Aufrufe
vor 5 Jahren

cav chemie anlagen verfahren 03.2016

  • Text
  • Einsatz
  • Anlagen
  • Halle
  • Wasser
  • Unternehmen
  • Produkte
  • Industrie
  • Anforderungen
  • Anwender
  • Sensoren

ANLAGEN, APPARATE,

ANLAGEN, APPARATE, ENGINEERING Industriespezifisch ausgebildete Servicetechniker unterstützen Anlagenbetreiber mit maßgeschneiderten Inbetriebnahmelösungen Akkreditierte Kalibrierservices – am besten vor Ort – sichern Qualitätsstandards und minimieren gleichzeitig den Auditierungsaufwand Überprüfung von Durchflussmessgeräten mittels FieldCheck oder Heartbeat, ohne Geräteausbau und Prozessunterbrechung bei hoher Prüftiefe nicht am Lager vorhanden oder beim Hersteller eventuell nicht mehr lieferbar und ein Ersatzgerät ist nicht einbaukompatibel. Reduzierung von Stillstandzeiten Ein Produktionsausfall kann einen hohen wirtschaftlichen Schaden für ein Unternehmen bedeuten – unter Umständen beschafft sich der Kunde die Chemikalien sogar beim Wettbewerb. Ein erster Schritt in die risikobasierte Instandhaltung sind Dienstleistungen wie Installed Base Audit (IBA). Sie helfen, Anlagenstillstände zu vermeiden und eine hohe Anlagenverfügbarkeit zu gewährleisten. Im Rahmen einer Analyse werden herstellerübergreifend alle in der Anlage verbauten Feldgeräte erfasst und anschließend hinsichtlich ihres Ausfallrisikos bewertet. Dabei werden sowohl das Risiko eines damit verbundenen Anlagenstillstandes, als auch das Instandsetzungsrisiko (Verfügbarkeit eines Ersatzgerätes) berücksichtigt und die prozesskritischen Stellen, für die auf alle Fälle ein Ersatzgerät auf Lager sein sollte, identifiziert. Ein solches Audit ermöglicht aber auch gleichzeitig die Reduzierung der Gerätevarianten mit der damit verbundenen Lieferantenzahl. Lageroptimierung und Gerätestandardisierung reduzieren das im Lager gebundene Kapital, vermeiden „Ladenhüter“ und bieten Einsparpotenzial bei den Betriebskosten. Akkreditierter Kalibrierservice Durchflussmessgeräte findet man häufig in qualitäts- oder abrechnungsrelevanten Messstellen, wo im Rahmen der Qualitätssicherung bzw. der Eichpflicht oder beim CO 2 -Emissionshandel die Messunsicherheit oder Messfehlergrenzen einer gesetzlichen Nachweispflicht unterliegen. Deshalb werden Durchflussmessgeräte heute in der Regel durch eine Kalibrierung geprüft. Aber auch sicherheitstechnische Einrichtungen mit Sensoren unterschiedlichster physikalischer Messgrößen müssen in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Endress+Hauser bietet als Dienstleister mit einem akkreditierten Kalibrierservice (ISO/IEC 17025) für sämtliche Gerätetypen, Fabrikate und alle in der Prozessindustrie gängigen Messparameter einen einzigen Ansprechpartner. Noch besser sind akkreditierte Vor-Ort-Kalibrierungen wie die mobile Durchflusskalibrierung von Endress+Hauser. Diese erübrigen einerseits die Demontage und das Einsenden des Gerätes, andererseits wird so sichergestellt, dass das Gerät am Einbauort unter den herrschenden Einsatzbedingungen getestet wird. Prüfung von Schutzeinrichtungen Zum Dienstleistungsportfolio für die chemische Industrie zählen im Besonderen auch die Wiederholungsprüfungen von Überfüll - sicherungen und Schutzeinrichtungen. Die Prüfungen dienen dem Nachweis der einwandfreien Funktion und Wirksamkeit der Überwachungs- und Schutzeinrichtungen. Eine wirtschaftlich interessante Alternative zur Nasskalibrierung bei Durchflussmessgeräten in Schutzeinrichtungen ist die Überprüfung der Gerätefunktion von Durchflussmessgeräten über eine Verifikation mit Technologien wie beispielsweise FieldCheck oder Heartbeat Technology. Die Verifikation erfolgt hierbei ohne Ausbau des Gerätes und ohne Unterbrechung der laufenden Produktion mit hoher Prüftiefe und ermöglicht die Früh - erkennung von Gerätedefekten. Mitarbeiterqualifizierung Je komplexer die Prozesse, desto wertvoller das erforderliche Fachwissen. Qualifizierte Mitarbeiter sind daher für jedes Unternehmen ein großes Kapital. Besonders, wenn vor Ort in der Anlage unter Zeitdruck gehandelt werden muss. Jetzt kommt es auf die Erfahrung und das Know-how der Mitarbeiter an. Je besser diese darauf vorbereitet sind, desto wirtschaftlicher und sicherer läuft die Produktionsanlage. Ob Grundlagenwissen zu den messtechnischen Verfahren, Spezialwissen für die Inbetriebnahme und Instandsetzung oder übergreifende Themen zum Explosionsschutz (Atex), Funktionale Sicherheit (SIL) bzw. Strahlenschutz, die Trainings- und Weiterbildungsprogramme eines Dienstleisters wie Endress+Hauser vermitteln wertvolles Fachwissen. Der Schulungsort kann frei gewählt, die Schulungsinhalte den Bedürfnissen der Mit - arbeiter angepasst werden. Kostenfreie, exzellent didaktisch und medial aufbereitete Online-Lernprogramme bieten orts- und zeitunabhängiges Lernen in eigenem Lerntempo und sparen Reise- und Ausfallzeiten. » www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0316endress 68 cav 3-2016

