Aufrufe
vor 1 Jahr

GALABAU PRAXIS 09-2022

Liebe Leserinnen und Leser, endlich können wir wieder von einem Messeherbst sprechen – mit der GaLaBau im September und der bauma im Oktober. Sehen wir uns in Nürnberg oder in München? Das würde mich sehr freuen! Bis es soweit ist, möchten wir Ihnen mit dieser digitalen September-Nummer schon mal einen kleinen Vorgeschmack auf die beiden Messen und ihre Innovatio-nen geben. Randvoll mit Neuheiten ist zudem unsere gerade erschienene Print-Ausgabe in einer Auflage von 6.750 Exemplaren. Konnten Sie schon einen Blick ins Heft werfen? Sie finden es übrigens auch am Fachpressestand der GaLaBau. Vielleicht treffen wir uns ja dort. In diesem guten Sinne wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Lesen und einen spannenden Messe-herbst! Ihr Das GALABAU PRAXIS-Team

54 ➔ INHALT Auf einen

54 ➔ INHALT Auf einen Hersteller konzentrieren In einer internen Studie hatte man zudem die Wirtschaftlichkeit von Akku- gegenüber Benzingeräten berechnet: Dabei schnitten Maschinen mit Akkuantrieb bei den Gesamtbetriebskosten (englisch Total Cost of Ownership – TCO, also die Kosten über das gesamte Geräteleben inklusive Beschaffung, Antriebsenergie, Wartung und Reparatur) eindeutig besser ab. ENGE ZUSAMMENARBEIT Ein weiteres Argument für die Akkutechnik war die deutliche Verringerung von Lärm und Vibrationen beim Einsatz von Akku- anstelle von Benzingeräten sowie die Vermeidung von Abgasen. Davon versprach man sich unter anderem flexiblere Einsatzzeiträume. „Die endgültige Entscheidung“, ergänzt Gerald Müller, „brachten jedoch die Akku-Ladeschränke von STIHL, mit denen wir jetzt auch System in das Lademanagement unseres Geräteparks bringen.“ Das Ladeschrank-Konzept von STIHL entstand in enger Zusammenarbeit mit HVG. „Ohne diese Kooperation“, ergänzt Gerald Müller „hätten wir versucht, eine eigene Lösung zu erarbeiten, aber auf einem deutlich niedrigeren Niveau.“ Jetzt können in jedem der vier Ladeschränke bis zu 20 STIHL Akku-Packs GALABAU PRAXIS SEPTEMBER 2022

03 55 aus dem AP-System oder vier rückentragbare AR-Akkus geladen werden. INFRASTRUKTUR AUSBAUEN HVG Grünflächenmanagement hat rund 360 Mitarbeiter, davon arbeiten im Freiflächenservice etwa 150 Außendienstkräfte in 25 – 30 Kolonnen von je vier bis fünf Personen. Die Kolonnen sind zumeist mit zwei Freischneidern, zwei Heckenscheren, zwei Blasgeräten und zwei Motorsägen ausgerüstet. Innerhalb der nächsten Jahre will HVG unter der Prämisse einer vergleichbaren Leistung seinen Gerätepark sukzessive auf Akkutechnik der Marke STIHL umstellen und vereinheitlichen. Das Arsenal soll laut aktueller Planung bis 2025 durch Erweiterung und Ersatzinvestition auf über 500 Stück ausgebaut werden. Entsprechend muss auch die Ladeinfrastruktur ausgebaut werden: Bis Juni 2021 wurden bereits zwölf STIHL Akku-Ladeschränke angeschafft und am Standort Gelsenkirchen in eigens hierfür erworbenen Fertiggaragen untergebracht. DEUTLICH OPTIMIERT Auch die vier weiteren Standorte des großen Grünpflege-Dienstleisters sollen nach und nach mit Ladeschränken von STIHL bestückt werden. Den konkreten Nutzen beschreibt Stefan Brand, Werkstattleiter bei HVG, so: „Zuvor waren immer 30 bis 40 Akkus in 30 bis 40 Ladestationen in der Werkstatt verteilt. Das Lademanagement war somit nicht optimal und wird durch die Ladeschränke nun deutlich optimiert.“ Mit einem Akku-Ladeschrank von STIHL lösen Kommunalbetriebe, Unternehmen aus dem Garten- und Landschaftsbau sowie Forstbetriebe das Lademanagement ihrer Akkugeräte professionell: Der abschließbare Me- GALABAU PRAXIS SEPTEMBER 2022

 

