpoul

aufmerksam. Zur zweiten Vorspeise lässt er drei jüngere typische

Cuvées aus den Rebsorten Grenache, Syrah, Cinsault

und Mourvèdre verkosten. Und zum Hauptgang gefallen die

reinsortigen Gewächse der neuen Winzergeneration, gekeltert

mit Grenache, Syrah und Mouvèdre, ausgezeichnet.

Die 39. GV in Kürze

• Jahresrechnung und Budget werden angenommen.

• 16 Mitglieder werden freudig aufgenommen, ein Mitglied ist

verstorben und zwölf Mitglieder sind ausgetreten.

• Für den abtretenden Bruno Schmid wird mit grossem

Applaus Gabi Thiel in den Vorstand gewählt.

• Als treue Mitglieder ehrt der Präsident acht Mitglieder:

Verena Appenzeller, Doris Kirchhof und Heidrun Roth (10

Jahre), Lotti Vock (20 Jahre), Rosmarie und Otto Sprenger, Margarita

Lindenmann und Thérèse Stutz (30 Jahre).

• Das Jahresprogramm 2022 mit den geplanten Reisen ins

Languedoc-Roussillon wird mit grossem Applaus angenommen.

Zum süssen Abschluss, einem lauwarmen Schokoladeküchlein

mit Schmelzkern und hausgemachter Tonka-Bohnen-Glacé

passt der Grenache Likörwein der Domaine Pouderoux

ausgezeichnet.

Otto Sprenger

Zu den im Languedoc-Roussillon kultivierten Reben zählen

bei den weissen Sorten Mauzac, Piquepoul, Bouboulenc, Clairette,

Marsanne, Rousanne, Viognier, Moscatel de Alejandria,

sowie Chardonnay und Sauvignon Blanc. Bei den Roten stehen

Mourvèdre, Grenache, Cinsault, Syrah und Carignan, wie auch

einige Bordeaux-Sorten im Fokus.

Crémant aus Limoux ist konkurrenzfähig

Wegen der Corona-Regeln tafeln die Teilnehmer an Achtertischen.

Die Domaine de Martinolles ist 30 Hektar gross und befindet

sich nur wenige Kilometer von einem Benediktinerkloster entfernt.

Den Winzern des Weingebietes Limoux ist es egal, wenn

die Kollegen der Champagne behaupten, ihre Mönche hätten

die Produktion des Schaumweines entdeckt.

Und der aus Chardonny, Chenin Blanc, Pinot Noir und Mauzac

gekelterte Crémant Prima Perla Brut schmeckt den Freiämter

Weinfreunden ausgezeichnet. Als weitere Besonderheit erwähnt

der Referent, dass die Reblagen im Limoux nach Norden ausgerichtet

seien, und dass sich die Niederschlagsmenge von 800

mm pro Jahr auf die Schaumweine besonders günstig auswirke.

23


la vie de l'anav

bern

Önologische Höhenflüge mit Malbec

Fiesta Argentina

Wie immer im Herbst trafen sich die Berner Weinfreunde

im Dachstock des Restaurants Landhaus in

Liebefeld bei Bern. Das besonders schöne Ambiente

des Raumes und der tolle Service sorgten dafür, dass

das traditionelle Wine and Dine auch dieses Jahr wieder

ein Erfolg war. Wesentlich zum Erfolg des Abends

beigetragen hat die Weinauswahl.

Der Abend stand unter dem Thema ‘Fiesta Argentina’. Gute

Weine aus dieser Region zu finden ist nicht schwierig. Es

besteht die Qual der Wahl. Diese Wahl ist den beiden Organisatoren

Dan Sennhauser und Eva Streit unter Mitwirkung von

Vinos Argentinos in Bern gut gelungen.

Durch die Argentinische Weinlandschaft führte Johannes Kipfer (links).

Nach der Begrüssung der 58 Teilnehmer durch den Präsidenten

Dan Sennhauser, übernahm Johannes Kipfer die Abendbegleitung.

Johannes Kipfer kennt als Familienmitglied des Weinhandels

Vinos Argentinos die dort verkauften Weine und Argentinien

als Herkunftsland in- und auswendig. Als Referent hat er

gekonnt durch den Abend begleitet. Er führte mit viel Fachwissen

und Anekdoten in die argentinische Weinkultur ein.

Speis und Trank voll auf Argentinien getrimmt

Beim Menu wurde streng auf authentische argentinische Küche

geachtet: so wurden zum Apéro drei verschiedene «Tapas del

Die Berner Weinfreunde geniessen den Argentina-Abend unter dem imposanten Balkenwerk im Dachgeschoss des Restaurants Landhaus.

24

1/22


Informationen zum Weinbau in Argentinien

Die 900 Kilometer westlich von Buenos Aires und am Fusse der

Anden gelegene Region Mendoza ist mit Abstand die bedeutendste

und mit knapp 160’000 Hektar auch die größte Weinregion Argentiniens.

Auf Mendoza entfallen 80 Prozent der Gesamtproduktion

Argentiniens. Mendoza ist eine Trockensteppe, die sogar von kleineren

Sandwüsten durchzogen ist. Hier scheint 300 Tage im Jahr

die Sonne und es regnet jährlich nur 220 Millimeter. So ist der Weinbau

praktisch nur mit künstlicher Bewässerung möglich. Allerdings

sorgen die Höhenlagen der Weinberge für milde Temperaturen und

somit ideale Bedingungen für den Weinbau. Im Durchschnitt wird

der Wein auf 500 bis 800 Metern angebaut, jedoch gibt es auch

Lagen in bis zu 1’200 Metern Höhe. Die Höhenlage und das damit

verbundene, grosse Temperaturspektrum sorgen für eine eigene

Identität der Weine aus Argentinien.

Im Verlaufe des vergangenen Jahrzehnts hat sich das Weinland

Argentinien zu einem dynamischen Weinexporteur gemausert. Zu

verdanken hat das Land diesen Erfolg vor allem dem roten Malbec.

Diese Sorte aus dem Südwesten Frankreichs bringt in Argentinien

hervorragende Weine hervor. Sie wurde erst Mitte des 19. Jahrhunderts

aus Frankreich ins Land gebracht, noch vor der verheerenden

Reblaus-Epidemie in Europa. Diese Tatsache sorgt für ein gewisses

Kuriosum: Im Gegensatz zu den französischen Reben, die wegen der

Reblaus alle auf amerikanische, Reblaus resistente Wurzeln gepfropft

werden mussten, stehen die Malbec-Reben in Argentinien teilweise

noch auf den ursprünglichen Wurzeln. Die Produktionsmenge des

Malbec dominiert Argentinien mit etwa 98.000 Hektar. Aber in Argentinien

werden auch weitere interessante Rotweine produziert, vor allem

aus den Rebsorten Cabernet Sauvignon, Merlot, Bonarda (in Italien

Charbono genannt), Syrah, Tempranillo und Pinot Noir.

Quelle: www.weinfreunde.de/magazin/weinwissen 22.02.2018 (Daniel Münster)

Jefe del locina» serviert. Die Weine hierzu waren logischerweise

Torrontes, die in Argentinien vorherrschende weisse Rebsorte.

Der etwas leichtere Torrontes Urban 2020 von Maipu sowie der

etwas kräftigere Torrontes Reserva Tukma 2018 von Angastaco

passten beide grossartig zu den servierten Aperitivos.

st. martin zofingen

Mit dem neuen Präsidenten in die Zukunft

63. Martini-Generalversammlung

Im November versammelten sich die Weinfreunde der

Sektion St. Martin Zofingen zur 63. Martini-Generalversammlung

und dem anschliessenden Martini-Mahl, einem

Wine & Dine mit Georgischen Weinen im Hotel Zofingen.

Nachdem die Martini-Spende am Martinstag, 11.11. im Blumenheim

Zofingen und Sennhof Vordemwald überbracht wurde,

trafen sich gegen 70 Weinfreunde zur Generalversammlung.

Nachdem wir letztes Jahr die Generalversammlung brieflich

abhalten mussten, konnten wir uns dieses Jahr wieder persönlich

zur 63. Generalversammlung treffen. Alle traktandierten

Punkte wurden mit grosser Mehrheit angenommen. Die Vereinskasse

zeigte sich zur Zufriedenheit aller ausgeglichen. Rolf

Buholzer hatte sich entschlossen nach drei Jahren im Vorstand

zu demissionieren. Mit grossem Applaus wurde Rolf Buholzer

verabschiedet und für seine Arbeit ein kleines Präsent überreicht.

Alex Haller hatte sich ebenfalls entschlossen nach elf

Jahren als Präsident, fünf Jahren als Vorstands-Prüfungsobmann

und insgesamt 21 Jahren im Prüfungsrat der Zofinger

Weinfreunde seinen Rücktritt bekannt zu geben. Franz Affentranger

aus Zofingen stellte sich zur Verfügung und wurde als

Nachfolger einstimmig gewählt. Der aus dem Vorstand zurückgetretene

Alex Haller wurde mit einer grossartigen Laudatio und

grossem Applaus für seine Dienste der Ehrenorden überreicht.

Die erste Vorspeise, Ceviche von der Meeräsche war nicht

jedermanns Sache. Sie wurde begleitet von einem Viognier

Lagarde 2014 aus Drummond. Zur zweiten Vorspeise, Empanada

de Carne, gab es einen reinen Malbec Yaguarete 2018

aus dem Valle de Uco sowie einen Merlot Saurus 2019 aus

Chañar – die zwei typischen roten Rebsorten Argentiniens.

Nun gab`s ein Entremet, Provolone Asado, das im eigenwilligen

Maisblatt gut verpackt war. Dazu genossen

wir einen Malbec Collovati 2015 aus Famatina.

Zur Hauptspeise, dem unserem Gaumen ungewohnten Asado

Argentino mit Rindsbrust, Schweinebauch und Longaniza,

wurden zwei Rotweine serviert. Der Lote Negro 2018 aus Malbec

und Cabernet Franc aus dem Valle de Uco und insbesondere

der Malbec Matias Riccitelli 2017 aus dem Valle de

Vistalba 2017 fanden riesigen Anklang.

Zum Abschluss durfte als Dessertbegleiter ein Torrontes Tardio

Tukma, eine Spätlese 2018 von Angastaco nicht fehlen. Alles in

Allem war es ein schöner Abend in toller Gesellschaft trotz einigen

Beanstandungen beim Essen. Eva Streit & Dan Sennhauser

Franz Affentranger, der neue, und Alex Haller, der abtretende Präsident (v.l.n.r.)

Georgisches Wine & Dine

Mit einem wunderbaren Wine & Dine mit Weinen aus der

Geburtsstätte des Weins erlebten die Zofinger Weinfreunde

die Weinvielfallt Georgiens. Barbara Kohler Beglinger und

Lukas Beglinger führten uns in diese unbekannte Weingegend

und stellen traditionell hergestellte «Qvevri»-Weine, wie

auch modern gekelterte Weine vor. Das Küchenteam des Hotel

Zofingen verwöhnte mit den passenden Speisen zu diesen

aussergewöhnlichen Weinen. Ein einmaliges Erlebnis für die

Zofinger Weinfreunde.

Theres Zimmermann

25


la vie de l'anav

fricktal

Unkonventioneller Abend mit Madelyne Meyer

Vom Steine lecken und sabbernden Hunden

Gespannt waren alle. Umso mehr, nachdem der Anlass

pandemiebedingt mehrmals verschoben werden

musste. Nun steht sie aber hier: Madelyne Meyer, die

junge Weinfrau, bei der sich seit Jahren alles um Trauben,

Tannine und Terroir dreht.

Berühmt geworden ist Madelyne Meyer mit ihrem Buch «Endlich

Wein verstehen» und mit ihrem Blog «edvin_uncorked».

Sie selbst freut sich ebenfalls, wieder einmal physisch so viele

Leute um sich zu haben. Und schon stellt sie sich temperamentvoll

vor, wie sie in der Besitzerfamilie der Weinkellereien

Aarau aufwuchs und sich später in Kalifornien, wo sie auf zwei

Weingütern arbeitete, mit dem ungefährlichen Weinvirus infizierte.

Danach kam die Arbeit und ein Weinstudium in Bordeaux.

Spannende Erlebnisse mit Händlern und Produzenten

sowie Kontakte mit bekannten Persönlichkeiten aus der Weinhauptstadt

liessen sie immer tiefer in die Weinwelt eintauchen.

Genug der Reden, zwei Weissweine warten. Der erste, ein

typisch weisser Burgrunder, Laforêt, aus dem angesehenen

Handelshaus Joseph Drouhin, leuchtet mit einem hellen Gelb im

Glas. Er gefällt mit seinem frisch-fruchtigen Bouquet. Und schon

ist Madelyne Meyer wieder bei einer Geschichte. Vor vielen Jahren

zerstörte ein Brand die Abfüllanlage von Joseph Drouhin.

Nach kurzer Kontaktnahme wurden alle Weinfässer nach Aarau

transportiert und auf der Anlage der Weinkellereien Aarau abgefüllt.

Seit dann besteht zwischen den Häusern eine freundschaftliche

Beziehung.

Alaska trifft Pfalz

Eine Premiere: junge interessierte Damen, die sich den besonderen

Anlass mit Madelyne Meyer auf keinen Fall entgehen lassen wollten.

Der erste Gang aus der Ochsen Küche, ein herrlich tiefroter

Alaska Rauchlachs, mit der Rute gefangen, zusammen mit Fenchel

und Stampfkartoffeln, passt bestens zu den zwei gereichten

Rieslingen. Beide stammen vom

Weingut St. Annaberg aus der Pfalz:

der eine mit etwas Fruchtsüsse, feinherb

und elegant, der andere trocken

ausgebaut, mit einer präsenten Säure

und zugleich mineralischer Frische.

«Was ist Mineralität?» fragt Madelyne

Meyer die Runde? «Kann man das

überhaupt schmecken? Mineralität ist,

wie an einem nassen Stein zu lecken

oder in Kreide zu beissen.» Weinwissen

einfach vermittelt.

Danach folgt der erste Rotweinflight: Ein Pinot Noir aus dem

französischen Givry, frisch und fruchtig, Himbeere und Erdbeere,

präsentiert sich unkompliziert und trinkig. Der zweite

Wein stammt aus der Region La Mancha in Spanien. Der Opta,

eine Assemblage aus den Traubensorten Garnacha, Tempranillo

und Syrah erinnert an den Süden. In der Nase mediterrane

Kräuter und Brombeere. Im Gaumen süsse Fruchtigkeit und

dezente Aromen des Barriqueausbaus.

Barolo und ein sabbernder Hund

Wie beschreibt man einen Wein mit präsenter Säure? Madelyne

Meyer hat dazu eine einfache und treffende Erklärung: Säure

regt den Speichelfluss an, also zeichnet sie dafür sinnbildlich

einen Hund, der sabbert. Das vergisst man nicht so schnell.

Visuelle Eindrücke bleiben länger haften. Und so fühlt sich der

erste Begleiter zum Hauptgang, der Barolo Le Coste di Monforte

aus dem Piemont an. Ein gehaltvoller Wein mir viel Rückgrat

und reifen Gerbstoffen. Der zweite Wein, Sor Ugo Bolgheri

Superiore aus der Toscana, ist ein Premiumwein, der während

18 Monaten im kleinen Holz ausgebaut wurde. Er ist eine

Assemblage aus den klassischen Bordeaux-Sorten Cabernet

Franc, Cabernet Sauvignon, Merlot und Petit Verdot. Ein komplexer

und nachhaltiger Wein, der schon sehr zugänglich ist.

Dazu wird ein glasiertes Kalbskopfbäggli mit Rosmarinrisotto

und Wurzelgemüse serviert. Das passt herrlich zusammen.

Wein ist für Madelyne Meyer ein Kulturgut, Genuss, Lebensfreude

und eine schier unerschöpfliche Quelle für Geschichten

und Bilder. Sie lebt und liebt Wein. Ihre Illustrationen sprechen

an und haben einen herzhaften Charme. Weinwissen vermittelt

sie leicht, verständlich und mit Humor. Frisch, beschwingt und

doch tiefgründig und mit Charakter, wie ein guter Champagner.

Den Abschluss machen zwei Süssweine, ein klassischer Sauternes

und eine Beerenauslese aus Österreich.

Madelyne Meyer erhält einen grossen Applaus. Sie hat die

Teilnehmenden mit ihrer sympathischen, lockeren und doch

kompetenten Art bestens unterhalten und beeindruckt. Dazu

genossen die 57 Weinfreunde und etliche, auch junge Gäste

interessante Weine und die feine Ochsen-Küche. Urs Treier

26

1/22


cholfirst

Wanderung durch die Dörflinger Rebberge

Perlen auf dem Weg

Die erste Degustation des Jahres fand erst im Herbst

statt. Dazu eingeladen haben Rosmarie und Roland Bernath.

Viele Mitglieder haben sich zur Rebwanderung mit

Degustation auf dem Buck in Dörflingen eingefunden.

Bei schönstem Septemberwetter begrüsste Roli Bernath,

Ehrenbürger von Dörflingen, die Weinfreunde mit einem

Zitat des früheren Zürcher Staatsschreiber Gottfried Keller:

"Alles Grosse und Edle ist einfacher Art". Zum Apero wurde

ein Chlosterwy, ein Blanc de Noir von Marlies Keller ausgeschenkt.

Dazu gab es selbstgebackenen Speckzopf und Bauernbrot.

Roli begleitete den Apero mit spannenden Erzählungen

über die Entwicklung des Rebbaus in Dörflingen.

Etwa, dass es in Dörflingen im Jahr 1891 rund 22 Hektaren Reben

hatte. Daraus ergaben sich etwa 40 Hektoliter Blauburgunder, 28

Hektoliter Elbling und 22 Hektoliter gemischtes Gewächs. Der

Traubenmost hatte damals rund 68 Öchslegrade. Der Wein

wurde im Gemeindehaus, der Morgensonne, dem heutigen

Freihof und im Gasthaus Krone ausgeschenkt.

Weniger Beizen und weniger Reben

Inzwischen hat sich die Anzahl der Restaurants in Dörflingen

auf ein Restaurant und ein Café verringert, ebenso wurde die

Rebfläche kleiner. Aktuell sind es noch ungefähr sechs Hektaren.

Ähnlich erging es den Trotten: ursprünglich gab es vier,

heute noch eine, die aber nur für Festanlässe dient.

Dörflingen wurde von der Reblaus eher verschont, jedoch hat

in früheren Jahren der aus Amerika eingeschleppte falsche

Mehltau zu Ertragsausfällen geführt. Zudem bestand während

der Güterzusammenlegung kein grosses Interesse die Rebfläche

gross zu halten und zu bewirtschaften. Im September 1947

wurde die Rebbaugenossenschaft gegründet. Bis 1950 wurde

der Wein an den LVZ (Lebensmittelverein Zürich) verkauft, später

an Coop in Basel. Ab 1997 werden die Trauben direkt an die

GVS, Wein Stamm und Gasser in Ellikon geliefert. Die Arbeiten in

der Dörflinger Trotte wurden eingestellt.

