Aufrufe
vor 5 Jahren

cav - Prozesstechnik für die Chemieindustrie 04.2018

  • Text
  • Industrie
  • Einsatz
  • Halle
  • Unternehmen
  • Anlagen
  • Produkte
  • Zudem
  • Anwender
  • Komponenten
  • Betrieb

cav

cav PRODUKTE Wiegehubwagen aus Edelstahl Bild: Nivus Durchflussmessung in vollen Rohrleitungen Das Durchflussmesssystem von Nivus eignet sich für die kontinuierliche Durchflussmessung in voll gefüllten Rohrleitungen bis DN 800 in leicht bis stark verschmutzten Medien. Im Rahmen eines Redesign wurde die Elektronik auf den neusten Stand gebracht sowie das Gehäusedesign optisch angepasst. Der integrierte Speicher ermöglicht eine Speicherung der mittleren Fließgeschwindigkeit, Mediumtemperatur und des Durchflusses von bis zu sieben Jahren. Über die frontseitig angeordnete USB-Schnittstelle können die gespeicherten Messwerte sowie die Programmierung ausgelesen werden. Das Messsystem auf Basis der Ultraschall-Kreuzkorrelationstechnologie erzielt vergleichbare Genauigkeitstoleranzen wie magnetisch-induktive Messverfahren. Aufgrund der einheitlich kompakten Größe des Messsystems für alle Rohrdurchmesser bis DN 800 ergeben sich ein niedrigerer Lagerhaltungsbedarf für die Kunden des Herstellers und damit zusätzlich reduzierte Logistikaufwände. Das Durchflussmesssystem zeichnet sich durch einfache Installation und Inbetriebnahme aus. Dies zeigt sich vor allem bei Nachrüstungen. Für die Installation muss die Rohrleitung nicht entleert werden. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0418nivus EAP Lachnit bietet für die Intralogistik robuste Wiegehubwagen mit hochwertigen Waagen. Als Basismodell kommt der bewährte Gabelhubwagen 400 K mit Feststellbremse zum Einsatz, der bis zu 2000 kg transportiert und einen Hub von 90 bis 200 mm erlaubt. In der Standardausführung sind Gabeln mit den Maßen 1150 x 555 mm verbaut, die für die Aufnahme der Palettengrößen CP1, 2, 3 und Euro geeignet sind. Der Wiegevorgang erfolgt mit präzisen Waagen verschiedener Hersteller. Die Brutto-, Netto-, Tara-Umschaltung erfolgt am Anzeigeterminal, das komplett in Edelstahl gefertigt ist. Die Waagen sind mit einem Spritzwasserschutz (IP 65) versehen; die vier Wiegezellen sind dicht verschweißt und erfüllen Schutzart IP 67. Der Einsatz ist auch unter rauen Umgebungsbedingungen mit Temperaturschwankungen von -10 bis +40 °C problemlos möglich. Die Ausstattung variiert von den Gabelmaßen über das Waagenmodell, WLAN-Anschluss oder mobilem Drucker bis hin zu optionalen Sonderaufbauten. Auf Wunsch in Ex-Klassifikation II 2 GD c und/oder Reinraumausführung. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0418eap Bild: EAP Lachnit ISO-50003-konformes Energiemanagement Bild: Econ Solutions Die webbasierte Energiemanagementsoftware Econ3 von Econ Solutions wurde um neue Fea - tures ergänzt. Mit der Abweichungsanalyse lassen sich Verbräuche aus beliebigen Zeiträumen miteinander vergleichen, die Abweichungen sind in absoluten Zahlen und in Prozent ausgewiesen. Hinzugekommen ist auch die Integration von Produktionsdaten, womit der Nutzer den Energieverbrauch von unterschiedlichen Aufträgen und Chargen vergleichen und bewerten kann. Für die Erfolgskontrolle liefert das Maßnahmen-Tool eine detaillierte Übersicht über alle Optimierungsmaßnahmen inklusive Vorhernachher-Betrachtung. Durch ihre intuitive Nutzbarkeit ermöglicht Econ3 schnelle Erfolge. Sie funktioniert herstellerunabhängig, d. h. Datenquellen aller Energiearten und Medien (Strom, Gas, Wasser, Öl usw.) sowie beliebige Zustandsdaten lassen sich problemlos einbinden und zu Energieleistungskennzahlen (Energy Performance Indicators, EnPI) sowie weiteren individuellen Kennzahlen kombinieren. Neben den gängigen Auswertungen liefert Econ3 hilfreiche Managementund Spezialberichte, z. B. die Spektralanalyse, das Sankeydiagramm, Kosten- und CO 2 -Umrechnungen. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0418econ 64 cav 04-2018

