Aufrufe
vor 1 Monat

Automationspraxis 02.2024

  • Text
  • Chatgpt
  • Automatisierung
  • Industrial
  • Robotics
  • Robotik
  • Roboter
  • Automation

_Industrie 4.0

_Industrie 4.0 Praxisworkshop From Data to Action: Smart Manufacturing in der Praxis WTZ-Tagungszentrum Heilbronn 18.04.2024 • 10:00 – 18:00 Uhr Am Vormittag – Keynote-Vorträge • Ressourcensparsame Produktion durch KI-basierte Prozessoptimierung. Fraunhofer IOSB • Mit KI & Data Analytics zur resilienten Fabrik. Universität Potsdam, Zentrum Industrie 4.0 Hands-on Workshop am Nachmittag Der Weg zur Smart Factory – Die Weiterentwicklung von MES- und BDE-Systemen hin zu Produktionssystemen der Zukunft Erleben Sie einen tiefgehenden Workshop, der sich den Herausforderungen der intelligenten Produktion widmet und dabei den Einsatz von Manufacturing Execution Systemen (MES) bis hin zur Smart Factory analysiert. Ein spezieller Schwerpunkt liegt dabei auf der effektiven Nutzung von SAP Analytics Cloud (SAC) für Auswertungen und Analysen im Kontext von Industrie 4.0. Inhalte: • Einführung in die Smart Factory mit Schlüsseltechnologien • Vom MES zur Smart Factory: Kontinuierlicher Entwicklungsprozess • Implementierung von Industrie 4.0 • Einführung in die SAP Analytics Cloud für Smart Manufacturing • Erweiterte Datennutzung zur Messung des Product Carbon Footprint • Praxisbeispiele und Fallstudien Detaillierte Informationen zu dem Vormittagsprogramm, dem Workshop, die Teilnahmebedingungen und das Anmeldeformular finden Sie unter: mes.automatisierungstreff.com. 8 max. Teilnehmer • Interaktive Diskussion: Gemeinsame Identifikation von Hürden und Lösungsansätzen Zauberwort heißt Rekuperation: Bremsenergie zurückspeisen Energiesparen mit Gleichstrom-Robotern Bei einem bayerischen Automobilhersteller wurde mit Lapp- Kabeln eine ganze Roboter-Karosseriebauanlage auf Gleichstrom umgestellt. Denn Rekuperation hilft beim Energiesparen. Die Roboter, die in einer Karosseriebaulinie für das Stanzen, Schweißen, Nieten und Kleben eingesetzt werden, brauchen eine Menge Strom. „In Zukunft wahrscheinlich mehr und mehr Gleichstrom“, sagt Alois Heimler, Strategic Marketing Manager Intralogistik & Automotive von Lapp: „Das Zauberwort heißt Rekuperation.“ Ob und wie das funktionieren kann, wird in der Karosseriebau-Anlage im BMW Group Werk Dingolfing getestet. Auf den ersten Blick ist diese DC-Innovation unsichtbar, denn alle Roboter und Maschinen arbeiten dort wie gewohnt in gleicher Geschwindigkeit und Präzision. Aber: Die Anlage wird mit Gleichstrom betrieben – und die Verbindungslösungen für die Fertigungslinie stammen aus dem Hause Lapp. Gerade beim Karosseriebau bietet sich die Umstellung von Wechsel- auf Gleichstrom an. Auf Maschinen und Roboter entfallen bisher rund 25 % des Stromverbrauchs einer Industrieanlage. Dabei bieten sie große Einsparpotenziale: Denn bei ihrer Arbeit beschleunigen die Industrieroboter kurzzeitig und bremsen dann wieder ab. Die kinetische Energie wird in Wechselstromsystemen in der Regel nicht gespeichert und geht als Wärme verloren. Anders im Gleichstrom-Netz: „Hier geht die Energie beim Bremsvorgang zurück in einen DC-Zwischenkreis. Über einen zentralen Gleichrichter wird die Energie zuerst wieder zentral in Gleichspannung umgewandelt und anschließend in Frequenzumrichter verteilt. Somit kann die Energie beim Bremsen ohne große Wandlungsverluste zentral für alle Verbraucher an das Netz zu- Alois Heimler, Strategic Marketing Manager Intralogistik & Automotive von Lapp. Forschungsprojekt DC-Industrie2 Sowohl BMW als auch Lapp sind Teil des Forschungsprojekts DC-Industrie2. Ziel ist es, ein Konzept für ein intelligentes DC-Versorgungssystem zu entwickeln. Getestet wurde unter anderem, ob ein DC-System eine Produktionshalle günstig mit Gleichstrom versorgen kann. Lapp erforschte in dem Projekt auch die Langzeitstabilität von Isolationsmaterialien für DC-Kabel und Leitungen. Das Forschungsprojekt DC-Industrie2 fand im März 2023 einen erfolgreichen Abschluss mit dem Fazit: DC eignet sich für ein nachhaltiges, elektrisches Netz und kann leicht in die Produktion eingebunden werden. ↓ Bild: Lapp „Das Zauberwort heißt Rekuperation“ 28 April 2024 Anmeldung unter: mes.automatisierungstreff.com

