EK Prospekte

Aufrufe
vor 6 Monaten

Lichtweltenmagazin 2024

  • Text
  • Licht
  • Leuchte
  • Leuchten
  • Raum
  • Glas
  • Schwarz
  • Farben
  • Beleuchtung
  • Esszimmer
  • Barock
  • Lichtweltenmagazin
  • Wwwekservicegroupde
Lichtweltenmagazin 2024

HOME Homeoffice LICHT

HOME Homeoffice LICHT FÜR DAS BÜRO ZU HAUSE Die Arbeit im Homeoffice wird zunehmend beliebter – und das nicht erst seit Corona. Immer mehr Unternehmen ermöglichen es ihren Angestellten, ihre Aufgaben vom heimischen Schreibtisch aus zu erledigen. Doch Homeoffice bedeutet mehr als ein Laptop auf dem Küchentisch. Neben ergonomischen Voraussetzungen, die erfüllt sein wollen, spielt die Arbeitsplatzbeleuchtung eine wichtige Rolle, soll die Arbeit konzentriert und effizient vonstattengehen. Ein optimal eingerichteter Homeoffice-Arbeitsplatz ist für viele gleichbedeutend mit einem möglichst höhenverstellbaren Schreibtisch und einem ergonomischen Bürostuhl mit allerlei Rädchen und Hebeln, die für eine gleichermaßen bequeme wie gesunde Sitzposition sorgen. Das Thema Licht wird dagegen immer wieder vernachlässigt, obwohl fast jeder weiß, wie schnell die Konzentration nachlässt, wenn die Augen ermüden. 78

Am Anfang STEHT DAS TAGESLICHT HOMEOFFICE Nicht jeder Haushalt verfügt über ein separates Arbeitszimmer. Aber auch in Küche, Esszimmer oder Wohnzimmer lässt sich ein Homeoffice-Arbeitsplatz einrichten, an dem auch ergonomisches Arbeiten möglich ist. Grundvoraussetzung ist in jedem Fall die ausreichende Versorgung mit Tageslicht. Das verlangt unser Biorhythmus, der dafür sorgt, dass wir uns je nach Tageszeit entweder wach oder müde fühlen. Deshalb will auch die Position des Schreibtisches wohlüberlegt sein. Idealerweise steht dieser immer seitlich zum Fenster, denn nichts stört bei der Arbeit mehr, als von der Sonne geblendet zu werden. Die wichtigste Lichtquelle im Homeoffice ist ohne Frage die Schreibtischleuchte. Als Lesehilfe sollte sie verstellbar sein, sodass sie den Ort des Geschehens immer optimal ausleuchtet. Nicht zu vernachlässigen sind die Leuchtmittel. Besonders zu empfehlen sind LED-Lampen. Im Vergleich zur klassischen Glühlampe lässt sich damit rund ein Zehntel der Energie einsparen – und mit einer Lebensdauer von über 10 000 Stunden sind LED-Lampen echte Dauerbrenner. Indirektes Licht Je nach persönlichen Vorlieben können neben der Schreibtischleuchte weitere Lichtquellen, wie etwa Stehleuchten oder Deckenstrahler, zum Einsatz kommen, die für einen indirekten Lichteinfall sorgen und so eine angenehme Arbeitsatmosphäre schaffen. Denn auch für das Homeoffice gilt: Je wohler wir uns fühlen, umso leichter geht uns die Arbeit von der Hand. 79