Aufrufe
vor 6 Monaten

KnapsackSPIEGEL 5/2023

  • Text
  • Friedhof knapsack
  • Tag der offenen tür
  • Rhein erft akademie
  • Eew safety award
  • B2run köln
  • Großübung
  • Westlake vinnolit
  • Lyondell basell
  • Basf
  • Lossprechung
  • Erasmus
  • Martin sicken
  • Perimeter solutions
  • Chemiepark knapsack
  • Wwwchemieparkknapsackde
  • Ausbildung
  • Clariant
  • Knapsackspiegel
  • Yncoris
Das Magazin des Chemieparks Knapsack

Grippeschutzimpfung

Grippeschutzimpfung 2023 VOM ORT KNAPSACK ZUM CHEMIESTANDORT KNAPSACK EINE VORTRAGSREIHE IN ZWEI TEILEN Auch in diesem Jahr haben Sie seit Mitte September wieder Gelegenheit, sich im Chemiepark Knapsack gegen Grippe impfen zu lassen. Sollten Sie 60 Jahre oder älter sein, wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Hausarzt. Denn Sie dürfen in der kommenden Saison nur mit dem Hochdosisimpfstoff Efluelda von Sanofi geimpft werden. Weitere Informationen zur Grippeschutzimpfung finden Sie, sobald Sie den QR-Code scannen: W ie ist der Ort Knapsack entstanden und wann? Woher kommt eigentlich der Name? Welche Entwicklung hat die Ansiedlung bis zur großen Um siedlungsaktion in den frühen 1970er-Jahren durchlaufen? Wieso hat sich die Deutsche Carbid AG 1906 in Knapsack niedergelassen? Und wie wurde daraus über die Jahrzehnte die Knapsack AG, die Hoechst AG und schließlich der Chemiepark Knapsack? Zwei Vorträge von Mitgliedern der Pensionärsvereinigung Knapsack geben einen umfassenden Einblick: in die Geschichte des Wohnortes und in die des Chemiestandortes. Im ersten Vortrag wird Dr. Horst Klassen die Entwicklung des Wohnortes von der ersten Erwähnung Knapsacks Mitte des 16. Jahrhunderts bis in die Gegenwart beleuchten. Diese Veranstaltung (Dauer: ca. 1,5 bis 2 Std.) findet statt am: Mittwoch, 15. November 2023, 16.30 Uhr im Casino des Feierabendhauses Knapsack. Der Eintritt ist frei – die Pensionärsvereinigung Knapsack freut sich über eine kleine Spende. Anmeldung bitte bis zum 10. November 2023 unter Angabe der Personenzahl an: pensionaers vereinigung.knapsack@gmx.net. Der zweite Vortrag, gehalten von Helmut Weihers, folgt im Frühjahr 2024. Er widmet sich der Entwicklung des Chemiestandortes Knapsack. Der genaue Termin folgt rechtzeitig. Ankündigungen & Termine Jubiläum – Wir gratulieren 25 Jahre Dirk Froelich, YNCORIS Eintritt 01.10.1998 Werner Krüger, YNCORIS Eintritt 01.10.1998 Holger Murowatz, YNCORIS Eintritt 01.11.1998 Helmut Vering, YNCORIS Eintritt 01.11.1998 Termine 15.11.2023 Vortrag „Vom Ort Knapsack zum Chemiestandort Knapsack“ Feierabendhaus 15.11.2023 Politischer Feierabend Feierabendhaus 16.11.2023 ChemCologne Chemieforum Feierabendhaus 29.11.2023 Jahrestreffen Pensionärsvereinigung Knapsack, Feierabendhaus 26 |