Weinbau ermöglicht, was Peter Zimmermann am Herzen liegt.

Wir verkosteten den Blanc de Noir, der allen mundete.

Anschliessend führte uns der Weg zum Rebberg von Fritz

und Marlies Keller. Marlies Keller bewirtschaftet insgesamt

eine Rebfläche von sechs Hektaren in Schaffhausen und Gailingen,

mit 19 verschiedenen Weinsorten. Ihre Weine werden

regelmässig mit Medaillen ausgezeichnet und sind bei vielen

von unseren Mitgliedern bekannt. Einige haben die eine oder

andere Lieblingssorte im eigenen Weinkeller. Hier gab es einen

Rosé Chlosterwy zu degustieren.

Ein neues Hobby für den Ruhestand

Weiter ging es zum nächsten begeisterten Hobby-Winzer. Herbert

Roth hatte schon früher grosses Interesse an der Natur

und den Wunsch, als Winzer tätig zu sein, was im beruflichen

Alltag nicht einfach umzusetzen war. Nach seiner Pensionierung

im Jahre 2006 konnte er diesen Wunsch verwirklichen und

hat «seinen» Rebberg» mit einer Grösse von 40 Aren gepachtet.

Für ihn als Quereinsteiger sei dies genau die richtige Grösse.

Vorgängig hat er Weinseminare und Kurse besucht. Auch war

zu erfahren, dass es für ihn als Städter und Greenhorn durchaus

eine Herausforderung war, sich in die während Jahren gewachsene

Winzer- und Dorfgemeinschaft in Dörflingen einzufinden.

Die Natur gibt den Takt vor und jedes Jahr bringt neue Herausforderungen.

So sei die Arbeit immer wieder spannend, wie

auch in diesem Jahr. Seine Reben hätten den Rückstand aufgeholt.

Die Rebstöcke sind über 50 Jahre alt. Wenn die Qualität

stimmt und die Öchslegrade über 90 sind, wird aus der Hälfte

eigener Wein produziert. Der Wein kommt zuerst in den Stahltank

und anschliessend für ein Jahr in die Barrique. Der Ertrag

beträgt 300 Flaschen. In den Genuss dieses Weines kommen

jeweils Freunde, die Herbert Roth auch immer wieder beim

Wümmen unterstützen. Auch wir durften das Ergebnis verkosten.

Vielleicht haben sich spontan weitere Erntehelfer gemeldet.

Bereits wartete der gedeckte Tisch mit Treberwurst, Kartoffelsalat

und selbstgebackenem Brot. Zum leckeren süssen

Abschluss gab es Brownies, Cantuccini, Wiigueteli und Kuchen.

Monika Reale

Nach einer kurzen Wanderung begrüsste uns Peter Zimmermann.

Er erzählte unterhaltsam, dass er ursprünglich mit Reben

und allem darum herum wenig am «Hut hatte». Eigentlich gar

nichts. Sein Vater hatte jedoch 30 Aren Reben. Und irgendwann

kam er nicht mehr darum herum, sich um die Reben zu

kümmern. Dies macht er mit viel Engagement. Die Begeisterung

über sein Hobby ist deutlich zu spüren. Heute baut er die

multi-resistente Rebsorte Divico an, die einen ökologischen

27


la vie de l'anav

ufnau

Ein überraschender Blick zurück zu den Anfängen

Armenische Weine

Irgendwie kann man es sich vorstellen, wie Noah aus der

Arche stieg und sorgsam einen schönen Flecken Erde

suchte, um eine kleine Rebenpflanze am Ufer des Euphrats

einzupflanzen. Und sie begann zu wachsen.

Die Geschichtsschreibung hat uns gelehrt, dass nicht immer

alles stimmt, was in den Büchern geschrieben steht. Wir wissen

aber mit grosser Sicherheit, dass vor 6000 Jahren noch keine

Länder mit Grenzen bestanden. Vielmehr beanspruchten Völker

ganze Regionen. So auch die Armenier im heutigen Hoheitsgebiet

der Türkei, Georgien und Armenien, gelegen am heiligen

Berg Ararat. So wird denn auch reichlich relativiert, welches Land

nun die älteste Spur der Rebkultur nachzuweisen hat. Georgien

oder Armenien. Im Moment ist es wohl die antike Kelteranlage

von Areni-1 in Armenien, die diesen Titel beanspruchen darf.

Immerhin sind Beweise von 6000 Jahren nachgewiesen worden.

Neben Gefässen wurden auch Hau-Messer und eine jüngere,

3000 Jahre alte Kelter in der Vogel-Höhle ausgegraben.

Aus Areni kommt auch die weltweit älteste, noch immer kultivierte

Rebsorte, die Sorte Areni. Diese Sorte bildete auch das

Fundament eines interessanten Abends unter den Weinfreunden

der Sektion Ufnau. Immerhin haben drei Clubmitglieder

bereits einmal eine Weinreise nach Armenien gemacht. Und

sie konnten davon erzählen. Viel erzählen.

Charlotte Pauk und ihr Mann Peter Zimmermann haben uns

Weinfreunden die Schönheit der Landschaft, die Bedeutung der

Nach dem gelungenen Anlass haben die Präsidentin Edith Henzler (Mitte)

und die Referenten Peter Zimmermann und Charlotte Pauk gut lachen.

unzähligen Kirchen und die Liebenswürdigkeit der Gastgeber

mit schönstem Bildmaterial nähergebracht. Über «fast» jeden

präsentierten Wein konnten die beiden Referenten eine nähere

Geschichte erzählen. Eben, weil sie «fast» jeden Winzer im Jahre

2019 besuchten. Da war doch die Geschichte der geladenen

Pistole, die Abdrücke beim Hemd des Gutsherrn hinterliessen.

Autochthone Rebsorten in einmaliger Vielfalt

Mit den herrlich mitgelebten Geschichten wussten die Teilnehmer

der Degustation einzutauchen in eine völlig unbekannte

Aromawelt. Ein Land, das noch immer über 300 autochthone

Rebsorten auf 2500 Hektaren kultiviert, kann wirklich viel bieten.

Die häufigsten Sorten sind eben diese Sorte Areni, Khndokhni,

Kakhet, Aktanak. Die degustierten Weine sind eine

Wucht. Trotz meist hellerer Farbe im Glas entfalten die präsentierten

Tropfen eine herrliche Aromatik nach Dörrfrüchten,

gekochter Quitte aber auch nach konzentrierter Feldreife am

Rebstock und nach herrlich eingebetteter Holzaromatik von

kaukasischen Eichen. Die Kelterung der lokalen Sorten gefiel

fast besser als der Versuch, mit zugemischten Weltsorten den

Geschmack von Europäern und Amerikanern besser zu treffen.

Sich mit armenischem Wein zu befassen heisst auch, sich mit

der Entwicklung des Wissens um oenologische Hintergründe

nach dem Zusammenbruch der UDSSR 1989 zu befassen.

Einerseits floss gutes Kapital aus dem Westen in die Region

im Kaukasus. Anderseits bot die Öffnung der Grenzen auch

den Jungen eine Gelegenheit, berufliche Grundlagen in Rebbau

und Oenologie zu erlernen. Armenische Weingüter haben

schnell begriffen, dass die sortentechnische Eigenheit ihrer

Region nicht ausgewechselt werden durfte. Vielmehr verstanden

die jungen Fachleute ihre Rebkultur zu veredeln und

somit auch zu erhalten. Ob ein Abtransport von Jungweinen

zur Veredlung in die Keller europäischer Händler immer die

beste Lösung darstellt? Dafür konnten sich die Teilnehmer der

Degustation nur bedingt erwärmen.

Armenische Weine sind über den Flaschenimport keine billigen

Weine. Alle Weine, auch die fruchtigen Weissweine haben den

Weinfreunden einen herrlichen Abend beschert. Kein Wein fiel

aus der Serie. Jede unbenutzte Weinflasche wurde anschliessend

leergetrunken. Selten noch wurde so lebendig und kontrovers

diskutiert. Glückliche Organisatoren.

Im Laufe des Abends haben sich zahlreiche Ufnauer entschlossen,

bei nächstmöglicher Gelegenheit an einer Reise zum

Ursprung der Weinkultur teilzunehmen. Auch um die armenische

Schwiegermutter des ebenfalls am Anlass anwesenden

Reiseleiters kennenzulernen.

chp

Die Weine wurden in der Schweiz gekauft:

https://www.schuler.ch/weinberater/weinland-armenien

https://www.hereswine.com/de_CH

28

1/22


st. martin zofingen

Magister wird man nur mit harter Arbeit

Magister wird man nur mit harter Arbeit

Einfach war es nicht, das vergangene Jahr: oft zu feucht

und für die Reben nicht optimal. Rolf und Patrizia Buholzer

berichten über ihre die Erfahrungen während des Jahres,

das sie anlässlich der Magisterarbeit bei den Zofinger Weinfreunden

in der Rebpflege und im Keller verbracht haben.

Nach der Ausbildung zum Gesellen und Magister bei den

Zofinger Weinfreunden hat Rolf Buholzer bei Judith Schödler

und Nick Schnider in Villigen als ‘Winzer für ein Jahr’ die praktischen

Arbeiten im Rebberg kennengelernt. Sein Feuer ist auch

auf Patrizia Buholzer übergesprungen und so haben die beiden

anschliessend für ein weiteres Jahr drei Reihen Reben mit 180

Rebstöcken gepachtet. Daraus sollte der Martini-Wein entstehen,

den die Weinfreunde St. Martin jedes Jahr zu Martini einem

der Reduktion der Triebe im Frühling, das Einschlaufen der

Zweige, Geiztriebe entfernen, Auslauben und Spitzen des Rebstocks

im Sommer bis hin zur Reife der Traube und zur Weinlese

im Herbst. Danach folgt die Kelterung und das gespannte

Warten auf den Jungwein, der frühestens im Winter abgefüllt

oder im Barrique oder Stahltank weiter ausgebaut wird.

Naturnah dank PIWI Sorten

Seniorenheim in der Region spenden. An ihren Erfahrungen im

Rebberg lassen sie die Zofinger Weinfreunde heute Abend bei

einem genussvollen Wine & Dine mit den Weinen vom Weingut

Schödler teilhaben. Mit diesem Abend beschliessen die beiden

ihre Magister-Arbeit bei den Weinfreunden St. Martin Zofingen.

Zwischen den einzelnen Gängen berichten Rolf und Patrizia

von ihren Erfahrungen im Rebberg. Judit Schödler stellt die

einzelnen Weine vor und Nick Schnider beantwortet Fragen

zu Keller und Rebberg.

Die Jahreszeiten im Rebberg

Entlang der Jahreszeiten beschreibt Rolf die Arbeiten im Rebberg.

Vom Rebschnitt im Winter, der Erziehung des Rebstocks,

Judith Schödler gibt einen Einblick in ihre Weinphilosophie.

Naturnahe Arbeit in Rebberg und Keller ist ihnen ein grosses

Anliegen. Darum setzen sie nebst den traditionellen Rebsorten

wie Pinot Noir und Müller-Thurgau heute vermehrt auf pilzwiderstandsfähige

(PIWI) Rebsorten wie Johanniter, Cabernet

Rosé, Cabernet Jura und Maréchal Foch. Diese werden zum

Teil als Cuvée oder auch reinsortig ausgebaut. Einige dieser

PIWI-Weine werden an diesem Abend genossen. Etwa der

Serenade, ein spritzig fruchtiges Cuvée aus verschiedenen

weissen Sorten oder der Passione, ein roter, südländischer

Weintyp mit Holzausbau aus Maréchal Foch.

Viel Regen und schwierige Lese

Dass das vergangene Jahr nicht einfach war, haben Rolf und

Patrizia miterlebt. Viel Regen im Laufe des ganzen Sommers

hat Krankheiten und Pilzbefall bei den traditionellen Sorten

begünstigt. Beeren waren von Fäulnis, Pilzen oder Insekten

befallen. Entsprechend waren die Erntehelfer bei der Lese

gefordert. Traubenzottel mussten zum Teil mit der Schere regelrecht

filetiert werden, um das Gute vom Schlechten zu trennen.

Saubere Arbeit im Rebberg und bei der Lese ist entscheidend,

denn nur aus einem guten Grundprodukt kann im Keller etwas

noch Besseres gemacht werden. Therese Zimmermann

29


la vie de l'anav

weingilde gallus

So gar nicht mit unseren Weinen vergleichbar

Georgische Weine

Knapp 60 Gildenmitglieder warteten gespannt, was der

ausgewiesene Referent Hans Bättig über Weine aus

Georgien zu erzählen weiss.

Man kennt diese Weine bei uns kaum und doch bezeichnet

man Georgien als die Wiege des Weins, weil dort nachweislich

schon 6000 Jahre vor Christus Wein kultiviert wurde. Die

Weingebiete Georgiens liegen südlicher als die Schweiz und

sind rund 4000 Kilometer von uns entfernt.

Organisiert haben diesen Abend Gildenmeister Franz Bertsch

zusammen mit Weinmagister Kaspar Wetli Senior und natürlich

Hans Bättig. Dieser hatte schon zu einer Vorsondierung

eingeladen. Aus über 30 Weinen wurden dann 13 auserwählt

für diesen Abend. Schon die Vorauswahl war sehr schwierig,

sind doch diese Weine aus ganz andern Rebsorten und vor

allem ganz anders gekeltert als bei uns. In Georgien werden

die meisten Weissweine an der Maische vergoren. Ein grosser

Teil wird in Amphoren aus Ton gekeltert, den sogenannten

Kvevris oder Qvevris mit 1000 – 2000 Liter Fassungsvermögen,

die in der Erde vergraben sind.

Zum Apéro gab’s Schaumwein aus Kachetien, einen Extra Brut,

Tsolikouri/Tetra. Die Region Kachetien gilt als Schaumweinland.

Speis und Trank muss passen

Für diesen speziellen Abend hat Küchenchef Urs Majer vom

Hotel Hecht in Rheineck ein passendes Viergang-Menu

zusammengestellt. Als erste Vorspeise wurde uns Wildpastete

an Sauce Cumberland und Waldorfsalat serviert. Dazu

wurden die ersten drei Weissweine eingeschenkt. Sie stammen

aus dem Osten Georgiens, aus Kachetien. Die Rebsorten

sind Kisi, Mtsvane-Kisi, Kisi Qvevri.

Ein erster Eindruck aller anwesender Mitglieder: Das sind ganz

andere Weine, als wir sie kennen. Weder in der Nase noch im

Gaumen können wir Vergleiche anstellen. Der erste Kisi ist im

Stahltank, der zweite im Qvevri ausgebaut. Diese zwei Weine

sind nicht vergleichbar obwohl es dieselbe Rebsorte ist.

In Georgien werden etwa 500 autochthone Rebsorten angebaut,

doch nur etwa 40 davon sind für den kommerziellen

Weinbau zugelassen. Dort werden 48000 Hektaren Wein angebaut.

In der Schweiz werden 15000 Hektaren angebaut.

Die zweite Vorspeise ist ein Blätterteigkissen gefüllt mit St.

Margrether Rahmkohlrabi. Dazu erklärt Hans Bättig die zweite

Serie Weissweine. Alle vier Weine stammen aus Kachetien und

sind im Qvevri ausgebaut. Die Rebsorten sind Khikhvi, Mtsvane,

Kisi, Rkatsiteli und nochmals Rkatsiteli. Allein schon die

Aussprache dieser Rebsorten muss geübt sein.

Alle Weissweine aus Georgien sind Essensbegleiter. Diese

Orangeweine sind alle sehr aromatisch. Aber auch in dieser

Serie ist keiner vergleichbar mit unseren Weinen.

Zum Hauptgang serviert die Küche ein Roastbeef an Portweinsauce

mit einheimischem Kraut und Rheintaler Kürbis-Chnöpfli.

Zur dritten Serie werden nun vier Rotweine eingeschenkt. Der

Referent Hans Bättig weiss über jeden Wein genaue Details zu

erläutern. Er selbst war schon mehrmals in Georgien und kennt

deshalb auch einige Kelterer, Land und Leute und weiss wovon

er spricht, wenn er die Weine vorstellt.

Haupttraubensorte bei den Roten ist Saperavi. Der erste Wein

ist im Stahltank, die andern drei sind im Qvevri ausgebaut. Teils

sind diese Weine herb im Gaumen, sie sind auch noch jung

Die Maischegärung in Kvevris (Tonamphoren), die im Kellerboden vergraben sind (Bild rechts), gehört in Georgien zu den traditionellen Methoden.

30

1/22


thurgau

Besuch in den Reben

Geheimtipp mit Genussgarantie

Nach einer durch Corona bedingten Durstrecke seit der

Generalversammlung im September 2020 fanden sich 41

gutgelaunte Weinfreundinnen und Weinfreunde erstmals

wieder zu einem Anlass, dem traditionellen Besuch in den

Reben, auf dem Rappenhof in Buch im Seebachtal ein.

Der bestens geführte und weit herum bekannte Betrieb im

Seebachtal wurde im Jahre 2018 vom Seniorchef Hans-Peter

Wägeli an seine Tochter Nina übergeben. Neben den rund 3,5

Hektaren Reben umfasst der Hof auch eine Pferdepension

und Acker- und Weideland.

Der Weinsensoriker Hans Bättig führt mit Brio duch den Abend.

mit Jahrgang 2016 bis 2018. Verschiedenste Urteile kamen aus

den Reihen der Feinschmecker. Von Himbeersirup, über Cognac

bis Benzingeschmack war alles zu hören. Wie man sieht,

waren die Beurteilungen sehr unterschiedlich. Der Alkoholgehalt

bewegte sich bei den weissen wie auch bei den roten Weinen

zwischen 13 bis 15 Volumenprozenten. Die Preise sind mit

20 bis 45 Franken pro Flasche relativ hoch.

Zum Dessert wurde uns ein feines Lebkuchen-Parfait mit Walnussstreusel

und Schlagrahm serviert. Da passt ein feiner, weisser

Dessertwein sehr gut dazu. Die Traubensorte ist Khikhvi.

Dieser Wein war edel süss und sehr angenehm auf der Zunge.

Nicht klebrig, sondern so, wie wir es eben gerne mögen. Dieser

Dessertwein war mit unseren vergleichbar.

Die teilnehmenden Mitglieder haben viel von diesem Abend

erwartet und niemand wurde enttäuscht. Es wird wohl kaum so

sein, dass jetzt die Keller mit georgischen Weinen gefüllt werden,

aber vielleicht findet man da oder dort mal einen georgischen

Qvevri. Vor allem aber können jetzt die Gildenmitglieder

mit diskutieren, wenn es um georgische Weine geht.

Ein grosses Dankeschön geht an den hervorragenden

Referenten Hans Bättig, der uns auf sympathische Weise, mit

viel Weinwissen und Humor gespickt durch den Abend führte.