© GalabauPraxis - Ein Service der Elison-Medien.de

GALABAU PRAXIS

Keine Tags gefunden...
Keine Tags gefunden...
Aufrufe
vor 1 Jahr

GALABAU PRAXIS 09-2022

Liebe Leserinnen und Leser, endlich können wir wieder von einem Messeherbst sprechen – mit der GaLaBau im September und der bauma im Oktober. Sehen wir uns in Nürnberg oder in München? Das würde mich sehr freuen! Bis es soweit ist, möchten wir Ihnen mit dieser digitalen September-Nummer schon mal einen kleinen Vorgeschmack auf die beiden Messen und ihre Innovatio-nen geben. Randvoll mit Neuheiten ist zudem unsere gerade erschienene Print-Ausgabe in einer Auflage von 6.750 Exemplaren. Konnten Sie schon einen Blick ins Heft werfen? Sie finden es übrigens auch am Fachpressestand der GaLaBau. Vielleicht treffen wir uns ja dort. In diesem guten Sinne wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Lesen und einen spannenden Messe-herbst! Ihr Das GALABAU PRAXIS-Team

54 ➔ INHALT Auf einen

54 ➔ INHALT Auf einen Hersteller konzentrieren In einer internen Studie hatte man zudem die Wirtschaftlichkeit von Akku- gegenüber Benzingeräten berechnet: Dabei schnitten Maschinen mit Akkuantrieb bei den Gesamtbetriebskosten (englisch Total Cost of Ownership – TCO, also die Kosten über das gesamte Geräteleben inklusive Beschaffung, Antriebsenergie, Wartung und Reparatur) eindeutig besser ab. ENGE ZUSAMMENARBEIT Ein weiteres Argument für die Akkutechnik war die deutliche Verringerung von Lärm und Vibrationen beim Einsatz von Akku- anstelle von Benzingeräten sowie die Vermeidung von Abgasen. Davon versprach man sich unter anderem flexiblere Einsatzzeiträume. „Die endgültige Entscheidung“, ergänzt Gerald Müller, „brachten jedoch die Akku-Ladeschränke von STIHL, mit denen wir jetzt auch System in das Lademanagement unseres Geräteparks bringen.“ Das Ladeschrank-Konzept von STIHL entstand in enger Zusammenarbeit mit HVG. „Ohne diese Kooperation“, ergänzt Gerald Müller „hätten wir versucht, eine eigene Lösung zu erarbeiten, aber auf einem deutlich niedrigeren Niveau.“ Jetzt können in jedem der vier Ladeschränke bis zu 20 STIHL Akku-Packs GALABAU PRAXIS SEPTEMBER 2022

03 55 aus dem AP-System oder vier rückentragbare AR-Akkus geladen werden. INFRASTRUKTUR AUSBAUEN HVG Grünflächenmanagement hat rund 360 Mitarbeiter, davon arbeiten im Freiflächenservice etwa 150 Außendienstkräfte in 25 – 30 Kolonnen von je vier bis fünf Personen. Die Kolonnen sind zumeist mit zwei Freischneidern, zwei Heckenscheren, zwei Blasgeräten und zwei Motorsägen ausgerüstet. Innerhalb der nächsten Jahre will HVG unter der Prämisse einer vergleichbaren Leistung seinen Gerätepark sukzessive auf Akkutechnik der Marke STIHL umstellen und vereinheitlichen. Das Arsenal soll laut aktueller Planung bis 2025 durch Erweiterung und Ersatzinvestition auf über 500 Stück ausgebaut werden. Entsprechend muss auch die Ladeinfrastruktur ausgebaut werden: Bis Juni 2021 wurden bereits zwölf STIHL Akku-Ladeschränke angeschafft und am Standort Gelsenkirchen in eigens hierfür erworbenen Fertiggaragen untergebracht. DEUTLICH OPTIMIERT Auch die vier weiteren Standorte des großen Grünpflege-Dienstleisters sollen nach und nach mit Ladeschränken von STIHL bestückt werden. Den konkreten Nutzen beschreibt Stefan Brand, Werkstattleiter bei HVG, so: „Zuvor waren immer 30 bis 40 Akkus in 30 bis 40 Ladestationen in der Werkstatt verteilt. Das Lademanagement war somit nicht optimal und wird durch die Ladeschränke nun deutlich optimiert.“ Mit einem Akku-Ladeschrank von STIHL lösen Kommunalbetriebe, Unternehmen aus dem Garten- und Landschaftsbau sowie Forstbetriebe das Lademanagement ihrer Akkugeräte professionell: Der abschließbare Me- GALABAU PRAXIS SEPTEMBER 2022

