22.05.2024 Views

Jahresrechnung 2022

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

JAHRESRECHNUNG <strong>2022</strong><br />

terre des hommes schweiz<br />

Kasernenhof 8<br />

4058 Basel<br />

Tel. 061 338 91 38<br />

Fax. 061 338 91 39<br />

info@terredeshommes.ch<br />

terre des hommes schweiz ist von der ZEWO zertifiziert.<br />

Das Gütesiegel bürgt für einen gewissenhaften und<br />

zweckbestimmten Umgang mit Spenden.<br />

www.terredeshommesschweiz.ch


INHALT<br />

Revisionsstellenbericht <strong>2022</strong> 1<br />

Bilanz per 31.12.<strong>2022</strong> 3<br />

Betriebsrechnung vom 1.1. – 31.12.<strong>2022</strong> 4<br />

Rechnung über die Veränderung des Kapitals 6<br />

Rechnung über die Veränderung des Kapitals - 2021 7<br />

Geldflussrechnung 8<br />

Anhang zur <strong>Jahresrechnung</strong> 9<br />

Erläuterungen zur Bilanz 11<br />

Erläuterungen zur Betriebsrechnung 12<br />

Weitere Angaben 14<br />

Leistungsbericht 15<br />

Organe und Kommissionen 15<br />

ORGANISATION<br />

terre des hommes schweiz stärkt Jugendliche in Afrika, Lateinamerika<br />

und der Schweiz. Gemeinsam mit ihnen bekämpfen wir Armut,<br />

Gewalt und Diskriminierung und setzen uns für die Rechte von<br />

Kindern und Jugendlichen und gerechte Nord-Süd-Beziehungen ein.<br />

Unsere Kernkompetenz liegt im partizipativen und<br />

lösungsorientierten Arbeiten mit Jugendlichen.


Bericht der Revisionsstelle zur Prüfung der <strong>Jahresrechnung</strong> an die Generalversammlung der<br />

terre des hommes schweiz, Basel<br />

Prüfungsurteil<br />

Wir haben die <strong>Jahresrechnung</strong> der terre des hommes schweiz (der Verein) – bestehend aus der<br />

Bilanz zum 31. Dezember <strong>2022</strong>, der Betriebsrechnung, der Rechnung über die Veränderung des<br />

Kapitals, der Geldflussrechnung für das dann endende Jahr sowie dem Anhang, einschliesslich<br />

einer Zusammenfassung bedeutsamer Rechnungslegungsmethoden – geprüft. In Übereinstimmung<br />

mit Swiss GAAP FER 21 unterliegen die Angaben im Leistungsbericht keiner Prüfpflicht der<br />

Revisionsstelle.<br />

Nach unserer Beurteilung vermittelt die beigefügte <strong>Jahresrechnung</strong> ein den tatsächlichen Verhältnissen<br />

entsprechendes Bild der Vermögens- und Finanzlage des Vereins zum 31. Dezember <strong>2022</strong><br />

sowie dessen Ertragslage und Cashflow für das dann endende Jahr in Übereinstimmung mit Swiss<br />

GAAP FER und entspricht dem schweizerischen Gesetz und den Statuten.<br />

Grundlage für das Prüfungsurteil<br />

Wir haben unsere Abschlussprüfung in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Gesetz und<br />

den Schweizer Standards zur Abschlussprüfung (SA-CH) durchgeführt. Unsere Verantwortlichkeiten<br />

nach diesen Vorschriften und Standards sind im Abschnitt «Verantwortlichkeiten der Revisionsstelle<br />

für die Prüfung der <strong>Jahresrechnung</strong>» unseres Berichts weitergehend beschrieben. Wir sind vom<br />

Verein unabhängig in Übereinstimmung mit den schweizerischen gesetzlichen Vorschriften und<br />

den Anforderungen des Berufsstands, und wir haben unsere sonstigen beruflichen Verhaltenspflichten<br />

in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt.<br />

Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet<br />

sind, um als eine Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen.<br />

Verantwortlichkeiten des Vorstandes für die <strong>Jahresrechnung</strong><br />

Der Vorstand ist verantwortlich für die Aufstellung einer <strong>Jahresrechnung</strong>, die in Übereinstimmung<br />

mit Swiss GAAP FER, den gesetzlichen Vorschriften und den Statuten ein den tatsächlichen Verhältnissen<br />

entsprechendes Bild vermittelt und für die internen Kontrollen, die der Vorstand als notwendig<br />

feststellt, um die Aufstellung einer <strong>Jahresrechnung</strong> zu ermöglichen, die frei von wesentlichen<br />

falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist.<br />

Bei der Aufstellung der <strong>Jahresrechnung</strong> ist der Vorstand dafür verantwortlich, die Fähigkeit des<br />

Vereins zur Fortführung der Geschäftstätigkeit zu beurteilen, Sachverhalte im Zusammenhang mit<br />

der Fortführung der Geschäftstätigkeit – sofern zutreffend – anzugeben sowie dafür, den Rechnungslegungsgrundsatz<br />

der Fortführung der Geschäftstätigkeit anzuwenden, es sei denn, der Vorstand<br />

beabsichtigt, entweder den Verein zu liquidieren oder Geschäftstätigkeiten einzustellen,<br />

oder hat keine realistische Alternative dazu.<br />

1 / 16


Verantwortlichkeiten der Revisionsstelle für die Prüfung der <strong>Jahresrechnung</strong><br />

