15.11.2016 Views

Toyota TNS350 - PZ49X-00334-DE - TNS350 - German - Manuale d'Istruzioni

Toyota TNS350 - PZ49X-00334-DE - TNS350 - German - Manuale d'Istruzioni

Toyota TNS350 - PZ49X-00334-DE - TNS350 - German - Manuale d'Istruzioni

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Audiosystem –<br />

– Betriebshinweise<br />

HINWEIS<br />

So gewährleisten Sie den fehlerfreien<br />

Betrieb des Audiosystems:<br />

● Verschütten Sie keine Getränke<br />

über dem Audiosystem.<br />

● Der Einsatz eines Mobiltelefons im<br />

Fahrzeug oder in dessen Nähe kann<br />

ein Geräusch in den Lautsprechern<br />

des Audiosystems verursachen.<br />

Dies stellt keine Fehlfunktion dar.<br />

Radioempfang<br />

Ein Problem mit dem Radioempfang rührt im<br />

Allgemeinen nicht vom Radio her, sondern<br />

von den äußeren Empfangsbedingungen.<br />

Hohe Gebäude in der Nähe oder unebenes<br />

Gelände beispielsweise können den<br />

FM-Empfang stören. Stromleitungen oder<br />

Telefonkabel können die AM-Signale stören.<br />

Und natürlich haben Radiosignale<br />

eine begrenzte Reichweite. Je größer<br />

die Entfernung von einem Sender, desto<br />

schwächer das Signal. Darüber hinaus ändern<br />

sich die Empfangsbedingungen während<br />

der Fahrt ständig.<br />

Nachfolgend sind häufiger auftretende<br />

Empfangsprobleme aufgeführt, die nicht<br />

auf ein Problem mit dem Radio hindeuten:<br />

AUDIOSYSTEM<br />

FM<br />

Schwächer werdende und wandernde<br />

Sender – Allgemein beträgt die FM-Reichweite<br />

ca. 40 km (25 Meilen). Außerhalb dieser<br />

Reichweite werden Sender mit zunehmender<br />

Entfernung von der Sendeanlage<br />

immer schwächer und wandern. Diese Phänomene<br />

werden häufig durch Verzerrungen<br />

begleitet.<br />

Mehrere Sendewege – FM-Signale sind<br />

reflektierend. Daher kann es dazu kommen,<br />

dass zwei Signale die Antenne gleichzeitig<br />

erreichen. In diesem Fall heben sich<br />

die Signale gegenseitig auf, was zu einem<br />

kurzzeitigen Schwanken oder zum vorübergehenden<br />

Empfangsverlust führen kann.<br />

Rauschen und Schwankungen – Hierzu<br />

kommt es, wenn Signale durch Gebäude,<br />

Bäume oder andere große Objekte blockiert<br />

werden. Mehr Bass einzustellen kann<br />

Rauschen und Schwankungen vermindern.<br />

Senderüberlagerung – Wenn das FM-<br />

Signal des eingestellten Senders unterbrochen<br />

oder schwächer wird und es im<br />

selben Frequenzbereich des FM-Bandes<br />

einen anderen starken Sender gibt, wechselt<br />

das Radio unter Umständen zum zweiten<br />

Sender, bis das ursprüngliche Signal<br />

wieder empfangen wird.<br />

AM<br />

Schwächer werdender Sender – AM-Übertragungen<br />

werden von der oberen Atmosphäre<br />

reflektiert, vor allem nachts. Die<br />

reflektierten Signale können jene Signale<br />

stören, die direkt vom Radiosender empfangen<br />

werden, wodurch es zu Schwankungen<br />

in der Empfangsstärke kommen kann.<br />

Senderstörung – Wenn ein reflektiertes<br />

Signal und ein direkt empfangenes Signal<br />

fast die gleiche Frequenz aufweisen,<br />

können sie sich gegenseitig stören und die<br />

Übertragung erheblich beeinträchtigen.<br />

Rauschen – AM wird leicht durch externe<br />

elektrische Störquellen wie Hochspannungsleitungen,<br />

Lampen oder Elektromotoren beeinflusst.<br />

Dies führt zum Rauschen.<br />

6<br />

<strong>DE</strong><br />

TNS 350 237

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!