Aufrufe
vor 4 Jahren

GALABAU PRAXIS 10 2019

  • Text
  • Oktober
  • Galabau
  • Praxis
  • Profi
  • Infos
  • Dach
  • Sabo
  • Sika
  • Platipus
  • Bema
  • Praxis.de
Liebe Leserinnen und Leser, nun liegt sie quasi wieder in Ihren Händen, die neue Ausgabe der GALABAU PRAXIS – bequem zu lesen auf Smartphone, Tablet oder am PC. Wie immer haben wir zahlreiche Informationen und praxisnahe Tipps rund um die grüne Branche für Sie zusammengetragen. Schauen Sie einfach mal rein – auch im Oktober gibt es viel Interessantes zu entdecken. Mit einem Klick auf den Titel des gewünschten Berichts im Inhaltsverzeichnis gelangen Sie direkt zum jeweiligen Artikel. Und wie immer gilt: Wer mehr Infos möchte, lässt sich über den blauen Button am Ende des Textes zum Hersteller weiterleiten.

28 Teilnehmer des

28 Teilnehmer des BuGG-Tag der Forschung und Lehre Gebäudegrün 2019 in Würzburg Aktuell läuft an der HfWU eine Promotion in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim gebiete nachhaltig aufzuwerten. Aktuell läuft an der HfWU eine Promotion in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim zum Thema „Reduktion von Feinstaub und Stickstoffdioxid - können begrünte Dächer zur Verbesserung der Luftqualität beitragen? Untersuchung und Vergleich verschiedener Pflanzenarten und Dachflächen im urbanen Raum“. Prof. Dr. Ferdinand Ludwig von der Technischen Universität München (TUM) betreut das Projekt „Agricultural Lighting Facade“, dessen Ziel der Entwurf einer Gebäudefassade ist, die eine ästhetische Beleuchtung mit der Nahrungsmittelproduktion durch Vertical Farming kombiniert. Zudem arbeitet er am Forschungsprojekt „INTERESS-I“ mit, bei dem „Konzepte und Maßnahmen zur Optimierung der Siedlungs- und Bauwerksstrukturen auf der Basis der stadtklimatischen Anforderungen, der Wasserverfügbarkeit und -qualität und der Belange der Freiraumversorgung“ erarbeitet werden. In einer Promotion an der TUM werden aktuell „Vertikale Freiräume“ als eine neue freiräumliche Typologie des Urbanen untersucht. Prof. Dr. Manfred Köhler ist mit der Hochschule Neubrandenburg (HSNB) ebenfalls langjähriges Mitglied. Das Projekt „Bewässerte Gründächer“ der Forschungsinitiative ZukunftBAU endete im Oktober 2018 unter seiner Leitung an der HSNB. Hauptziel war die Untersuchung der Verdunstungsleistung und des Kühlpotentials von bewässerten Gründachaufbauten. Darüber hinaus führt die HSNB Daueruntersuchungen zu Gründächern in Berlin und Neubrandenburg durch und testet unterschiedliche Living-Wall-Aufbauten. Zudem leitet Prof. Dr. Swantje Duthweiler von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) das Forschungsprojekt „Grünes Hochhaus Arabella 26 im Wandel der Jahreszeiten“ mit dem Ziel, die mikroklimatische Wirkung von Kletterpflanzen auf Gebäude und Umgebung darzustellen. Außerdem ist das Forschungsprojekt „Adaptive und sensorgestützte Bewässerung extensiver Gründächer zur Optimierung des urbanen Wassermanagements im Hinblick auf Niederschlagsrückhalt und Verdunstungskühlung“ unter der Leitung von Prof. Dr. Elke Meinken zu nennen. Bildquelle: BuGG BEGRÜNTE GEBÄUDE OKTOBER 2019

