28.09.2013 Views

100 GC #20055 140 GC #20046 160 GC #20047

100 GC #20055 140 GC #20046 160 GC #20047

100 GC #20055 140 GC #20046 160 GC #20047

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

ED bei max. Strom: <strong>140</strong> A~30% / <strong>100</strong> A~60 % / 90 A~<strong>100</strong>%<br />

Isolationsklasse: H<br />

Schutzart: IP21S<br />

Gewicht: 6 kg<br />

Für Artikel-Nr. 20047 Inverter <strong>160</strong> <strong>GC</strong><br />

Anschluss: 230 V~50 Hz<br />

Elektroden: 1,6-4 mm<br />

max. Netzleistung: 5,6 kVA<br />

min. Absicherung: 16 A<br />

Leerlaufspannung: 80 V<br />

empf. Materialstärke: 0,8-15 mm / WIG 0,5-2 mm<br />

max. Schweißstrom: <strong>160</strong> A<br />

Regelbereich: 20-<strong>160</strong> A<br />

ED bei max. Strom: <strong>160</strong> A~20 % / <strong>100</strong> A~60 % / 90 A~<strong>100</strong> %<br />

Isolationsklasse: H<br />

Schutzart: IP21S<br />

Gewicht: 7 kg<br />

Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen<br />

Die Bedienungsanleitung muß vor der ersten Anwendung des Gerätes ganz durchgelesen werden. Falls über den Anschluss und die<br />

Bedienung des Gerätes Zweifel entstehen sollten, wenden Sie sich an den Hersteller (Service-Abteilung).<br />

Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit, Regen und Staub.<br />

UM EINEN HOHEN GRAD AN SICHERHEIT ZU GARANTIEREN, BEACHTEN SIE AUFMERKSAM FOLGENDE HINWEISE:<br />

Der Benutzer ist verantwortlich für die fachgerechte Installation und Nutzung des Geräts, gemäß den Angaben des Herstellers. Wenn<br />

elektromagnetische Störungen festgestellt werden, liegt es in der Verantwortung des Benutzers, diese mit der technischen Hilfe des<br />

Herstellers zu beseitigen. In manchen Fällen ist lediglich eine Erdung der Schweißumgebung erforderlich um die Probleme<br />

abzustellen In anderen Fällen könnte die Errichtung einer elektromagnetischen Schutzwand erforderlich sein, welche die Stromquelle<br />

und die gesamte Arbeitsfläche mit dem angeschlossenen Spannungsfilter umfaßt. Jedenfalls müssen die elektromagnetischen<br />

Störungen so weit heruntergebracht werden, daß sie für den Benutzer nicht mehr störend sind.<br />

Achtung: Aus Sicherheitsgründen darf der Stromkreis nicht geerdet sein. Änderungen der Erdungsvorkehrungen dürfen nur durch<br />

kompetentes, autorisiertes Personal vorgenommen werden, welche die Folgen und Risiken der vorgenommenen Veränderungen<br />

richtig einschätzen können.<br />

Raumanforderungen<br />

Vor der Installation und Inbetriebnahme des Gerätes muß der Benutzer potentielle elektromagnetische Störungen in seinem Umfeld in<br />

Betracht ziehen.<br />

Folgendes ist zu berücksichtigen:<br />

a) Andere Versorgungs-, Kontroll-, Signal- und Telefonkabel über, unter und in der angrenzenden Umgebung des<br />

Schweißgerätes:<br />

b) Radio-, Fernsehgeräte und Receiver;<br />

c) Computer und andere Kontrollgeräte;<br />

d) Sicherheits- und Überwachungsgeräte;<br />

e) Der Gesundheitszustand der anwesenden Personen, z. B. Herzschrittmacher, Hörgeräte usw.<br />

f) Meßgeräte die für die Kalibrierung benutzt werden;<br />

g) Der Schutz der anderen Geräte im Umfeld des Schweißgerätes. Diese müssen kompatibel sein. Hierzu können zusätzliche<br />

Schutzvorkehrungen erforderlich werden;<br />

h) Die Tageszeit, in der die Schweißarbeiten oder andere Arbeiten durchgeführt werden sollen.<br />

Die Größe der zu berücksichtigende Fläche hängt von der Struktur des Gebäudes und von den anderen, zur gleichen Zeit<br />

stattfindenden Aktivitäten ab, sie kann sich sogar bis zu den Nebengebäuden erstrecken.<br />

Emissionsreduzierung<br />

Hauptstromversorgung<br />

Das Schweißgerät muß gemäß den Angaben des Herstellers an der Hauptstromversorgung angeschlossen werden. Wenn Störungen<br />

auftreten, kann es notwendig sein, zusätzliche Vorkehrungen einzurichten, z. B. das Anbringen eines Filters an der<br />

Hauptstromversorgung. Die Stromzuleitungen der fest installierten Schweißgeräte müssen mit einem Isolationsrohr über die ganze<br />

Kabellänge geschützt werden. Die Schweißkabel sollten so kurz wie möglich gehalten werden.<br />

Spezielle Sicherheitshinweise<br />

Einleitung<br />

Lichtbogenschweißgeräte wurden aufgrund jahrelanger Schweisserfahrung entwickelt. Sie gewährleisten neben den sehr guten<br />

Schweißeigenschaften ein hohes Maß an Betriebssicherheit, vorausgesetzt die vom Hersteller vorgegebenen Bedienungsmethoden<br />

werden eingehalten. Aus diesem Grund sollte die Geschäftsleitung unbedingt darauf achten, daß jeder der mit diesem Gerät arbeitet,<br />

die Gelegenheit erhält, diese Informationen zu lesen<br />

4

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!