_Industrie 4.0 Bild: Lapp rückgeschickt werden“, erklärt Alois Heimler. Die Brems-Rekuperation erlaubt den direkten Energieaustausch zwischen allen Roboter-Antrieben. Kernelement der Energiewende Mit der Verwendung der bislang ungenutzten Bremsenergie kann also eine erhebliche Menge Energie eingespart werden. Und das ist nicht der einzige Vorteil, den ein DC-Netz mit sich bringt: Anstatt vieler dezentraler Wandlungen gibt es nur noch eine zentrale Energiewandlung, die alle Anlagen mit Gleichstrom versorgt. Und stammt der Strom aus regenerativen Quellen wie Photovoltaik liegt er ohnehin als Gleichspannung vor und muss nicht mehr gewandelt werden, wenn auch die Verbraucher auf Gleichstrom ausgelegt sind. „DC ist demnach ein Kernelement für die Energiewende“, so Alois Heimler. Die genauen Einsparungen bei einer Umstellung auf DC variieren je nach Anlage und Auslastung, zwischen 15 und 20 % sind jedoch realistisch. Daher hat Lapp bereits vor einigen Jahren als erster Hersteller ein passendes Leitungsportfolio für verschiedene Anwendungen im Niederspannungsbereich entwickelt. Auch in der Karosserieproduktion in Dingolfing kommen diese Leitungen zum Einsatz, darunter die Ölflex DC 100, die Ölflex DC Grid 100und die Ölflex DC Robot. Bild: Lapp Am Roboterarm kommt die Ölflex DC Robot zum Einsatz. In der Praxis getestet Die Karosseriebauanlage im BMW Group Werk Dingolfing ist ein Anwendungspilot, der die Gleichstrom-Technologie derzeit in der Praxis testet. Sie ist Teil des deutschen Forschungsprojekts DC-Industrie2, das die Chancen und Herausforderungen der Gleichstromtechnik in industriellen Produktionsanlagen untersucht. Auch Lapp ist Projektpartner von DC-Industrie2. Die Ölflex DC 100, die im Rahmen des Projekts entstanden ist, ist heute als Serienprodukt auf dem Markt. „Wir glauben daran, dass in Zukunft mehr und mehr Produktionsanlagen mit Gleichspannung versorgt werden“, betont Alois Heimler. Dafür spricht auch das große Interesse, auf das dem DC- Portfolio von Lapp trifft. ↓ U.I. Lapp GmbH www.lapp.com Für den Karosseriebau werden viele Roboter benötigt. In Dingolfing werden diese alle mit Gleichstrom betrieben. Das spart eine Menge Energie. April 2024 29

Automationspraxis