01.01.2013 Views

Sicherheitsliege–Halbliegeergometer Sana ... - ergosana GmbH

Sicherheitsliege–Halbliegeergometer Sana ... - ergosana GmbH

Sicherheitsliege–Halbliegeergometer Sana ... - ergosana GmbH

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

<strong>Sana</strong> couch 250 L und <strong>Sana</strong> cardio 250 SE<br />

8 Wartung und Störungsbehebung<br />

8.1 Messtechnische Kontrollen<br />

Die messtechnischen Kontrollen sind in Abständen von 24 Monaten an den Geräten<br />

durchzuführen. Dabei sind folgende Arbeiten zu verrichten:<br />

1. Kontrolle des mechanischen Gesamtzustandes Ergometers, inklusive der Linearmotoren und<br />

Hubspindeln<br />

2. Kontrolle des Anzeigedisplays, (Kontrast, Beleuchtung usw.)<br />

3. Kontrolle der richtigen Drehzahlanzeige des Ergometers<br />

4. Kontrolle des Messwertaufnehmers für die Bremsleistung<br />

5. Kontrolle der mechanischen Verlustleistung des Gesamtantriebs<br />

6. Kontrolle der elektrischen Sicherheit<br />

7. Kontrolle der Druckmesseinheit des Blutdruckmessers<br />

8. Kontrolle der Dichtheit des pneumatische Systems<br />

9. Kontrolle der Sicherheitssymbole und Kennzeichnungen die am Gehäuse angebracht sind.<br />

10. Erstellung eines Prüfprotokolls<br />

Diese Arbeiten und evtl. notwendige Nachkalibrierungen dürfen nur von autorisiertem<br />

Fachpersonal mit dem dazu erforderlichen Spezialwerkzeug vorgenommen werden.<br />

8.2 Reinigung des Geräts<br />

Die Oberfläche des Gehäuses kann mit einem trockenen oder Feuchten weichen Lappen<br />

gereinigt werden. Es können dabei handelsübliche Reinigungsmittel für Haushaltsgeräte<br />

verwendet werden. Die Liegefläche ist mit einem Kunstlederreinigungsmittel zu behandeln.<br />

Es ist auf jeden Fall darauf zu achten, dass kein Wasser in das Gerät eindringt.<br />

Die Tastaturfolie darf auf keinen Fall mit Benzin, Nitroreiniger, oder Aceton gereinigt werden.<br />

8.3 Reinigung der Blutdruckmanschette für 250 SE<br />

Die Blutdruckmanschette besteht aus einer wasserdichten Kunststofffolie. Sie kann mit<br />

Seifenlauge und einem Lappen gewaschen werden. Die Wassertemperatur darf 30 °C nicht<br />

übersteigen. Es ist nicht ratsam, die Manschette in Waschlauge einzutauchen und dann zu<br />

waschen, da dadurch die Flausch- und Klettbänder verfilzen können. Sollte es trotzdem nötig<br />

sein, die Manschette im Wasser zu waschen, muss vorher das Mikrofon ausgebaut und der<br />

Lufteinlass in die Manschette verschlossen werden.<br />

Artikel Nr.: 2.520027 Rev.:d Seite 22 von 26

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!