Aufrufe
vor 1 Jahr

DER BIEBRICHER, Nr. 375, Februar 2023

  • Text
  • Biebrich
  • Wiesbaden
  • Biebricher
Stadtteilmagazin für Wiesbaden-Biebrich

Jugendaustausch: eine

Jugendaustausch: eine Erfolgsgeschichte Zum achten Mal fand kürzlich die Jugendbegegnung zwischen der Biebricher Wilhelm-Heinrich-von-Riehl-Schule und dem „Gymnasium Nr. 2“ im griechischen Florina statt. Die Begegnung wird in Wiesbaden in Kooperation mit der Schulsozialarbeit und der Abteilung Jugendarbeit im Amt für soziale Arbeit ermöglicht. Auch dieses Mal stand ein Empfang im Rathaus auf dem Programm, der in bewährter Form von den Schülerinnen und Schülern zweisprachig moderiert wurde. Rund 40 Jugendliche nahmen an dem Empfang am 26. Januar teil. Der Austausch ist Teil des Programms „Wiesbaden international“, mit dem die Landeshauptstadt auch Jugendlichen, für die es nicht selbstverständlich ist, einen länderübergreifenden Austausch ermöglichen will. Förderung erhält man aus dem Programm Erasmus Plus. Durch wöchentliche Treffen in beiden Schulen werden die Reisen lange und sorgfältig vor- und nachbereitet. Das Motto „Two Nations – One Nature“ wird dann vor Ort mit Leben gefüllt. So war auch dieses Mal ein Projekttag dabei, an dem praktische Naturschutzmaßnahmen umgesetzt wurden: Obstbäume schneiden, Nistkästen bauen, einen Zaun errichten. Mit den örtlichen Partnern, beispielsweise dem Verein Naturschutzhaus oder der Piensa- Stiftung, konnte dies unter Anleitung kompetenter Fachleute geschehen. Natürlich gab es auch Sprach- und Kennenlernspiele, eine Stadtrallye, Besuch von Kletterhalle und Bowlingbahn und weitere Workshops wie Animations-Filmdreh, das Bedrucken von Hoodies mit dem Motto-Logo, Kochen, Backen, Spieleabend: Prall gefüllt mit Aktivitäten war die Woche, in der die griechische Gruppe zu Gast war. Es wurde gemeinsam in der Wiesbadener Jugendherberge logiert. Beim Rathausempfang durch den Sozialdezernenten Christoph Manjura stellten die Teilnehmenden das Programm vor. Im März wird der Gegenbesuch aus Biebrich in Florina stattfinden. „Jugendaustausch ist gelebte Friedensarbeit“, sagte der scheidende Biebricher Schulleiter Thomas Schwarze, dem für die langjährige engagierte Begleitung der Aktion von allen gedankt wurde. Rund 280 Jugendliche seien während der letzten Jahre in den Genuss dieses Austausches gekommen, so Manjura. Das zeige gutes europäisches Zusammenleben, schaffe neue Kompetenzen durch interkulturelle Erfahrungen. „So verschieden wir leben, so ähnlich sind wir uns doch“, sagte Thomas Schwarze, der seinerseits den Organisatorinnen und Organisatoren Die Jugendaustauschgruppe Biebrich-Florina am Biebricher Schloss. an seiner Schule und von städtischer Seite dankte. „junge Menschen zeigen, dass sie für eine bessere gemeinsame Welt kämpfen.“ Die Mit dem „Riehl-Song“ und Friedensliedern setzte die Schulband mit Hansi Malolepszy dem Empfang eine musikalisch-nachdenkliche Note auf. Der griechische Schulleiter Anastasios Bachmas sagte, dass hier deutlich werde, dass mitten in Krieg und Krisen Jugendlichen empfingen aus der Hand von Christoph Manjura den Teilnahmenachweis „EU Youth Pass“, der für die Teilnahme an ERASMUS+ geförderten Begegnungen ausgestellt wird. (red) AMT FÜR SOZIALE ARBEIT WIESBADEN Ambulante Krankenpflege Pflegedienst für Menschen mit Demenz Am Schlosspark 115 65203 Wiesbaden Tel.: 0611 3 607 609 www.Lichtschatten-wiesbaden.de 28 DER BIEBRICHER / FEBRUAR 2023