Unsere Ziele sind, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob die <strong>Jahresrechnung</strong> als Ganzes<br />

frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist,<br />

und einen Bericht abzugeben, der unser Prüfungsurteil beinhaltet. Hinreichende Sicherheit ist ein<br />

hohes Mass an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit dem<br />

schweizerischen Gesetz und den SA-CH durchgeführte Abschlussprüfung eine wesentliche falsche<br />

Darstellung, falls eine solche vorliegt, stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen<br />

Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich gewürdigt, wenn von ihnen einzeln<br />

oder insgesamt vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie die auf der Grundlage<br />

dieser <strong>Jahresrechnung</strong> getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Nutzern beeinflussen.<br />

Eine weitergehende Beschreibung unserer Verantwortlichkeiten für die Prüfung der <strong>Jahresrechnung</strong><br />

befindet sich auf der Webseite von EXPERTsuisse: http://expertsuisse.ch/wirtschafts-pruefung-revisionsbericht.<br />

Diese Beschreibung ist Bestandteil unseres Berichts.<br />

Bericht zu sonstigen gesetzlichen und anderen rechtlichen Anforderungen<br />

In Übereinstimmung mit Art. 728a Abs. 1 Ziff. 3 OR und PS-CH 890 bestätigen wir, dass ein gemäss<br />

den Vorgaben des Vorstandes ausgestaltetes Internes Kontrollsystem für die Aufstellung der <strong>Jahresrechnung</strong><br />

existiert.<br />

Basel, 3. April 2023<br />

Copartner Revision AG<br />

Sylvia Stebler<br />

Zugelassene Revisionsexpertin<br />

Leitende Revisorin<br />

Melchior Maurer<br />

Zugelassener Revisionsexperte<br />

Beilage:<br />

- <strong>Jahresrechnung</strong><br />

2 / 16


BILANZ PER 31.12.<strong>2022</strong><br />

AKTIVEN Anhang <strong>2022</strong> 2021<br />

CHF<br />

CHF<br />

Flüssige Mittel 1) 9'012'820 8'896'519<br />

Wertschriften 2) 2'646'821 2'815'487<br />

Forderungen 3) 13'757 7'696<br />

Aktive Rechnungsabgrenzung 4) 2'158'055 316'566<br />

Umlaufvermögen 13'831'453 12'036'268<br />

Darlehen, Finanzanlagen 5) 38'160 38'158<br />

Langfristige Finanzanlagen 6) 5'905 5'905<br />

Sachanlagen 7) 41'200 89'443<br />

Anlagevermögen 85'266 133'506<br />

TOTAL AKTIVEN 13'916'719 12'169'775<br />

PASSIVEN<br />

Verbindlichkeiten 111'583 113'438<br />

Rückstellungen für Ferien- und Gleitzeitsaldo 99'038 93'427<br />

Nachtragszahlungen an Projekte 108'081 71'444<br />

Passive Rechnungsabgrenzungen 146'160 370'096<br />

Rückstellung für Legat mit Auflage 923'460 923'460<br />

Rückstellung für Abfindungen 16'525 70'000<br />

Kurzfristiges Fremdkapital 1'404'847 1'641'865<br />

Fonds für Projekte International -273'130 37'157<br />

Fonds für Projekte Inland 481'413 294'565<br />

Diverse themengebundene Fonds 481'938 820'180<br />

Fonds für Nothilfe und Unvorhergesehenes 202'721 285'357<br />

Fondskapital 892'942 1'437'259<br />

Gebundenes Kapital 4'327'283 1'550'000<br />

Freies Kapital 7'291'645 7'540'650<br />

Organisationskapital 11'618'928 9'090'650<br />

TOTAL PASSIVEN 13'916'719 12'169'775<br />

3 / 16


BETRIEBSRECHNUNG<br />

Anhang <strong>2022</strong> 2021<br />

ERTRAG CHF CHF<br />

Freie Spenden und Legate von Privatpersonen 10) 6'533'858 5'121'413<br />

Zweckgebundene Spenden und Legate von Privatpersonen 11) 1'775'725 1'104'316<br />

