Aufrufe
vor 5 Jahren

TOP Products 2018

  • Text
  • Products
  • Pumpen
  • Pumpe
  • Anlagen
  • Einsatz
  • Produkte
  • Komponenten
  • Produkt
  • Hohen

TOP

TOP PRODUCTS Kostenvergleich zwischen konventioneller Kesselspeisung und direkter Kesselspeisung gen wie Trockenlauf und Kavitation, die bei der Pumpe zu starken Beschädigungen führen können. Der wesentliche Unterschied zu anderen Produkten auf dem Markt besteht darin, dass der GCM präzise die Systemfehler aufzeigt, statt nur Datendiagramme zu liefern; der Betreiber erhält rechtzeitig ein klares Überwachungsergebnis. Das Herzstück des GCM – ein kleiner intelligenter Sensor – wird an der Ablassschraube in der Motorlaterne montiert. Der Sensor misst über das Erfassen von Vibrationen, Temperatur und Ultraschall eine Vielzahl wichtiger Leistungsdaten. Neben einer Anzeige an der Pumpe selbst kann das Gerät an verschiedene Überwachungssysteme angeschlossen werden. Es verbindet sich drahtlos mit der von Grundfos entwickelten iSolutions-Cloud und bietet Benutzern die Möglichkeit, die Einstellungen für Fernwarnungen/Fernwartungen anzupassen und eine Vielzahl von Grundfos-Diensten zu aktivieren. Die Anbindung an Bussysteme erfolgt ebenfalls über Standard-Kommunikationsprotokolle. Der Condition Monitor ist für ungeregelte und geregelte Pumpen der Baureihe CR verfügbar und kann auch für bereits in Betrieb befindliche Pumpen nachgerüstet werden. Die Kosteneinsparungen ohne Ventil Für ein einfaches Lastenprofil zeigt die Tabelle die Kosteneinsparungen der direkten Kesselspeisung ohne Ventil. Grundlage ist eine Speisung des Dampfkessels bei einem Druck von 10 bar und 12 t/h. Die Leistungsaufnahme ist in beiden Fällen die einer CR-Pumpe – bei der direkten Kesselspeisung ist es eine drehzahlverstellbare CRE 15-8, bei der Lösung mit Regelventil eine CR 15-14 ohne Frequenzumrichter. Es wird deutlich, dass bei der Lösung mit Regelventil aufgrund des Druckverlusts der Armatur die Kesselspeisung deutlich mehr Leistung benötigt, um auf dem gleichen Niveau wie die direkte Kesselspeisung zu laufen – in diesem Beispiel sind es 59 450 kWh im Vergleich zu 32 095 kWh. Anders ausgedrückt: 85 % mehr. Die jährlichen Energiekosten bei einer direkten Kesselspeisung liegen 46 % unter denen einer ventilgeregelten Anlage. Die Wartungs- kosten der Ventile erfordern weitere 1000 Euro pro Jahr. Insgesamt liegen die jährlichen Kosten einer Kesselspeisung mit Regelventil bei 3972 Euro und sind damit mehr als doppelt so hoch wie bei einer direkten Kesselspeisung. Durch die direkte Speisung kann zudem die Pumpe kleiner gewählt werden, da es keinen Druckverlust über das Ventil gibt. Wie klein eine Pumpe sein kann, hängt von Druck, Durchfluss und den vorgeschriebenen Sicherheitsfaktoren ab. Mit einer direkten Speisung wird sie jedoch immer kleiner und somit auch günstiger sein. Nicht zuletzt reduziert eine Kesselspeisungsanlage ohne Zulaufventil und ohne Umlaufleitung die Installationskosten. Auch diese Anlagen ohne Regelventil funktionieren mit allen Kesseltypen und Kesselgrößen. Einschränkung: Die direkte Speisung ist nicht einsetzbar, wenn mehrere Kessel eine gemeinsame Zuleitung verwenden. Fazit Die Kesselspeisung mit drehzahlgeregelter Pumpe und direkter Füllstandregelung im Kessel reduziert die Anzahl der benötigten Anlagenkomponenten und damit die Installations- und Wartungskosten. Weil der Druckverlust über das Zulaufventil entfällt, können kleinere und günstigere Pumpen verwendet werden, die deutlich weniger Energie verbrauchen. Die jährlichen Betriebskosten sinken dadurch erheblich. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: TOP2018grundfos AUTOR: HANS-WERNER SITTIG Sales Director IMG Industry Machining General DA, Grundfos 8 TOP PRODUCTS 2018

Veranstalter: Tag der Ergonomie Grafik: Konradin Mediengruppe anmelden! Tag der Ergonomie – Der Mensch im Mittelpunkt Am 4. April 2019 findet in Mannheim der „Tag der Ergonomie“ statt. Der Praxiskongress, der von der Si-Akademie zusammen mit den beiden Fachtiteln „Sicherheitsingenieur“ und „Sicherheitsbeauftragter“ ausgerichtet wird, bietet einen kompakten Überblick zu aktuellen Fragen und betrieblichen Lösungen in der Ergonomie. Teilnahmegebühr: ergonomie.de aktuelle Fragen und betriebliche Lösungen in der Ergonomie TOP PRODUCTS 2018 9

DEI