➔ INHALT Das Institut für urbanen Gartenbau und Pflanzenverwendung der Hochschule Geisenheim University (HGU) untersucht mit dem Projekt „Begrünte Fassadenkacheln“ die Entwicklung einer textilbasierten Vorhangfassade zur Fassadenbegrünung. Dabei steht das Ziel im Vordergrund, durch die Dokumentation der Pflanzenentwicklung eine höhere Auswahl geeigneter Pflanzen herauszustellen. In diesem Zusammenhang ist auch Prof. Dr. Henning Günther von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW) zu nennen. Vor seiner Berufung war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HGU und forschte im oben genannten Projekt zur Fassadenbegrünung. 03 29 Der BuGG strebt an, die Liste der aktuellen Forschungsprojekte stetig weiterzuführen und ebenfalls Recherchen zur Gebäudebegrünung in den Bereichen Bauingenieurswesen, Stadtplanung sowie Architektur durchzuführen. Autorin: B.eng. Rebecca Gohlke, Bundesverband GebäudeGrün e.V. Mehr Infos unter ➔ Startseite Gebäudegrün e.V. ➔ Hochschulen/Forschungseinrichtungen ➔ Video - Tagung der Gebäudebegrünung Als weitere forschende Hochschulen im Bereich der Landschaftsarchitektur sind die Beuth Hochschule für Technik Berlin sowie die Technische Universität Berlin (TUB) aufzulisten. Aktuell laufen an der TUB einige Masterarbeiten sowie das Forschungsprojekt „Vertical Green 2.0 – Vertical greening for liveable cities“ zusammen mit Partnern aus Österreich, Slowenien und Taiwan. In diesem Jahr begann das Forschungsprojekt „Blue- GreenStreets“, bei dem das Fachgebiet Ökohydrologie der TUB als Verbundpartner beteiligt ist. Übersicht der Hochschulen und Forschungseinrichtungen zur Gebäudebegrünung Neben den BuGG-Hochschulen sind deutschlandweit weitere Hochschulen im Bereich Landschaftsarchitektur in der Forschung zur Gebäudebegrünung aktiv. Hinzu kommen Forschungseinrichtungen, die ebenfalls einen wissenschaftlichen Beitrag zur Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung leisten. Einen Überblick über alle recherchierten Hochschulen und Forschungseinrichtungen bietet folgende Karte: BEGRÜNTE GEBÄUDE OKTOBER 2019

 

© GalabauPraxis - Ein Service der Elison-Medien.de

GALABAU PRAXIS

Oktober Galabau Praxis Profi Infos Dach Sabo Sika Platipus Bema galabau-praxis.de
Oktober Galabau Praxis Profi Infos Dach Sabo Sika Platipus Bema galabau-praxis.de
Aufrufe
vor 4 Jahren

GALABAU PRAXIS 10 2019

  • Text
  • Oktober
  • Galabau
  • Praxis
  • Profi
  • Infos
  • Dach
  • Sabo
  • Sika
  • Platipus
  • Bema
  • Praxis.de
Liebe Leserinnen und Leser, nun liegt sie quasi wieder in Ihren Händen, die neue Ausgabe der GALABAU PRAXIS – bequem zu lesen auf Smartphone, Tablet oder am PC. Wie immer haben wir zahlreiche Informationen und praxisnahe Tipps rund um die grüne Branche für Sie zusammengetragen. Schauen Sie einfach mal rein – auch im Oktober gibt es viel Interessantes zu entdecken. Mit einem Klick auf den Titel des gewünschten Berichts im Inhaltsverzeichnis gelangen Sie direkt zum jeweiligen Artikel. Und wie immer gilt: Wer mehr Infos möchte, lässt sich über den blauen Button am Ende des Textes zum Hersteller weiterleiten.