Ihm wurde als Dank durch Gildenmeister Franz Bertsch eine

feine Magnum Sixtus Pinot Noir aus dem Hause Schmid Wetli

überreicht.

Max Frei

In einer interessanten, genussreichen und mit Herzblut

abwechselnd von Nina und Hans-Peter kommentierten

Degustation, lernten wir beinahe die gesamte Palette der produzierten

Weine kennen, vom Start mit dem charmanten und

fruchtigen Schaumwein Chic, der nach traditioneller Methode

hergestellt wird, bis zur gehaltvollen Reserve du Patron, der

24 Monate im Doppelbarrique ausgebaut wurde. Kulinarisch

wurden wir mit leckerem Flammkuchen und einer zünftigen

Fleisch- und Käseplatte verwöhnt.

Einige Regentropfen gegen Ende der Veranstaltung, die wiederum

unter freiem Himmel durchgeführt wurde, taten der

guten und fröhlichen Stimmung keinen Abbruch. Und so reihte

sich auch der diesjährige Besuch der Thurgauer Weinfreunde

in den Reben ein in eine Reihe von beliebten und erfolgreichen

Vereinsanlässen mit Genussgarantie und Bodenverbundenheit,

die zu einem Geheimtipp werden. Peter Hofmann

DIE DEGUSTIERTEN WEINE

Chic, Vin mousseux-blanc

Hüttwiler Renaissance

Müller-Thurgau 2020

Hüttwiler Chardonnay 2019

Hüttwiler Lebenstrunk Auslese 2019

Hüttwiler Lebenstrunk Spätlese 2019

Hüttwiler Lebenstrunk Barrique 2018

Hüttwiler Lebenstrunk

Reserve du Patron 2018

31


la vie de l'anav

Zur Auflockerung brachte Peter Willener mit seinem Alphorn

ein Jubiläumsständchen und umrahmt damit die Rückschau

von Präsident Konrad Burkhalter auf die verflossenen 40 Verthunersee

40 Jahre Sektion Thunersee

Jubilieren, einmal anders

60 Weinfreundinnen und Weinfreunde feiern das 40-jährige

Bestehen der Sektion Thunersee. Die Mitglieder

verbindet das Interesse und das Vergnügen, Weine in

ungezwungenem Rahmen zu verkosten, sie zu vergleichen

oder neu kennenzulernen und mehr über Weinwissen

ganz allgemein zu erfahren.

Das Motto zum Jubiläum ist ‘Einmal anders’. Anders war schon

der gewählte Ort zur Durchführung der Feier. Der Vorstand bittet

die Mitglieder nach Gwatt in das am Thunersee gelegene Restaurant

Deltapark. Der stilvolle Festsaal wurde von Ursula Locher

und Peter Willener bereits im Vorfeld speziell hergerichtet. Sie kreierten

mit Holzklötzchen und vierzig Kerzen eine Jubiläumstorte

und dekorierten diese mit getrockneten, buntfarbigen Herbstblättern,

frischem Efeu und alten Rebstöcken aus dem Rheintal.

Wine & Dine mit Alphornklängen

Das Mehrgangmenü trifft den Geschmack der Jubilierenden.

Es war eine Augenweide und ein Gaumenschmaus und mundete

gut. Die Begleitung mit authentischen Weinen der Region

gefällt, stammen sie doch von Winzerinnen und Winzern, die

den lokalen Rebbau innovativ betreiben und mit traditionellen

und neueren Rebsorten umgehen können.

Zufriedene Gesichter am stimmungsvollen Jubiläumsanlass im Deltapark.

Zum Jubiläumsanlass erhält Konrad Burkhalter, Präsident der Sektion

Thunersee (links) ein Geschenk vom ANAV Präsident Urs Goetschi.

einsjahre. Es tat gut, sich in der durch Corona eingeschränkten

Zeit wieder treffen zu können, um zusammen einen schönen

Abend zu verbringen. Die Erinnerungen an diesen Jubiläumsanlass

werden noch lange anhalten. Ursula Baumann

Die degustierten Weine

Spiezer Riesling-Sylvaner 2020, Rebbau Spiez, Genossenschaft

Oberhofner Solaris 2020, Rebbaugenossenschaft Oberhofen

Oberhofner Pinot Gris 2020, Rebbaugenossenschaft Oberhofen

Spiezer Rosé, Blauburgunder/Mara 2020,

Rebbau Spiez, Genossenschaft

Oberhofner Diolinoir 2020, Rebbaugenossenschaft Oberhofen

Spiezer Bergsteiger, Blauburgunder 2019,

Rebbau Spiez, Genossenschaft

Cuvée „Intro“, Blauburgunder/Cabernet Jura,

Rebbau Spiez, Genossenschaft

Chatzumuus, Cabernet Dorsa/Gamaret 2019,

Weinmanufaktur Rindisbacher, Seftigen

Matur, roter Likörwein (Portwein),

Weinmanufaktur Rindisbacher, Seftigen

32

1/22


schaffhausen

Abschluss eines durchzogenen Weinfreundejahrs

Bergpreis im dritten Anlauf

Die Schaffhauser Weinfreunde haben wegen Corona mit

der traditionellen Herbstdegustation den Bergpreis auf

dem Wilchingerberg erst im dritten Anlauf geschafft.

Nach dem Start in Schaffhausen mit acht Zwischenhalten im

Klettgau haben wir 65 Weinfreunde eingesammelt. Die Fahrt

im Gelenk-Extrabus auf schmalsten Landwirtschaftssträsschen

war herausfordernd, aber das Transportmittel wurde

richtig gewählt. Bereits auf der Terrasse nehmen wir ein Glas

entgegen, in dem uns ein Grand Vin Mousseux AOC, entweder

Blanc oder Rosé, erfreut. Dieser Willkommensgruss von

Wilchiger Bergwy von Beat und Tabitha Hallauer läutet eine

vielversprechende Herbstdegustation ein.

Nach dem ausführlichen Geplauder beim Apero nimmt man

Platz an den einladenden Tischen im gemütlichen ‘Fäscht-

Ruum’ bei Bergwy auf dem Wilchingerberg. Nach der Busfahrt

hängen unsere Magen irgendwo unten und wir freuen uns,

dass es mit dem Essen losgeht. Erwähnt sei die schmackhafte

Riesling-Silvaner-Suppe und das Filet im Teig, das aus

der Platz-Metzgerei Auer in Hallau stammt. Die Beilagen munden

ebenfalls vorzüglich. Als Essensbegleiter werden uns ein

Riesling-Silvaner AOC und ein Pinot Noir AOC gereicht, beide

ebenfalls von Wilchinger Bergwy.

Nach dem Essen geht es zur Verkostung unserer Weinlieblinge

aus dem Kanton Schaffhausen. Referent Thomas

Schmid, seines Zeichens Winemaker und Geschäftsführer

Coole Sache: Schaumwein-Apero open air in der Reblaube von Bergwy.

Die degustierten Weine

Weiss

Siblingen Riesling-Sylvaner Classic 2019, GVS Schaffhausen

Riesling-Silvaner 2020, Aagne Familie Gysel, Hallau

Souvignier gris (PIWI) 2020, Weingut Stoll, Osterfingen

Muscaris (PIWI) 2020, Bringolf Weinbau, Hallau

Rhywy Cuvée blanc 2019, WeinKeller, Schaffhausen

Quantum Cuvée Blanc 2018, GVS Weinkellerei Schaffhausen

Rot

Pinot Noir Auslese 2018, Weingut Florin, Stein am Rhein

Pinot Noir Osterfingen,2019, Lindenhof AG, Osterfingen

Cabernet Dorsa 2018, Leibacher Wein, Stein am Rhein

Cabernet Dorsa 2018, Trotte Löhningen, Löhningen

Undercover 2020, Rötiberg-Kellerei AG, Wilchingen

Primum Inter Paria Laudatio 2018, DiVino SA, Winterthur

des Familienweinguts Schmidweine aus Schlattingen, führt

gekonnt durch die Degustation.

Die Weine werden in Zweierserien als Päärchen und ‘blind’

präsentiert. Thomas Schmid liefert viele interessante Details

und Tipps zu den Weinen, überlässt aber den Weinfreunden

herauszufinden, was in den Gläsern steckt. Häufig kommen

richtige Vermutungen aus dem Weinfreundepublikum zu den

durchs Band sehr erfreulichen 15 Schaffhauser Weinen.

Muscaris und Souvignier gris

Der Muscaris wurde vom deutschen Züchter Norbert Becker im

Jahre 1987 im Staatlichen Weinbauinstitut in Freiburg gezüchtet.

Es ist eine Kreuzung von Solaris x Gelber Muskateller. Seine

Beerenfarbe ist grüngelblich. Die Weissweintraube hat eine

hohe bis sehr hohe Toleranz gegenüber Pilzkrankheiten und

ermöglicht dadurch eine Reduktion des chemischen Pflanzenschutzmittelaufwandes.

Der Souvignier gris wurde ebenfalls vom Züchter Norbert

Becker im Jahre 1983 im staatlichen Weinbauinstitut in Freiburg

gekreuzt. Die Mutter ist Cabernet Sauvignon, der Vater ist

Bronner (selbst eine Kreuzung von Merzling X Gm 6494). Seine

Beerenfarbe ist rotgrau, es ist eine pilzwiderstandsfähige Weissweintraube.

Die Sorte hat eine gute Resistenz gegen Oidium und

Botrytis. Deshalb eignet sie sich gut in niederschlagsreichen

Weinbaugebieten. Die guten Erträge erfordern eine Traubenausdünnung,

um eine befriedigende Weinqualität zu erzielen.

Im Rückblick haben wir – nicht zuletzt dank Zertifikat 3G – einen

‘fast normalen’ Anlass genossen. Die tolle Herbstdegustation

sorgte für angeregte, gute Stimmung auf der Heimfahrt und für

einen versöhnlichen Abschluss eines etwas ‘durchzogenen’

Weinfreundejahrs 2021.

Yvonne Birkner

33


la vie de l'anav

lenzburg - seetal

Generalversammlung und Piemont-Degustation

Erst die Arbeit, dann das Vergnügen

Die Generalversammlung ging so glatt über die Bühne,

dass hier bloss über den genussreichen Teil des Abends

berichtet werden soll.

Das Piemont zählt unbestritten zu den grossen Weingebieten

der Welt. Klingende Namen für die aus Nebbiolo- oder autochthonen

Trauben gekelterten Weine, wie Barolo, Roero und Barbaresco

gehören zur Gegend. Aber auch Barbera und die

weissen Sorten Cortese di Gavi und Arneis spielen ihre Rolle.

Nicht unerwähnt bleiben darf der Moscato d’Asti, der in der

Gegend viele feine Desserts noch genussreicher macht

Maria Luisa Sacripanti hat für den Abend die Weine ausgelesen.

Sie bespricht diese während der Verkostung,

und die Aarehofküche zaubert dazu passende Piemonteser

Spezialitäten auf die Teller.

Zum Einstieg in den Genussabend lässt die Referentin

einen Favorita Langhe DOC 2020 von der Antica

Cascina dei Conti di Roero einschenken. Favorita

ist eine autochthone Weissweinsorte, die mit einer

Rebfläche von nur 40 Hektar in den Gebieten Roero

und Langhe in den Provinzen Alessandria, Asti und

Cuneo kultiviert wird. In Ligurien und Sardinien

kennt man sie unter dem Namen Vermentino.

Das Carpaccio vom Pulpo an einer Zitronenvinaigrette

mit Salatbouquet begleitet ein reinsortiger

Roero Arneis DOCG 2020 vom gleichen Weingut wie

der Favorita. Im zweiten Glas findet sich ein Lanfora

Grignolino d’Asti DOC 2017 der Cantina Montalbera.

Grignolino ist eine Rotweinsorte, die vorallem im Piemont

angebaut wird. Reinsortig ausgebaut ergibt die

Traube einen erfrischenden Rotwein oder Rosé, der

jung und kühl getrunken wird. Als dritter Wein wird ein

Dolcetto d’Alba 2019 von Cavallotto eingeschenkt.

Dazu meint Maria Luisa Sacripanti, diesen Dolcetto

trinke man gerne mit lieben Freunden zu unterschiedlichen

Gelegenheiten. Die Winzerfamilie sagt dazu: Mittelmässig

gegliedert und gleichzeitig weich mit typischen

Aromen der Kirsche und ähnlichen Früchten,

sowie mit einem komplexen Bouquet. Soll jung getrunken

werden, kann aber bis zu fünf Jahren gelagert werden.

Weinbegleitung zur speziellen Suppe

Ein weiterer Wein aus dem Haus Cavallotto, ein Barbera d’Alba

2018, reinsortig und in slowenischer Eiche ausgebaut und

daneben die zwei vom Rebgut Montalbera werden zur Marronicrèmesuppe

mit Rahmhaube eingeschenkt.

Seit drei Generationen veredelt die Familie Morando mit Leidenschaft

die Früchte ihrer Rebstöcke zwischen Montferrato

und dem Langhe. Eine Besonderheit, die Montalbera schon

immer ausgezeichnet hat, ist die Lage zwischen den zwei grossen

Weinanbaugebieten Monferrato und Langhe. Der eine

ist ein Nuda Barbera d’Asti 2016, der andere ein La Tradizione

Ruché 2020. Den Ruché bezeichnet das Weingut als unverwechselbar

und geheimnisvoll, denn der Ursprung der Traube

sei noch nicht abschliessend geklärt. Den Nude beschreibt der

Produzent als intensiv, kräftig und charakteristisch, mit Düften

von schwarzen Johannisbeeren und getrockneten Pflaumen,

die sich in Tabak, Leder und Goudron (Teer) abwechseln.

Beim ersten Eindruck undurchschaubar, entwickle er

sich im Gaumen und bringe durch den Alkoholgehalt intensive

Wärme, einen anhaltenden Tanningeschmack, sowie

eine markante Säure hervor.

Klassiker zum Hauptgang

Der edle Brasato an Barolosauce sucht einen passenden

Begleiter. Und so folgen in die Gläser drei klassische

Gewächse: Der Roero Vigna Sant’Anna Riserva

DOCG 2017 von der Antica Cascina dei Conti di

Roero, der aus 100 Prozent Nebbiolo gekeltert

wurde und 24 Monate in grossen Holzfässern reifte.

Dann der Barbaresco DOCG 2018 der Azienada

Agricola Rabaja von Bruno Rocca und zuletzt der

Barolo DOCG Bricco Boschis 2017 aus dem Haus

Cavallotto. Hundert Prozent der Nebbiolo-Trauben

stammen von der Parzelle der Colle Sud-Ovest,

Vigna Punta Marcello und Vigna San Giuseppe. Der

Wein lagert für bis zu dreieinhalb Jahren in Fässern

aus slawonischer Eiche. Und wen wundert’s, alle

drei Weine schmecken zum Brasato hervorragend.

Ein feiner Moscato zum Finale

Der Schokoladenflan mit Amarettini und Himbeermilchglace

wird gekrönt mit einem Moscato

d’Asti DOCG Sancarlo 2020. Den Weg von der

Traube ins Glas beschreibt Maria Luisa wie folgt:

Trauben abpressen, Saft reinigen und dekantieren,

Hefe zugeben, Gärprozess starten, bei fünf

Volumen Prozenten herunter kühlen und stoppen,

dann Abfüllen. Die restliche Süsse stammt von der

Traube. Nach vier Wochen Lagerzeit in der Flasche, kann

der Verkauf und Genuss beginnen.

Und für den Genuss der feinen Gewächse und den präzisen

Kommentare während der Degustation danken die Weinfreunde

Maria Luisa Sacripanti.

Judith Baumann

34

1/22


cholfirst

Degustation der etwas anderen Art

Blindverkostung

17 Mitglieder finden sich im Säli des Restaurant

Alpenblick in Schaffhausen ein, um einmal anders

zu degustieren. Sie werden herzlich mit einem feinen

Glas Mauler demi-sec aus Pinot Noir, Chardonnay und

Chenin Trauben begrüsst.

Auf der Einladung beschrieb der Organisator Marc Ess seine

Idee zur Degustation wie folgt: „Wir trinken Wein oft nach Etikette,

Preis oder meistens unseren Lieblingswein. Sicher ist es

interessant, einmal einen Wein ohne diese Angaben zu testen.“

Die etwas andere Degustation wird als Blinddegustation

durchgeführt. Jeweils zwei Weine werden probiert und beurteilt.

Danach wird das Geheimnis gelüftet.

Die Weinfreunde nehmen an vier Tischen Platz und die ersten

zwei Weissweine werden verdeckt eingeschenkt. Und

schon beginnen spannende Diskussionen über Farbe, Duft,

Geschmack und Abgang. Es wird spekuliert, welche Trauben

es sein könnten und von welcher Region. Das Restaurant

Alpenblick serviert dazu Pizzastücke.Nach einigen Minuten

fragt Marc Ess, welcher der Weine uns besser schmeckt,

welchen Gesamteindruck wir hätten und wie wir den Preis

schätzen würden.

Degustiert haben wir unterschiedliche Chasselas:

• Reflets Dorés Epesses, AOC Lavaux, Fr. 9.50

• Aigle les Murailles, AOC Chablais, Fr. 21.50

Auch die nächsten Weine sind Weissweine, diesmal verschiedene

Riesling:

• Riesling Tradition, Weingut Bendel, Pfalz, Fr. 6.50

• Zeller schwarze Katz, Riesling Spätlese, Weingut Fischer,

Mosel, ca. Fr. 12.50

Die von Marc Ess ausgewählten Weissweine führen zu angeregten

Diskussionen und wecken Erinnerungen an schöne

Weinreisen in die Pfalz und an die Mosel.

Zum Hauptgang werden sechs Rotweine ausgeschenkt, auch

diese verdeckt zum Degustieren, Raten und Beurteilen:

• Ronco di Sassi (Montepulciano/Primitivo/Aglianco), Vino

Rosso d’Italia, Fr. 16.50

• Pinot Noir Auslese, HWG Weine, Wilchingen, Fr. 18.80

• Pinot Noir Reserve, Caveau Kuonen, Salgesch, Fr. 18.90

• Negroamaro, A Mano, Apulien, Fr. 9.80

• Amarone della Valpolicella (Corvina Veronese/Corvinone/

Rondinella), Casa Ciona, Venetien, ca. Fr. 14.50

• Feudi Di San Marzano, Primitivo Riserva, Cantine San

Marzano, Apulien, Fr. 26.50

Die ausgewählten, sehr unterschiedlichen Rotweine werden

eifrig bewertet und nach Geschmack und Abgang beurteilt.

Es gibt spannende und fröhliche Diskussionen und Hypothesen.

Welchen kennen wir oder würden wir kaufen? Welcher

schmeckt wem am besten? Welchen würden wir selber zum

Fleisch servieren? Für welchen würden wir wieviel bezahlen?