MESSEVORSCHAU POWTECH Die Welt der mechanischen Verfahrenstechnik Powtech 2016 mischt Nürnberg auf Vom 19. bis 21. April 2016 präsentieren rund 900 Aussteller in Nürnberg die neuesten technologischen Entwicklungen rund um das Herstellen, Verarbeiten und Handling von Pulvern, Granulaten und Schüttgut: vom Zerkleinern über das Filtern und Abscheiden bis hin zum Mischen und Dispergieren – auch mit Flüssigkeiten. Im Fokus der chemischen Industrie wird dabei nach wie vor das Thema Energie- und Ressourceneffizienz stehen. Schüttgut- und Pulverexperten erfahren beispielsweise wie sie anhand von belastbaren Echtzeit-Messergebnissen dank innovativer Feldgeräte effizienter produzieren und Energiekosten reduzieren. Partikel- und Prozessmesstechnik ist fester Bestandteil im Angebotsspektrum der Powtech. Messund Analysetechnik liefert genau jene Daten, die die vierte industrielle Revolution treiben und erst ermöglichen. Experten der Prozessindustrie erhalten auf der Powtech viele Anregungen und nützliche Praxistipps rund um die Einbindung der Partikelanalytik und von Prozessmess - systemen in die Verfahrenstechnik 4.0. Gleichzeitig zu Gast im Messezentrum Nürnberg ist der Internationale Kongress für Partikeltechnologie Partec. Hier treffen sich führende Fachingenieure und Wissenschaftler zum Austausch über die neuesten Entwicklungen für Prozesse der Partikelbildung, Agglomeration und Beschichtung sowie Mess - methoden und diverse in - dustrielle Anwendungen. Flammenlose Druckentlastung weiterentwickelt Rembe entwickelt die Komponenten Q-Rohr und Q-Box für die flammenlosen Druckentlastung ständig weiter, insbesondere für neue Einsatzgebiete. Unter anderem konnte eine Lösung bei Mühlen realisiert werden, die Schallund Explosionsschutz integriert und eine weitere zum Schutz von Ansaugleitungen von pneumatischen Förderern. Der dafür bisher erforderliche Luftfilter zum Abhalten von Fremdpartikeln und der Einsatz massiver Rückschlagklappen oder Explosionsschutzventile, die einen nicht unerheblichen Druckverlust verursachen, können durch eine Modifikation des Q-Rohrs eingespart werden. Hinzugekommen ist auch eine Inspektionskamera, mit der die Q-Box im Rahmen von Prüfungen zur Explosionssicherheit im eingebauten Zustand von innen inspiziert werden kann. Damit erhält der Anwender in kürzester Zeit Aufschluss über den Zustand der verbauten Berstscheibe. Und nach einer Explosion kann die Q-Box schnell kontrolliert werden. Halle 3, Stand 207 » www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0316rembe Vertikale Schnellmischer Die vertikalen Schnellmischer der Baureihe Flex-line von MTI Mischtechnik sind individuell konfigurierbare Prozessanlagen für die manuell oder vollautomatisch gesteuerte Aufbereitung von Schüttgütern. Je nach Ausführung reicht das Anwendungsspektrum vom Einsatz als Mischanlage, die Schüttgüter unterschiedlichster Rohstoffkennwerte unter Friktionseinleitung homogenisiert, bis zu komplexen verfahrenstechnischen Abläufen mit dem Ziel, spezifische Produkteigenschaften zu erzielen. Die geometrische Auslegung der Mischwerkzeuge lässt sich in einem weiten Bereich variieren. Dies erlaubt sehr variable Scherkräfte. So ist eine schonende Homogenisierung ebenso möglich wie zum Beispiel die Granulation von Schüttgütern höchsten Schüttgewichts. Sprühsysteme für Fluide, ein Doppelmantel zur temperaturgesteuerten Prozessführung sowie vakuum- oder druckstoßfeste Auslegung des Behälters sind weitere Ausstattungsvarianten, z. B. für Coatingund Schmelzprozesse. Halle 1, Stand 154 » www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0316mti cav 3-2016 69

cav