Zweckgebundene Projektbeiträge 12) 812'604 1'117'605<br />

Ertrag aus Zuwendungen 9'122'188 7'343'334<br />

Zweckgebundener Programmbeitrag DEZA 13) 2'596'500 2'596'500<br />

Ertrag aus erbrachten Leistungen 2'596'500 2'596'500<br />

Veranstaltungen 51'782 400<br />

Sonstiger Ertrag 7'960 8'031<br />

Übriger Betriebsertrag 14) 59'742 8'431<br />

TOTAL BETRIEBSERTRAG 11'778'429 9'948'266<br />

4 / 16


AUFWAND Anhang <strong>2022</strong> 2021<br />

CHF<br />

CHF<br />

Afrika 2'155'206 1'800'838<br />

Lateinamerika 2'310'778 2'380'479<br />

Regionalprogramme 316'524 221'839<br />

Programmbegleitung 888'658 725'370<br />

Total Programm International 15) 5'671'167 5'128'526<br />

Programm Inland - Information und Sensibilisierung 16) 1'616'122 1'353'999<br />

Administrativer Aufwand<br />

Mittelbeschaffung<br />

Total Geschäftsstelle<br />

18) 811'046 912'640<br />

17) 1'614'984 1'523'701<br />

2'426'030<br />

2'436'341<br />

TOTAL BETRIEBSAUFWAND 9'713'318 8'918'866<br />

Betriebsergebnis 2'065'111 1'029'400<br />

Finanzergebnis -81'150 460'254<br />

Zins- und Wertschriftenertrag 377'458 608'974<br />

Zins- und Wertschriftenaufwand -458'608 -148'720<br />

Ergebnis vor Fondsveränderungen 1'983'961 1'489'654<br />

Fondsveränderungen zwischen Bilanzstichtagen (+ Entnahme / - Zuweisung)<br />

Fonds für Projekte International 310'287 72'806<br />

Fonds für Projekte Inland -186'849 -111'453<br />

Themengebundene Fonds 338'243 -104'381<br />

Fonds für Nothilfe und Unvorhergesehenes 82'636 27'605<br />

Jahresergebnis vor Zuweisung an Organisationskapital 2'528'278 1'374'229<br />

Zuweisung/Verwendungen gebundenes Kapital<br />

Erbschaftsfonds -2'777'283 -900'000<br />

Menschenrechtsfonds 0 -50'000<br />

Total Zuweisung/Verwendungen gebundenes Kapital -2'777'283 -950'000<br />

Zuweisung/Verwendungen freies Kapital -249'005 424'229<br />

Jahresergebnis nach Zuweisungen an Organisationskapital 0 0<br />

5 / 16


RECHNUNG ÜBER DIE VERÄNDERUNG DES KAPITALS<br />

Bestand<br />

01.01.<strong>2022</strong><br />

0 0 0 0 0<br />

Brasilien 23'521 150'861 -642'659 423'183 -68'615 -45'094<br />

El Salvador 0 27'000 -543'344 516'344 0 0<br />

Kolumbien 0 74'000 -451'670 377'670 0 0<br />

Nicaragua 200 -437'556 432'356 -5'000 -5'000<br />

Peru 8'086 111 -235'550 162'688 -72'751 -64'665<br />

Mosambik 549 34'727 -558'407 523'680 0 549<br />

Südafrika 35'807 -409'770 438'654 64'691 64'691<br />

Tansania 5'000 258'508 -626'505 388'368 20'371 25'371<br />

Simbabwe 97'750 -467'484 369'934 200 200<br />

Westsahara/Algerien 30'941 -92'948 62'007 0 0<br />

Länderübergreifende Projekte 0 36'120 -316'524 31'223 -249'181 -249'181<br />

Total Fonds Projekte International 37'157 746'025 -4'782'419 3'726'107 -310'287 -273'130<br />

Jugend und Entwicklung 247'412 186'848 -563'687 563'687 186'848 434'260<br />

Kampagnen 10'278 0 -164'757 164'757 0 10'278<br />

Trägerschaften und Unterstützungsarbeit 36'874 -231'461 231'461 0 36'874<br />

Total Fonds Projekte Inland 294'564 186'849 -959'905 959'905 186'849 481'413<br />

0<br />

0<br />

Themengebundene Länderfonds 1'064 0 1'064<br />

1 0<br />

Fonds Projekte für Mädchen 309'994 317'133 -406'634 -89'501 220'493<br />

Fonds Projekte für Jugendliche 409'341 549'209 -664'797 -115'588 293'753<br />

Fonds Projekte für Bildung und Einkommen 92'037 789'064 -914'423 -125'359 -33'322<br />

Fonds Helpcard 7'745 0 -7'795 -7'795 -50<br />

Fonds für Programmbeitrag DEZA 2'596'500 -2'596'500 0 0<br />

Themengebundene Fonds 819'117 4'251'906 0 -4'590'149 -338'243 480'874<br />

1 0<br />

Total Themengebunde Fonds*) 820'180 4'251'906 0 -4'590'149 -338'243 481'938<br />

1 0<br />

Fonds für Nothilfe und Unvorhergesehenes 202'721 0 0 0 202'721<br />

Fonds für Nothilfe Corona 82'636 50 -82'686 -82'636 0<br />

Fonds für Nothilfe und Unvorhergesehenes 285'357 50 0 -82'686 -82'636 202'721<br />

1 0<br />

Total Fondskapital 1'437'259 5'184'830 -5'742'324 13'177 -544'317 892'942<br />

1 0<br />

Innovationsfonds 450'000 450'000<br />

Fundraisingfonds 150'000 150'000<br />

Erbschaftsfonds 900'000 2'777'283 2'777'283 3'677'283<br />

Menschenrechtsfonds 50'000 50'000<br />

Gebundenes Kapital 1'550'000 2'777'283 0 2'777'283 4'327'283<br />

Zuweisungen<br />

Verwendung<br />

Interne<br />

Fondszuweisungen<br />

Total Veränderung<br />

Bestand<br />

31.12.<strong>2022</strong><br />

Freies Kapital 7'540'650 -249'005 -249'005 7'291'645<br />

Total Organisationskapital 9'090'650 2'528'278 0 2'528'278 11'618'928<br />

0<br />

Total Fonds- und Organisationskapital 10'527'909 7'713'108 -5'742'324 13'177 1'983'961 12'511'870<br />

*) Per 1.1.<strong>2022</strong> Umbuchung der Patenschafts- und Kinderprojektfonds auf andere themengebundene Fonds<br />