Der Abend wird mit einem Tiramisu und einem Kaffee kulinarisch

abgerundet. Ein grosser Dank geht an Marc Ess, der mit

seiner Degustation der etwas anderen Art einen spannenden,

und vielseitigen Abend geboten hat. Monika Kolb-Wüest

Während des Aperitifs werden die Geschmackspapillen der teilnehmenden Weinfreunde mit einem Schaumwein demi-sec der Kellerei Mauler geweckt.

35


la vie de l'anav

weingilde gallus

Hauptbott 2022

Wieder in physischer Form

durchgeführten Wein- und Kulturreise nach Kroatien stimmte

der Zeitpunkt für diese Ehrung perfekt. Die Weinfreundinnen

und Weinfreunde spendeten ihm für seinen immensen Einsatz

im Dienst der Weingilde eine Standing Ovation. .........

Trotz Pandemie-Einschränkungen trafen sich 64 Weinfreundinnen

und Weinfreunde im Hotel Bad Horn. Franz

Bertsch konnte endlich den ersten Hauptbott physisch

leiten, zwei neue Ordensträgerinnen aufnehmen und den

ehemaligen Gildenmeister zum Ehrenmitglied ernennen.

Traditionell versammelt sich die Weingilde Gallus am zweiten

Samstag des Jahres zum Hauptbott, der Hauptversammlung.

Den Stehapéro nahmen die Teilnehmenden diesmal sitzend

ein, um sich an die Rahmenbedingungen zu halten.

Das vergangene Jahr war auch für die Weingilde Gallus herausfordernd,

mussten doch wiederum diverse Anlässe abgesagt

werden. Umso mehr freuten sich die 35 Teilnehmer der Weinund

Kulturreise nach Kroatien, die im letzten Herbst durchgeführt

werden konnte und als Highlight in die Annalen eingehen wird.

Ordensträger

Nebst den üblichen Traktanden ist die Ernennung der Ordensträgerinnen

und Ordensträger der Höhepunkt des Abends. Nelly

Taisch aus Rebstein und Sonja Kaufmann aus Rehetobel durften

in diesem Jahr den begehrten Orden in Empfang nehmen.

Ex-Gildenmeister Christian Gerber (mitte) strahlt als neues Ehrenmitglied.

Kulinarisches

Das Hotel Bad Horn am Bodensee bewirtete die Weingilde

schon weit über 40mal mit kulinarischen Leckerbissen. Der

Begrüssungsapéro mit lokalem Schaum- und Weisswein und

Häppchen auf den leeren Magen sind jeweils Geheimfavoriten

des Abends. Sie wurden ergänzt mit feinen Menü-Gängen,

Trachten genannt. Wie immer kündigte sie der Zeremonienmeister

Charles Martignoni in von Gildenmitgliedern gedichteten

Versen an. Müssig zu erwähnen, dass die assortierte Weinkarte

ausschliesslich St.Galler und Appenzeller Weine enthielt.

Wie bei vielen Vereinen ist auch bei der Weingilde Gallus die

Demografie eine permanente Herausforderung. Seit Jahren

setzt sie sich deshalb für eine gute Altersdurchmischung ein

und ist kein elitärer Club. Interessierte Weingeniesserinnen und

-geniesser sind immer herzlich willkommen. Paul Rieser

Die zwei neuen Ordensträgerinnen (links) werden gebührend vorgestellt.

Eine spontane Standing Ovation für den ehemaligen Gildenmeister.

Die ‘gestrengen’ Weinmagister Felix Indermaur, Kaspar Wetli

und Weinmagistra Bea Blattner prüften in einem Weingespräch,

ob sich die Anwärterinnen würdig erweisen. Ganz

nach dem Motto der Weingilde: Schätze unsere Weine, insbesondere

die Ostschweizer, trinke sie mit Mass und helfe, dass

sie uns rein und unverfälscht erhalten bleiben.

Ehrenmitglied

Franz Bertsch ernannte den langjährigen Gildenmeister Christian

Gerber zum Ehrenmitglied. Nach der von ihm erfolgreich

36

1/22


fricktal

Ohne in die Ferne zu schweifen

Wine&Dine mit Aargauer Wein

Rund 40 Weinfreunde trafen sich zum Jahresabschluss

im Landgasthof Krone in Wittnau zu herbstlichem Menu

und einer feinen Auswahl von zehn verschiedenen Weinen,

darunter alle vier Aargauer Staatsweine 2021.

Der Pinot Noir Schaumwein vom Weingut Fürst in Hornussen

bildete den feinperligen, eleganten und fruchtigen Auftakt

zum Zwirbelbrot mit Speck und Käse. Präsident Urs Hofer

begrüsste die Teilnehmenden herzlich und Organisator Peter

Büchli erzählte Wissenswertes zur Kürung der Aargauer

Staatsweine 2021, wie die Teilnahmebedingungen, die Weinkategorien,

den Rahmen der Vorausscheidung bis zur endgültigen

Kürung der vier Kategioriensieger. Moderator Ralph

Schneiter gab detaillierte Infos zum ausgewählten Weingut,

wie auch zu den eingeschenkten Weinen, oenologische Eckdaten

und Kommentare zur Menubegleitung.

Weisse Spezialitäten

Ein cremiges Heusüppchen mit Blütentanz wurde passend

begleitet vom Riesling-Sylvaner Staatswein 2020 vom Weingut

Lindenmann in Seengen und einem Pinot Blanc von Fehr&Engeli

in Ueken. Beide harmonierten sehr gut, ersterer fast schon

exotisch fruchtig, klar sortentypisch mit sublimen Muskatnoten,

zeigte sich auch der Weissburgunder blumig und feingliedrig,

eher dezent in der Fruchtigkeit. Eine witzige Interpretation der

‚Mäuse-Hochzeit‘, Gretzenbacher Weichkäse mit Speck-Konfitüre,

wurde ergänzt durch den Pinot Gris Brestenberg 2020

vom Weingut Wehrli in Küttigen sowie dem Carpe Vinum Blanc

2020 vom Weingut Wunderlin in Zeiningen. Der Pinot Gris, der

Aargauer Staatswein 2021 in der Kategorie ‚Weisse Spezialitäten‘,

zeigte reife Steinfruchtnoten, fast schon Honignektar, war

lang und präsent im Abgang mit dezenter Restsüsse. Konträr

und spannend der Carpe Vinum, ein Blend aus Sauvignac und

Cabernet Blanc. Sauvignac ist eine Valentin Blatter Kreuzung

(CAL 604) aus Riesling, Sauvignon und vitis amurensis (asiatische

Wildrebe). Der Wein weist Noten von Holunder und Cassis

gepaart mit einer würzigen Kräuternote auf.

bewusst, dass Cabernet Dorsa eine Kreuzung aus Lemberger

/Blaufränkisch und Dornfelder ist, der bereits vor 40 Jahren

entstand. Der Wein ist farbintensiv mit dunkelbeerigen Aromen

und kräftigem, würzigem Bukett.

Komplex und sinnlich

Zum Hauptgang Filet von Freilandschweinen mit hausgemachten

Butterspätzli und Gemüsegarnitur wurde der Malbec 2018

mit dunkelbeerigen Aromen, dezenter Würzigkeit, Kräuternoten

und fein geschliffenem Tannin vom Weingut Heuberger in Bözen

gereicht. Der zweite Wein ist der Staatswein in der Kategorie

‚Rote Spezialitäten‘, der Pinot Noir Barrique 2018 der Wiler Trotte

in Wil. Ein wunderbar extraktreicher, komplexer Wein, mit harmonisch

integrierten Röstnoten vom einjährigen Barriqueausbau,

und fast schon sinnlichen Aromen von Kaffee und Nougat.

Den süssen Menuabschluss bildete ein Birnenweggen-Parfait,

genauso verlockend und cremig wie der Eiswein 2020 vom

Weingut Büechli in Effingen mit einer perfekten Balance im

Süss-Säurespiel, Aromen von Quitte und Aprikosen, minutenlang

nachklingend im Gaumen, schwebt der wunderbare Weinund

Genussabend nochmals in Gedanken vorbei.

Ein würdiger Abschluss eines schwierigen Vereinsjahres, das

mit vielen Unsicherheiten und unzähligen Terminverschiebungen

in der ersten Jahreshälfte gespickt war. Ralph Schneiter

Präsident Urs Hofer (Mitte) überreicht Organisator Peter Büechli (links)

und Moderator Ralph Schneiter (rechts) ein wohlverdientes Präsent.

Der erste Rotwein-flight, bestehend aus dem Staatswein Pinot

Noir Classique 2020 vom Weingut Wetzel in Würenlos wurde

ergänzt durch den Cabernet Dorsa 2019 vom Weingut Buchmann

in Wittnau. Die anfängliche Skepsis, ob die beiden Weine

tatsächlich harmonieren zu Eisbergsalat mit Trauben, Nüssen

und Fricktaler Hirschsalsiz, wurden bald zerstreut, denn das

gereichte Preiselbeerdressing war süss genug für spannende

Gaumeneindrücke. Klar fruchtbetont, geschmeidig und körperreich

wusste der Pinot Noir zu überzeugen. Es war nicht allen

37


la vie de l'anav

bern

Beachtenswertes aus dem nahen Bernbiet

Eine immer grössere Vielfalt

Der Thunersee ist nicht nur ein Bijou in der prächtigen Berner

Alpenwelt, sondern zugleich Synonym für ein Label

ansprechender Weine. Davon konnten sich die 58 Anwesenden

überzeugen, die den Anlass «Weingenuss vom

Thunersee bis Bern» in der Schmiedstube besuchten.

Als versierte Referenten begrüsste Präsident Dan Sennhauser

die Betriebsleiterin von Alpine Wein-Kultur Spiez, Ursula Irion,

und Matthias Rindisbacher, Weinmanufaktur Bern. Und für die

Organisation des Anlasses zeichnete Vorstandsmitglied Peter

Hässig verantwortlich, der sich als Freizeit-Mitarbeiter der

Weinmanufaktur zu diesem oder jenem Wein fachmännisch

äusserte. Eine besondere Freude war es mit ANAV-Sekretär

Rolf Gremlich aus dem Engadin einen Vertreter des Weinfreunde-Dachverbandes

willkommen zu heissen.

Fassproben und Spitzengewächse

Weingeografisch zählt die Region Thunersee - Bern mit 27.3 Hektaren

im Jahr 2020 zur Deutschschweiz, die Region Bielersee mit

223.4 Hektare dagegen zur Westschweiz. Dort wo früher überall

Riesling-Sylvaner (Müller-Thurgau) und Pinot Noir dominierten,

sind im Verlaufe der letzten Jahrzehnte rund um den See und

nahen Orten viele neuen Rebsorten dazugekommen. Vorwiegend

solche, die man als pilzwiderstandsfähig (PIWI-Sorten) bezeichnet.

Das auch dank der innovativen Spiezer Betriebsleiterin.

Bei der Benennung sind für AOC-Weine klare Regeln gegeben.

Ortsnamen gehören in der Waadt eindeutig dazu. Spezielle,

werbewirksame Bezeichnungen findet man aber überall.

In Spiez hat man den Weinen sogar ein zusätzliches Prädikat

gegeben: See-Weine, Berg-Weine, See- und Bergfreude

und zum Beispiel Gipfel-Weine. Auch bei der Weinmanufaktur

Bern, wo es bei den Roten eher um kraftvolle Provenienzen

geht, gibt es originelle Benennungen.

«Einisch Anders» und «Chatzumus»

In der Schmiedstube liess man sich nach einem Glas Spiezer

Begrüssungs-Schaumwein, ein Rosé von Pinot Noir extra

brut, von einem bemerkenswerten, sortentypischen 19-er Riesling-Sylvaner

«Einisch Anders» auf den weiteren Abend einstimmen.

Darauf folgte eine vielversprechende, aber natürlich

noch nicht endgültig zu beurteilende Fassprobe eines Merlot

Bianco 2021, eine Neuheit der Weinmanufaktur Bern. Zu diskutieren

gab eine weitere Fassprobe aus dem Seftiger Rebberg:

Der Blanc de Noir (Bern AOC 2021) aus den Sorten Gamaret,

Cabernet Dorsa und Pinot Noir. Das aromareiche Versucherli,

das noch etwas zu viel Rot zeigt, wird sicher bald trinkreif sein.

Weiter ging es mit einer Fassprobe von Sauvignac 2021, mit

der Matthias Rindisbacher aufzeigte, was er dereinst von seinem

neusten Rebberg in Bern erwartet. Die aromatische PIWI-

Sorte entstand aus einer Kreuzung von Sauvignon Blanc x

Riesling und unbekanntem Resistenzpartner im Rebberg von

Valentin Blattner im jurassischen Soyhières.

Mit dem Gipfel-Wein «Spiezer Seilschaft 2020» zeigte Ursula

Irion in der gleichen Runde auf, wie sich eine Assemblage aus

den PIWI-Sorten Sauvignac und Souvignier Gris im Glas macht:

Mit goldener Farbe und feiner Nase beinhaltet der immer noch

jugendliche Barrique-Tropfen alles, was es für einen guten Wein

braucht, der bestimmt Zukunft haben wird. Dass man für diesen

Wein recht tief in die Tasche greifen muss, darf allerdings

nicht ganz unerwähnt bleiben.

Rotweine aus Spiez, Seftigen und dem Tessin

Die folgenden Weine erfreuten das Herz aller Rotwein-Liebhaber:

Zuerst war Spiez mit dem Blauburgunder Barrique 2019

dran. Ohne grosse Diskussion kann hier das Prädikat ‘sehr gut’

Mit einer Ernte von nur 38 Tonnen Trauben verzeichneten auch die Reblagen am Thunersee (hier bei Spiez) im Jahr 2021 einen nagative Rekord.

38

1/22


Matthias Rindisbacher

Ursula Irion

vergegeben werden, obwohl der Holzausbau vielleicht noch

etwas zu deutlich aufwartet. Wer es gerne dunkler hat und

Cabernet Jura (PIWI) liebt, kam beim zweiten schwarz-roten

Gipfel-Wein des Jahrgangs 2019 auf seine Rechnung. «Versus»

und «Chatzumus», beide mit Jahrgang 2020 aus Cabernet

Dorsa (Blauer Lemberger x Dornfelder) und Gamaret aus dem

Seftiger Rebberg der Weinmanufaktur rundeten, gefolgt vom

Tessiner Merlot Laurò 2018, den Abend würdig ab. Dabei hatte

es vielen Besucherinnen und Besuchern vor allem der Barrique-Wein

«Chatzumus» (Katz und Maus) angetan. Persönlich

konnte ich mich aber ebenfalls mit dem normal ausgebauten

schwarz-roten «Versus» anfreunden, der sich bestimmt ebenfalls

zu einem Spitzenwein entwickeln wird. Der schon ideal

reife Merlot 2018 wurde auch als sehr gut befunden, stand aber

für alle, die es gerne kräftig und rassig haben, etwas im Schatten

der neuen Provenienzen aus dem Bernbiet.

Am Schluss gab’s grossen Applaus und das freundliche

Schmiedstube-Team servierte den Anwesenden einen Teller

mit feinem Braten auf herrlichem Lauchbeet und Bratkartoffel-Dekoration.

Dazu liessen sich selbstverständlich eine ganze

Anzahl feiner Weine nachverkosten, bevor man sich, um Erfahrungen

reicher, auf den Heimweg machte. Fritz Sahli

Die Rebgesellschaft Thunersee-Bern (RGTB)

Die RGTB gibt sich in ihrem Flyer den Untertitel «Die kleine

feine Weinregion». Sie ist ein Zusammenschluss von bekannten

Rebbaubetrieben sowie einer ganzen Anzahl Familien,

die sich aus Tradition oder in reiner Freizeitarbeit dem Rebbau

und der Weinerzeugung widmen.

Zu den grössten Betrieben gehören Spiez, Oberhofen, die

Weinmanufaktur Bern sowie die Weinkellerei Riem in Kiesen,

die Trauben verschiedener Genossenschafter verarbeitet.

Die Mitglieder setzen auf Qualität, halten sich bei der Vinifikation

an die Vorgaben des kantonalen AOC-Reglementes und

stehen damit für Qualitätsweine mit dem Label Bern AOC

und Thunersee AOC ein.

Deshalb treffen sich die Mitglieder zum Erfahrungsaustausch

und zur Weiterbildung regelmässig in Rebberg und Keller.

Die meisten Mitglieder nehmen jeweils an den Tagen der

offenen Keller des Deutschschweizer Weins teil. Dieses Jahr

sind die Daten dafür der 30. April und der 1. Mai.

Ein voller Saal für den "Weingenuss vom Thunersee bis Bern".

39


la vie de l'anav

freiämter weinfreunde

Sinne schärfen und Weinwissen erfrischen

Blind – aber nicht ziellos

Der Tradition folgend treffen sich jeweils Mitte Januar

jene Freiämter Weinfreundinnen und Weinfreunde an der

Schüwo-Weinschule, die über Wein mehr wissen wollen,

als dass es rote und weisse Rebsorten gibt. Lidwina Weh

leitet den Workshop mit Blindverkostung und bearbeitet

in Gruppen spannende Fragen zu den Themen Rebbau,

Wein-Geographie, Rebsortenkunde und Weinbereitung.

Bereits der zur Begrüssung ausgeschenkte Elsässer Riesling

sowie der Walliser Syrah, zur ofenfrischen Lasagne Casa Otto

serviert, werden blind verkostet. Mit geschickt gestellten Fragen

engt die Kursleiterin die Bereiche Rebsorten und Herkunft

ein, bis die zutreffenden Antworten fallen.

Sortenmerkmale und Ausschlussverfahren

Junge Weine der Rebsorten Riesling-Silvaner, Sauvignon

Blanc und Verdejo gilt es zu erkennen. Herkunft, Jahrgang,

Alkoholgehalt und ein Gefühl für den Preis sind gefragt. Lidwina

verlangt nach typischen Rebsorten-Merkmalen und weist den

Weg zu richtigen Lösungen. Die Fortsetzung mit drei Chasselas/Fendant,

Heida und Chardonnay aus dem Jura und Wallis,

sowie mit drei internationalen Chardonnays fordert immer feinere

Sinne. Die Lust einen Dezaley aus dem Lavaux von einem

Visper Fendant und einem Chablais aus Yvorne zu unterscheiden

spornt an. Die Referentin weist hierzu auf den persönlich

anzulegenden Speicher über Sortenmerkmale und auf die

Möglichkeit der Zuhilfenahme des Ausschlussverfahrens hin.

Nach Galotta, Humagne Rouge und Cornalin gilt der Fokus

internationalen Rebsorten wie Merlot, Barbera und Primitivo

und im Finale fällt die Aufmerksamkeit auf Klassiker, wie Merlot,

Cabernet Sauvignon, Tempranillo und Sangiovese. Neu fällt bei

roten Sorten die Beurteilung von Alter, Volumen Alkohol und der

Ausbau mit oder ohne Holz stärker ins Gewicht.

