Aufrufe
vor 2 Jahren

fng Magazin 6/2021

  • Text
  • Markenhersteller
  • Marken leh
  • Tobacco
  • Getränke
  • Nonfood
  • Food
  • Fng magazin
  • Fng
  • Harnischcom
  • Schweizer
  • Handel
  • Markenmonitor
  • Lebensmittelhandel
  • Deutschland
fng MAGAZIN – Food · Nonfood · Getränke · Tobacco Das fng MAGAZIN ist der unabhängige Markenmonitor für den Lebensmittelhandel. Es versteht sich als das Forum qualitätsorientierter und unverwechselbarer Markenhersteller.

getränke einem roten,

getränke einem roten, samtig-saftigen Biskuitteig verzaubert und besonders als Cupcake zu einem echten Trend geworden ist. Ob als leckere Backzutat, als süßer Schuss über dem Lieblings-Brownie oder als Dessert im Shot-Glas getoppt mit etwas Schlagsahne – der Kreativität bei der Dessertgestaltung sind mit Baileys Red Velvet Cupcake keine Grenzen gesetzt. Natürlich lässt er sich auch ganz wunderbar pur oder auf Eis genießen. Er ist also ideal für alle, die sich mit einer kleinen Süßigkeit belohnen möchten. Für den Handel hält das Unternehmen ein attraktives Display als Zweitplatzierung parat. Dank der saisonal perfekt passenden roten Farbe, dem festlichen Look der Flasche, die sich auch bestens als Geschenk eignet, sowie dem Hingucker-Charakter der Displays wird Baileys Red Velvet Cupcake auf den Verkaufsflächen kaum zu übersehen sein. Der Premium-Rum, der aus den Höhen von Guatemala kommt Traditionelle Handwerkskunst für beste Weißbierqualität INITIATIVE BAYERISCHE EDELREIFUNG In Bayern hat das Bierbrauen eine über 500 Jahre alte Geschichte, und Weißbier ist die bayerische Bierspezialität schlechthin. Nicht unwesentlich zu dieser grandiosen Historie trägt die Bayerische Edelreifung bei, die für so viele Bierfreunde als Inbegriff passionierter Brauhandwerkskunst gilt. Mit Liebe, Geduld und einer Extraportion Hefe erhalten die edelgereiften Weißbiere ihren einzigartigen Geschmack. Denn im Gegensatz zum – sagen wir mal – normalen Weißbier wird ihnen nach der Hauptgärung ein weiteres Mal Hefe zugefügt. Damit die wertvollen Inhaltsstoffe der zweiten Gärung erhalten bleiben und das Bier sein volles Aroma entfalten kann, wird vor der Abfüllung in Fass oder Flasche auf die thermische Hitzebehandlung verzichtet. Braumeister geben dem Bier dann die Zeit, die es bis zur Veredelung braucht und lassen es ein zweites Mal bis zu drei Wochen in Flasche oder Fass reifen, bevor es ausgeliefert wird. Mehr Geschmacksnuancen und eine feinere Kohlensäure sind das Ergebnis. Ein Unterschied, der am Gaumen spürbar ist. Nur wenige Brauereien in Deutschland verfahren noch nach diesem Prinzip, weil es aufwändig ist und mehr kostet. Zu ihnen gehören die bayerischen Familienbrauereien Schneider Weisse, Privatbrauerei Erdinger Weissbräu und Brauerei Gebr. Maisel. Sie hatten 2019 die Initiative Bayerische Edelreifung gegründet. Das Qualitätssiegel Bayerische Edelreifung – zweifach kultiviert zeugt von der Braukunst in diesen Häusern. Süße Genussmomente zur Weihnachtszeit DIAGEO Rechtzeitig zum Weihnachtsfest verwöhnt Diageo, einer der weltweit größten Hersteller von Premium-Spirituosen, Handel und Konsumenten mit einem ganz besonders süßen Genussmoment: Der zeitlich begrenzten Auflage von Baileys Red Velvet Cupcake. Mit dem auffälligen Rot der Flasche verspricht diese Innovation von Baileys, gleich dreifachen Genuss: Als Dessertverfeinerung, köstliche Zutat beim Backen und pur auf Eis. Namensgeber dieser verführerischen Köstlichkeit ist der traditionelle Red Velvet Cake aus den Südstaaten der USA, der mit Auch den berühmten südamerikanischen Zacapa Rum führt Diageo in seinem umfangreichen Angebot von Premium-Spirituosen aus aller Welt. Diese exquisite Sorte ist verwurzelt im geheimnisvollen Guatemala und preisgekrönt von der World Luxury Association als eine der 100 wertvollsten Luxusmarken der Welt. Was macht diesen Rum so besonders? Es ist die Produktion in einer der höchstgelegenen Reifungsanlagen der Erde – 2.300 Meter über dem Meeresspiegel, dem sogenannten Haus über den Wolken. Und seine wichtigste Zutat ist reiner Zuckerrohrhonig, der in Verbindung mit dem speziellen Sistema Solera-Alterungsprozess zu einem außergewöhnlichen Rum der Spitzenklasse mit einem kaum zu übertreffenden Geschmack führt. Jetzt ist eine zweite Ausgabe der vierteiligen Sammler-Kollektion Heavenly Cask auf den Markt gekommen: Ron Zacapa 23 El Alma. „Ron Zacapa 23 El Alma ist von unserem Seelenfass inspiriert, einem ehemaligen amerikanischen Whiskeyfass“, erzählt Lorena Vásquez, die mehr als 35 Jahre Erfahrung in der Reifung von Rum in unterschiedlichen Fässern hat. „Der Inhalt ist eine Mischung aus sechs bis 24 Jahre alten Rumsorten, die zusätzlich im Seelenfass gereift sind, um El Alma die einzigartigen, tiefen Röstnoten zu verleihen, die so geheimnisvoll wie unsere vulkanische Umgebung sind. Der Geschmack besticht durch einen Hauch von gerösteten Mandeln, Zimt und süßem Toffee, und ist damit genauso reichhaltig wie das Herz des Landes, das uns umgibt.“ Ron Zacapa 23 El Alma genießt man am besten pur oder auf Eis. Für ein noch gehobeneres Geschmackserlebnis kann er mit gerösteten Walnüssen garniert werden. Lorena Vásquez empfiehlt dazu außerdem eine Kombination aus geräuchertem Schinken oder Rindfleisch, mariniert mit Sojasauce sowie einem Hauch von Sesamöl und Honig. Das alles verspricht wirklich grandiose Genussmomente! Die haben allerdings auch ihren Preis: Der Ron Zacapa 23 El Almo kostet 80 Euro pro Flasche, macht sich also auch gut als passables Weihnachtsgeschenk. 20 MAGAZIN 6 2021

fng-magazin: Der Markenmonitor für den Lebensmittelhandel 21

Wählen Sie die gewünschte Fachzeitschrift

fng MAGAZIN - Food · Nonfood · Getränke · Tobacco

WiN woodworking INTERNATIONAL