6 / 16


RECHNUNG ÜBER DIE VERÄNDERUNG DES KAPITALS<br />

Bestand<br />

01.01.2021<br />

0 0 0 0 0<br />

Brasilien 0 299'020 -524'733 249'234 23'521 23'521<br />

El Salvador 0 85'500 -474'393 388'893 0 0<br />

Kolumbien 0 70'000 -482'900 412'900 0 0<br />

Nicaragua 200 -354'286 354'086 0 0<br />

Peru 8'086 21'604 -374'167 352'563 0 8'086<br />

Mosambik 549 121'473 -375'810 254'337 0 549<br />

Südafrika 95'000 40'500 -307'861 172'361 -95'000 0<br />

Tansania 6'327 28'820 -452'793 422'646 -1'327 5'000<br />

Simbabwe 95'604 -383'815 288'211 0 0<br />

Westsahara/Algerien 32'941 -50'226 17'284 -1 0<br />

Länderübergreifende Projekte 0 0 -181'246 181'246 0 0<br />

Fachstellen -40'593 40'593 0 0<br />

Total Fonds Projekte International 109'963 795'663 -4'002'823 3'134'354 -72'806 37'157<br />

Jugend und Entwicklung 183'112 64'300 -315'006 315'006 64'300 247'412<br />

Kampagnen 0 10'278 -158'087 158'087 10'278 10'278<br />

Trägerschaften und Unterstützungsarbeit 0 36'874 -204'243 204'243 36'874 36'874<br />

Total Fonds Projekte Inland 183'112 111'453 -677'337 677'336 111'453 294'565<br />

0<br />

0<br />

Themengebundene Länderfonds 824 240 240 1'064<br />

1 0<br />

Patenschaften frei verfügbar 56'193 121'608 -56'193 65'415 121'608<br />

Fonds Projekte für Mädchen 329'264 331'904 -351'174 -19'270 309'994<br />

Fonds Projekte für Jugendliche 155'918 543'804 -561'952 -18'148 137'772<br />

Fonds Projekte für Bildung und Einkommen 94'963 157'148 -160'073 -2'925 92'037<br />

Fonds Projekte für Kinder 70'842 149'911 0 -70'792 79'119 149'961<br />

Fonds Helpcard 7'795 7'795 0 -7'845 -50 7'745<br />

Fonds für Programmbeitrag DEZA 2'596'500 -2'596'500 0<br />

Themengebundene Fonds 714'975 3'908'670 0 -3'804'529 104'141 819'116<br />

1 0<br />

Total Themengebunde Fonds 715'799 3'908'910 0 -3'804'529 104'381 820'180<br />

1 0<br />

Fonds für Nothilfe und Unvorhergesehenes 202'346 375 0 375 202'721<br />

Fonds für Nothilfe Corona 110'616 2'020 -30'000 -27'980 82'636<br />

Fonds für Nothilfe und Unvorhergesehenes 312'962 2'395 0 -30'000 -27'605 285'357<br />

1 0<br />

Total Fondskapital 1'321'836 4'818'421 -4'680'160 -22'839 115'423 1'437'259<br />

1 0<br />

Freier Fonds 6'000'000 0 0 6'000'000<br />

Gebundenes Kapital 600'000 950'000 950'000 1'550'000<br />

Wertschwankungsreserven 510'000 0 0 0 510'000<br />

Erarbeitetes Vereinsvermögen 398'100 208'321 208'321 606'421<br />

Jahresergebnis 208'321 424'229 -208'321 215'908 424'229<br />

Total Organisationskapital 7'716'421 424'229 950'000 1'374'229 9'090'650<br />

Total Fonds- und Organisationskapital 9'038'257 5'242'650 -4'680'160 927'161 1'489'651 10'527'909<br />

Zuweisungen<br />

Verwendung<br />

Interne<br />

Fondszuweisungen<br />

Total Veränderung<br />

0<br />

Bestand<br />

31.12.2021<br />

7 / 16


GELDFLUSSRECHNUNG <strong>2022</strong> 2021<br />

CHF<br />

CHF<br />

Betriebstätigkeit<br />

Jahresergebnis vor Zuweisung an Organisationskapital 2'528'278 1'374'229<br />

Veränderung des Fondskapitals -544'317 11'042<br />

Abschreibungen 48'243 48'280<br />

Kursgewinn/-verlust Wertschriften 368'056 -153'472<br />

Veränderung Forderungen -6'061 -5'659<br />

Veränderung Aktive Rechnungsabgrenzung -1'841'489 -50'461<br />

Veränderung kurzfristiges Fremdkapital -237'018 7'043<br />

Geldfluss aus Betriebstätigkeit 315'691 1'231'001<br />

Investitionstätigkeit<br />

In-/Devestition Wertschriften -199'388 189'918<br />

In-/Devestition Sachanlagen 0 0<br />

In-/Devestition Finanzanlagen -2 -3<br />

Geldfluss aus Investitionstätigkeit -199'390 189'915<br />

Finanzierungstätigkeit<br />

Finanzierungen und Definanzierungen 0 0<br />

Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit 0 0<br />

Veränderung der Flüssigen Mittel 116'301 1'420'917<br />

Anfangsbestand flüssige Mittel per 1.1. 8'896'519 7'371'222<br />

Endbestand flüssige Mittel per 31.12. 9'012'820 8'896'519<br />

Nachweis Veränderung der flüssigen Mittel 116'301 1'525'297<br />

8 / 16


ANHANG ZUR JAHRESRECHNUNG<br />

Rechnungslegungsgrundsätze<br />

Die Rechnungslegung von terre des hommes schweiz wurde in Übereinstimmung mit den Fachempfehlungen zur<br />