Weinwissen fördern

Beispielweise will die Kursleiterin wissen, welche Massnahmen

die Aromaintensität von weissen Sorten steigern können? Welche

Synonyme gibt es für Heida? In welchen anderen Ländern

wird ebenfalls mit Primitivo gearbeitet und wie wird die Rebsorte

dort benannt? Cabernet Sauvignon ist eine natürliche Kreuzung

aus welchen Trauben? Was versteht man unter Sabrage?

Die Beantwortung solch eingestreuter Fragen lockern auf, führen

zu lustigen Lachern und vergrössern das Weinwissen.

Beim Degustieren und Fachsimpeln verstreicht die Zeit schnell.

Es reicht noch für einen Espresso mit einem Stück Schoggikuchen.

Die Schlussbetrachtung endet mit einem kräftigen Applaus

für Lidwina Weh und mit zufriedenen Gesichtern. Otto Sprenger

Unter der Leitung von Lidwina Weh haben die Freiämter Weinfreunde die Gelegenheit ihre Weinkenntnisse auf spielerische Art aufzufrischen.

40

1/22


st. martin zofingen

Ein Abend mit dem spanischen Shooting Star

Verdejo

Der Spanienexperte David Schwarzwälder führt die

Zofinger Weinfreunde durch den Abend. Er hat das Standardwerk

‘Spanien und seine Weine’ verfasst, schreibt

als Journalist für zahlreiche Weinmedien und doziert

an Sommelier- und Fachhochschulen. Die Weinfreunde

kennen ihn bereits aus der Ribera del Duero Degustation,

die vor zwei Jahren stattgefunden hat.

Die kontrollierte Herkunftsbezeichnung D.O. Rueda liegt in

Castilla y Leòn rund 200 Kilometer nördlich von Madrid in

einer Höhe von 700 bis 900 Metern über Meer. Zur Region

gehören 74 Ortschaften. Namensgeber der D.O. Rueda ist die

Kleinstadt Rueda. Diesen Abend dreht sich alles um Weisswein,

genauer gesagt um den angesagtesten in der Region,

den Verdejo. Er ist ein absoluter Shooting Star unter den

spanischen Weissen. Das war nicht immer so. Aus Verdejo

wurden früher stark oxidierte sherryartige Weine hergestellt.

Neue Technik und Wissen helfen heute, seine jugendliche

Frische zu bewahren. Dazu gehört ein schneller Transport

der frischgelesenen Trauben vom Rebberg zum Keller sowie

das Pressen der Trauben unter einem Schutzgaspolster, um

Sauerstoffkontakt möglichst zu vermeiden, denn die Traube

ist extrem empfindlich auf Sauerstoff. Wer höchste Qualitäten

erreichen will, der liest die Traube nachts, um sie vor hohen

DIE DEGUSTIERTEN WEINE

Finca La Colina Sauvignon Blanc 2020

Erster Sauvignon Blanc, der in Spanien angebaut wurde

Valdecuevas Verdejo Cuvée 2020, aus drei Lagen

Viña Sanzo Verdejo Viñas Viejas 2020, Bio zertifiziert

1022 MüM., auf Granit, hoher Glyzeringehalt

Martínsancho Verdejo Gran Vino de Rueda 2020

Spontangärung im Stahltank, seit 1981 ein einziger Klon in der Parzelle

Chapirete Prefiloxerico 2020, Winzer ist ein Neuling im Weinbusiness.

Harenna Verdejo 2019, Bio zertifiziert, sehr trocken, reife Zitrusschale

Finca Montepedroso Verdejo 2017, nussig, trocken

Javier Sanz V Malcorta 2020, Starke Gras- und Heuaromen

geht in Richtung Sauvignon Blanc

Shaya Habis 2017, nussig, kann gut zehnjährig werden

Campo Eliseo Verdejo 2019, sechs Monate auf Hefe

neue und alte Fässer, satter Wein, Holz im Gaumen präsent

José Pariente Verdejo Fermentado 2019, Bio zertifiziert

Carrasviñas Dorado NV, nussig, nicht aufgespritet

De Alberto Dorado NV, aufgespriteter Verdejo

David Schwarzwälder versteht es, die Teilnehmer in Bann zu halten.

Tagestemperaturen zu schützen. Verdejo wird normalerweise

jung getrunken, er hat aber ein Gerüst zum Reifen und entwickelt

nach einigen Jahren seinen nussig-cremigen Charakter.

Mit all diesen Qualitäten und dem Potenzial des Marktes wundert

es nicht, dass sich die Anbaufläche im Rueda in den vergangenen

15 Jahren mehr als verdoppelt hat, von 6'000 auf über

13’000 Hektaren. Wie die Weinfreunde feststellen, hat es der

Qualität keinesfalls geschadet, im Gegenteil. Einige der Weine,

die wir heute geniessen werden, sind aus biologischem Anbau.

Nicht von schlechten Eltern

Nicht mit einem Verdejo, sondern mit einem Sauvignon Blanc

2020 von der Finca la Colina startet die Verkostung. Das Weingut

gehört zu den Ersten, die Sauvignon Blanc in Spanien

angebaut haben. Der Wein ist fruchtig, leicht grasig, alles in

allem aber ein dezenter Sauvignon Blanc. Der Sauvignon Blanc

ist ein Verwandter des Verdejos. Die beiden haben den Traminer

als gemeinsamen Elternteil. Diese Erkenntnis hilft, die nun

folgenden Verdejos sensorisch besser einordnen zu können.

Von jung und spritzig bis oxidiert

Beim Valdecuevas handelt es sich um ein Cuvéé aus drei verschiedenen

Terroirs, aber aus dem gleichen Klon. Die Frucht

bleibt verdeckt, im Abgang erscheint eine leichte angenehme

Bitternote, die offenbar dem Verdejo eigen ist. Ebenfalls weisen

die Weine mehrheitlich eine relativ starke Viskosität aus, was auf

einen hohen Glyzerin- und Alkoholgehalt schliessen lässt. Die

jüngeren Weine kommen alle spritzig und frisch daher und überzeugen

als sommerliche Apéroweine. Die älteren warten mit feinen,

nussigen Noten und Hefearomen auf. Sie wurden teilweise

im Holz ausgebaut. Diese kann man sich gut als Essensbegleiter

vorstellen. Die Steigerung geht weiter mit oxidativem Ausbau bis

hin zum typischen Sherry, also einem aufgespriteten Wein, der

ursprünglichen Daseinsberechtigung des Verdejos.

Die Weine haben überzeugt und machen gleich Lust auf die

nächsten Spanienferien oder den nächsten Sommer-Apero zu

Hause.

Theres Zimmermann

41


la vie de l'anav

schaffhausen

Cape… und Alain Berset grüssen Schaffhausen

GV und Wine & Dine

Passend zum Weinthema ‘Südafrika’ wurden über 70

Schaffhauser Weinfreunde beim traditionellen Apéro vor

der Generalversammlung mit einem Glas Schaumwein

Methode Cap Classic Graham Beck NV begrüsst. Im ersten,

geschäftlichen Teil der GV liess sich sogar noch ein

gewisser Alain Berset vernehmen …

Die GV der Weinfreunde Schaffhausen geriet zum ersten, zertifikatfreien

Anlass seit längerer Zeit und hätte normal über die

Bühne gehen können. Wäre da nicht das traditionelle Bonmot

zu Beginn einer jeden GV gewesen. Es war erst zwei Tage alt,

stammte aus dem Munde von Bundesrat Alain Berset und

wurde von Präsident Cornel Oertle mit welschem Akzent vorgetragen:

«Es hat uns sehr viel Kraft gekostet. Es ist nicht fertig,

sicher nicht fertig, aber eine Phase, eine wichtige Phase kommt

jetzt am Ende und wir können – ich glaube – einfach sehr optimistisch

sein für die nächsten Zeiten.» Es sorgte trotz warnendem

Unterton – die GV war noch keine Minute alt – bereits für

kräftigen Applaus der Weinfreunde.

Ein standfester Vorstand trotz Corona

Im geschäftlichen Teil wurde das oenologisch ziemlich verhagelte

Weinfreundejahr 2021 behandelt. Viele verschobene

oder ausgefallene Weinfreundeanlässe, solide Finanzen, die

Jahresrechnung schliesst mit kleinem Gewinn ab, nur ganz

leichter Mitgliederschwund in der Sektion, Ehrungen von langjährigen

Mitgliedern und «guten Geistern» mit Weingeschenken.

Unter dem Traktandum Diverses lobte und dankte Weinfreund

Victor Haag dem Sektionsvorstand für sein Durchhalten

in der schwierigen Coronazeit.

Der zweite Teil des Abends stand unter dem Motto «Cape

grüsst Schaffhausen». Er wurde mit einem mundenden,

südafrikanisch angehauchten Zweigänger aus der Schützenhausküche

eingeleitet. Die Begleitung übernahmen ein

Dombeya Chardonnay und ein Windmeul Shiraz Reserve.

Michael Bode, in bester Erinnerung gebliebener Käsesommelier

von der Weiterbildung ‘Käse und Wein’ übernahm

das Zepter und liess uns an seiner Liebe zu Südafrika und

immensen Vielfalt südafrikanischer Weine teilhaben..........

DIE DEGUSTIERTEN WEINE

Methode Cap Classic Graham Beck NV

Viognier Saronsberg 2018, Tulbagh, Swartland

David & Nadia Chenin Blanc 2019, Paardebosch Farm, Swartland

Sauvignon Blanc 2020, Constantia Glen, Kapstadt

TWO Constantia Glen 2019, Kapstadt (Sauvignon Blanc, Semillon)

Reserve Chardonnay 2019, Creation Wines, Hermanus

Anvil Chardonnay 2019, Haskell Vineyards, Stellenbosch

Basson Pinotage 2017, Anthonij Rupert Cape of Good Hope

Windemeul Pinotage Reserve 2017, Windmeul Kelder, Paarl

Pinot Noir Reserve 2019, Creation Wines, Hermanus

Optima 2016, Anthonij Rupert, Bordeaux Blend

(Cabernet Sauvignon, Merlot, Cabernet Franc, Petit Verdot)

42

1/22


weingilde gallus

Mitmachen und Spass stehen im Vordergrund

Weinwettbewerb der Weingilde Gallus

Im Abstand von zwei Jahren führt die Weingilde Gallus üblicherweise

ihren Weinwettbewerb durch, diesmal brauchte

es drei Jahre Geduld. 28 Weinfreundinnen und Weinfreunde

trafen sich im Hotel Sonne in Altstätten, um ihr

theoretisches und praktisches Weinwissen zu überprüfen.

Michael Bode (rechts) hat seine fünf südafrikanischen Wein-Flight’s

perfekt gelandet, sehr zur Freude von Sektionspräsident Cornel Oertle.

Viel Wissenswertes über südafrikanische Weine

Nebst süffig präsentierten Informationen erwartete in der

Degustation eine repräsentative Auswahl von grossartig mundenden

südafrikanischen Weinspezialitäten aus dem Sortiment

von ‘Cape Wine’, dessen Inhaber Michael Bode ist.

Einige Stichworte zu Südafrika:

• Weinanbau in Südafrika gibt es seit 360 Jahren

• Es gibt zwei klimatische Regionen: die Küstenregion ist

kühler als im Landesinneren, dort herrschen bis zu 30 Grad

Celsius. Darum entstanden die Begriffe: ‘Hot-climate-‘ und

‘Cool-climate’-Weine

• Der Begriff Methode Cap Classique wurde 1992 in Südafrika

zur Bezeichnung des nach Champagnermethode

(Methode Champenoise) hergestellten lokalen Schaumweins

eingeführt.

• Graham Beck NV-Trauben unseres Apéros werden prinzipiell

in der Nacht geerntet und lagern 18 Monate auf der Hefe.

• Alte Reben sind in Südafrika mindestens 35 Jahre alt

• Weshalb gibt es keine Rebberge an der Meeresküste? Die

Trauben würden dort zu schnell reifen, das will man vermeiden.

• Karge Gegenden konzentrieren sich auf alte Reben (old

wines)

• Seit Ende der Apartheid (ab 1994) veränderte sich die

Situation, es wird mehr auf Qualität gesetzt, nicht mehr

auf Quantität

• Hauptlesezeit: Von Februar bis März/April

• Holzfässer werden in Südafrika vorsichtig eingesetzt

In fünf Zweier-Flight’s öffnete Michael Bode nicht nur Weinflaschen,

sondern einen Spaltbreit die Türe für einen spannenden,

genussvollen Einblick in südafrikanisches Weinschaffen.

Schön, wenn man – trotz der mahnenden Worte von Alain Berset

– auch bei Degustationen der Weinfreunde wieder auf eine

gewisse Normalität zurückgreifen kann. Yvonne Birkner

Der Spass stand an diesem Abend im Vordergrund, mitmachen

ist wichtiger als gewinnen, lautete die Devise. Der Abend sollte

spannend, lehrreich und genussvoll werden. Die Organisatoren

des Wettbewerbs, Weinmagistra Bea Blattner und Weinmagister

Felix Indermauer, hatten mit grossem Aufwand teils knifflige Fragen

aus den vier Themenbereichen Rebbau, Rebsortenkunde,

Weingeografie und Vinifikation vorbereitet sowie erlesene

Weine zu einer spannenden Degustation zusammengestellt.

Zuerst hatten die Teilnehmer den theoretischen Fragenteil zu

beantworten, im Anschluss daran gelangten fünf Weissweine

und fünf Rotweine jeweils aus der Schweiz und aus dem Ausland

zur Degustation. Folgende zehn Weine mussten von den

Teilnehmern erkannt werden:

2020 Chasselas, Waadt

2020 Müller Thurgau, Thurgau

2020 Grüner Veltliner, Wachau A

2019 Arneis, Piemont I

2020 Sauvignon Blanc, Loire F

2018 Merlot, Tessin

2020 Regent, Schaffhausen

2019 Cornalin, Wallis

2017 Nebbiolo, Piemont I

2015 Malbec, Cahors F

Nach dem Degustationsteil des Wettbewerbs meldete sich bei

den Teilnehmern der Appetit. Das Team um Hedy und Herbert

Wettmer vom Hotel Sonne verwöhnte und begeisterte an diesem

Abend mit einem Dreigänger. Zwischen den Essensgängen

erlöste Felix Indermauer die ungeduldigen Teilnehmer des

Wettbewerbs, indem er die Wettbewerbsfragen mit viel Fachwissen

auflöste und die verkosteten Weine erklärte.

Den ersten Rang erreichte Ehrengildenmeister Christian Gerber

mit 175 Punkten. Er durfte den Wanderpreis der Weingilde

Gallus in Empfang nehmen, der nun bis zum nächsten Weinwettbewerb

einen ehrenvollen Platz in seinem Heim einnehmen

darf. Den zweiten Rang teilen sich Nelly Taisch und Erika

Brülisauer mit je 170 Punkten. Den besten drei Teilnehmenden

wurde je eine Flasche ausgesuchten Weins überreicht. Dieser

Abend war ein schönes Beispiel dafür, wie sich Lernen, Genuss

und Spass mit Weinfreunden zu einer runden Sache vereinen.

Franz Bertsch

43


la vie de l'anav

bern

Notizen von der Hauptversammlung

Spannende Blind-Degustation

Im Hotel Bern trafen sich 56 Berner Weinfreundinnen

und -freunde zur Hauptversammlung. An der traditionellen

Blindverkostung nahmen 47 Personen, 21

Damen und 26 Herren, teil.

Das Siegerpodest mit Peter Liechti, Max Leu und Marcel Andrey (v.l.n.r.)

Nehmen wir hier den überaus spannenden Teil des Abends

vorab. Das Vorstands-Team hat es sich nicht leicht gemacht,

den Mitgliedern eine ansprechende Auswahl feiner und sortentypischer

Weine einzuschenken. Dabei wirkte sich das Multiple-Choice-Verfahren

wohl als Hilfe aus. Doch selbst die geübtesten

Weinkenner konnten nicht annähernd alle 13 Weine richtig

platzieren und erst noch dem richtigen Land respektive bei

den Schweizer Weinen dem Landesteil zuzuordnen.

Die besten Verkoster kamen auf einen Anteil von 75 Prozent richtigen

Antworten, diejenigen auf Rang zehn immerhin noch auf

50 Prozent. Alles war etwas schwieriger, als man beim ersten

Blick auf das Wettbewerbsblatt vermutete. Gerade die nahebeieinander

liegenden Sorten bestimmter Landesteile machten die

Sache nicht einfacher. Trotzdem galt auch dieses Mal: Mitmachen

kommt vor dem Rang. Auch wenn es Enttäuschungen gab,

herrschte doch eine gute Stimmung und es gab selbst für die

hintersten Ränge grossen Applaus.

Die meisten Weine zeigten sich sortentypisch, einige vielleicht

etwas weniger. Schwerer wurde es bei den älteren Rotweinen,

bei denen man beim Verkosten nicht nur auf die Primär- und

Sekundäraromen abstellen konnte.

Gute Arbeit des Auswertungsteams

Dank des grossen Einsatzes des Auswertungsteams unter

der Leitung von Ehrenmitglied Alexander Koller konnte Präsident

Dan Sennhauser die Auflösung der vier Durchgänge

jeweils rasch bekanntgeben und am Schluss zur mit grosser

Spannung erwarteten Rangverkündigung schreiten.

Aufs Podest schafften es mit 30 Punkten Max Leu und Peter

Liechti. Ihnen folgte Marcel Andrey mit 28 Punken.

Das Wichtigste der Hauptversammlung

Präsident Dan Sennhauser schaute in seinem Bericht zum

2. Corona-Jahr 2021 auf eine Zeit zurück, die auch bei den

44

1/22


Berner Weinfreunden annähernd einen Stillstand brachte.

Mit dem gelungenen Jubiläumsanlass auf und am Bielersee

erhielt der Verein zum 70-jährigen Bestehen neuen Auftrieb.

Die folgenden Anlässe wurden jeweils gut besucht und mit

dem ‘Sternen’ in Muri konnte ein neues vielversprechendes

Lokal für die Gala-Schlussabende gefunden werden.

Der Vorsitzende gab weiter bekannt, dass der Verein nach

der Auflösung des ‘Klubs de la Barrique’ neue Mitglieder aufnehmen

konnte. Auch die Aktion an der Berner Weinmesse

brachte Erfolg. Und trotzdem rief er zukunftsgerichtet alle

dazu auf, neue Mitglieder zu werben. Die Rechnung 2021, die

wegen des Jubiläumsanlasses einen Rückgang des Vermögens

brachte, fand diskussionslos Zustimmung. Auch das

nicht ganz ausgeglichene Budget wurde genehmigt. Besonders

wichtig war, dass nach dem Rücktritt von Peter Hässig,

der sechs Jahre aktiv im Vorstand mitwirkte, mit Marc Schwab

ein Nachfolger gefunden werden konnte. Seine Wahl wurde

mit grossem Beifall bestätigt.

