Aufrufe
vor 9 Monaten

EPP 09.2023

  • Text
  • Reinigungsanlage
  • Prüftechnik
  • Elektronik
  • Leistungselektronik
  • Baugruppen
  • Elektronikfertigung
  • Baugruppenfertigung
  • Produktion
  • Leiterplatten

BAUGRUPPENFERTIGUNG »

BAUGRUPPENFERTIGUNG » Special Effiziente und umweltfreundliche Reinigung für elektronische Baugruppen Vollautomatische Hochleistungs- Reinigungsanlage Die rasant fortschreitende Technologieentwicklung führt in der Elektronikindustrie zu immer komplexeren Baugruppen. Eine effiziente Präzisionsreinigung ist hierbei unerlässlich, um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten. Hier setzt das vollautomatische Hochleistungsreinigungssystem „HyperSwash“ des Herstellers PBT Works neue Maßstäbe für die Reinigung von DCB-Substraten (Direct Copper Bonding), elektronischen Baugruppen und Schablonen. Bild: factronix Das effiziente und umweltfreundliche Reinigungssystem bietet vielen Kunden in Deutschland eine optimale Lösung für die täglichen Reinigungsanforderungen. Die factronix GmbH bringt nun, zusammen mit Hersteller PBT Works, weitere Optionen in der HyperSwash auf den Markt. Zuverlässige Reinigungsqualität: Im Vordergrund einer jeden Reinigungsanlage des Herstellers steht das direkte und homogene Sprühbild. Bei der HyperSwash wurde der innovative 90°-Chemieauftrag nochmals optimiert. Dies wird durch die doppelte Anzahl der Düsen – im Vergleich zur PBT SuperSwash – sichergestellt. Die direkte Sprühtechnologie ermöglicht eine gezielte Reinigung der Baugruppen, wodurch eine gleichmäßiger und effizienter Chemieauftrag gewährleistet wird. Kunden profitieren von zuverlässiger Reinigungsqualität sowie niedrigsten Prozesszeiten. Energieeffiziente Trocknung: Dank des am Sprüharm befestigten Heißluftmessers bietet das HyperSwash-System eine effiziente Trocknung der gereinigten Baugruppen und Substrate. Im Vergleich zu herkömmlichen Batch Anlagen eine über 50 % schnellere Trocknung. Die Hochleistungstrocknung sorgt für rasche Weiterverarbeitung sowie reduziertem Energieverbrauch. Kunden profitieren von niedrigeren Betriebskosten und umweltfreundlicheren Produktion. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Die wechselbaren Sprüharme Combo und Twingo bieten Kunden mit einem großen Produktmix hohe Flexibilität. In der Konfiguration Combo ist die HyperSwash für einen Das vollautomatische Hochleistungsreinigungssystem „HyperSwash“ setzt neue Maßstäbe für die Reinigung von DCB- Substraten, elektronischen Baugruppen und Schablonen großen Durchsatz ausgerüstet, sodass bis zu drei Reinigungskörbe gleichzeitig mit der linear Sprühtechnologie gereinigt werden können. Der Twingo Sprüharm punktet hingegen im Bereich der komplexen Präzisionsreinigung und gewährleistet schnelle Prozesszeiten durch die großen linearen Heißluftmesser. Selbstverständlich können auch Schablonen in einem Prozess gereinigt werden, wodurch kostenintensives Aufteilen der Reinigungsprozesse und somit weitere Investments in ein separates Schablonenreinigungssystem vermieden werden. Zusätzlich ermöglicht die Variante „Baugruppe / Schablone“ eine optimierte Nutzung der Produktionsfläche. Schnelle und ergonomische Beladung durch Wagen: Die Beladung der Anlage funktioniert bei der HyperSwash mit einem ergonomischen Wagen. Anwender sind in der Lage, das Reinigungsgut mühelos in die Reinigungsanlage zu schieben. Dies gewährleistet eine schnelle und effiziente Beladung des Systems. Ein zweiter Beladewagen kann während des laufenden Waschprozesses bereits bestückt werden. Somit wird die Wartezeit während der Be- und Entladung auf ein Minimum reduziert. Die ergonomische Gestaltung des Beladungssystems reduziert die körperliche Belastung für den Operator auf ein Minimum. Automatische Konzentrationsmessung und Nachdosierung: Die vollautomatischen Konzentrationsmesssysteme ermöglichen die Nachdosierung von DI- Wasser und Reinigungsmedium. Jede An- 30 EPP » 09 | 2023