Aufrufe
vor 1 Jahr

GALABAU PRAXIS 09-2022

Liebe Leserinnen und Leser, endlich können wir wieder von einem Messeherbst sprechen – mit der GaLaBau im September und der bauma im Oktober. Sehen wir uns in Nürnberg oder in München? Das würde mich sehr freuen! Bis es soweit ist, möchten wir Ihnen mit dieser digitalen September-Nummer schon mal einen kleinen Vorgeschmack auf die beiden Messen und ihre Innovatio-nen geben. Randvoll mit Neuheiten ist zudem unsere gerade erschienene Print-Ausgabe in einer Auflage von 6.750 Exemplaren. Konnten Sie schon einen Blick ins Heft werfen? Sie finden es übrigens auch am Fachpressestand der GaLaBau. Vielleicht treffen wir uns ja dort. In diesem guten Sinne wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Lesen und einen spannenden Messe-herbst! Ihr Das GALABAU PRAXIS-Team

54 ➔ INHALT Auf einen

54 ➔ INHALT Auf einen Hersteller konzentrieren In einer internen Studie hatte man zudem die Wirtschaftlichkeit von Akku- gegenüber Benzingeräten berechnet: Dabei schnitten Maschinen mit Akkuantrieb bei den Gesamtbetriebskosten (englisch Total Cost of Ownership – TCO, also die Kosten über das gesamte Geräteleben inklusive Beschaffung, Antriebsenergie, Wartung und Reparatur) eindeutig besser ab. ENGE ZUSAMMENARBEIT Ein weiteres Argument für die Akkutechnik war die deutliche Verringerung von Lärm und Vibrationen beim Einsatz von Akku- anstelle von Benzingeräten sowie die Vermeidung von Abgasen. Davon versprach man sich unter anderem flexiblere Einsatzzeiträume. „Die endgültige Entscheidung“, ergänzt Gerald Müller, „brachten jedoch die Akku-Ladeschränke von STIHL, mit denen wir jetzt auch System in das Lademanagement unseres Geräteparks bringen.“ Das Ladeschrank-Konzept von STIHL entstand in enger Zusammenarbeit mit HVG. „Ohne diese Kooperation“, ergänzt Gerald Müller „hätten wir versucht, eine eigene Lösung zu erarbeiten, aber auf einem deutlich niedrigeren Niveau.“ Jetzt können in jedem der vier Ladeschränke bis zu 20 STIHL Akku-Packs GALABAU PRAXIS SEPTEMBER 2022

03 55 aus dem AP-System oder vier rückentragbare AR-Akkus geladen werden. INFRASTRUKTUR AUSBAUEN HVG Grünflächenmanagement hat rund 360 Mitarbeiter, davon arbeiten im Freiflächenservice etwa 150 Außendienstkräfte in 25 – 30 Kolonnen von je vier bis fünf Personen. Die Kolonnen sind zumeist mit zwei Freischneidern, zwei Heckenscheren, zwei Blasgeräten und zwei Motorsägen ausgerüstet. Innerhalb der nächsten Jahre will HVG unter der Prämisse einer vergleichbaren Leistung seinen Gerätepark sukzessive auf Akkutechnik der Marke STIHL umstellen und vereinheitlichen. Das Arsenal soll laut aktueller Planung bis 2025 durch Erweiterung und Ersatzinvestition auf über 500 Stück ausgebaut werden. Entsprechend muss auch die Ladeinfrastruktur ausgebaut werden: Bis Juni 2021 wurden bereits zwölf STIHL Akku-Ladeschränke angeschafft und am Standort Gelsenkirchen in eigens hierfür erworbenen Fertiggaragen untergebracht. DEUTLICH OPTIMIERT Auch die vier weiteren Standorte des großen Grünpflege-Dienstleisters sollen nach und nach mit Ladeschränken von STIHL bestückt werden. Den konkreten Nutzen beschreibt Stefan Brand, Werkstattleiter bei HVG, so: „Zuvor waren immer 30 bis 40 Akkus in 30 bis 40 Ladestationen in der Werkstatt verteilt. Das Lademanagement war somit nicht optimal und wird durch die Ladeschränke nun deutlich optimiert.“ Mit einem Akku-Ladeschrank von STIHL lösen Kommunalbetriebe, Unternehmen aus dem Garten- und Landschaftsbau sowie Forstbetriebe das Lademanagement ihrer Akkugeräte professionell: Der abschließbare Me- GALABAU PRAXIS SEPTEMBER 2022

GALABAU PRAXIS

Keine Tags gefunden...