Rechnungslegung (Swiss GAAP FER) erstellt und entspricht dem schweizerischen Gesetz, den Statuten, wie auch den<br />

Richtlinien der Stiftung ZEWO . Die Berechnung der Kostenstrucktur erfolgt nach ZEWO-Methode. Die <strong>Jahresrechnung</strong><br />

vermittelt ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage.<br />

Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze<br />

Sofern nicht anders angeführt, erfolgt die Bewertung der Bilanzpositionen zu Marktwerten am Bilanzstichtag. Die<br />

Buchhaltung wird in Schweizer Franken geführt. Überweisungen an Projekte in US-Dollar und EUR werden zum jeweiligen<br />

Buchkurs, Geschäftsvorgänge in sonstigen Währungen zum jeweiligen Tageskurs umgerechnet.<br />

Flüssige Mittel<br />

Diese Position umfasst Kasse, Postkonten und Geldkonten bei Banken sowie allfällige Festgelder in USD, EUR und CHF.<br />

Wertschriften<br />

Die Kursanpassungen werden vollumfänglich dem Finanzerfolg angerechnet. Allfällige Marchzinsen sind in der Position<br />

Wertschriften enthalten.<br />

Forderungen<br />

Diese Position umfasst Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, rückforderbare Verrechnungssteuern sowie einige<br />

wenige Vorschüsse für Reisespesen an Mitarbeitende.<br />

Aktive Rechnungsabgrenzung<br />

Diese Position umfasst die aus der sachlichen und zeitlichen Abgrenzung der einzelnen Aufwand- und Ertragspositionen<br />

resultierenden Aktivposten.<br />

Vorräte und Lagerhaltung<br />

Die Vorräte an Verkaufsartikeln belaufen sich per Bilanzstichtag auf weniger als CHF 2'000. Sie werden nicht bilanziert, da<br />

nie grössere Lagerbestände entstehen.<br />

Darlehen<br />

Die Darlehen werden zum Nominalwert mit den notwendigen Wertberichtigungen ausgewiesen.<br />

Finanzanlagen<br />

Diese Position umfasst die Mietzinskaution.<br />

Mobilien, Einrichtungen und EDV-Anlagen<br />

Diese Positionen umfassen sämtliche Anschaffungen, welche terre des hommes schweiz für die Leistungserbringung und<br />

Verwaltung selbst benötigt. Die Bewertung erfolgt zum Anschaffungswert abzüglich der planmässig vorgenommenen<br />

Abschreibungen. Die Aktivierungsgrenze beträgt CHF 5'000. Die Abschreibungen erfolgen linear über die geschätzte<br />

Nutzungsdauer. Diese beträgt bei Mobilien, Einrichtungen und EDV-Anlagen 5 Jahre und bei EDV-Software 3-5 Jahre.<br />

Passive Rechnungsabgrenzung<br />

Diese Position umfasst die aus der sachlichen und zeitlichen Abgrenzung der einzelnen Aufwand- und Ertragspositionen<br />

resultierenden Passivpositionen.<br />

9 / 16


Fondskapital<br />

Es handelt sich bei dieser Position um Fonds, welche aus Zuwendungen entstehen, deren Verwendungszweck von den<br />

Spenderinnen und Spendern sowie der öffentlichen Hand eingeschränkt wird. Die Veränderungen sind unter den<br />

Fondsveränderungen der Betriebsrechnung sowie in der Rechnung über die Veränderung des Kapitals ersichtlich.<br />

Organisationskapital<br />

Diese Position umfasst die im Rahmen des statuarischen Zwecks von terre des hommes schweiz einsetzbaren Mittel und<br />

besteht aus dem erwirtschafteten Vereinsvermögen sowie aus dem freien Fonds und Wertschwankungsreserven.<br />

Grundsätze zur Geldflussrechnung<br />

Flüssige Mittel stellen eine strategisch wichtige Liquiditätsreserve dar und bilden daher die entscheidende Grösse für die<br />

mittel- und langfristige Leistungs- und Handlungsfähigkeit von terre des hommes schweiz . Die Geldflussrechnung zeigt die<br />

Veränderung dieser Position, aufgeteilt auf die Faktoren Betriebs-, Investitions- und Finanzierungstätigkeit.<br />

Grundsätze zur Rechnung über die Veränderung des Kapitals<br />

Die Rechnung über die Veränderung des Kapitals zeigt die Entwicklung der zweckgebundenen Fonds auf Landes- und<br />

Themenebene sowie des Organisationskapitals. In der Spalte Zuweisungen erscheinen sämtliche zweckgebundenen<br />

Spenden, Beiträge und Legate. Die Spalte Verwendung enthält alle Programmausgaben des Jahres. Die Spalte interne<br />

Fondszuweisungen gibt Umlagen von Fonds zu Fonds, Umlagen aus Fonds auf Projekte sowie Auflösung von nicht mehr<br />

benötigten freien Projektmitteln wie auch interne Transfers von Projekt zu Projekt wieder. Diese erfolgen nach Entscheid<br />

des jeweiligen Fachbereiches, in Absprache mit der Geschäftsleitung und unter der Benachrichtigung bzw., wo dies<br />

möglich ist, der Zustimmung der Spenderinnen und Spender. Gründe dafür können eine Zusammenlegung oder eine<br />