passung der Konzentration wird sofort im integrierten Traceability-Tool gespeichert. Dies führt zur deutlichen Erleichterung des laufenden Prozessmonitorings. Der Vorteil liegt in einer stabilen und konstanten Reinigungsqualität sowie verbesserten Prozesssicherheit. Bei der passenden Auswahl an Reinigungsmedien unterstützen die Spezialisten des factronix Reinigungsteams. Eine kostenlose detaillierte Prozessevaluierung ist jederzeit in den Waschcentern in Deutschland und Tschechien mit einer großen Auswahl an markführenden Reinigungsmedien realisierbar. Innovatives und umweltfreundliches Wassermanagement: Die PBT HyperSwash verfügt über ein effizientes und umweltfreundliches Wassermanagement mit zwei komplett geschlossenen Spültanks. Die Anlage bietet mehrere Optionen, um den täglichen Wasserverbrauch zu optimieren und Abwasser zu minimieren. Der Prozess mit komplett geschlossenen Tankkreisläufen produziert kein Abwasser. Besonders vorteilhaft für Produktionsstätten, die strenge Umweltauflagen einhalten müssen. Behördliche Genehmigungen zur Einleitung des Spülwassers entfallen für den Anwender. Eine alternative Methode besteht darin, die erste Spülung teilweise zu verwerfen. Um groben Schmutz aus dem Tank zu entfernen, wird ein geringer Anteil der ersten Spülung abgepumpt. Die Menge des abgepumpten Volumens ist über die Software flexibel einstellbar. Die zweite Spülung erfolgt dann komplett geschlossen. Im Bild: factronix Konfiguration Combo ist für hohen Durchsatz geeignet, Twingo gewährleistet schnelle Prozesszeiten Vergleich zu herkömmlichen Batchsystemen wird so der Wasserverbrauch um bis zu 70 % reduziert. Diese nachhaltige Methode spart Wasser und ist umweltfreundlich. Gleichzeitig können Kunden die integrierten Aufbereitungseinheiten sowie Filter der ersten Spülung schonen. Eine zusätzliche neue Option ist die „kleine Kaskade“. Hier wird das DI-Wasser aus der zweiten Spülung als Brauchwasser für die erste Spülstufe genutzt. Dies führt zu einer effizienten Wasserwiederverwendung und spart zusätzlich Ressourcen. Diese Option lässt sich beispielsweise mit einem Teilverwurf der ersten Spülung kombinieren. Die „große Kaskade“ ist eine vierte Option und ermöglicht kurze Spül- und Prozesszeiten in Kombination mit einem hohen Durchsatz. Dabei wird nach der ersten Spülung das gesamte Wasser aus dem ersten Spültank verworfen und das Wasser aus dem zweiten Spültank in den ersten umgepumpt. Der zweite Spültank wird in jedem Prozess komplett mit frischem DI-Wasser befüllt, so dass die zweite Spülung immer mit frischen DI-Wasser erfolgt. Speziell bei der Reinigung von Hochleistungsmodulen (DCBs) ist die Qualität des Spülwassers von entscheidender Bedeutung. Optional kann der Anwender über die Software auf eine dritte oder eventuell vierte Spülungsstufe zurückgreifen. Die unterschiedlichen Optionen des Wassermanagement der HyperSwash sind über die PBT-Software einstellbar und bieten so im Nachgang stets die Möglichkeit, den Reinigungsprozess zu optimieren. Der Kunde ist hochflexibel und für alle zukünftigen Anwendungen gerüstet. Badstandszeit- und Spülwasser Monitoring: Der neue Organic Carbon Sensor von PBT Works stellt das Prozessmonitoring in der wässrigen Baugruppenreinigung auf ein neues Level. Die neue Sensorik kann in jedem Tank einzeln verbaut werden und ermöglicht es im Reinigungstank, die Badstandszeit des Reinigungsmediums zu überwachen. Durch die Kalibrierung des Sensors auf das Reinigungsmedium wird mittels Schallwellentechnologie die Beladung des Reinigungsbads gemessen. Der Beladungszustand des Reinigungsmediums wird detailliert erfasst und protokolliert. Das Reinigungsbad muss nicht mehr vorsorglich nach einer festen Zeitperiode ausgetauscht werden. Stattdessen erfolgt der Austausch basierend auf tatsächlichen Beladungswerten, was zu einer optimierten Nutzung des Reinigungsmediums führt. Der Organic Carbon Sensor misst niedrig-ionische, organische Verunreinigungen im Spülwasser und kann nun auch den genauen Zeitpunkt für den Austausch von Aktivkohle festgelegen. Die innovative Funktion bietet eine verbesserte Kontrolle über den Spülprozess und realisiert die optimale Nutzung der Aktivkohle Lebensdauer. Der Sensor wurde ausschließlich für die HyperSwash entwickelt und kann als Option verbaut werden. Zusätzlich ist eine Erweiterung für andere Produkte von PBT Works in Planung. www.factronix.com Bild: factronix Jennifer Padberg, Produktmanagerin der factronix GmbH, steht für detaillierte Beratung zur Verfügung: j.padberg@factronix.com EPP » 09 | 2023 31

EPP