28 Teilnehmer des

28 Teilnehmer des BuGG-Tag der Forschung und Lehre Gebäudegrün 2019 in Würzburg Aktuell läuft an der HfWU eine Promotion in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim gebiete nachhaltig aufzuwerten. Aktuell läuft an der HfWU eine Promotion in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim zum Thema „Reduktion von Feinstaub und Stickstoffdioxid - können begrünte Dächer zur Verbesserung der Luftqualität beitragen? Untersuchung und Vergleich verschiedener Pflanzenarten und Dachflächen im urbanen Raum“. Prof. Dr. Ferdinand Ludwig von der Technischen Universität München (TUM) betreut das Projekt „Agricultural Lighting Facade“, dessen Ziel der Entwurf einer Gebäudefassade ist, die eine ästhetische Beleuchtung mit der Nahrungsmittelproduktion durch Vertical Farming kombiniert. Zudem arbeitet er am Forschungsprojekt „INTERESS-I“ mit, bei dem „Konzepte und Maßnahmen zur Optimierung der Siedlungs- und Bauwerksstrukturen auf der Basis der stadtklimatischen Anforderungen, der Wasserverfügbarkeit und -qualität und der Belange der Freiraumversorgung“ erarbeitet werden. In einer Promotion an der TUM werden aktuell „Vertikale Freiräume“ als eine neue freiräumliche Typologie des Urbanen untersucht. Prof. Dr. Manfred Köhler ist mit der Hochschule Neubrandenburg (HSNB) ebenfalls langjähriges Mitglied. Das Projekt „Bewässerte Gründächer“ der Forschungsinitiative ZukunftBAU endete im Oktober 2018 unter seiner Leitung an der HSNB. Hauptziel war die Untersuchung der Verdunstungsleistung und des Kühlpotentials von bewässerten Gründachaufbauten. Darüber hinaus führt die HSNB Daueruntersuchungen zu Gründächern in Berlin und Neubrandenburg durch und testet unterschiedliche Living-Wall-Aufbauten. Zudem leitet Prof. Dr. Swantje Duthweiler von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) das Forschungsprojekt „Grünes Hochhaus Arabella 26 im Wandel der Jahreszeiten“ mit dem Ziel, die mikroklimatische Wirkung von Kletterpflanzen auf Gebäude und Umgebung darzustellen. Außerdem ist das Forschungsprojekt „Adaptive und sensorgestützte Bewässerung extensiver Gründächer zur Optimierung des urbanen Wassermanagements im Hinblick auf Niederschlagsrückhalt und Verdunstungskühlung“ unter der Leitung von Prof. Dr. Elke Meinken zu nennen. Bildquelle: BuGG BEGRÜNTE GEBÄUDE OKTOBER 2019

➔ INHALT Das Institut für urbanen Gartenbau und Pflanzenverwendung der Hochschule Geisenheim University (HGU) untersucht mit dem Projekt „Begrünte Fassadenkacheln“ die Entwicklung einer textilbasierten Vorhangfassade zur Fassadenbegrünung. Dabei steht das Ziel im Vordergrund, durch die Dokumentation der Pflanzenentwicklung eine höhere Auswahl geeigneter Pflanzen herauszustellen. In diesem Zusammenhang ist auch Prof. Dr. Henning Günther von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW) zu nennen. Vor seiner Berufung war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HGU und forschte im oben genannten Projekt zur Fassadenbegrünung. 03 29 Der BuGG strebt an, die Liste der aktuellen Forschungsprojekte stetig weiterzuführen und ebenfalls Recherchen zur Gebäudebegrünung in den Bereichen Bauingenieurswesen, Stadtplanung sowie Architektur durchzuführen. Autorin: B.eng. Rebecca Gohlke, Bundesverband GebäudeGrün e.V. Mehr Infos unter ➔ Startseite Gebäudegrün e.V. ➔ Hochschulen/Forschungseinrichtungen ➔ Video - Tagung der Gebäudebegrünung Als weitere forschende Hochschulen im Bereich der Landschaftsarchitektur sind die Beuth Hochschule für Technik Berlin sowie die Technische Universität Berlin (TUB) aufzulisten. Aktuell laufen an der TUB einige Masterarbeiten sowie das Forschungsprojekt „Vertical Green 2.0 – Vertical greening for liveable cities“ zusammen mit Partnern aus Österreich, Slowenien und Taiwan. In diesem Jahr begann das Forschungsprojekt „Blue- GreenStreets“, bei dem das Fachgebiet Ökohydrologie der TUB als Verbundpartner beteiligt ist. Übersicht der Hochschulen und Forschungseinrichtungen zur Gebäudebegrünung Neben den BuGG-Hochschulen sind deutschlandweit weitere Hochschulen im Bereich Landschaftsarchitektur in der Forschung zur Gebäudebegrünung aktiv. Hinzu kommen Forschungseinrichtungen, die ebenfalls einen wissenschaftlichen Beitrag zur Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung leisten. Einen Überblick über alle recherchierten Hochschulen und Forschungseinrichtungen bietet folgende Karte: BEGRÜNTE GEBÄUDE OKTOBER 2019