Beendigung von Projekten sein.<br />

10 / 16


ERLÄUTERUNGEN ZUR BILANZ<br />

1 Flüssige Mittel 31.12.<strong>2022</strong> 31.12.2021<br />

CHF<br />

CHF<br />

Kasse/Post/Bank in CHF 8'946'194 8'847'143<br />

Kasse/Post/Bank in Fremdwährungen 66'626 49'376<br />

Total Flüssige Mittel 9'012'820 8'896'519<br />

2 Wertschrifen 31.12.<strong>2022</strong> 31.12.2021<br />

CHF<br />

CHF<br />

Aktien 30% 782'281 34% 960'940<br />

Rohstoffe 5% 131'874 4% 123'389<br />

Alternative Anlagen ABS 37% 985'879 32% 897'506<br />

Immobilienfonds in CHF 0% 0 0% 0<br />

Obligationen in CHF 14% 359'837 13% 366'582<br />

Obligationenfonds in EUR 15% 386'950 17% 467'070<br />

Total Wertschriften 100% 2'646'821 100% 2'815'487<br />

3 Forderungen 31.12.<strong>2022</strong> 31.12.2021<br />

CHF<br />

CHF<br />

Vorschüsse an Mitarbeitende / kurzfristige Forderungen<br />

5'857 2'558<br />

Guthaben Verrechnungssteuer 7'900 5'138<br />

Total Forderungen 13'757 7'696<br />

4 Aktive Rechnungsabgrenzung 31.12.<strong>2022</strong> 31.12.2021<br />

CHF<br />

CHF<br />

Übrige Rechnungsabgrenzungen 2'158'055 316'566<br />

Total Aktive Rechnungsabgrenzung 2'158'055 316'566<br />

5 Darlehen, Finanzanlagen 31.12.<strong>2022</strong> 31.12.2021<br />

CHF<br />

CHF<br />

Mietzinsdepot 38'160 38'158<br />

Total Darlehen, Finanzanlagen 38'160 38'158<br />

6 Langfristige Finanzanlagen 31.12.<strong>2022</strong> 31.12.2021<br />

CHF<br />

CHF<br />

Aktien Ethos 5'905 5'905<br />

Total Langfristige Finanzanlagen 5'905 5'905<br />

7 Sachanlagen<br />

31.12.<strong>2022</strong> 31.12.2021<br />

CHF<br />

CHF<br />

Anfangsbestand per 01.01. 89'443 137'723<br />

+ Investitionen 0 0<br />

Subtotal (ohne Wertberichtigung) 89'443 137'723<br />

- Abschreibungen 48'243 48'280<br />

Sachanlagen Endbestand per 31.12. 41'200 89'443<br />

11 / 16


ERLÄUTERUNGEN ZUR BETRIEBSRECHNUNG<br />

ERTRAG <strong>2022</strong> 2021<br />

Spenden 3'606'575 3'681'601<br />

Erbschaften und Legate 2'927'283 1'439'812<br />

10 Freie Spenden und Legate von Privatpersonen 6'533'858 5'121'413<br />

Spenden 667'034 614'406<br />

Erbschaften und Legate 600'000 0<br />

Projektpatenschaften 508'691 489'911<br />

11 Zweckgebundene Spenden und Legate von Privatpersonen 1'775'725 1'104'316<br />

Beiträge Organisationen und Stiftungen 314'897 681'087<br />

Beiträge Kirchgemeinden 39'557 28'085<br />

Beiträge Kantone und Gemeinden 458'150 408'433<br />

12 Projektbeiträge 812'604 1'117'605<br />

Programmbeitrag DEZA 2'596'500 2'596'500<br />

13 Ertrag aus erbrachten Leistungen 2'596'500 2'596'500<br />

Veranstaltungen 51'782 400<br />

Sonstiger Ertrag 7'960 8'031<br />

14 Übriger Betriebsertrag 59'742 8'431<br />

Total Betriebsertrag 11'778'429 9'948'266<br />

AUFWAND <strong>2022</strong> 2021<br />

Programme 4'782'509 4'403'157<br />

Personal 731'676 580'630<br />

Anteil Sachaufwendungen 140'579 128'324<br />

Anteil Abschreibungen 16'403 16'415<br />

15 Total Programm International 5'671'167 5'128'526<br />

Projekte 959'905 680'102<br />

Publikationen und Information 115'002 132'932<br />

Personal 432'694 427'499<br />

Anteil Sachaufwendungen 95'158 100'093<br />

Anteil Abschreibungen 13'363 13'373<br />

16 Total Programm Inland - Information und Sensibilisierung 1'616'122 1'353'999<br />

Aktionen zur Mittelbeschaffung 1'166'341 1'094'197<br />

Personal 388'945 371'000<br />

Anteil Sachaufwendungen 53'523 52'324<br />

Anteil Abschreibungen 6'175 6'180<br />

17 Total Mittelbeschaffung 1'614'984 1'523'701<br />

Personal Administration und Geschäftsleitung 615'089 550'442<br />

Anteil Sachaufwendungen 183'655 349'887<br />

Anteil Abschreibungen 12'302 12'312<br />

18 Total Administrativer Aufwand 811'046 912'640<br />

TOTAL BETRIEBSAUFWAND 9'713'318 8'918'866<br />

12 / 16


Personal <strong>2022</strong> 2021<br />

CHF<br />

CHF<br />

Personalaufwand aller Bereiche 2'168'404 1'929'571<br />

davon Reisespesen 55'432 17'588<br />

In Projekten direkt verbuchter Personalaufwand 645'186 633'549<br />

Reisespesen Geschäftsleitung 3'932 4'693<br />

Faktor höchster/niedrigster Lohn 1.7 1,5<br />

Ferienguthaben in Tagen 175 199<br />

Überstunden 828 649<br />

Vollzeitstellen 18 17<br />

Vorsorgeeinrichtung: Die Mitarbeitenden von terre des hommes schweiz sind der Sammelstiftung Abendrot in Basel<br />

angeschlossen. Der Deckungsgrad der Stiftung beträgt per 30.11.<strong>2022</strong> 113,1 %.<br />

