Aufrufe
vor 4 Monaten

Beschaffung aktuell 04.2024

  • Text
  • Fertigungsplattformen
  • Zulieferung
  • Antriebstechnik
  • Digitalisierung
  • Lieferanten
  • Einkauf
  • Beschaffung

Hannover Messe 22.–26.

Hannover Messe 22.–26. April 2024 Halle 6, Stand C47 Klar gibt es andere Motoren. Aber die waren nicht auf dem Mars. DC-Motoren von maxon treiben die Mars-Rover auf dem Roten Planeten an. Aber auch auf der Erde sorgen unsere zuverlässigen und effizienten Antriebssysteme dank ihrer einzigartigen Qualität für zufriedene Kunden. Einzigartig auch deshalb, weil wir jeden Antrieb nach Wunsch konfigurieren. Nicht umsonst steht der Name maxon weltweit für massgeschneiderte Präzision und hohe Schweizer Standards. www.maxongroup.de Precision Drive Systems 2 Beschaffung aktuell » 04 | 2024

» EDITORIAL Die Dynamik steigt Die Prioritäten in der Beschaffung verändern sich. In Kombination mit einer überbordenden Regulatorik und einer steigenden Komplexität innerhalb der Lieferketten erfordert das einen Wandel in der Einkaufsorganisation. Beim Reinigungsgerätehersteller Kärcher gehen diese Veränderungen mit einer neuen Führungskultur, einer agilen und bereichsübergreifenden Arbeitsweise sowie der Entwicklung von Generalisten zu Spezialisten einher. Was es damit auf sich hat, erklärt Einkaufsleiter Heiko Braitmaier im Interview (S. 12). Auch der Automobilzulieferer Brose (S. 16), der österreichische Energieversorger EVN (S. 36) und der Tierbedarfshändler Das Futterhaus (S. 22) haben Anpassungen an ihren Beschaffungsvorgängen vorgenommen – vom ganzheitlichen Kostenmanagement, über ein strategisches Warengruppenmanagement, bis hin zur digitalen Transformation des Zentraleinkaufs in einem Franchise-Unternehmen. Das nicht allein Veränderungen der Organi - sation und der Prozesse notwendig sind, verdeutlicht der Gastbeitrag von Christine Freye und Prof. Dr. Mahmut Arica. Sie fordern einen neuen Typus an Einkaufsverantwortlichen, der abseits des Mainstreams neue Lösungen finden kann, und plädieren für mehr Punk im Einkauf (S. 18). Ein Ursprung für die steigende Komplexität im Einkauf, sind die verschiedenen Nachhaltigkeitsrichtlinien. In einer Websession der Beschaffung aktuell im März nannte Prof. Dr. Bogaschewsky die geforderten Berichtspflichten eine Herkulesaufgabe für den Einkauf. Diese Ausgabe bietet deshalb auch Einblicke in diese Thematik. Ein Gastbeitrag von Osapiens-Gründer Alberto Zamora zur ESG-Berichterstattung beleuchtet die Pflichten, die sich aus den Richtlinien ergeben, gibt Hinweise darauf, wie diese in die Praxis umgesetzt werden können und welche Chancen sich dadurch ergeben (S. 30). Gemeinsam mit Assent blicken wir auf das erste Jahr Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und stellen dar, welche konkreten Schritte Betriebe unternehmen, um diesen Anforderungen gerecht zu werden, und wo die Hürden liegen (S. 34). Einblicke in den Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) liefert unser Gespräch mit Dr. Volker Lederer (S. 48). Der geschäftsführende Gesellschafter des gleichnamigen Verbindungstechnikhändlers verdeutlicht , welcher immense Aufwand durch das neue System entsteht und welche Folgen das für den Einkauf und die Nicht-EU-Lieferanten hat. Ich hoffe, dass diese Ausgabe Ihnen dabei hilft, die richtigen strategischen Entscheidungen zu treffen, und wünsche viel Spaß beim Lesen! Yannick Schwab, Redakteur der Beschaffung aktuell yannick.schwab@konradin.de Beschaffung aktuell » 04 | 2024 3 info@lederer-online.com

Beschaffung Aktuell