Weissweine Schweiz

Die degustierten Weine

Heida 2020, St. Jodernkellerei VS, 22.50

Riesling-Sylvaner 2020, Von Salis Malans GR, 18.50

Pinot Blanc 2020, Domaine de la Printanière Dardagny GE, 16.00

Weissweine Ausland

Viognier 2019, Jaboulet Tain l’Ermitage F, 11.00

Albariño 2020, Peregrino, Rias Baxias E, 19.80

Greco di Tufo 2020, Versevo/Mövenpick, 14.80

Rotweine Schweiz

Keine Spanien-Reise

Bei der Vorstellung des Jahresprogramms teilte Präsident Sennhauser

mit, dass die Spanien-Reise wegen zu wenig Anmeldungen

nicht stattfinden kann. Anderseits wird auch im 2022 zu verschiedenen

interessanten Anlässen eingeladen. Der erste findet

am 12. April statt. Besonders erfreulich war die Meldung, dass

mit der Villa Bernau in Wabern ein neuer, überaus geeigneter Ort

für den Sommeranlass gefunden wurde. Er steht am 1. Juli auf

dem Programm. Am Coupe ANAV 2022, dessen Regionalausscheidung

bereits stattfand, nimmt der Verein mit zwei Teams

teil. Welche Teams am Final teilnehmen werden, ist in dieser

Ausgabe aufgeführt. Der Final findet am 18. Juni am Fest der

Weinfreunde in Coldrerio TI statt.

Fritz Sahli

Merlot Roncobello 2018, Valsangiacomo Mendrisio, 29,50

Pinot Noir, Vin des Croisés 2019, Cave de Bonvillars VD, 13.90

Gamay La Briva 2016, Les Hutins Dardagny GE, 16.50

Zweigelt 2018, Cordula Morgenegg, Tüscherz, 18.00

Rotweine Ausland

Syrah St. Joseph 2015, Courbis Mauves F, 19.35

weingilde gallus

Schweiz versus Deutschland, Frankreich und Italien

Das Gildenjahr klingt aus

Pinot Noir – für Fachleute, Kenner und eingefleischte Weinfreunde

ein Zauberwort, gilt er doch in Fachkreisen als

die nobelste und feinste Rotweinsorte der Welt. Dabei ist

sie ein äusserst sensibles Gewächs, schwierig im Anbau

und mit hohen Ansprüchen an Boden, Standort und Klima.

Nur wenn alles stimmt, entstehen wirklich grosse Weine.

63 Mitglieder und Gäste waren ins Gasthaus Ochsen nach

Berneck gekommen, um beim letzten Anlass im Vereinsjahr

2021 den Ausführungen des Önologen Kaspar Wetli Jun. vom

Weingut Schmid Wetli in Berneck zu lauschen. Dieses Wine

and Dine stand unter dem Motto ‘Schweizer Pinot Noir versus

Deutschland, Frankreich und Italien’.

Langjährige Treue

Als Einstimmung wurden zum Apéro zwei Weine aus der Pinot

Familie eingeschenkt: Ein Pinot Gris 2020 der Domaine les

Hutins aus Dardagny (GE) und ein Pinot Bianco Vorberg Riserva

2018 der Cantina Terlan (IT). Beide Weine boten vorzüglichen

Trinkgenuss. Zu den Weinen wurden Bündnerfleisch, Mostbröckli,

Hirschwurst und Pain Pirouette gereicht. Der Referent des

Abends, Kaspar Wetli Jun., stellte sich selbst als eingefleischten

Pinot Fan vor, hatte er doch vor zehn Jahren seinen ersten Pinot

Noir gekeltert und blieb dieser Leidenschaft bis heute treu.

Nach dem Einschenken der ersten Serie von drei Pinot Noir

erklärte Kaspar Wetli Jun., dass wir uns mit dieser Rebsorte in

der Premier League befinden, «es brauche sehr viel Feingefühl,

um einen erstklassigen Pinot zu keltern». Die Besonderheiten

der ersten Serie Weine wurden fachmännisch erklärt.

Die Serie bestand aus:

• Oeil de Perdrix 2020, Sandoz vins et Cie, Neuchâtel (NE)

• Blauer Spätburgunder Tschuppen 2017, Hanspeter Ziereisen,

Efringen Kirchen (Baden, DE)

• Mercurey 2016, Bouchard Père et Fils, Château de Beaune (FR)

Dazu servierte die Crew um Küchenchef Peter Kast eine Vorspeisen-Variation

von geräuchertem Bleu-Merlin auf Rauchforellentatar,

Shot von der Kürbis-Apfel-Cremesuppe, Büffelmozzarella

auf Avocado-Tomaten-Salsa mit Basilikumsauerrahm

sowie Beefsteak Tatar mit roten Zwiebeln.

Der Oeil-de- Perdrix erinnerte an feine Himbeernoten. Der Blaue

Spätburgunder Tschuppen von Hanspeter Ziereisen wurde im

grossen Holz ausgebaut. Seidig, rund und weich mit typischer

Pinot Noir Aromatik verwöhnte dieser Wein die Gaumen. Der

45


la vie de l'anav

dritte Wein der Serie, Mercurey von Bouchard Père et Fils, war

burgundisch, aber noch etwas eckig und kantig. Der Jahrgang

2016 braucht eben noch etwas Zeit.

An den Tischen wurde heftig diskutiert, Weine und Speisen

genossen und die weiteren Weine mit Spannung erwartet.

Zur Hauptspeise, ein marinierter Kalbshohrücken sanft rosé

gegart mit gebratenen Buchenpilzen, Rotweinsauce, Risotto

Nostrano Ticinese und Gemüsebeilage, wurde die nächste

Weinserie eingeschenkt.

• 6TUS Pinot Noir 2018, Weingut Schmid Wetli, Berneck SG

• Pinot Noir Riserva Trattmann 2018, Cantina Girlan (IT)

• Vosne-Romanée 2018, Frédéric Magnien, Morey-Saint-Denis (FR)

Kaspar Wetli hatte bewusst drei Pinot Noir vom Jahrgang 2018

für den direkten Vergleich ausgewählt. Zu jedem Wein wusste

er genaue Details zu erläutern und Unterschiede hervorzuheben.

Die Urteile der Weinfreunde waren durchwegs positiv.

Der 6TUS Pinot Noir vom Weingut Schmid Wetli, von Kaspar

Wetli Jun. selbst gekeltert, war eine Klasse für sich, obwohl er

der günstigste Pinot dieser Serie war: vollmundig, aromatisch,

Waldbeeren und Schokolade, ausgewogene Tannine.

Der Pinot Noir Riserva Trattmann, das Aushängeschild der Cantina

Girlan, bot sich elegant und vielschichtig dar. Der Vosne-Romanée

Maizières, ein typischer Burgunder mit leichter Würze

und feinkörnigen Tanninen ist ein toller Wein mit Lagerpotential.

Das anschliessende Dessert, lauwarme Birnen-Tartelettes mit

Baumnüssen und Sauerrahmglacé, wurde mit zwei Dessertweinen

kombiniert, die Kaspar Wetli ausgiebig vorgestellte:

• Rubato 2019, Roman Rutishauser, Thal SG, Liqueurwein

nach Port-Art

• Suzette 2016, Weingut Schmid Wetli, Berneck SG, Süsswein

mit feiner Säurestruktur

Eine wohlverdiente Laudatio

Ein unerwartetes und vielen Weinfreunden unbekanntes

Geschmackserlebnis bot sich dar. Kaspar Wetli Jun. hatte mit

der Auswahl dieser Dessertweine für Überraschung gesorgt

und mit seinen Ausführungen während des ganzen Abends

die Weinfreunde begeistert. Grund genug für den ersten

Weinmagister Felix Indermaur, in einer spontanen und ausführlichen

Laudatio Kaspar Wetli Jun. grosses Lob und einen

herzlichen Dank auszusprechen.

Mit grossem Applaus bedankte sich der Gildenmeister beim

Gastwirt Peter Kast und seinem Team für die tolle Leistung in

Küche und Service. Die Hauptperson des Abends, Kaspar Wetli

Jun. wurde zum Dank für diesen unvergesslichen und interessanten

Pinot-Vergleich mit einer Rotweincuvée Magnumflasche

aus Österreich bedacht.

Franz Bertsch

63 aufnahmefähige und begeisterte Gildenmitglieder und Gäste geniessen im Gasthaus Ochsen in Bernek die Kommentare von Kaspar Welti Jun.

46

1/22


zürcher weinland

Winzerbesuch und Jahresversammlung kombiniert

Köstlichkeiten aus der Kartause

Das Winzerportrait mit der Jahresversammlung 2022

führte die Weinfreunde Zürcher Weinland zur Stiftung

Kartause Ittingen in Warth im Kanton Thurgau.

Auf zehn Hektaren Rebland wachsen hier in der Karthause

Ittingen neun verschiedene Traubensorten, nebst pilzresistenten

auch edle Keltersorten, wie die bereits zu Kartäuserzeiten

angebaute Sorte Pinot Noir sowie St. Laurent, Pinot Gris, Sauvignon

Blanc und Müller-Thurgau. Der Weinbau spielt seit dem

Mittelalter eine wichtige Rolle in der Kartause Ittingen.

Der Wein wird degustiert genau dort wo er entsteht: im tiefen Keller.

Nach der Kellerführung erfuhren die Weinfreunde Zürcher

Weinland bei der Degustation Wissenswertes über den Werdegang

der Ittinger Weine und die hauseigene Kelterung.

Die Weine werden zuerst mit den Augen, dann mit der Nase

geprüft und schliesslich probiert. Als Einstieg präsentierte

Kellermeister Philipp Rüttimann den Schaumwein Fortunatus

Cuvée Brut 2019, der nach dem traditionellen Flaschengärverfahren

hergestellt wurde. In der Nase frisch-fruchtige Aromen,

die im Gaumen weitergetragen werden. Der gut eingebundenen

Kohlensäure verdankt der Schaumwein die angenehm

und fein prickelnde Perlage.

Anschliessend verkosten wir den Müller-Thurgau 2020, ein blumig-fruchtiger

Wein mit einem Hauch von Muskat. Es ist ein

harmonischer Weisswein mit weichem Auftakt und schöner

Süsse-Säure-Balance, ein Charmeur unter den Weissweinen.

Der zur Burgunderfamilie gehörende Pinot Gris 2019, ergibt

gehaltvolle, kräftige Weissweine. Ein Teil des Ausbaus erfolgt in

400-Liter-Fässern. Daher rührt das breite Aromenspektrum von

fruchtig über würzig bis zu Röstaromen.

Mahlzeit in einem prächtigen Saal

Im exzellent ausgebauten Mühle-Saal genossen wir das

feine Nachtessen. Zur Ittinger Müller Thurgau-Suppe präsentierte

Kellermeister Philipp Rüttimann den Seyval Blanc

2019, eine pilzwiderstandsfähige (PIWI) Rebsorte, ein elegant

feinfruchtiger Weisswein mit einer schön eingebundenen

Säure. Anschliessend folgt der Sauvignon Blanc 2019. Diese

ursprünglich aus dem Loiretal in Frankreich stammende Sorte

ist heute auf der ganzen Welt verbreitet.

Zum Ragout vom Schweizer Weiderind nach Jäger Art mit Perlzwiebeln,

Champignons, gebratenen Speckwürfeln, hausgemachtem

Kartoffelstock aus der Ittinger Markieskartoffel und

hausgemachtem Apfelrotkraut, begleitete uns Kirchwingert Blauburgunder

2019. Das ist eine Blauburgunder-Auslese aus der

besten Lage, die an der Maische vergoren und während zwölf

Monaten in Eichenfässern gelagert wurde, eine fruchtig-würzige

Kombination zwischen Sortentypizität und Holzausbau. Der

zweite Wein, den wir verkosteten, war die Komposition IX. 2018.

Blauburgunder, Maréchal Foch, St. Laurent und Dornfelder sind

die Traubensorten, die in dieser edlen Assemblage vereint sind.

Hausgemachte Friandises, kleine Köstlichkeiten, wurden zum

Dessert serviert, begleitet vom Edelsüss 2017 im Sauternes-Stil,

ein würdiger Abschluss des Abends.

Die idyllischen Weinberge der Kartause Ittingen laden auf

eine Entdeckungstour ein. Auf zehn Tafeln rund um den Rebberg

Kirchwingert erfahren die Weinfreunde Wissenswertes zur

Geschichte des hiesigen Weins, zur Pflege der Reben übers Jahr,

zum Terroir und Weinsortiment der Kartause Ittingen. Ein Erlebnisrundgang,

der Lust auf ein feines Glas Kartäuser Wein macht.

Die Kartause Ittingen ist Gründungsmitglied der Vereinigung

Europäischer Stiftungsweingüter. Die Mitglieder verfolgen

mit der Bewirtschaftung ihrer Weinberge auch soziale oder

gemeinnützige Ziele.

Agi Winter

47


la vie de l'anav

st. martin zofingen

Mein Lieblingswein zu Pizza

Passt Wein überhaupt zu Pizza?

Zu Pizza trinkt man Bier, keinen Wein, schon gar keinen

Weisswein oder höchstens einen Primitivo aus dem italienischen

Süden: Eine gängige Meinung. Was meinen

die Weinfreunde dazu? Dieses Thema wird an diesem

Abend genauer ergründet.

Die Weinfreunde St. Martin Zofingen treffen sich in der Pizzeria

La Lupa. Bevor sie sich der schwierigen Aufgabe stellen, offeriert

der neue Präsident Franz Affentranger zu seinem Einstieg

einen erfrischenden Schaumwein aus der Franciacorta, einen

Bellavista Alma Gran Cuvèe Brut DOC, hergestellt nach der

Champagner Methode mit Flaschengärung.

Da die Teilnehmer vorgängig ihren mitzubringenden Lieblingswein

angemeldet haben, konnte der Vorstand die Reihenfolge

von Wein und Pizza und auch die Aufteilung in Tafelrunden

aufeinander abstimmen. An zwei grossen Tischen stellt

anschliessend einer nach dem anderen seiner Runde seinen

mitgebrachten Lieblingswein vor und erzählt seine persönliche

Geschichte dazu. Der Wein wird verdeckt eingeschenkt

und die Teilnehmenden dürfen zuerst ergründen, um welches

Gewächs es sich handelt. Dazu geniessen wir viele verschiedene

Pizzena, die nacheinander stückweise serviert werden.

Die Gaumen sind gefordert

Von Weisswein über Federweiss, Rosé und Rotwein ist alles

vertreten, nicht nur Italiener, sondern auch Gewächse aus

der Schweiz, Portugal, Ungarn und Frankreich sind vertreten,

darunter auch Bordeaux und Bordeaux-Blends.

Die meisten Pizzen enthalten als Basis Tomate und Käse. Während

sich eine Beziehung zwischen Tomate und Wein eher

schwierig gestaltet, ist der geschmolzene Käse geradezu ein

Brückenbauer. Er bindet die Tomate ein und in Kombination mit

den Röst- und Hefearomen des kross gebackenen Teigbodens

ergibt sich eine Harmonie, die sich von den weiteren Zutaten

nicht so leicht aus dem Gleichgewicht bringen lässt. Aber es

gibt auch Herausforderungen wie Artischocke, Peperoni, salzige

Sardelle, Ananas und pikante Salami darunter.

Unterschiedliche Meinungen

Welche Kombination von Pizza und Wein mundet am besten?

War es der Spéra 2019 zur Pizza Bianca mit Salmone oder der

Primitivo di Manduria zur Pizza Margherita? Und was meinen wir

zur Pizza Hawai oder zu einem Bordeaux zu Pizza? Jeder hat

seine eigene Meinung und das ist auch gut so. Über Geschmack

soll man bekanntlich nicht streiten, diskutieren natürlich schon.

Das haben wir ausgiebig und angeregt getan und beschlossen:

das Thema Lieblingswein wird fortgesetzt. Theres Zimmermann

PIZZA GRUPPE

Salmone

Pizza Bianca (Rauchlachs, ohne Tomate)

Carrettiera

(Zwiebel, Thunfisch, Olive, Peperoni)

Pescatore

(Meeresfrüchte)

Vegetarina

(Pilz, Spinat, Peperoni, Artischock)

Hawaii

(Schinken, Ananas)

Margherita

(Mozzarella, Grana Padano, Baslikum)

Cipolle e Pancetta

(Zwiebel, Speck)

Julia

(Straussenfilet, Café de Paris)

Diavola

(pikante Salami, Olive)

AI 4 Formaggi

(Gorgonzola und 3 weitere)

LIEBLINGSWEIN TISCH 1

Albarino, Rias Baixas 2018

Lagar de Fornelos, Gallizien

La Tunella, Col Matiss 2019

Sauvingnon blanc, Friaul

Pörlapà d'Asti Superiore DOCG 2016,

Boeri Vini, Barbera d’Asti,

Syrgam 2015, Cave La Tine, Vetroz,

Syrah, Gamaret

Loliense DHC 2016, Weingut Konyàri,

Ungarn, CS, CF, Merlot

Château Faugères 2015

Saint-Emilion Grand Cru Classé

La Massa, Toscana, 2014, Sangiovese,

CS, Merlot, Alicante Bouschet

Bruciato Guado al Tasso Bolgheri DOC

2020 Antinori, CS, Merlot, Shiraz

LIEBLINGSWEIN TISCH 2

Spèra 2019,

Vermentino di Gallura DOCG, Sardinien

Bianco di Negroamaro

Mavrio Puglia IGT, barrique

Blanc de Noir Federweiss

Weinbau Käser, Oberflachs

Primitivo di Manduria

Montrosoli 2011 Pinino, Toscana

Sangiovese & Merlot

Legaris Crianza 2016, Ribera del Duero

Tre Ori di Gudo DOC 2015, Tiziano Tettamanti,

Tessin, Carminoir, Merlot, Camaret

I Quadri

Vino Nobile di Montepulciano, 2015

48

1/22


freiämter weinfreunde

Santorini, Nemea-Peloppones

und Nord-Griechenland

Griechen trinken ihre Weine selber

Wenn es zu einem gediegenen Essen Griechische Spitzenweine

von Petros Kouvatsis zu verkosten gibt, dann

nehmen knapp siebzig Weinfreundinnen und Weinfreunde

die etwas längere Anfahrt zur Wirtschaft Niesenberg

gerne in Angriff.

Der Referent und WSET-Diploma Student Petros Kouvatsis

besitzt zusammen mit seiner Frau Caroline die Handelsfirma

KANTOS Weine in Rümlang und ist Mitinhaber der Weinbar

YAMAS und der Kitchen Bar YNOS in Zürich.

1999 begegnete Petros Kouvatsis dem angesehenen

Geschäftsmann, Winzer und Politiker Yiannis Boutaris. Auf Fragen

von Boutaris über griechische Weine habe er nicht kompetent

reagieren können, erzählt er. Aber der gewiefte Weinproduzent

erkannte im jungen Gegenüber sofort den Vorteil seiner

Sprachkenntnisse, weil er die kaum auszusprechenden Namen

der Weine den Schweizern in ihrer Sprache erklären und empfehlen

könne. Damit war für Petros klar, dass er die Kantos

GmbH gründen und Griechische Weine importieren wollte.