Colin Frost mit Liveband im „Schützenhof“ PRIVAT Am 11. März stellt Colin Frost im Saal des Restaurants „Schützenhof“, Am Schlosspark 45, sein aktuelles Album „Food of Love“ und seine neue Liveband „The Liquid“ vor. Der englische Musiker hat dabei ganz exquisite Musiker um sich herum versammelt: den Weltmusiker Dirk Erb am Bass und die Rhythmusgruppe mit dem Percussionisten Paul Maré und dem US-Amerikaner Jay Jackson am Schlagzeug. Einlass ist ab 18 Uhr, Beginn ist um 19 Uhr. Der Eintritt kostet zehn Euro. Karten gibt es im Vorverkauf (empfehlenswert) und an der Abendkasse im Restaurant „Schützenhof“. Das Restaurant bietet an diesem Abend selbstverständlich auch sein reichhaltiges Angebot an Speisen und Getränken an. (red) Jay Jackson, Colin Frost, Paul Maré und Dirk Erb (v.l.) treten am 11. März im Saal des Restaurants „Schützenhof“ auf. MGV Rheingold sucht Sänger Der Männergesangverein 1841 Rheingold sucht Männer jeden Alters für einen Projektchor. Ziel ist es, am 8. Juli ein Konzert in der St. Marien Kirche in Biebrich zu geben. Einstudiert werden Lieder wie „Amsterdam“, „Ade Ade“, „Freiheit“, „Was wollen wir trinken“, „Butterfly“ und weitere Songs. Das Konzert wird unterstützt vom Männergesangverein 1844 Kostheim sowie von den Akkordeonfreunden Wiesbaden. „Kommt und helft uns, dass wir das Kulturerbe Männergesang in Biebrich erhalten können“, so der Chor in einer Mitteilung. (red) HESSISCHE STAATSKANZLEI/JONAS GROM Um den ehrenamtlichen Fastnachtern und Karnevalisten in Hessen für ihr Engagement zu danken, hatten Ministerpräsident Boris Rhein und seine Frau Tanja Raab-Rhein am 11. Februar zahlreiche Repräsentanten des närrischen Brauchtums ins Schloss Biebrich eingeladen (Foto unten). Die hessischen Prinzessinnen, Prinzen und ihr Gefolge kamen aus mehr als 100 Vereinen, die der Interessengemeinschaft Mittelrheinischer Karneval oder dem Karneval-Verband Kurhessen angehören. Zu den Gästen gehörten auch Marc I. und Emilie I. (Marc Görlich und Emilie Jonas), das Wiesbadener Jugendprinzenpaar (Foto links). (red) HESSISCHE STAATSKANZLEI/JONAS GROM DER BIEBRICHER / FEBRUAR 2023 29

DER BIEBRICHER, DAS STADTTEILMAGAZIN AUS UND FÜR WIESBADEN-BIEBRICH

Kontakt Herausgeber/Verlag

gerich : druckerei und verlag seit 1882 e.K.
Gustav Gerich (Inhaber)
Wilhelm-Tropp-Straße 15
65203 Wiesbaden
Telefon: 0611 690 72 76
Fax. 0611 690 72 62
info@gerichdruck.de

Kontakt Redaktion

Chefredakteur Frank Hennig (fhg)
Telefon: 0611 69 24 20
Fax: 0611 69 24 11
der-biebricher@gmx.de

Redaktionelle Mitarbeit:
- Anja Baumgart-Pietsch (art)

Kontakt Anzeigenschaltung

Carolin Ruckes
Telelfon: 0611 690 72 76
Fax: 0611 690 72 62
anzeigen@gerichdruck.de

Termine

Redaktionsschluss, Anzeigenschluss und Erscheinungstermine siehe Übersicht auf der jeweils letzten Heftinnenseite.