Aufrufe
vor 5 Jahren

cav - Prozesstechnik für die Chemieindustrie 04.2018

  • Text
  • Industrie
  • Einsatz
  • Halle
  • Unternehmen
  • Anlagen
  • Produkte
  • Zudem
  • Anwender
  • Komponenten
  • Betrieb

cav

cav CHEMISCHE VERFAHREN zur Methanabscheidung mit vier verschiedenen Abschnitten, die für den Betrieb mit einem Zulauf aus 24,5 % CO, 58,7 % H 2 und 16,8 % CH 4 ausgelegt war. Der Kunde nutzte jedoch eine andere Kohle für die Vergasung, was die Zusammensetzung des Zulaufs zum Methanabscheider deutlich veränderte. Tatsächlich bestand das Rohgas zu 24,5 % aus CO, zu 51,5 % aus H 2 und zu 24 % aus CH 4 . Angesichts der erhöhten Last in den unteren Abschnitten reichte die Trennleistung der vorhandenen Kolonne nicht aus, um das Gas mit dieser Zusammensetzung zu verarbeiten. Sulzer modernisierte die Kolonne und tauschte die Schüttfüllkörper vom Typ Nutter Ring #2 in den beiden unteren Abschnitten gegen Nexring-#2-Füllkörper aus. Der Kunde zeigte sich hoch zufrieden mit dem Ergebnis. Durch den Austausch konnte die Kapazität der Gesamtanlage um 20 % gesteigert werden. Nach der Modernisierung erweist sich nun der vorhandene Flüssigkeitsverteiler im untersten Abschnitt als Engpass – sonst wäre eine noch höhere Kapazitätssteigerung möglich. SO 2 -Reduzierung in einer Abgasreinigungskolonne mit Nexring Behandlung von saurem Abwasser Sauerwasser und Sauergas entstehen in Erdölraffinerien als Abfallprodukte von atmosphärischen Kolonnen und Vakuumkolonnen. Schwefelwasserstoff (H 2 S), Ammoniak (NH 3 ) und Cyanwasserstoff (HCN) sind typische Bestandteile von Sauerwasser, die entfernt werden müssen, bevor das Wasser anderswo in der Anlage verwendet werden kann. Dies geschieht in sogenannten Strippkolonnen. Durch Zufuhr von Wärme in Form von Dampf werden H 2 S und NH 3 aus dem Sauerwasser entfernt und als Gase am oberen Ende der Kolonne abgezogen. Ein integriertes Kraftwerk einer Raffinerie in Asien war nicht in der Lage, die staatlichen Vorgaben für behandeltes Abwasser mit der vorhandenen Anlage zu erfüllen. Sauerwasser und Sauergas vom vorgelagerten Upstream-Prozess wurden der Strippkolonne zugeführt. Partikel und Staub aus dem Sauerwasser hatten sich in der Schüttfüllkörperpackung angesammelt und nach kurzer Zeit zu einem Anstieg des Druckverlusts in der Kolonne geführt. Das Unternehmen wandte sich hilfesuchend an die Spezialisten von Sulzer. Diese empfahlen eine Modernisierung der Schüttfüllkörperpackung in den beiden unteren Abschnitten der dreiteiligen Kolonne, in denen die Verschmutzung auftrat. Im Jahr 2017 ersetzte der Kunde die Füllkörper vom Typ P-Ring #2 in beiden Abschnitten durch Nexring- #2-Füllkörper. Selbst nach einem halben Jahr Betrieb konnte keine Zunahme des Druckverlusts festgestellt werden. Im Vergleich zum P-Ring besitzt der Nexring ein sehr offenes Design. So können die kleinen Partikel ungehindert durchströmen, ohne sich festzusetzen. Außerdem fiel der Druckverlust in der Kolonne insgesamt geringer aus als in der vorherigen Anordnung mit P-Ringen in allen drei Abschnitten. Der Kunde prüft den Druckverlust regelmäßig im Rahmen der Qualitätssicherung, um die Erfüllung der staatlichen Vorgaben sicherzustellen. Optimierte Abgasreinigung Weltweit haben Regierungen strenge Vorschriften zur Reduzierung der globalen Luftverschmutzung durch Schwefeldioxid- (SO 2 -)Emissionen erlassen. Ein asiatischer Kunde und Betreiber einer Raffinerieanlage war nicht in der Lage, die neuen staatlichen Vorgaben mit seiner vorhandenen Ausrüstung zu erfüllen. Um den SO 2 -Gehalt im Rauchgas zu reduzieren, musste eine neue Kolonne gebaut werden. Sulzer stellte Berechnungen an und erarbeitete ein Konzept, das es dem Kunden erlaubte, die staatlichen Vorgaben mithilfe von Sulzer-Produkten und einer neuen Prozessanordnung zu erfüllen. Bei dem neuen Prozess wird das SO 2 mithilfe von Wasser und alkalischer Lösung in mehreren Stufen entfernt. Das Ziel war eine Senkung des SO 2 -Gehalts im Abgas unter 50 ppm. Während beim ursprünglichen Kolonnendesign Füllkörper vom Typ I-Ring #40 zum Einsatz kamen, sah das neue Design Nexring- #1-Hochleistungsfüllkörper vor. Diese liefern zwar die gleiche Kapazität wie die I-Ring-#40-Füllkörper, bieten aber einen höheren Wirkungsgrad. Da bei dem Prozess ein gewisses Staubaufkommen zu erwarten ist, war die Beständigkeit des Nexrings gegen Verschmutzung ebenfalls von Vorteil. Die Berechnungen überzeugten den Kunden, der sich für eine Kolonne entschied, die ausschließlich mit Nexring-Füllkörpern ausgestattet war. Die Kolonne ist mittlerweile erfolgreich in Betrieb, und der SO 2 -Gehalt konnte sogar auf 35 ppm reduziert werden. Der Gesamtdruckverlust ist um 40 % geringer als gefordert, was über die Betriebsdauer der Kolonne zu beachtlichen Energieeinsparungen führt. Kolonne selbst entwerfen Sulzer hat über Jahre hinweg Erfahrungsund Testwerte zur Berechnung von Wirkungsgraden gesammelt. Auf der Grundlage dieses Know-hows haben die Ingenieure von Sulzer ein Designprogramm namens Sulcol entwickelt, das Kunden die Möglichkeit bietet, selbst Kolonnen zu entwerfen. Ähnlich wie bei Programmen zur Gestaltung von Möbeln, können Kolonnen in verschiedenen Größen mit verschiedenen Einbauten konfiguriert werden. Mithilfe des Sulcol-Programms wird anschließend die hydraulische Kapazität der Anlage ermittelt. Es können Kolonnen mit unterschiedlichen Schüttfüllkörperpackungen, Trennböden oder Ventilen konfiguriert werden. Interessierte Kunden können die neueste Version von Sulcol über die Sulzer-Website herunterladen. Der Zugang ist Kunden vorbehalten, die bereits Sulzer-Produkte verwenden. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0418sulzer AUTORIN: DR. CLAUDIA VON SCALA Product Manager Structured and Random Packing, Sulzer Chemtech 60 cav 04-2018

