Aufrufe
vor 1 Jahr

DER BIEBRICHER, Nr. 375, Februar 2023

  • Text
  • Biebrich
  • Wiesbaden
  • Biebricher
Stadtteilmagazin für Wiesbaden-Biebrich

FRANK HENNIG

FRANK HENNIG Neujahrsempfang mit Abschied von Schulleiter Tom Schwarze Nur eine Schule in Wiesbaden veranstaltet alljährlich einen Neujahrsempfang: die Biebricher Wilhelm-Heinrich-von- Riehl-Schule. Deutlich über 150 Gäste waren in diesem Jahr der Einladung von Schulleiter Thomas „Tom“ Schwarze am 20. Januar in die Aula der Integrierten Gesamtschule gefolgt – nicht zuletzt auch deshalb, weil es zugleich die Verabschiedung von Tom Schwarze in den Ruhestand war, der die Schule 17 Jahre lang geleitet hatte (siehe Porträt auf Seite 30). Eingeladen waren Freunde und Förderer der Schule, Vertreter von Wiesbadener Unternehmen, Mitglieder der Wiesbadener Stadtverordnetenversammlung und des Magistrats, des Biebricher Ortsbeirates, Schulelternbeirat, Vertreter der Schüler, Kooperationspartner verschiedener Wiesbadener Ämter und viele weitere Persönlichkeiten aus dem öffentlichen Leben. Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 9 kümmerten sich im Rahmen einer Projektprüfung wieder um das Catering, die Dekoration und die Betreuung der Gäste. Thomas Schwarze vermittelte den Gästen in seinem Jahresrückblick einen Einblick in die vielfältigen und besonderen Blick in die voll besetzte Aula der Wilhelm-Heinrich-von-Riehl-Schule beim diesjährigen Neujahrsempfang, während der Rede des scheidenden Schulleiters Thomas Schwarze (links). Einen Schulpreis „Riehl of the Year“ überreichte Schulleiter Tom Schwarze an Florian Wehrle und Benny Momper (v.l.), die den Preis für das Aktive Museum Spiegelgasse entgegennahmen. Projekte und Aktivitäten an der Riehlschule. Und natürlich wiederholte er dabei auch wieder den einen Satz, den er bei jedem Neujahrsempfang erklärte: „Die Riehlschule ist eine gute Schule!“ Landesweit wird in Fachkreisen gerne und oft auf die Riehl-Schule geschaut. Nicht ohne Grund war Schwarze im sogenannten „Schattenkabinett“ von Thorsten Schäfer-Gümbel im Falle eines SPD-Wahlsiegs bei der letzten Landtagswahl als Kultusminister vorgesehen. Doch die Wählerinnen und Wähler hatten anders entschieden. Aber die Wertschätzung seines „Konkurrenten“ von der CDU drückte sich auch dadurch aus, dass Hessens Kultusminister Alexander Lorz es sich nicht nehmen ließ, Schwarze persönlich zu würdigen und zu verabschieden. Wiesbadens Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende dankte Schwarze und seinem Kollegium sowie allen Schülerinnen und Schülern insbesondere für ihr gemeinsames FRANK HENNIG 4 DER BIEBRICHER / FEBRUAR 2023