Sachaufwendungen <strong>2022</strong> 2021<br />

CHF<br />

CHF<br />

Verwaltung 183'655 349'887<br />

Übrige Bereiche 289'260 280'741<br />

Total Sachaufwendungen 472'915 630'628<br />

Als Grundlage für die Zuordnung der allgemeinen Sachaufwendungen (Miete, Informatik, Einrichtung, Porti etc.) ist die<br />

Anzahl der Mitarbeitenden der jeweiligen Fachbereiche massgebend. Sachaufwendungen, die eindeutig als Kosten eines<br />

einzigen Bereiches identifiziert werden können, werden diesem Bereich direkt zugerechnet.<br />

Abschreibungen <strong>2022</strong> 2021<br />

CHF<br />

CHF<br />

Verwaltung 12'302 12'312<br />

Übrige Bereiche 35'941 35'968<br />

Total Abschreibungen 48'243 48'280<br />

Als Grundlage für die Zuordnung der allgemeinen Abschreibungen (Mobiliar und Einrichtungen, EDV-Anlagen) ist die<br />

Anzahl der Mitarbeitenden der jeweiligen Fachbereiche massgebend. Abschreibungen, die eindeutig als Aufwand eines<br />

einzelnen Bereiches identifiziert werden können, werden diesem Bereich direkt zugerechnet.<br />

<strong>2022</strong> 2021<br />

CHF<br />

CHF<br />

Zinsertrag PC- und Bankkonti<br />

5'365 5'264<br />

Kursgewinne und Wertberichtigungen Fremdwährungen (real.)<br />

318'352 329'402<br />

Zinsertrag Darlehen und Diverses<br />

30'739 1'041<br />

Ertrag Wertschriften<br />

8'873 10'906<br />

Kursgewinne Wertschriften (nicht real.)<br />

14'129 262'361<br />

Finanzertrag 377'458 608'974<br />

Zinsaufwand<br />

Spesen PC- Bankkonti und Depotgebühren<br />

Kursverlust und Wertberichtigungen Fremdwährungen (real.)<br />

Kursverlust und Wertberichtigungen Wertschriften (nicht real.)<br />

Finanzaufwand<br />

Total Finanzerfolg<br />

29'871 30'830<br />

33'611 31'044<br />

12'941 57'497<br />

382'185 29'349<br />

458'608 148'720<br />

-81'150 460'253<br />

13 / 16


Fondsveränderungen zwischen Bilanzstichtagen 31.12.<strong>2022</strong> 31.12.2021<br />

(-) Verwendung / (+) Zuweisung CHF CHF<br />

Zuweisung Projekte International<br />

746'025 795'663<br />

Verwendung Projekte International<br />

-4'782'419<br />

-4'002'823<br />

Interne Fondszuweisungen<br />

3'726'107<br />

3'134'354<br />

Zuweisung Projekte Inland<br />

Verwendung Projekte Inland<br />

Interne Fondszuweisungen<br />

Zuweisung Projekte themengebundene Fonds<br />

Interne Fondszuweisungen<br />

186'849 111'453<br />

-959'905<br />

-677'337<br />

959'905 677'336<br />

4'251'906<br />

-4'590'149<br />

3'908'910<br />

-3'804'529<br />

Zuweisung Projekte Nothilfe Fonds<br />

50 2'395<br />

Interne Fondszuweisungen -82'686 -30'000<br />

Zuweisung Erbschaftsfonds 2'777'283 900'000<br />

Zuweisung Menschenrechtsfonds 0 50'000<br />

Weitere Angaben<br />

Nahestehende Organisationen<br />

terre des hommes schweiz gehört zum Dachverband terre des hommes schweiz/suisse, Basel/Genf, sowie zur<br />

Fédération Internationale Terre des hommes, Genève/Bruxelles, einem Zusammenschluss aller Terre des Hommes-<br />

Organisationen in verschiedenen Ländern. Diese wird mit einem Beitrag von CHF 60'559 unterstützt, die unter der<br />

Projektnummer 6001 subsumiert ist.<br />

Unentgeltliche Leistungen<br />

Ein Teil der Aufwendungen der Vorstandspräsidentin wird jährlich mit CHF 6'400 entgolten. Die restliche Arbeit im<br />

Vorstand erfolgt, mit Ausnahme einer Spesenentschädigung für die effektiv anfallenden Reise- und<br />

