Aufrufe
vor 2 Jahren

14-2021

102 Geschichte

102 Geschichte 14,95 ¤ Germania. Zwei Jahrtausende deutsche Kultur geschichte. Reprint der Ausgabe von 1890. Von Johannes Scherr. Leipzig 2004. Dieses Geschichtswerk ist mit Holzschnitten von Menzel, Diez, Defregger und anderen bekannten Künstlern ausgestattet und behandelt die heidnisch-germanische Zeit bis zur Gründung des deutschen Kaiserreichs. Frakturschrift. 23 × 32 cm, 432 S., 380 Abb., geb. Originalausgabe 58,00 € als Sonderausgabe** 14,95 € Nr. 261947 Die Wappen der Diözesanbischöfe im Heiligen Römischen Reich 1648 bis 1803. Hg. Erwin Gatz. Regensburg 2007. Die ca. 500 Wappen diese Bandes sind nach historischen Quellen neu gezeichnet, heraldisch erklärt (blasoniert) und durch Personal-, Orts- und Motivregister erschlossen. Der hervorragend ausgestattete Band bildet einen wichtigen Beitrag zur Kultur der Reichskirche. 17 × 25,5 cm, 720 S., 500 farb. Abb., Ln. Statt 128,00 €* nur 14,95 € Nr. 379034 Enigma. Das Buch der Rätsel. Von Fabrice Mazza u. a. Illustrationen Ivan Sigg. München 2017. Die faszinierenden Rätsel in diesem edel ausgestatteten Band werden alle begeistern, die besondere Denkaufgaben schätzen. 17 × 23,5 cm, 352 S., zahlr. farb. Abb., geb. Originalausgabe 14,99 € als Sonderausgabe** 9,99 € Nr. 484318 Die Nibelungen. Illustriert von Burkhard Neie. Berlin 2019. Das um 1200 entstandene Nibelungenlied ist das berühmteste und wirkungsmächtigste deutsche Heldenepos. Der Band der Insel-Bücherei bietet die klassische Nacherzählung dieser Heldensage von Gretel und Wolfgang Hecht – farbig illustriert von Burkhard Neie!« 14 × 22 cm, 152 S., geb. 16,00 € Nr. 1139037 * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe

Das Jahr Tausend. Grundzüge einer Kulturgeschichte des Mittelalters. Von Henri Focil- Letzte Exemplare lon. Darmstadt 2012. Der französische Kunsthistoriker Henri Focillon (1881–1943) leistete mit seinem Buch L’an Mil, das während des Zweiten Weltkriegs entstand, einen grundlegenden Beitrag zur Erforschung der Kunst und der Geschichte Europas im Mittelalter. Der Übersetzung beigegeben ist ein ausführlicher Kommentar. Er verdeutlicht, wie vor allem der deutsche Faschismus und der vorausgehende Nationalismus die Geschichte Europas im Mittelalter verzerrt haben. 14,5 × 22 cm, 248 Seiten, geb. Statt 49,90 € vom Verlag reduziert 25,00 € Nr. 685569 Das Katharinenkloster auf dem Sinai. Von J. Galey. Stuttgart 2010. Auf der Halbinsel Sinai liegt vor gewaltiger Bergkulisse das Katharinenkloster. 527 von Kaiser Justinian gegründet, konnte es sein unvergleichliches Erbe christlicher Kultur und Kunst bewahren. Neben der fabelhaften Darstellung der Bauwerke enthält der Band auch die zahlreichen Kunstschätze des Unesco-Welterbes. Da der Zugang zum Kloster inzwischen sehr eingeschränkt ist, wird dieser als einmalige Sonderausgabe vorliegende Band wohl einzigartig bleiben. 24 × 30,5 cm, 168 S., 240 farb. Abb., geb. Originalausgabe 49,90 € als Sonderausgabe** 19,95 € Nr. 12173 Warum es kein islamisches Mittelalter gab. Das Erbe der Antike und der Orient. Von Thomas Bauer. München 2020. Ein kleines Meisterwerk, das konzis, anschaulich und mit der nötigen Portion Gnadenlosigkeit unser Bild von einem reformbedürftigen »mittelalterlichen« Islam widerlegt. 12,5 × 19,5 cm, 184 S., 12 Abb., pb. 14,95 € Nr. 1211625 Das Byzantinische Reich. Die Geschichte einer der größten Zivilisationen der Welt (324–1453). Von Reinhard Pohanka. Wiesbaden 2019. Das Buch beleuchtet die Kunst, Kultur und Lebensweise der »Rhomäer«. 12,5 × 20 cm, 191 S., geb. 10,00 € Nr. 1144979 * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe

Frölich & Kaufmann

Copyright © 2015-2022 Frölich & Kaufmann