Aufrufe
vor 9 Jahren

Tour der deutschen Einheit

  • Text
  • Pritsche
  • Motor
  • Zugmaschine
  • Oldtimer
  • Historisch
  • Nutzfahrzeuge
  • Lkw
  • Einheit
  • Tour
Das Booklet zur 14. Deutschlandfahrt für historische Nutzfahrzeuge.

63 Roger Mortimore

63 Roger Mortimore Beifahrerin Margaret Mortimore Eigentümer M. Mortimore Standort Mereworth Saurer SV2C Baujahr 1958 Zugmaschine Fahrzeugart Motor & Leistung Geschwindigkeit Länge, Höhe Leergewicht Gesamtgewicht Koffer Saurer, 105 PS 73 km/h 7,4 m, 3,2 m 5.000 kg 9.900 kg Produktionszeit Stückzahl Bremse Getriebe Reifen Achsen k. A. k. A. Saurer Saurer Conti./Goodyear Saurer Typologie Die erste Fahrt mit diesem Saurer machte Roger 1996 und verliebte sich sofort in ihn. Doch bis er schließlich den Weg nach England fand, sollten noch einige Jahre vergehen. 1997 rief mein Freund Peter an und fragte, ob Roger den Saurer immer noch haben wollte. Sein Ja kam wie aus der Pistole geschossen, nur wie sollte er es Margaret erklären? Zu seiner Freude stimmte Margaret sofort zu, den Saurer zu kaufen. So holte er ihn 1997 in Deutschland ab und huckepack ging es zurück auf die Insel. 2009 erfuhr Roger von dem neuen Saurer-Museum in Arbon und so führte die Fahrt wieder auf den Kontinent. Im Oktober letzten Jahres entschied Roger sich dafür, den Saurer komplett zu zerlegen. Im Mai 2012 war das Chassis wieder gerichtet, die Hinterachse war eingebaut, der Motorraum fertig. Die schlechte Nachricht war, dass die Fahrerkabine noch komplett zerlegt war, der Kabelbaum noch weit davon entfernt, wieder verbaut zu werden, und die Vorderachse lag noch unberührt in der Garage. 2012 war das Fahrzeug dann fertig. 114

64 Wolfgang Richter Beifahrerin Uta Richter Eigentümer Wolfgang Richter Standort Rabenau IFA, VEB Sachsenring S 4000 LF16 Bj. 1960 Zugmaschine Fahrzeugart Motor & Leistung Geschwindigkeit Länge, Höhe Leergewicht Gesamtgewicht Löschfahrzeug IFA, 90 PS 80 km/h 7,4 m, 2,85 m 7.320 kg 7.490 kg Produktionszeit Stückzahl Bremse Getriebe Reifen Achsen 1958 bis 1965 k. A. VEB Ernst Grube VEB Ernst Grube Pneumant VEB Ernst Grube Typologie Mit einer Förderleistung von 1.600 Litern pro Minute wurde der Sachsenring- Löschgruppen-Lkw seit 1960 als Feuerwehrauto bei der Berufsfeuerwehr eingesetzt. Der S 4000-1 verfügt über eine zweistufige Feuerwehrkreiselpumpe FPH 16/8 mit einer Wasserringpumpe als Ansaugeinrichtung im Heckbereich. Zusätzlich ist er mit einem 350-Liter-Löschwassertank und einer Tragkraftspritze ausgestattet. Im November 1967 wurde der rote Flitzer voll einsatzfähig und mit Originalbestückung der Freiwilligen Feuerwehr Rabenau übergeben, wo er bis 1985 rund 160 Einsätze fuhr. Eine kleine Verjüngungskur erfuhr der LF‐16 zwischen Mai und Oktober 1974 in der Zentralwerkstatt des Innenministeriums in Leipzig, wo er mit Original-S 4000-Teilen generalüberholt wurde. Es folgte eine Nachrüstung mit Atemschutz- und Funkgeräten. 1985 löste ein W 50 LF 16 den Hauber ab. Nach der Wende gründete sich die Freiwillige Feuerwehr neu und da kein Fahrzeug zur Verfügung stand, wurde der Oldtimer bis 1995 wieder in Dienst gestellt. Ende 2005 erwarben ihn die Mitglieder Uta und Wolfgang Richter. PORTRÄTS 115