cav PRODUKTE Radial demontierbare Verschraubung Richard Geiss GmbH Sustainable Solvent Recovery Der Vorteil der CLC-Verschraubung von Schwer Fittings ist, dass die Rohrleitung für die Entnahme des Körpers axial nicht verschoben werden muss. Das spart viel Zeit, reduziert die Gesamtlänge der Leitungswege in einem Rohrleitungssystem und ermöglicht strömungsgünstiges Verlegen der Leitungen. Die CLC-Verschraubung besteht aus Körper mit Außengewinde, Überwurfmutter mit Innengewinde, Lock-Ring und Cutting- Ring. Ihre Montage ist einfach. Die beiden Ringe werden in die Mutter eingelegt und diese auf den Körper aufgeschraubt. Danach wird das Rohr in die Verschraubung eingeführt und die Überwurfmutter mit 1 ¼-Umdrehungen angezogen. Dadurch verformen sich die beiden innen liegenden Ringe und klemmen das Rohr fest. Nach dem Lösen der Mutter, kann man diese einfach axial verschieben und den Körper mühelos radial aus der Leitung entnehmen, dabei bleiben der Lock-Ring und der Cutting-Ring fest auf dem Rohr sitzen. Die Verschraubung mit rein metallischer Abdichtung ist für nahezu alle Medien bei Temperaturen von -100 bis +300 °C (mit Berücksichtigung der Druckabschläge) geeignet. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0418schwer Reinheit in Perfektion Hochreine Lösemittel - perfekte Ergebnisse Übernahme und Aufarbeitung lösemittelhaltiger Altware Vertrieb hochreiner Destillate Lohndestillation Support und Anwendungsberatung Sicherheitssysteme für Lösemittel Lohnentfettung Laborservice (unternehmenseigenes Labor) Bild: Schwer Fittingss Logistik (eigener Fuhrpark) Präzisionswaage für raue Umgebungen Die XPR-Präzisionswaagen beschleunigen Wägeprozesse und vereinfachen die Probenvorbereitung – selbst unter anspruchsvollen Bedingungen. Dazu sind sie mit der Smartpan- Waagschale ausgestattet, die die Einwirkung von Luftströmen auf die Wägezelle minimiert. Unter Standardbedingungen können XPR-Waagen mit einer Ablesbarkeit von 1 mg ohne Windschutz verwendet werden. Die Waagen führen die Benutzer mithilfe von integrierten Anwendungen oder gespeicherten benutzerdefinierten Methoden durch den Wägeprozess. Die Resultate aus jedem Schritt werden auf dem Notepad angezeigt, wo Benutzer Kommentare hinzufügen und Daten exportieren können. Durch die Möglichkeit, Etiketten mit Barcodes zu drucken, wird sichergestellt, dass die Resultate dem richtigen Prozessschritt zugeordnet werden. So wird ein Vertauschen von Proben vermieden, genaue Rezeptierung und Rückverfolgbarkeit werden gewährleistet. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0418mettler Einmalig und einzigartig ist jedes Kind. Und jedes Kind braucht eine ganz individuelle Unterstützung. Helfen Sie mit einer Spende. Danke! Tel.: 0800/50 30 300 (gebührenfrei) IBAN DE22 4306 0967 2222 2000 00 BIC GENO DE M1 GLS www.sos-kinderdoerfer.de 2016/1 Lumiglas Meldegerät M 55-BD-EX für den Ex-Bereich • Einfache Montage. • Edelstahlgehäuse. • 230 V AV oder 24 V AC/DC mit potenzialfreiem Kontakt. • Parametrierbare Empfindlichkeit. • Radarsensor Neu Bild: Mettler Toledo info@lumiglas.de | www.lumiglas.de cav 04-2018 61

cav