Aufrufe
vor 3 Monaten

Beschaffung aktuell 04.2024

  • Text
  • Fertigungsplattformen
  • Zulieferung
  • Antriebstechnik
  • Digitalisierung
  • Lieferanten
  • Einkauf
  • Beschaffung

» MAGAZIN

» MAGAZIN Auszeichnungen in den Kategorien „Dissertation“ und „Master“ BME Science Awards 2024 verliehen Im Rahmen des 17. Wissenschaftlichen Symposium „Supply Management“ am 4. und 5. März an der Universität Mannheim hat der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) die Siegerin und den Sieger der Förderpreise für den wissenschaftlichen Nachwuchs bekanntgegeben. Mit den Science Awards würdigt der Verband wissenschaftliche Leistungen in den Themenfeldern Einkauf, Logistik und Supply Chain. Der Gewinner des Science Award 2024 in der Kategorie „Dissertation“ ist Dr. Davide Vito Burkhart, Universität Mannheim. Die Dissertation „Risk and Disruption Management in Buyer-Supplier Relationships“ thematisiert Risikomanagement in Käufer-Lieferanten-Beziehungen und untersucht insbesondere das Management von Transparenz, Implikationen höherer Gewalt und die Wechselbeziehung zwischen Performance und Supply Chain Disruptions. Die Jury würdigte außerdem Dr. Vincent Delke, University of Twente, und Dr. Chiara Freichel, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, für das Erreichen des Vortragfinales im Wettbewerb. In der ebenfalls vom BME ausgezeichneten Kategorie „Master Universität“ konnte sich Jasmin Matejat von der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg, mit dem Thema „A concept for evaluating the criti cality of raw materials in purchasing and supply chain management“ durchsetzen. (ys) Die Gewinner der Science Awards: Jasmin Matejat und Dr. Davide Vito Burkhart. Bild: BME Logistik-Expertin startet zum 1. Juli 2024 in Bremen Silke Fischer wird Vorsitzende der BVL-Geschäftsführung Die Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V. bekommt eine neue Geschäftsführerin: Ab 1. Juli wird Silke Fischer Vorsitzende der Geschäftsführung in Bremen. Silke Fischer ist ab dem 1. Juli Vorsitzende der Geschäftsführung des BVL. Bild: BVL Die studierte Ingenieur-Ökonomin wird die BVL-Geschäftsstelle zusammen mit Geschäftsführer Christoph Meyer führen. Fischer war zuletzt Director Sales im Bereich Contract Logistics bei der Geodis CL Germany in Hamburg. Zuvor hatte sie verschiedene Führungspositionen im Bereich der maritimen Logistik inne, unter anderem von 2008 bis 2023 bei Leschaco und davor ab 2000 bei A.P. Moller Maersk Deutschland. „Wir sind glücklich, dass die Findungskommission des Vorstands mit Silke Fischer eine profilierte Logistikerin mit viel Geschäftsführungserfahrung gewinnen konnte. Ich freue mich sehr auf die enge Zusammenarbeit und Einarbeitung. Gemeinsam mit Christoph Meyer haben wir nun wieder ein sehr gutes und engagiertes Führungsteam. Damit können wir auch die Erneuerung der BVL als Verein mit voller Kraft fortsetzen“, betont der BVL-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr.-Ing. Thomas Wimmer. „Die BVL ist eine tolle und unverzichtbare Organisation für alle Menschen in Logistik und Supply Chain-Management. Ich bin stolz darauf und freue mich riesig, die Vereinsgeschäfte zusammen mit Christoph Meyer im Auftrag des Vorstands führen zu dürfen. Um meinen persönlichen Wandel vom BVL-Mitglied in die Geschäftsführung zu meistern, werde ich als erstes den Kontakt zu den ehrenamtlichen Gremien sowie den hauptamtlichen Mitarbeitenden vertiefen. Das hilft, die BVL aus mehreren Blickwinkeln kennen zu lernen“, so die designierte Geschäftsführerin. „Mit Themen wie Transformation, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit, Resilienz und dem demografischen Wandel warten spannende Aufgaben darauf, gemeinsam bearbeitet zu werden.“ (ys) 10 Beschaffung aktuell » 04 | 2024

