Aufrufe
vor 5 Jahren

EPP Elektronik Produktion + Prüftechnik 10.2018

  • Text
  • Oktober
  • Unternehmen
  • Anforderungen
  • Leiterplatten
  • Leds
  • Rehm
  • Thermal
  • Produkte
  • Entwicklung
  • Komponenten

NEWS + HIGHLIGHTS Neue

NEWS + HIGHLIGHTS Neue Geschäftsführerin bei der Göpel electronic Zum 15. August 2018 hat Alice Göpel die Position der Geschäftsführung bei Göpel electronic GmbH übernommen. Sie löst ihren Vater Holger Göpel ab, der das Unternehmen seit 1991 leitete. Der Firmengründer wird in den Ruhestand eintreten, aber weiterhin als Berater zur Verfügung stehen. Alice Göpel studierte Betriebswirtschaft und ist seit 2008 im Unternehmen tätig. Als International Sales Managerin verantwortete sie den weltweiten Vertrieb von Inspektionssystemen und -Lösungen. Im Januar 2017 erfolgte bereits der erste Generationswechsel in der Geschäftsführung des Unternehmens. Manfred Schneider, Mitbegründer des Unternehmens, langjähriger geschäftsführender Gesellschafter und Leiter der Abteilung „Automotive Test Solutions“, übergab sein Amt an seinen Sohn Jörg. Dritter Geschäftsführer bleibt Thomas Wenzel, welcher den Bereich „Embedded JTAG Solutions“ leitet. Holger Göpel hatte das Unternehmen im Mai 1991 mit ehemaligen Mitarbeitern Abteilung Mess- und Prüftechnik beim Kombinat Carl Zeiss Jena gegründet. Im Verlauf seiner Geschichte konnte das Unternehmen sowohl Umsatz- als auch Mitarbeiterzahlen kontinuierlich steigern und auch Krisenzeiten unbeschadet hinter sich lassen. Heute besteht der Hauptsitz in Jena aus vier Firmengebäuden. Darüber hinaus unterhält das Unternehmen Niederlassungen in Großbritannien, USA, China und Indien. Entwickelt und gefertigt werden Test- und Inspektionssysteme für elektronische Bauelemente, bestückte Leiterplatten sowie Industrieelektronik und Kfzelektronische Systeme. www.goepel.com Start der beruflichen Zukunft bei BMK Foto: Göpel electronic Firmengründer Holger Göpel und seine Tochter Alice Göpel, welche nun die Rolle der Geschäftsführerin übernimmt. Am 03. September 2018 starteten 26 junge Menschen ihre Ausbildung bzw. Verbundstudium bei BMK. Der führende Elektronikdienstleister mit Hauptsitz in Augsburg bietet verschiedene Ausbildungsberufe im technischen, kaufmännischen und IT Bereich an. Die Bandbreite reicht von Industriekaufleuten, Fachkräfte für Lagerlogistik über Elektroniker für Geräte & Systeme, Industrieelektriker Geräte & Systeme oder Betriebstechnik bis hin zu Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung oder Systemintegration. Duale Studiengänge in BWL und Wirtschaftsingenieurwesen-Elektrotechnik runden die Ausbildungsmöglichkeiten ab. „Im Vergleich zum Vorjahr konnten wir 10 Ausbildungsplätze mehr zur Verfügung stellen. Wir freuen uns, dass wir auch Mädchen für technische Berufe begeistern konnten, denn fast die Hälfte der neuen BMK-Azubis sind Mädchen“, freut sich Daniela Eser, Ausbilderin für die kaufmännischen Berufe bei BMK. Der Leiter Personal bei BMK, Christof Miller, ergänzt: „Wir nehmen unsere Verantwortung wahr und bilden gerne aus. Zukunftssichere Ausbildungsmöglichkeiten sind von großer Bedeutung sowohl für die jungen Menschen als auch für unser Wirtschaftswachstum.“ www.bmk-group.de Gruppenbild Auszubildende. Foto: BMK MOTEK 2018 8. – 11. Oktober Stuttgart, Halle 3, Stand 3323 LEAN ERGONOMICS DRIVEN BY BEST PRACTICE Praxis-Know-how und Umsetzungskompetenz – Turn ideas into productivity Zeitgemäße Arbeitsplätze für die moderne Industrieproduktion integrieren die Vorteile von Lean Production und Ergonomie in Ihre Produktionsprozesse. Unser Anspruch dabei: die bestmögliche Organisation von Mensch und Material und die Vermeidung von Verschwendung. Unser Ansatz: Lean Ergonomics. Infos und Case Studies: www.treston.de/leanproduction 12 EPP Oktober 2018

