VDP-BV Leseproben

Aufrufe
vor 3 Jahren

Strafrecht für Polizeibeamte Band 2 - Leseprobe

  • Text
  • Polizeibeamte
  • Strafrecht
  • Schwerer
  • Delikte
  • Auflage
  • Diebstahls
  • Zueignung
  • Bghst
  • Gewahrsam
  • Wegnahme
  • Diebstahl
  • Stgb
Der vorliegende Band knüpft an die Struktur von Band 1 (Grundlagen und Delikte gegen die Person) an und vervollständigt somit die polizeilich relevante Darstellung des Strafrechts. Das Buch erfüllt alle Anforderungen an ein Lehrbuch für die polizeiliche Ausbildung und das polizeiwissenschaftliche Studium in Diplom- und Bachelorstudiengängen: - Prüfungsschemata und Erläuterungen - Definitionen - Beispielsfälle - Übersichten - Vertiefungshinweise für Selbststudium, Bachelor- und Thesisarbeiten - Leitentscheidungen der Gerichte - Hinweise zu Übungsfällen - Lernhilfen Alle wesentlichen und praxisrelevanten Delikte gegen das Vermögen sowie gegen Gemeinschaftswerte werden umfassend behandelt. Die übersichtliche, gut lesbare Darstellung ermöglicht eine schnelle Einarbeitung in den Lehrstoff und eine effektive Prüfungsvorbereitung. Somit ist das Buch idealer Begleiter für Ausbildung, Studium und Praxis.

Vorwort Vorwort Der

Vorwort Vorwort Der vorliegende Band 2 „Strafrecht für Polizeibeamte“ verfolgt ebenso wie Band 1 (Grundlagen und Delikte gegen Personen) das Ziel, den Bedürfnissen der Polizeistudenten/-schüler nach Systematik, Klarheit und Begrenztheit des Stoffes gerecht zu werden, ohne praxisrelevante Bereiche zu ignorieren. Der Lernende soll in die Lage versetzt werden, strafrechtlich relevante Sachverhalte zu erkennen und folgerichtig zu beurteilen. Damit wird die notwendige Basis für das polizeiliche Einschreiten gelegt. Die vielen positiven Rückmeldungen zu Band 1 und zu den Vorauflagen dieses Buches bestätigen, dass meine Systematik das Lernen ideal unterstützt: Den Erläuterungen der Straftatbestände sind schematische Darstellungen nebst Definitionen vorangestellt. Dies gewährleistet einen schnellen Überblick für die polizeiliche Praxis und die Prüfungsvorbereitung. Ausgangspunkt der Darstellung ist der Standpunkt der Rechtsprechung. Wesentliche rechtswissenschaftliche Streitstände werden dargestellt, im Übrigen wird auf abweichende Meinungen verwiesen. Die zahlreichen Vertiefungshinweise erleichtern das Selbststudium. Sie dienen auch der wissenschaftlichen Durchdringung des Stoffes und sind Hilfen für Seminar-/ Projekt- und Thesisarbeiten. Die Hinweise zu Übungsfällen und die Kontrollfragen ermöglichen eine stringente Lernkontrolle. Der Übungsfall im dritten Teil zeigt den methodisch korrekten Transfer des Lernstoffes in ein juristisches Gutachten. Lob, Kritik und Anregungen werden auch weiterhin gerne entgegengenommen! holger.nimtz@hspv.nrw.de Köln, im Mai 2021 Leseprobe Holger Nimtz 5

Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort ........................................................................................................................ 5 Abkürzungen/Literatur................................................................................................. 11 1. Teil Delikte gegen das Vermögen 1 Diebstahlsdelikte .............................................................................................. 16 1.1 Diebstahl, § 242 StGB ........................................................................................ 18 1.2 Besonders schwerer Fall des Diebstahls, § 243 StGB ........................................ 29 1.3 Diebstahl mit Waffen, Bandendiebstahl, Wohnungseinbruchdiebstahl, § 244 StGB ......................................................................................................... 35 1.4 Annex: Unbefugter Gebrauch eines Fahrzeuges, § 248b StGB .......................... 41 1.5 Annex: Unterschlagung, § 246 StGB .................................................................. 43 1.6 Klausur- und Praxishinweise: Diebstahlsdelikte ................................................ 46 Lernkontrolle „Diebstahlsdelikte“ ..................................................................... 47 2 Raub- und Erpressungsdelikte .......................................................................... 48 2.1 Raub, § 249 StGB ............................................................................................... 49 2.2 Schwerer Raub, § 250 StGB ............................................................................... 53 2.3 Raub mit Todesfolge, § 251 StGB ...................................................................... 56 2.4 Räuberischer Diebstahl, § 252 StGB .................................................................. 58 2.5 Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer, § 316a StGB ............................................ 62 2.6 Erpressung, § 253 StGB ..................................................................................... 65 2.7 Räuberische Erpressung, §§ 253, 255 StGB ....................................................... 69 2.8 Klausur- und Praxishinweise: Raub- und Erpressungsdelikte ............................ 74 Lernkontrolle „Raub- und Erpressungsdelikte“ ................................................. 75 3 Betrugsdelikte ................................................................................................... 76 3.1 Betrug, § 263 StGB ............................................................................................ 77 3.2 Computerbetrug, § 263a StGB .......................................................................... 90 3.3 Missbrauch von Scheck- und Kreditkarten, § 266b StGB ................................... 94 3.4 Versicherungsmissbrauch, § 265 StGB .............................................................. 97 3.5 Erschleichen von Leistungen, § 265a StGB ........................................................ 100 3.6 Klausur- und Praxishinweise: Betrugsdelikte ..................................................... 103 Lernkontrolle „Betrugsdelikte“ .......................................................................... 104 Leseprobe 4 Anschlussdelikte ............................................................................................... 105 4.1 Begünstigung, § 257 StGB ................................................................................. 106 4.2 Strafvereitelung, § 258 StGB, Strafvereitelung im Amt, § 258a StGB ................ 109 4.3 Hehlerei, § 259 StGB ......................................................................................... 114 4.4 Gewerbsmäßige Hehlerei, Bandenhehlerei, §§ 259, 260 StGB, Gewerbsmäßige Bandenhehlerei, § 260a StGB ............................................................... 118 4.5 Klausur- und Praxishinweise: Anschlussdelikte ................................................. 120 Lernkontrolle „Anschlussdelikte“ ...................................................................... 121 5 Sachbeschädigungsdelikte ................................................................................ 122 5.1 Sachbeschädigung, § 303 StGB ......................................................................... 123 7