Aufschwung nach der Militärdiktatur

Weinbau in Griechenland hat eine in die Antike zurückreichende

Tradition. Aber der Weinbau litt schon zur Zeit der Byzantiner.

Seit der Zugehörigkeit Griechenlands zum Osmanischen

Reich gab es für die Weinwirtschaft keine Fortschritte mehr.

Erst als die Militärdiktatur 1974 zu Ende ging, ermöglichten die

politischen Rahmenbedingungen einen Qualitätsweinbau. Auf

genossenschaftlich organisierte Betriebe folgten private Weingüter,

die investierten und seit den 1980-er Jahren mit den

internationalen Standards mithalten konnten. Das milde Klima

mit ausreichend Sonnenstunden und die zum grössten Teil

kalkhaltigen und vereinzelt vulkanischen Böden schaffen Voraussetzungen

für die Erzeugung von guten Qualitätsweinen.

Die Rebfläche des Landes beträgt 113‘000 Hekar. Etwas mehr

als die Hälfte wird für die Weinerzeugung genutzt, gute zehn

Prozent entfallen auf den Anbau von Tafeltrauben. Der Rest

dient der Rosinenproduktion.

Menu auf die Weine abgestimmt

Mit der Auswahl der mitgebrachten Weine folgt der Referent

einer Trilogie. Aus der Vielzahl griechischer Weinregionen wählt

er die östlich gelegene Insel Santorini, Nemea und den Peloponnes,

sowie den nördlichen Teil Griechenlands aus.

Der zum Apéro gereichte Rosé Schaumwein des Winzers Kir-Yianni

aus der Gegend von Amyndeon im Norden wird reinsortig

aus Xinomavro-Trauben gekeltert. Er schmeckt frisch und

fruchtig mit Aromen nach Erdbeeren und Kirschen und passt

zu den frittierten Teigtaschen und Rindfleischbällchen.

Den feinen griechischen Salat mit gefüllten Calameres begleiten

drei junge Weisse. Ins Glas eins wird der Malagousia 2021

der Domaine Gerovassiliou aus Epanomi (NGR) ausgeschenkt.

Ins Glas zwei folgt der Apla White 2021, eine Cuvée aus Malagousia,

Assyrtiko und Vidiano von Oenops Wines in Drama

(NGR) und der Assyrtiko wild ferment 2020 von Gaia Wines aus

Santorini folgt ins dritte Glas. Bevorzugt wird der fruchtige und

Der heimelige Saal des Restaurants Niesenberg in Kallern bietet den Freiämter Weinfreuden den idealen Rahmen für einen gelungenen Abend.

49


la vie de l'anav

Wein passt zu Gerichten mit Tomaten und Oliven. Der Ramnista

2017 stammt vom gleichen Weingut wie der Apéro-Schaumwein,

das bereits in der fünften Generation geführt wird. Der

Wein wird in Barriques und grossen Holzfässern ausgebaut

und zeichnet sich durch feines Holz und eingebundene Tannine

aus. Im dritten Glas ist ein Earth & Sky 2018 vom Weingut

Thymiopoulos, das zu den besten Produzenten von Xinomavro

Weinen zählt. Der Stil dieses Weines kommt im Ausland so gut

an, dass fast die ganze Jahresproduktion exportiert wird.

Das Baklava-Walnussgebäck mit griechischem Joghurteis

begleitet ein Vinsanto by Gaia 2008. Der Süsswein wird aus

sonnengetrockneten Assyrtiko-Trauben gekeltert und zehn

Jahre im Fass ausgebaut, bis er in 50 cl Flaschen abgefüllt wird.

Petros Kouvatsis und das Küchen- und Service-Team der Wirtschaft

Niesenberg erhalten grossen Applaus und Dankesworte

des Präsidenten Markus Küng.

Otto Sprenger

Nicht nur die Weine verführten die Teilnehmer nach Griechenland.

Referent Petros Kouvatsis kennt die griechischen Weine aus dem Effeff.

wertige Malagousia aus dem Norden, vom Assyrtiko von Santorini

möchten alle nachgeschenkt bekommen. Die Jahresproduktion

dieses Gaia Weines umfasst nur 10‘000 Flaschen und

der Ausbau erfolgt je hälftig im Stahltank und in gebrauchten

Barriques. 70 Prozent der Reben auf der Insel entfallen auf die

Sorte Assyrtiko und die Winzer schützen die Trauben mit einem

extrem niedrigen Rebschnitt.

Wenig bekannte Rebsorten, die gut ankommen

Die warme Pasta-Vorspeise ‘Kritharaki’ mit Paprika und Pouletbrust

wird von drei 2019-er Rotweinen vom Peloponnes

begleitet. Im Glas eins und drei sind es reine Agiorgitiko und

im Glas zwei ist es eine Cuvée aus 70 Prozent Agiorgitiko

und 30 Prozent Syrah. Die Agiorgitiko Rebe gilt als eine der

edelsten roten Sorten Griechenlands und wird hauptsächlich

in Nemea und auf dem übrigen Peleponnes angebaut. Der

Blend entspricht dem Geschmack der Schweizer Kundschaft:

Kouvatsis verkauft davon einen Grossteil der Jahresproduktion

des Weingutes Gaia.

Drei weitere kräftige und unfiltrierte Rotweine, reinsortig aus

Xinomavro, aus dem Norden Griechenlands begleiten den

Hauptgang mit Rinderwangen-Ragout mit Pilzen, Oliven, Kartoffeln

und Gemüse. Der XinomavRAW 2020 vom talentierten

Winzer Nikos Karatzas wird im Weingut Oenops in Drama gekeltert

und zu 80 Prozent während sechs Monaten in Tonamphoren

und zu 20 Prozent im 500 Liter Holzfass ausgebaut. Dieser

50

1/22


valais

Soirée Genève - Neuchâtel

À la recherche du trait d'union

C’était la dégustation des retrouvailles après plusieurs

mois de manque de rencontres conviviales. Trente

amies et amis du vin du Valais ont partagé une soirée

sous le thème: Genève-Neuchâtel: le trait d’union.

Trait d’union il y eut car la diversité de vins genevois

n’avait de pareil que l’originalité des vins neuchâtelois.

Le Président Dominique Favre (debout) aux petits soins de ses membres.

Troisième et sixième cantons viticoles suisses, Genève

et Neuchâtel ont haussé le niveau et démontrent une belle

vitalité œnologique en proposant des sélections de parcelles

ou des cuvées de très haute facture.

Des surfaces qui jouent au yoyo

au cours des siècles

Les premiers ceps plantés dans le vignoble genevois il y a

quelque 2000 ans inaugurent alors 2000 ans de viticulture

continue. Ce vignoble atteindra au 18 ème siècle plus de 2000

hectares. À la fin du 19 ème siècle, la rude concurrence des

vins français et l’arrivée du phylloxéra mettront à mal le

vignoble genevois. Mais l’amour des traditions terriennes fait

patiemment renaître le vignoble, en qualité et en superficie

pour atteindre de nos jours 1400 hectares...... ............

La culture de la vigne neuchâteloise a vraisemblablement débuté

avec la colonisation de la région par les Romains, poursuivie

par les moines à la chute de l’Empire romain. Afin d'assurer

l'approvisionnement en vin de messe, les ecclésiastiques

défrichèrent le Littoral qui offre un climat tempéré et ventilé par la

proximité du lac. Comme bien d’autres, le vignoble neuchâtelois a

été soumis à des périodes d’expansion et de régression passant

de 1400 hectares au 17 ème siècle à 600 hectares aujourd’hui.

Une dégustation riche en

belles surprises

De cette dégustation originale et inédite, commentée par

Christian et Jérôme dont le vin et ses stars n’ont plus aucun

secret pour eux, nous retiendrons quelques

beaux millésimes et coups de cœur qui ont,

bien entendu, mis tous nos sens en éveil.

• Chasselas non filtré – Château d’Auvernier

2021, très fruité et minéral.

• Aligoté Domaine des Curiades 2020 – Frères

Dupraz, vif et tonique. Coup de cœur.

• Sauvignon blanc Iconique 2018 – Jean

Michel Novelle, riche et tactile.

• Gamay Baron Rouge 2020 – 1 er Cru

Charmes, aux notes de framboise et de

cassis.

• Pinot Noir Secret de la Chapelle 2018

Prieuré de Cormondrèche, aux tanins

veloutés.

• Pinot Noir Clos de la Perrière 2019

Domaine San Sébaste, notes

de café torréfié, tanins soyeux,

vinification à la bourguignonne.

Coup de cœur.

Cette dégustation était bien sûr

accompagnée d’un poisson du lac

de Neuchâtel, l’omble chevalier et

de la célèbre longeole genevoise.

Cette dernière spécialité typique est

une saucisse composée de viande

de porc, de lard de bajoue et/ou de

nuque, de couenne crue ainsi que de

graines de fenouil. La cuisson dans

l'eau frémissante demande environ

3 heures. La longeole genevoise

bénéfice depuis 2009 d'une indication

géographique protégée IGP.

L’esprit du vin et de la convivialité a

soufflé tout au long de cette soirée

empreinte d’une symphonie de

goûts, d’arômes et de couleurs.

Dominique Favre

51


la vie de l'anav

haut-lac

Sortie Brisolée

En visite chez le 'rookie' de l'année

Les Amis du Vin du Haut Lac se sont rendus à Ardon

pour découvrir les crus de la Cave la Bovanche et pour

faire la connaissance de Nicolas Jacquier, fraîchement

élu «rookie de l’année 2022» par Gault&Millau.

Le jeune lauréat de 30 ans dirige depuis six ans la cave

du domaine parental à Ardon.

ses parcelles jouissent du soleil levant et couchant avec

une exposition plein sud et une bonne ventilation de la zone.

Les Amis du Vin sont accueillis à la Cave la Bovanche par

le rookie en personne. Il précise que le nom de la cave «La

Bovanche» vient de la rivière qui passe sous la cave.

La dégustation commence par un Fendant 2020 comme mise

en bouche et se poursuit avec un Johannisberg 2020 cultivé

sur le cône de déjection de la Losentze (Chamoson), mais qui

fait partie de l’appellation Ardon. La Petite Arvine 2020 vient des

coteaux d’Ardon. Ici le sol est peu profond, avec par endroits

Au départ, il voulait devenir musicien et facteur d'orgues, mais

l'amour du vin a pris le dessus et il a étudié la viticulture et la

technique de cave pour entrer au domaine de La Bovanche

de son père Pierre-Gérard. Il cultive 16 cépages, son grand

amour étant le cornalin. "Un cépage extrêmement délicat,

mais qui peut donner des vins extraordinairement grands",

dit-il. Et c'est précisément son objectif. D’ailleurs ses vins ont

déjà remporté de nombreuses médailles aux Grand Prix des

Vins Suisses, aux Concours internationaux ou à la Sélection

des Vins du Valais.

Des cépages bien adaptés au terroir

Nicolas travaille ses vignes sur des sols plutôt graveleux.

La majorité du terroir d’Ardon se trouve sur le prolongement

du cône de déjection de Chamoson. Mais les parcelles

de la cave se trouvent aussi à d'autres endroits et les terroirs

changent en conséquence: celui d’Ardon n’a rien à voir avec

celui de Savièse. C'est ainsi que les coteaux d’Ardon jouissent

d’une exposition et de sols qui conviennent parfaitement pour

la Petite Arvine et le Cornalin, alors que la plaine d’Ardon se

prête bien au Gamay ou au Johannisberg. On trouve aussi

des flancs de coteaux, qui eux sont propices à la Syrah. À

Savièse les Païen et les Cabernet Franc magnifiques. Toutes

à peine 30 centimètres de terre, ce qui rend les parcelles difficiles

à travailler. La dégustation des blancs se termine par un

Païen 2020 élevé en amphore et le Terre Blanche, un assemblage

Petite Arvine et Marsanne élevé en barriques.

Des rouges au caractère bien trempé

Du côté des rouges, le jeune œnologue nous fait découvrir tour

à tour une Syrah, un Cabernet Franc et un Cornalin issu de la

même parcelle que la Petite Arvine. Nicolas nous avoue son faible

pour ce vieux cépage autochtone. À la vigne c’est un plant très

délicat à travailler avec lequel il est très compliqué de faire des

crus de qualité. Il faut beaucoup d’expérience pour réussir à produire

un grand vin qui va s'exprimer avec énormément d’arômes,

très concentré en fruits à chair noire (cerises noires, pruneaux

cuits) et qui jouit d’un tanin léger et fin comme du velours.

La dégustation se termine avec le Pinot Noir Grande Réserve,

élevé durant 18 mois en fût de chêne.

Après cette visite de cave, les participants se rendent à Sion

au Restaurant Le Rallye pour partager la traditionnelle brisolée

royale arrosée de moût frais et de crus du terroir. Une sortie de

plus qui se termine en beauté! Dominique Clerc et Sandra Pot

52

1/22


locarno

Cena sociale

Un spettacolo per la bocca

Dopo la bella ed interessante giornata trascorsa al

Monte Verità, abbiamo avuto la nostra consueta Cena

Sociale. Quest’anno si è svolta nel rispetto delle norme

anti Covid-19 al BLU Restaurant & Lounge di Locarno.

Purtroppo a causa malattia il titolare Davide Biondina, co-titolare

della cantina Terre d’Autunno di Lumino, non ha potuto

presentare i suoi vini che sono stati degustati durante l’aperitivo

e alla cena. Tuttavia la presentazione è stata svolta in maniera

egregia dal nostro presidente Marco Hefti.

Degno di nota: la cantina oltre che produrre vini di ottima

qualità, vengono anche affinati nelle botti di quercia ticinese

di loro produzione. Questo dona ai loro prodotti un’impronta

unica, massima espressione del ‘terroir Ticino’. Attualmente

gestiscono circa 1.5 ettari di vigneti di uve Merlot nei comuni di

Lumino e San Vittore.

I vini degustati

L’aperitivo è stato servito al primo piano del ristorante: con degli

stuzzichini abbiamo assaggiato “Celine”, questo vino nasce in

botti di rovere ticinese di propria produzione. Si tratta di un

Merlot al cento percento vinificato in bianco e la fermentazione

alcolica in botti di rovere ticinese nuove. Al termine della fermentazione

il vino viene messo in vasche di acciaio inox per un

periodo di circa quattro mesi. Il colore è giallo paglierino, ampio

con bouquet con profumi di tutta esotica arricchito da una leggera

nota di boisé’ che gli conferisce eleganza.

Ci siamo in seguito accomodati al piano terra del moderno

ristorante e abbiamo apprezzato il menù: risotto acquarello

alla zucca hokkaido, gorgonzola e lamponi. Accompagnato

dal vino ‘Alessio’: rosso barricato Merlot del Ticino DOC, affinamento

in barriques di rovere ticinese di secondo passaggio

per circa dodici mesi. Il colore rosso porpora, bouquet con

profumi di frutta matura.

Con il filetto e costolette di cervo, jus alle erbe e contorni autunnali

e spätzli abbiamo assaggiato due vini: la ‘Riserva del Bottaio’,

cento percento Merlot, affinato in barriques di rovere ticinese

per circa due anni, e ‘Questo’, un vino pluri-premiato e

prodotto in collaborazione con l’azienda Mondò di Sementina.

Era affinato in botti di rovere ticinese di produzione propria. Si

tratta di un assemblaggio di 95 percento di Merlot e cinque percento

Cabernet Sauvignon. Il colore è rosso granato, il bouquet

intenso con profumi di frutta matura. Un vino corposo concentrato

di bacche rosse e note tostate.

Non ci mancava naturalmente il dessert: vasetto di cioccolato,

variazione di lamponi in varie consistenze e fiori. Uno spettacolo

per gli occhi e la bocca.

Ivo Garobbio

53


la vie de l'anav

mendrisiotto

Vini ticinesi al Grand Prix du Vin Suisse

Un grande successo per il sud

Ogni anno più di 550 produttori iscrivono quasi 3000

vini al concorso, degustato da 170 esperti provenienti da

ogni angolo della Svizzera. Anche quest’anno i vini ticinesi

hanno brillato ottenendo la distinzione del miglior

Merlot della Svizzera e del secondo posto.

Lo scorso novembre abbiamo avuto l’onore di ospitare a Mezzana

il direttore di Ticinowine: Andrea Conconi e della neo

presidente della ASSP Associazione Svizzera dei Sommelier

Professionali del Canton Ticino nonché Membro

di Comitato della nostra Associazione ANAV

Mendrisiotto: Anna Valli, per una serata molto

interessante.

Andrea Conconi ci ha illustrato il funzionamento

del concorso indetto da Vinea e Vinum, per premiare

i vini svizzeri. Durante la serata abbiamo

degustato sette vini che sono stati i finalisti al

concorso, premiati

o nominati.

I vini

presentati

Nella sezione

Assemblaggi

Bianchi il terzo

miglior vino è

Strìa Bianca di

Fratelli Corti a

Balerna, un DOC

Ticino 2020. Il vitigno è Chardonnay,

Doral e Kerner. Le uve provenienti dal

Mendrisiotto, pressatura soffice. Fermentazione

ed affinamento in barriques

di rovere francese di secondo

passaggio da 300 litri. La fermentazione

malo-lattica non svolta. Il colore

è giallo paglierino, limpido, il vino è

fruttato, aromatico, fine e complesso

con leggere nota di vaniglia e tostatura,

fresco ed armonico, buona acidità

e consistenza, molto equilibrato

e persistente.

Nella sezione Vini Rosé e Blanc de

Noirs il terzo miglior vino è Sasso

Chierico Rosato della Tenuta Sasso

Chierico a Gudo, DOC Ticino 2020. Il vitigno è cento percento

Merlot. Le uve provenienti da Bellinzona, Gudo e altri vari

vigneti. Ceppi di età media di circa 20 anni coltivati su terreni

esposti a sud caratterizzati sabbiosi. Il colore è rosa corallo, il

profumo intenso con un ventaglio di fiori freschi bianchi. Fresco,

sapido, rotondo, setoso e di buona persistenza.

Nella sezione Merlot era nominato Roncobello di Valsangiacomo

Vini a Mendrisio, DOC Ticino 2018. Il vino è prodotto dal

1957 dallo storico vigneto di Morbio, un classico della produzione

Valsangiacomo. Si tratta di un elegante e morbido Merlot

con spiccati caratteri di frutta rossa e ben matura. La vinificazione

era tradizionale, il vino è fruttato con gusto pieno.

Medaglia d’oro

Primo posto categoria Merlot, il miglior Merlot Svizzero è Quattromani,

DOC Ticino 2018, prodotto da Brivio, Delea, Gialdi

& Tamborini a Losone. Un tempo erano i pionieri del sofisticato

Merlot ticinese nel classico stile bordolese. Guido Brivio

ha creato il Platinum, Angelo Delea il Carato Riserva, Feliciano

Gialdi i Sassi Grossi e Claudio Tamborini il Comano.