Aktuelle BGR-Energiestudie Weltweiter Energieverbrauch auf neuem Rekordniveau Der globale Energiebedarf steigt weiter und hat das Rekordniveau von 650 Exajoule erreicht (+1,5 %). Das geht aus der aktuellen Energiestudie der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) hervor. Trotz der enormen Marktturbulenzen bei fossilen Energierohstoffen – ausgelöst durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und als Reaktion darauf der westlichen Sanktionen – ist der Verbrauch bei sämtlichen Energieträgern mit Ausnahme von Erdgas im Jahr 2022 deutlich gewachsen. Die globale Erdölförderung erhöhte sich laut der BGR-Energiestudie um 5 Prozent auf rund 4,4 Milliarden Tonnen. Auch die weltweite Hartkohlenförderung stieg deutlich um 8 Prozent auf rund 7,5 Milliarden Tonnen an. Das war die mit Abstand höchste globale Zuwachsrate in den letzten zehn Jahren. Einen Zuwachs von 1,2 Prozent verzeichnete nach jahrelangen Rückgängen auch die globale Uranproduktion. Dagegen blieb die Erdgasproduktion mit knapp über 4 Billionen Kubikmetern auf Vorjahresniveau. Den kriegsbedingten Förderrückgang in Russland – zweitgrößter Erdgasproduzent der Welt – glichen Produktionssteigerungen unter anderem in den USA, Kanada und Mit aktuellen Daten (Stand Ende 2022) stellt die Energiestudie Informationen zur weltweiten Rohstoffversorgung mit fossilen Energieträgern, Kernbrennstoffen und erneuerbaren Energien zur Verfügung. Norwegen aus. Als Folge des Stopps der Lieferungen durch die Nordstream-Pipeline nach Deutschland und in die EU hat der Handel mit verflüssigtem Erdgas (LNG) deutlich zugenommen. Im Jahr 2022 wurden insgesamt 124 Milliarden Kubikmeter LNG in die EU importiert – ein Anstieg um mehr als 60 Prozent. Da die Bedeutung von LNG-Lieferungen weltweit steigt, wurde für die BGR-Energiestudie erstmals die Treibhausgasbilanz inkl. der Methanemissionen beim Transport in die EU für die wichtigsten Erdgaslieferländer erfasst. Ein Ergebnis: Erdgas aus Norwegen, überwiegend per Pipeline über relativ kurze Distanzen ausgeliefert, weist mit Abstand die beste Bilanz auf. Die erneuerbaren Energien erlebten weltweit 2022 einen Rekordzubau von 295 Gigawatt an Leistung – davon allein 140 Gigawatt in China. Dennoch sind die globalen energiebedingten CO 2 -Emissionen im gleichen Zeitraum auf fast 37 Milliarden Tonnen angestiegen – ein Plus von mehr als 300 Millionen Tonnen. Der Einsatz fossiler Brennstoffe verstärkt die Klima erwärmung weiter. Nach neuesten Erhebungen war 2023 das wärmste Jahr seit Beginn der Datenaufzeichnung. „Unsere Gesellschaft steht vor großen energiepolitischen Herausforderungen. Mit Blick auf die Energie- und Klimaziele gilt es, in unseren Bemühungen nicht nachzulassen“, erklärt BGR-Präsident Prof. Dr. Ralph Watzel. (ys) https://tinyurl.com/bgr-energiestudie Bild: JEGAS RA/stock.adobe.com PROCUREMENT INTELLIGENCE WebCIS AI Treffen Sie uns vom 14. - 15. Mai 2024 an Stand 56 bei den BME-eLösungstagen im Areal Böhler Düsseldorf SOFTCONCIS

Beschaffung Aktuell