cav BETRIEBSTECHNIK, BETRIEBSMANAGEMENT Reinigen von Rohren wird einfacher Alles Gute kommt von innen Mit Reinigungsschlitten und Zentrierwagen gestaltet Woma die Rohrinnenreinigung für Anwender künftig deutlich flexibler. Ergänzt wird das Portfolio durch überarbeitete Rohrreinigungsdüsen sowie bewährte Wirbelstrahldüsen für kleinere Rohrdurchmesser. Schäden durch verstopfte Leitungen können Anlagenbetreiber in Chemieoder Öl- und Gasindustrie damit wirksam verhindern. Bilder: Woma Für größere Rohrdurchmesser sind Rohrreinigungsschlitten (100 bis 350 mm) sowie … … Zentrierwagen (410 bis 1500 mm) in Kombination mit den passenden Turbodüsen sehr gut geeignet Woma hat seine Produktpalette als Baukastensystem aufgebaut, das für jeden Anspruch die passende Lösung bietet. Der Reinigungsschlitten ist zusammen mit der Turbodüse TD 3000-SCS für Durchmesser von 100 bis 350 mm geeignet. Je nach Bedarf sind mit dieser Lösung ein Betriebsdruck von maximal 3000 bar sowie ein Volumenstrom von bis zu 45 l/min umsetzbar. Der Zentrierwagen ist in Verbindung mit der Turbodüse TD 1200-S auf größere Rohre (410 bis 1500 mm) und Betriebs - parameter von bis zu 1200 bar und 120 l/min ausgelegt. Beide Zentriervorrichtungen liegen über drei Kufen beziehungsweise Kufen mit Rollen im Rohr auf, die jeweils mit einem Scherengestell angebracht sind. Passend zum jeweiligen Rohrdurchmesser lässt sich das Scherengestell aus- oder einfahren, um Wagen oder Schlitten zentrisch zu positionieren. So bleibt der Abstand zwischen dem Düsenträgerkopf des Wasserwerkzeugs und der Rohrwand konstant – ein gleichmäßiges Reinigungsergebnis wird erzielt. Um bei besonders hartnäckigen Ablagerungen den Wasserstrahl noch näher an die Wandung zu bringen, sind Verlängerungs - arme für die Düsenträgerköpfe verfügbar. Sie bringen die Einsatzdüsen näher an die Rohrwand. Neben dieser hohen Flexibilität bieten beide Lösungen Vorteile in puncto Anwenderfreundlichkeit. Dank des geringen Gewichts kann ein Bediener Reinigungsschlitten oder Zentrierwagen mühelos handhaben. Außerdem wird die Montage der Wasserwerkzeuge durch die verwendeten Standardanschlüsse deutlich vereinfacht. Für kleine Durchmesser Für kleinere Durchmesser hat Woma sein Angebot an robusten Rohrreinigungsdüsen überarbeitet und dabei auf die marktüblichen Kerngrößen fokussiert. Betriebsdruck (maximal 1500 bar) und Volumenstrom (maximal 76 l/min) sind an Anwendung und Anlage anpassbar, um bestmögliche Reinigungsergebnisse zu erzielen. Selbst - rotierende Wirbelstrahldüsen runden das Portfolio für kleinere Rohrdurchmesser ab. Je nach Konfiguration werden damit ein maximaler Betriebsdruck von 2500 bar sowie ein maximaler Volumenstrom von 337 l/min realisiert. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0418woma cav 04-2018 65

cav