FRANK HENNIG FRANK HENNIG Einen weiteren Schulpreis „Riehl of the Year“ überreichte Tom Schwarze an Noelle Klaus- Stöhner für den regelmäßigen Internet-Podcast „Riehl-Talk“. Engagement zur Bewältigung der besonderen Herausforderungen, die sich während der Coronapandemie ergeben haben. „Diese Leistung wird meist nicht ausreichend gewürdigt“, so Mende. Biebrichs Ortsvorsteher Horst Klee wies auf die beispielhafte Verankerung der Riehlschule im Stadtteil hin. Exemplarisch lobte er die Mitwirkung von Riehlschülerinnen und -schülern beim alljährlichen Volkstrauertag. Zahlreiche weitere Rednerinnen und Redner würdigten während des gut zweieinhalbstündigen Empfangs die Leistungen der Riehlschule und insbesondere die Verdienste ihres langjährigen Schulleiters. Für kurzweilige Auflockerungen zwischen den Redebeiträgen sorgten Moderator Christoph Götz sowie die Sängerinnen der „Birdies“. Obwohl die drei jungen Frauen mittlerweile nicht mehr auf die Riehlschule gehen, proben sie dort weiterhin regelmäßig mit Johannes „Hansi“ Malolepssy. Eine weitere Besonderheit des diesjährigen Neujahrsempfangs waren die mehrfachen Auftritte der legendären „Crackers“ rund um ihren Frontmann Lothar „Lotti“ Pohl – selbst einst Schüler der Riehlschule. Der Neujahrsempfang bildet alljährlich auch immer den Rahmen für die Verleihung des Schulpreises „Riehl of the Year“: In diesem Jahr ging eine Auszeichnung an das Aktive Museum Spiegelgasse, dass sich an verschiedenen Riehlschul-Projekten zur Aufarbeitung der deutsch-jüdischen Geschichte in Wiesbaden beteiligt. Eine weitere Auszeichnung ging an die ehemalige Riehlschülerin Noelle Klaus-Stöhner, die gemeinsam mit Schulleiter Schwarze einen regelmäßigen Internet-Podcast unter dem Titel „Riehl-Talk“ aufgelegt hat, der über die Schule, ihre Projekte und Schwerpunkte sowie über Alltägliches berichtet. (fhg) klein sarris saraf Ihre Notare im Wiesbadener Europaviertel Testament JA ... aber wie? Vererben ist gar nicht so einfach! Bei einem Testament sind nicht nur Formvorschriften zu beachten. Auch bei der Formulierung schleichen sich schnell Fehler ein. Wie kann ich einzelne Gegenstände bestimmten Personen vermachen? Wie kann ich unliebsame Erben von der Erbfolge ausschließen oder einzelne besonders schützen? Wann ist eine Testamentsvollstreckung sinnvoll? Damit ein gut gemeinter letzter Wille wirklich Bestand hat und später nicht zum Streit zwischen den Erben führt, sollte ein Testament wohlüberlegt sein. Unsere Notare wissen, worauf Sie bei der Testamentserstellung achten sollten und stehen Ihnen als erfahrene und zuverlässige Partner gerne zur Seite. Zögern Sie nicht uns anzurufen! Die „Crackers“ lockerten zusammen mit den Sängerinnen der „Birdies“ das Programm mit mehreren Beiträgen auf. klein sarris saraf partnerschaft mbb rechtsanwälte notare Willy-Brandt-Allee 18 (Europaviertel) · 65197 Wiesbaden Telefon 0611 - 1 66 66 0 info@ranowi.de · www.ranowi.de DER BIEBRICHER / FEBRUAR 2023 5

DER BIEBRICHER, DAS STADTTEILMAGAZIN AUS UND FÜR WIESBADEN-BIEBRICH

Kontakt Herausgeber/Verlag

gerich : druckerei und verlag seit 1882 e.K.
Gustav Gerich (Inhaber)
Wilhelm-Tropp-Straße 15
65203 Wiesbaden
Telefon: 0611 690 72 76
Fax. 0611 690 72 62
info@gerichdruck.de

Kontakt Redaktion

Chefredakteur Frank Hennig (fhg)
Telefon: 0611 69 24 20
Fax: 0611 69 24 11
der-biebricher@gmx.de

Redaktionelle Mitarbeit:
- Anja Baumgart-Pietsch (art)

Kontakt Anzeigenschaltung

Carolin Ruckes
Telelfon: 0611 690 72 76
Fax: 0611 690 72 62
anzeigen@gerichdruck.de

Termine

Redaktionsschluss, Anzeigenschluss und Erscheinungstermine siehe Übersicht auf der jeweils letzten Heftinnenseite.