Zur Zukunftsfähigkeit des Standortes Gespräch mit Thomas Okos MdL Der Austausch mit politischen Mandatsträgern ist gerade vor dem Hintergrund der enormen Herausforderungen für die Chemiebranche wichtig. So nutzten Christoph Kappenhagen und Ralf Müller, Geschäftsleitung YNCORIS, ein Gespräch mit dem für Hürth zuständigen Landtagsabgeordneten Thomas Okos (CDU), um darzulegen, welche politischen Maßnahmen die Zukunftsfähigkeit des Standortes unterstützen würden. Aus Sicht der Branche ist u. a. eine überhastete Strategie zur frühzeitigen Klimaneutralität nicht ratsam. Die Gesprächsteilnehmer diskutierten über die Einführung eines Industriestrompreises für energieintensive Unternehmen, sowie über die Transformation der Industrie im Rahmen des Strukturwandels. Konkrete Zeitfenster und Bedarfe sind noch unklar, dennoch muss bereits jetzt die Infrastruktur ausgebaut werden. Als notwendig erachtet die Geschäftsleitung politische Unterstützung beim Aufbau eines Wasserstoffnetzes mit Anschluss an den Chemiepark. Fest steht: Nachhaltige Lösungen müssen bezahlbar sein, um Abwanderung zu vermeiden. Kappenhagen und Müller sprachen auch den Trend bei Direktinvestitionen in Richtung Kreislaufwirtschaft an. In der Nutzung von Abfällen als Rohstoffe liegen aus Sicht von YNCORIS gute Chancen zur Sicherung und Schaffung neuer Arbeitsplätze begründet. Die Geschäftsleitung wünschte sich Okos‘ Unterstützung dabei, das Thema ins öffentliche Bewusstsein zu tragen. Der Abgeordnete nahm für seine parlamentarische Arbeit neue Impulse aus der Praxis mit, um den Ernst der Lage in der chemischen Industrie zum Ausdruck bringen zu können. Er betonte, es sei essenziell, Abwanderung zu verhindern sowie Arbeitsplätze mit starker Wertschöpfung im Land zu halten und zu schaffen. Adventsfreuden Im Dezember sind Paveier & Freunde mit der Kölsche Weihnacht zu Gast im Feierabendhaus. Mit Songs wie „Nit alle Engel han Flüjel“, „Alles weed joot“ und vielen anderen Winter-, Advents- und Weihnachtsliedern bringen sie ihre Gäste in festliche Stimmung. Mitsingen erlaubt! Dienstag, 12. Dezember 2023, 19.30 Uhr. Tickets gibt es über www.paveier.ticket.io, KölnTicket, Tel. 0221-2801 oder www.koelnticket.de sowie an den gängigen Vorverkaufsstellen. FAIRE LIEFERKETTEN Im globalen Handel Verantwortung übernehmen M enschenrechte verbessern und den Umweltschutz in den Lieferketten stärken, das sind die erklärten Ziele des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG), kurz Lieferkettengesetz. In Kraft getreten ist es bereits Anfang 2023, verpflichtend war es bisher nur für Unternehmen mit mehr als 3000 Mitarbeitenden. Ab Januar 2024 gilt es auch für solche mit mehr als 1.000 Arbeitnehmer*innen. LIEFERKETTENGESETZ KONKRET Damit ist das Gesetz ab 2024 auch für viele Firmen im Chemiepark Knapsack relevant. Was bedeutet das konkret? Zunächst einmal, dass eine Sorgfaltspflicht für den eigenen Geschäftsbereich, aber auch für das Handeln von Vertragspartnern und weiterer mittelbarer Zulieferer besteht. Unternehmen müssen Risiken in den Lieferketten ermitteln, bewerten und priorisieren sowie eine Grundsatzerklärung veröffentlichen. Sie können außerdem Präventions- und Abhilfemaßnahmen ergreifen, um Verstöße gegen Menschenrechte sowie Umweltschädigungen zu vermeiden und zu minimieren. Eine Meldestelle für Menschen in den Lieferketten muss geschaffen werden und eine regelmäßige Dokumentation über das Lieferkettenmanagement erfolgen. Auch bei YNCORIS arbeitet ein Projektteam daran, alle Vorgaben umzusetzen, um im Januar gesetzeskonform zu starten. Zum Jahreswechsel wird unter anderem ein Menschrechtsbeauftragter benannt, der das Risikomanagement überwacht, steuert und die Meldestelle betreut. Aus erster Hand Weitere Infos zum Lieferkettengesetz unter bmas.de | 27 Illustrationen: thingamajiggs und Stefan Grau – stock.adobe.com

Copyright 2016 Chemiepark Knapsack – Impressum