28.05.2013 Views

klang der kulturen-kultut des klanges - ars antiqua austria

klang der kulturen-kultut des klanges - ars antiqua austria

klang der kulturen-kultut des klanges - ars antiqua austria

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Tod <strong>des</strong> Hofkapellmeisters Giovanni Felice Sances vertraute er ihm im Oktober 1679 <strong>des</strong>sen Amt<br />

an, als erstem Österreicher nach einer Reihe von Italienern. Doch zu dieser Zeit wütete die Pest in<br />

Wien, und <strong>der</strong> Kaiser verlegte seine Residenz vorübergehend nach Prag. Der Hofstaat mit<br />

Schmelzer folgte ihm natürlich, doch auch die Seuche. Der Hofkapellmeister erlag ihr im März<br />

1680; er hatte also das höchste musikalische Amt nur knapp fünf Monate ausüben können.<br />

Schmelzers Schaffen umfasst deutsche, lateinische und italienische, geistliche und weltliche<br />

Vokalmusik und eine große Anzahl von Sonaten und Ballettsuiten, die vor allem zu Opern und<br />

an<strong>der</strong>en Dramen entstanden und die verschiedensten Typen charakterisierten, so z. B. Alchimisten,<br />

Nymphen, Musen, Musketiere, Jäger o<strong>der</strong> Narren. Für ein nicht erhaltenes spanisches Sprechstück,<br />

das <strong>der</strong> Botschafter Spaniens im Fasching 1671 in <strong>der</strong> Ritterstube <strong>der</strong> Wiener Hofburg veranstaltete,<br />

hat Schmelzer das Ballett <strong>der</strong> Zigeuner geschrieben. Diese waren als fahren<strong>des</strong> Volk schon seit<br />

langem in Mitteleuropa verbreitet, beson<strong>der</strong>s im Königreich Ungarn, aber auch in Spanien, was<br />

hier vielleicht eine Verbindung <strong>des</strong> Balletts zur Handlung <strong>des</strong> Dramas ergab. Eine Nachahmung <strong>der</strong><br />

Zigeunermusik hat Schmelzer in den drei Tänzen offenbar nicht angestrebt, und Ciaconna<br />

bezeichnet hier nur den Tanzcharakter, nicht ein Ostinato-Bassmodell. Das Narrenballett („Matti“)<br />

war eines <strong>der</strong> drei nach den Akten von Antonio Draghis Oper L’Avidità di Mida getanzten, die am<br />

8. Februar, dem Faschingsonntag 1671, ebenfalls in <strong>der</strong> Ritterstube aufgeführt wurde. Hier lässt<br />

sich <strong>der</strong> närrische Charakter <strong>der</strong> dargestellten Figuren an <strong>der</strong> sprunghaften Bewegung <strong>der</strong> ersten<br />

„Aria“, an <strong>der</strong> raschen Abwechslung <strong>der</strong> Tanztypen in <strong>der</strong> zweiten und in <strong>der</strong> abrupten<br />

Dreitaktigkeit <strong>der</strong> Teile <strong>der</strong> extrem kurzen dritten erkennen.<br />

Pál Esterházy wurde 1635 in Eisenstadt geboren und war seit seinem zehnten Lebensjahr verwaist<br />

– das ist aber neben dem fast gleichen Alter auch die einzige Parallele zur Biographie von Speer.<br />

Nach einem Jahr bei den Jesuiten in Graz wechselte er in <strong>der</strong>en Kollegium im slowakischen Tyrnau<br />

(heute Trnava), wo er fast zehn Jahre lang studierte. Während dieser Zeit, im Jahr 1647, führte er in<br />

Pressburg einen Wallachen- und einen Heiduckentanz vor dem Kaiserpaar auf (vgl. Speers<br />

Nationaltänze!). Er entschied sich als politisch weitblicken<strong>der</strong> Katholik in <strong>der</strong> Folgezeit für einen<br />

kaisertreuen Kurs und kämpfte erfolgreich gegen den aufständischen protestantischen Adel in<br />

Nordungarn, <strong>des</strong>sen Güter er dafür kassierte. 1681 erhielt er von Kaiser Leopold I. den Titel <strong>des</strong><br />

Palatins, d. h. <strong>des</strong> Stellvertreters <strong>des</strong> Königs von Ungarn. 1688 erhob ihn <strong>der</strong> Kaiser in den<br />

erblichen Reichsfürstenstand. Er konnte zwar politisch nicht beson<strong>der</strong>s erfolgreich agieren,<br />

erweiterte aber 1706 seine Hofmusik beträchtlich und betätigte sich auch sonst als Mäzen, auch als<br />

Dichter ungarischer und lateinischer Poesie und Prosa, und starb 1713 im Alter von 78 Jahren.<br />

Vor 1682 schrieb <strong>der</strong> Graf eine Liste <strong>der</strong> Stücke, die er auf dem Virginal spielen konnte, darunter<br />

vier polnische, je drei ungarische und slowakische und zwei wallachische Tänze, außerdem solche<br />

von Johann Heinrich Schmelzer vom Kaiserhof. 1711 ließ er eine Sammlung von 55 lateinischen<br />

Kirchengesängen drucken: Harmonia caelestis seu Moelodiae Musicae Per Decursum totius Anni<br />

adhibendae ad Vsum Musicorum Authore Paulo Sacriromani Impery Principe Estoras de Galanta<br />

Regni Hungariae Palatino. Dieses „Authore“ muss aber im Verständnis <strong>der</strong> damaligen Zeit<br />

relativiert werden. Der Fürst hat die Stücke – teils bekannte ungarische, deutsche und böhmische<br />

Kirchenlie<strong>der</strong>, teils Neukompositionen im italienischen Stil – offenbar gesammelt und wohl von<br />

Komponisten seiner Hofmusik bearbeiten lassen; schon 1699 existierte eine handschriftliche<br />

Version davon. Die durchwegs mehrstrophigen Texte sind großteils den Melodien neu unterlegt, die<br />

außerdem mit einer Orgelbegleitung versehen wurden, teilweise auch mit einer Begleitung o<strong>der</strong><br />

Vor- und Zwischenspielen für zwei bis drei Streicher.<br />

„Iesu parve“ ist eine Anbetung <strong>des</strong> Neugeborenen, mit einem rhythmischen Modell und<br />

Melodiewie<strong>der</strong>holungen sehr schlicht gehalten, ganz ähnlich wie die Lobpreisung Jesu in „Jesum<br />

ardentibus“. “O, quam dulcis es“, eine Liebeserklärung an Jesus, ist musikalisch wesentlich<br />

anspruchsvoller gestaltet, mit eigenständigen Instrumentalteilen und am Ende auch einer<br />

selbständigen Orgelstimme. Der Sopran schwingt sich sogar zu einer Koloratur auf „suaviter“ (süß)<br />

auf.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!