Tutti i migliori ambasciatori ticinesi. Oggi sono già considerati

i ‘gran signori’ della scena vinicola a sud del Gottardo. Inutile

dire che qualcosa di speciale entra in bottiglia quando pigiano

insieme un vino. Hanno lanciato il loro lavoro congiunto, i Quattromani,

nel 2000, e da allora è considerato un'icona ticinese.

In termini di terroir, questo vino rappresenta i grandi terroir

ticinesi. Poiché le uve di Brivio provengono dal Mendrisiotto

e portano aromi nobili, la selezione di Tamborini proviene dal

Luganese e garantisce una struttura solida, la porzione da

Delea matura nel Locarnese e si distingue per eleganza. E

Gialdi arricchisce il blend con le uve delle ‘Tre Valli’ del nord

Ticino. L'assemblaggio di questi quattro Merlot viene affinato

in barrique per 18 mesi.

Questo Merlot top rivela aromi nobili di frutti di bosco scuri e

more, oltre a spezie di panpepato e nobili note tostate. Al palato

deciso e denso, ma portato da una succosa acidità.

Secondo posto e medaglia d’argento riceva Tenuta San Rocco

Porza di Tamborini Carlo S.A. a Taverne. DOC Ticino 2018. Il

vigneto si trova nel comune di Porza, sopra Lugano, con un’esposizione

a sud ed una magnifica vista sulla città. La bassa

resa per ettaro ed il clima ideale conferiscono a questo vino un

carattere ‘tipé terroir’. Il vino è rosso rubino intenso con riflessi

violacei. Intenso e complesso con note di bacche nere e spezie

con un accenno di vaniglia. Un vino armonico, corposo presenta

con una struttura tannica, un’acidità media e una buona

lunghezza.

Nella sezione Assemblaggi Rossi nominato era Tre Ori di Gudo

della Tenuta Pian Marnino a Gudo, DOC Ticino 2016. Il vitigno

54

1/22


Due presidenti felici: Antonello Grassi degli Amici del Vino e Anna

Valli, presidente della ASSP Associazione Svizzera dei Sommelier.

mendrisiotto

Vini ticinesi al Grand Prix du Vin Suisse

Degustazione vini Fratelli Corti

Dopo il saluto e la relazione del Presidente Antonello

Grassi, nonché la relazione finanziaria e rapporto dei revisori,

è stato presentato il programma delle attività 2022.

Finalmente dopo il lungo periodo di varianti Covid-19, durante

il quale siamo stati fermi, ora possiamo dedicarci al nostro programma

normale delle attività.

Da segnalare diverse serate con cantine del Piemonte, Friuli,

Svizzera Romanda, Umbria, verso la fine di maggio ci sarà la

gita sociale in Spagna nella regione della Rioja, a giugno l’Assemblea

Generale ANAV con la finale della Coupe ANAV 2022.

Quindi finita l’assemblea abbiamo salutato Nicola Corti, che ci

ha presentato i loro ottimi vini prodotti nella storica cantina Fratelli

Corti di Balerna.

La storia dell’azienda

è Carminoir, Merlot e Gamaret. Le vigne crescono nel Bellinzonese

ed alto Ticino. I tre vitigni vengono vinificati a parte con

macerazione prolungata del vino a contatto con le vinacce per

circa 20 a 25 giorni. Il vino era affinato in barriques per 24 mesi.

Il vino mostra un rosso intenso con sfumature violacee, è fresco

ed intenso, con note di spaziatura e frutta rossa matura. Una

buona acidità sostenuta da tannini robusti ed importanti, arrotondati

da un tenore alcolico equilibrato.

Altro Assemblaggio nominato era Castanar Riserva di Roberto

e Andrea Ferrari S.A. a Capolago, DOC Ticino 2015, un assemblaggio

di Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc, Carminoir,

Petit Verdot e Merlot. Le vigne sono situate nei comuni di Stabio

e Ligornetto. Doppia fermentazione in tini da 25 ettolitri e maturazione

in barriques nuove per 48 mesi, doppo un affinamento

in bottiglia per dodici mesi.

E un assemblaggio elegante, corposo, dai tannini persistenti e

morbidi, con chiare note di ciliegia nera.

Il prossimo concorso del Swiss Wine Grand Prix 2022 si svolgerà

a Sierre dal 25 al 30 luglio. Nell’attesa gustiamoci un buon bicchiere

di vino Ticinese, meglio se in compagnia. Ivo Garobbio

L'attività dell'azienda è iniziata nel lontano 1792 con la conduzione

di un'osteria che permetteva ai viaggiatori di ristorarsi e di

far riposare i cavalli prima di proseguire il loro viaggio sulla via

del Gottardo. L'azienda è sempre rimasta proprietà della famiglia

Corti. Attualmente si occupa della vinificazione di uve provenienti

dal Mendrisiotto e della commercializzazione di vini italiani.

La linea di prodotti di vini ticinesi della Fratelli Corti è composta

da vini bianchi ottenuti dalla vinificazione di uve Merlot,

Chardonnay, Doral e Kerner e da vini rossi ottenuti a partire

da uve Merlot, Cabernet Sauvignon e Syrah. C’è poi uno

spumante, che hanno voluto chiamare “1792” anno di nascita

della loro cantina.

Ivo GarobbioI

VINI DEGUSTATI

Stria Bianca 2021

(Stria Bianca 2020 nominata al Grand Prix du Vin Suisse, secondo

anno consecutivo annata 2019 e 2020)

Sileno 2020, Chardonnay Riserva

Tre Corti 2019, Ticino DOC Merlot

Rosso del Brich 2019, Rosso del Ticino DOC

Riserva di Taso 2019, Ticino DOC Merlot

Lenéo 2018, Ticino DOC Merlot Riserva

Salorino 2018, Rosso del Ticino Riserva

1792, Ticino DOC Chardonnay Spumante

55


la vie de l'anav

94

Robert

Parker

95+

Antonio

Galloni

mendrisiotto

Tour delle eccellenze Toscane

Non solo vini celebri

Francesco Tettamanti da tre anni membro della direzione

della Borgovecchio Vini S.A. di Balerna, già direttore

della Ticinowine e naturalmente enologo di lungo

corso, ci ha portato virtualmente in Toscana nella bellissima

sala degustazione della ditta per una presentazione

delle eccellenze della viticoltura di questa meravigliosa

regione.

Francesco Tettamanti, coadiuvato dal giovane Martino Capetti

stagista presso la medesima ditta, ci hanno spiegato il territorio

toscano, i vitigni, ed altro.

La Toscana è nota soprattutto per i suoi celebri vini rossi:

Chianti, Brunello di Montalcino e Vino Nobile di Montepulciano

che hanno reso la Toscana una delle regioni simbolo

dell’enologia Italiana.

*BOLGHERI DOC CA’MARCANDA

MAGARI DI ANGELO GAJA 2019,

75 CL

57.–

(10 CL = 7.60)

*TOSCANA IGT SOLAIA

ANTINORI 2017, 75 CL

285.–

(10 CL = 38.–)

In Toscana si producono però anche vini rossi da uve ‘internazionali’,

come Cabernet Sauvignon, Merlot e Pinot Nero. La

Zona di Bolgheri con i suoi Supertuscans ne sono un esempio

con dei tagli bordolesi.

Il dominio dei vitigni rossi

La Toscana con circa 58’000 ettari produce 2’600’000 ettolitri,

di cui l’85 percenti rossi ed il restante 15 percenti bianchi.

Le percentuali dei vitigni: la fa da padrone il Sangiovese con

il 64 percento, il Merlot cinque percento, Cabernet Sauvignon

quattro percento, per i bianchi il Trebbiano Toscano con il cinque

percento e altri vitigni il 22 percento.

Raritäten aus unserem

exklusivsten Weinkeller.

Entdecken Sie ausgesuchte Weine von seltener Hochwertigkeit:

mondovino.ch/raritaeten

Preis- und Jahrgangsänderungen sind

vorbehalten. Coop verkauft keinen Alkohol

an Jugendliche unter 18 Jahren.

* Nur auf mondovino.ch erhältlich

56

Le zone vocate per i rossi: Chianti, Nobile di Montepulciano,

Brunello di Montalcino, Morellino di Scansano, Carmignano,

Bolgheri e l’Elba.

Per i bianchi: Colli di Lusi, Bianco dell’Empolese, Vernaccia di

San Gimignano, Bianco di Pitigliano, Costa dell’Argentario e il

Vin Santo del Chianti. Sono presenti in totale undici DOCG, 41

DOC e sei IGT.

Alla fine della degustazione, come è ormai tradizione, con il

panettone è stato servito un ottimo Moscato d’Asti DOCG Bio

di Baldi 2019 ‘Bombo’.

Un grazie di cuore va a Francesco e Martino per la presentazione

e naturalmente al nostro presidente Antonello per l’organizzazione

sempre precisa e puntuale.

Ivo Garobbio

1/22


auf einen schluck

Auch in den Masterclasses wurde in der diesjährigen Ausgabe

des Anlasses so viel Gewicht auf die Schweizer Erzeugnisse

gelegt, wie noch nie. In der Schweizer Weinwelt herrsche

im Moment grosse Bewegung, meinte der für die Schweiz

zuständige Robert Parker-Kritiker Stephan Reinhardt, der am

Anlass zwei Masterclasses leitete. In vielen Betrieben habe

in den vergangenen Jahren der Generationenwechsel und

damit auch ein Wandel der Weine stattgefunden. Ausserdem

biete die Schweiz nicht bloss eine grosse Vielfalt an Kulturen

und Rebsorten, sondern auch an Terroirs. «Wenn ich eine

Region herauspicken müsste, so wäre dies vielleicht die Dreimatter

of taste 2022

Dichtes Programm und viele Besucher

Während draussen Schneeflocken die ersten Frühlingsgefühle vertrieben, wurde es den Besucherinnen und Besuchern

des Robert Parker-Anlasses Matter of Taste in Zürich angesichts der vielen guten Tropfen warm ums Herz.

Schier unüberblickbar war die Zahl der Produzenten, die ihre

Weine zur Degustation anboten. Wohl über hundert müssen

es gewesen sein. Die meisten der angebotenen Weine waren

mit über 90 Parker Punkten ausgezeichnet. Ein sehr erfreulicher

Aspekt dabei war, dass sich unter den Produzenten eine

noch nie so grosse Anzahl Schweizer Winzer befanden. Ihre

gereichten Weine waren so vielfältig, wie die Schweiz auch.

Der Weinkritiker Stephan Reinhardt hat für die neuste Ausgabe des

Robert Parker Wine Advocate 427 Weine aus der Schweizer degustiert.

Seen-Region mit dem Mont Vully, wo die Weine sehr filigran

sind», beschreibt er seine eigene Vorliebe.

In der Masterclass hingegen, wo Reinhardt seine Schweizer

Lieblingsweine präsentierte, fanden sich mehrheitlich Walliser

Weine unter den acht Weinproben. Gewonnen hat diese

Masterclass vor allem durch die Präsenz einiger Winzer, deren

Weine verkostet werden konnten, und die Details zur Weinerzeugung

preisgaben.

Allgemein fanden die Masterclasses grossen Zuspruch. Dass

die grosse ‘1000-Point Experience’ mit zehn 100-Punkte-Weinen

innert kürzester Zeit ausgebucht war, mag nicht erstaunen.

Auch in der 20-Jahre-Vertikale des Pinot Noir Unique von

Donatsch konnten sich die Glücklichen nur gerade in den ersten

zwei Stunden einen Platz ergattern, bevor der Anlass ausverkauft

war. Aber auch in den weniger begehrten Masterclasses

waren die meisten Stühle durch ein degustations- und lernfreudiges

Publikum besetzt.

chp

An den Masterclasses wurden neben vielen anderen Schweizer Weinen

auch der Riesling und der Heida von Josi Chanton vorgestellt.

57


agenda

Datum Sektion Anlass Ort

Date Section Manifestation Lieu

Data Sezione Manifestazione Luogo

April

21.04. Lenzburg-Seetal Grosse Weine, Kultur und Historie entlang der Loire Seon

21.04. Valais Languedoc-Roussillon Sion

22.04. Bellinzona e Valli Assemblea annuale e vini dall’azienda vinicola Mondò Bellinzona

22.04. Zürcher Weinland Frühlingsanlass: Käse & Wein Wiesendangen

22.04. Graubünden Weine aus dem Kanton Neuenburg

22.04. Bienne Vins monocépages: Cabernet Sauvignon Biel

29.04. Goldwand Baden GV und Weine von Schweizer Auslandwinzern Baden

30.04: Haut-Lac La vallée d’Aoste

30.04. Gallus Die Mosel

30.04-01.05 Ufnau Tag der offenen Weinkeller

Mai

01.-07.05 Freiamt Reise Languedoc-Roussillon (Reise 1) Wohlen

03.05. Zürcher Weinland Stamm: Reciprok Italoland Wiesendangen

04.-07.05. Zofingen Wein- und Kulturreise Piemont (Reise 1) Zofingen

06.05. Solothurn Australien – Barossa Valley und Clare Valley Solothurn

06.05. Zurzibiet Spargelessen und Degustation Untersiggenthal

06.05. Thunersee Weine aus dem Beaujolais Thun

07.05. Aarau Ausflug ins Wallis mit Degustation Aarau

09.-12.05. Zofingen Wein- und Kulturreise Piemont (Reise 2) Zofingen

10.05. Mendrisiotto Vie di Romans – Mariano del Friuli (Gorizia) Coldrerio

13.05. Graubünden Weine aus Südamerika: Argentinien

14.05. Schaffhausen Maientour Schaffhausen

19.05. Zürcher Weinland Jungwein-Degustation Winterthur

19.-21.05 Thurgau Weinreise Waadt Weinfelden

20.-22.05. Gallus GDW Treffen in Konstanz

22.-28.05 Freiamt Reise Languedoc-Roussillon (Reise 2) Wohlen

25.-29.05. Mendrisiotto Gita in Spagna Rioja Mendrisio

Juni

01.06. Zürcher Weinland Stamm: Bordeaux im Rebhüsli Chröttler Wiesendangen

02.06. Thunersee Stammtreff Thun

07.06. Aarau Trentino / Südtirol Aarau

08.-12.06. Schaffhausen Dresden und seine 5 sächsischen Weinperlen Schaffhausen

10.06. Haut-Lac Assemblée annuelle Monthey

11.06. Gallus Ein Weinhaus stellt sich vor – Haubensak Altstätten Altstätten

11.06. Valais Assemblée générale Sierre

11.06. Zürich Ausflug nach Rheinau Zürich

16.-19.06. Zurzibiet Weinreise Burgenland, Österreich

17.06. Séance Comité ANAV Mendrisio

Sessione Comitato ANAV

Sitzung Vorstand ANAV

58

3/21

58


Datum Sektion Anlass Ort

Date Section Manifestation Lieu

Data Sezione Manifestazione Luogo

18.-19.06. ANAV-Kongress 2022: Das Fest der Weinfreunde Coldrerio

Congrès ANAV 2022: La fête des amis du Vin

Congresso ANAV 2022: La festa degli amici del Vino

18.06. ANAV-Delegiertenversammlung 2022 Coldrerio

Assemblea dei delegati ANAV 2022

Assemblée des Délégués ANAV 2022

18.06. Coupe ANAV – finale nationale Coldrerio

Coupe ANAV – finale nazionale

Coupe ANAV – nationale Finalrunde

21.06. Mendrisiotto Cave du Bon, Echichens Coldrerio

21.-25.06. Zürcher Weinland Weinreise Veneto Winterthur

24.-25.06. Thunersee Weinreise in die Zentralschweiz Thun

25.06. Lenzburg-Seetal Tagesausflug Baselland

25.06. Freiamt Wine & Dine mit dem Thema Rueda Büttikon

Juli

01.07. Bern Sommeranlass: Mâconnais / Beaujolais Zollikofen

02.07. Thurgau Besuch in den Reben Ottoberg

06.07. Gallus 3. Gildenstamm Berneck

07.07. Zürcher Weinland Stamm: Überraschung Wiesendangen

09.07. Zürich Weinversteigerung Zürich

16.07. Biel Sommeranlass bei einem Winzer am Bielersee

22.07. Thunersee Sommerstamm Thun

impressum - ami du vin

Offizielles Organ der Schweiz. Vereinigung der Weinfreunde

Organe officiel de l'Association nationale des Amis du Vin

Organo ufficiale dell'Associazione nazionale degli amici del vino

impressum - ami du Organ ufficial da l’associaziun naziunala dals amis dal vin

Redaktion / Rédaction / Redazione

Charlotte Pauk - Haldenstrasse 21 - 8942 Oberrieden

E-Mail: charlotte.pauk@paukpartner.ch - Tel. 078 654 66 81

Regionalredaktoren/Rédacteur régional

Otto Sprenger - Nordwestschweiz o.sprenger@bluewin.ch

Christophe Venetz - Suisse Romande chr.venetz@bluewin.ch

Ivo Garobbio - Ticino

ivogarobbio@hotmail.com

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe

Clôture de la rédaction pour la prochaine édition

18. Juni 2022 - 18 juin 2022 - 18 giugno 2022

Anzeigenverwaltung / Régie des annonces

Charlotte Pauk - Haldenstrasse 21 - 8942 Oberrieden

E-Mail: charlotte.pauk@paukpartner.ch - Tel. 078 654 66 81

Auflage / Edition / Edizione 3'500 Ex.

Erscheint 3 X jährlich / Paraît 3 X par an / 3 edizioni per anno

Layout - Christophe Venetz - www.venetz-communication.ch

Druck & Versand / Impression & Expédition

beagdruck - Multicolor Print AG - 6006 Luzern

Adressänderungen / Changements d'adresses

Adressänderungen geben Sie bitte dem Präsidenten Ihrer Sektion bekannt.

Communiquez vos changements d'adresse au président de votre section.

Comunicare i cambiamenti di indirizzo al presidente della sezione.

Einzelnummer / Le numéro / Il numero CHF. 9.50

Abonnement

Edith Hensler

edithhensler@bluewin.ch

Amselweg 27 - 8836 Bennau CHF 36.-

Vorstand - Comtié - Comitato

Urs Goetschi, Präsident

urs.goetschi@gmail.com

Christian Gfeller, Viceprésident, RP Romandie christian_gfeller9@bluewin.ch

Rolf Gremlich, Sekretär, PR Deutschschweiz rolfgremlich@bluewin.ch

Cornel Oertle, Kommunikation, PR Svizzera italiana c_oertle@bluewin.ch

Edith Hensler, Kassierin

edithhensler@bluewin.ch

Website - Internet:

www.anav.ch

59


30. APRIL

1. MAI

WEIN MASSVOLL GENIESSEN

OPENROOM.CH

WWW.DEUTSCHSCHWEIZ.SWISSWINE.CH

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!