Repräsentationsaufwände, ohne Entgelt. Der Arbeitsaufwand betrug dabei rund 440 Stunden (CHF 11'000). Im Rahmen<br />

des imagine, dem Festival gegen Rassismus in Basel, leisten rund 200 Jugendliche während des Jahres und am Festival<br />

selber 5'000 Stunden (CHF 125'000) ehrenamtliche Arbeit.<br />

Leistungen an die Geschäftsleitung<br />

Leistungen an die Geschäftsleitung betragen im <strong>2022</strong> CHF 159'942 (Vorjahr 155'289)<br />

Miete Kasernenhof, Basel<br />

Die neue jährliche Miete beträgt CHF 118'192 (Laufzeit 17.06.<strong>2022</strong> - 31.12.2027)<br />

Ereignisse nach dem Bilanzstichtag<br />

Nach dem Bilanzstichtag sind keine besonderen Ereignisse eingetreten, welche die Fortführung des Vereins<br />

beeinträchtigen würde.<br />

14 / 16


15 / 16<br />

Leistungsbericht <strong>2022</strong><br />

Zweck der Organisation<br />

terre des hommes schweiz stärkt Jugendliche in Afrika, Lateinamerika und der Schweiz. Gemeinsam mit ihnen<br />

bekämpfen wir Armut, Gewalt und Diskriminierung und setzen uns für die Rechte von Kindern und Jugendlichen und<br />

gerechte Nord-Süd-Beziehungen ein. Unsere Kernkompetenz liegt im partizipativen und lösungsorientierten Arbeiten mit<br />

Jugendlichen.<br />

Vereinsstatuten<br />

In den Statuten sind die Kompetenzen der verschiedenen Organe geregelt. Sie wurden von der konstituierenden<br />

Versammlung am 24. Februar 1978 in Olten genehmigt. Die letzte Statutenänderung erfolgte an der<br />

Generalversammlung von 20. Mai 2014 in Basel.<br />

Organe und Kommissionen<br />

Vorstand terre des hommes schweiz<br />

Brigitta Gerber<br />

Vorstandspräsidentin<br />

Dr. lic phil (ethno/hist.) MAES, Geschäftsleiterin Büro Toleranzkultur, Lehrbeauftragte FHNW, Expertin für<br />

gesellschaftliche Fragen rund um die Themen Demokratie, Migration, Diskriminierung, Rassismus/Extremismen und<br />

urbane Stadtentwicklung. Bürgergemeinderätin BS, ehem. Kantonsrätin BS, ehem. Mitglied der<br />

Einbürgerungskommission, Präsidentin Offene Kirche Elisabethen.<br />

Marianne Gujer<br />

Lic. Phil. I, Ethnologin/Romanistin, Erwachsenenbildnerin, Expertin für Bildung für nachhaltige Entwicklung und<br />

entwicklungspolitische Themen.<br />

Jan Goepfert<br />

lic. iur. / lic. phil., Advokat, selbständiger Anwalt.<br />

Sandra Soland<br />

lic. phil. I (Geschichte und Geografie), Kommunikationsspezialistin/Projektmanagerin, Kommunikationsbeauftragte der<br />

Gemeinde Muttenz (BL).<br />

Margo Carlen<br />

DAS Corporate Social Responsibility, BA Accountancy, Geschäftsleiterin Business for Health Solutions, langjährige<br />

Finanzerfahrung in großen und kleinen Unternehmen sowie im Non-Profit- und Entwicklungsbereich.<br />

Anastasia Planta<br />

Lic. Phil.I Psychologin, Lic. Jur., Expertin für Fragen der Frühförderung, Gewaltprävention und Integration, langjährige<br />

Erfahrung in der Basler Verwaltung als stellvertretende Leiterin der Abteilung Jugend- und Familienförderung des<br />

Erziehungsdepartements BS.


16 / 16<br />

Andrea Seiberth Crignola<br />

Dipl. Agr. Ing. HTL, Internationale Landwirtschaft, Schwerpunkte nachhaltige Landwirtschaft und internationale<br />

Zusammenarbeit.<br />

Lena Farré<br />

MA. (Geschichte und Humangeografie), Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Swiss TPH, Arbeitsschwerpunkte in den<br />

Bereichen internationale Forschungskooperationen, Forschungsprojekt Management und finanzieller Förderung im<br />

Bereich der globalen Gesundheit mit Fokus auf Länder mit niedrigem und mittleren Einkommen.<br />

René Grünenfelder<br />

MSc Economics LSE, mag. rer. pol. Mitglied der Schulleitung der Schulen kvBL mit Schwerpunkt berufliche Ausbildung und<br />

Integration von Jugendlichen. Selbständige Tätigkeit im Bereich Treuhand, Unternehmensberatung, Coaching.<br />

Revisionsstelle<br />

Copartner Revision AG, St.-Alban-Anlage 46, Postfach 201, 4052 Basel.<br />

Geschäftsleitung<br />

Franziska Lauper, Geschäftsleiterin<br />

Gabriela Wichser, Leitung Programme<br />

Reto Mischler, Leitung Kommunikation und Fundraising<br />

Finanzkommission<br />

Franziska Lauper, Geschäftsleiterin<br />

Gabriela Wichser, Leitung Programme<br />

Reto Mischler, Leitung Kommunikation und Fundraising<br />

Nurcan Sarica, Finanzen und Personaladministration<br />

Personalvertretung<br />

Hafid Derbal, Programmkoordination Simbabwe und Südafrika<br />

Sylvia Valentin, Entwicklungspolitische Kampagnen<br />

Im Jahresbericht <strong>2022</strong> von terre des hommes schweiz finden sich ausführlichere Informationen.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!