Projektsteuerung für die Integration von Bildverarbeitung Wenn Unternehmen das Know-how oder die Ressourcen zur Auswahl, Erstellung und Implementierung passender Bildverarbeitungs-Lösungen fehlt, können sie ab sofort auf ein neues Partnernetzwerk von IDS zurückgreifen. Die geschulten und zertifizierten Systemintegratoren des „IDS Solution Partner“-Netzes kümmern sich auf Wunsch um die vollständige Abwicklung von Bildverarbeitungs-Projekten – von Planung und Beratung, über Vorversuche, Systemoptimierung und Personalschulung, bis hin zur Installation und Inbetriebnahme sowie Wartung und Support. „Wenn Produkte komplexer werden, steigen die Anforderungen an Planung und Integration. Nicht jedes Unternehmen kann oder will das intern abbilden“, erklärt Florian Nadolny, Sales Manager Systemintegration des Unternehmens. An dieser Stelle setzt das Partnernetzwerk an: Es ermöglicht maßge- Hochzuverlässige Lotpaste für die Elektronikfertigung • Sehr geringes Voiding • Zuverlässig in Wechselzyklen auch mit hohen Temperaturen • Geringe Alterung bei hohen Temperaturen Foto: IDS Imaging Development Systems Neues Netzwerk: IDS Solution Partner übernehmen Projektsteuerungsaufgaben (https://de.ids-ima ging.com/ids-solutionpartner.html). schneiderte Komplettlösungen, gestützt auf modernste Bildanalysesysteme, Robotik- und Automatisierungs-Expertise. „Der Kunde stellt seine Anfrage zunächst an uns. Wir klären seine grundlegenden Anforderungen und vermitteln ihn dann an den Partner, der diese Bedürfnisse am besten abdeckt“, führt er aus. Der IDS Solution Partner übernimmt anschließend die Betreuung und Realisierung des Vorhabens. Alle Partner sind Bildverarbeitungs-Spezialisten und haben Erfahrung in der Realisierung anspruchsvoller Projekte – zum Beispiel in den Bereichen Automobil, Pharmazie, Chemie, Ernährungs-, Verpackungs- oder Metallindustrie. Mit dem IDS-Demoequipment können sie Interessenten direkt vor Ort mögliche Anwendungen zeigen und Lösungsvorschläge erarbeiten. Zur Sicherstellung eines gleichbleibend hohen Qualitätsstandards stehen sie in engem Austausch mit den Experten des Unternehmens und werden regelmäßig geschult. Das Netzwerk deckt die komplette Bandbreite aller Leistungen rund um die industrielle Bildverarbeitung ab, bis hin zur Planung und Realisierung vollständiger Industrieapplikationen. Zusätzlich zu uEye Industriekameras, Ensenso 3D-Kamerasystemen und der Vision App-basierten Kamerafamilie NXT umfasst das Angebotsspektrum auch die MVTec-Software Halcon und Merlic, die von den Experten schnell und nahtlos in Machine-Vision- Systeme integriert werden kann. Das Partnernetzwerk steht gegenwärtig Interessenten aus Deutschland und Österreich zur Verfügung. UNPROBLEMATISCH BEI DRUCKUNTERBRECHUNG SEHR HOHE STABILITÄT MINIMIERUNG VON HIP GEEIGNET FÜR IN-CIRCUIT-TEST DEUTLICH HÖHERER SIR Nehmen Sie noch heute Kontakt mit unseren Spezialisten auf: europe@indium.com Weitere Informationen: www.indium.com/avoidthevoid/EPPG www.ids-imaging.de ©2018 Indium Corporation EPP Oktober 2018 13

EPP