Aufrufe
vor 4 Jahren

GALABAU PRAXIS 10 2019

  • Text
  • Oktober
  • Galabau
  • Praxis
  • Profi
  • Infos
  • Dach
  • Sabo
  • Sika
  • Platipus
  • Bema
  • Praxis.de
Liebe Leserinnen und Leser, nun liegt sie quasi wieder in Ihren Händen, die neue Ausgabe der GALABAU PRAXIS – bequem zu lesen auf Smartphone, Tablet oder am PC. Wie immer haben wir zahlreiche Informationen und praxisnahe Tipps rund um die grüne Branche für Sie zusammengetragen. Schauen Sie einfach mal rein – auch im Oktober gibt es viel Interessantes zu entdecken. Mit einem Klick auf den Titel des gewünschten Berichts im Inhaltsverzeichnis gelangen Sie direkt zum jeweiligen Artikel. Und wie immer gilt: Wer mehr Infos möchte, lässt sich über den blauen Button am Ende des Textes zum Hersteller weiterleiten.

28 Teilnehmer des

28 Teilnehmer des BuGG-Tag der Forschung und Lehre Gebäudegrün 2019 in Würzburg Aktuell läuft an der HfWU eine Promotion in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim gebiete nachhaltig aufzuwerten. Aktuell läuft an der HfWU eine Promotion in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim zum Thema „Reduktion von Feinstaub und Stickstoffdioxid - können begrünte Dächer zur Verbesserung der Luftqualität beitragen? Untersuchung und Vergleich verschiedener Pflanzenarten und Dachflächen im urbanen Raum“. Prof. Dr. Ferdinand Ludwig von der Technischen Universität München (TUM) betreut das Projekt „Agricultural Lighting Facade“, dessen Ziel der Entwurf einer Gebäudefassade ist, die eine ästhetische Beleuchtung mit der Nahrungsmittelproduktion durch Vertical Farming kombiniert. Zudem arbeitet er am Forschungsprojekt „INTERESS-I“ mit, bei dem „Konzepte und Maßnahmen zur Optimierung der Siedlungs- und Bauwerksstrukturen auf der Basis der stadtklimatischen Anforderungen, der Wasserverfügbarkeit und -qualität und der Belange der Freiraumversorgung“ erarbeitet werden. In einer Promotion an der TUM werden aktuell „Vertikale Freiräume“ als eine neue freiräumliche Typologie des Urbanen untersucht. Prof. Dr. Manfred Köhler ist mit der Hochschule Neubrandenburg (HSNB) ebenfalls langjähriges Mitglied. Das Projekt „Bewässerte Gründächer“ der Forschungsinitiative ZukunftBAU endete im Oktober 2018 unter seiner Leitung an der HSNB. Hauptziel war die Untersuchung der Verdunstungsleistung und des Kühlpotentials von bewässerten Gründachaufbauten. Darüber hinaus führt die HSNB Daueruntersuchungen zu Gründächern in Berlin und Neubrandenburg durch und testet unterschiedliche Living-Wall-Aufbauten. Zudem leitet Prof. Dr. Swantje Duthweiler von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) das Forschungsprojekt „Grünes Hochhaus Arabella 26 im Wandel der Jahreszeiten“ mit dem Ziel, die mikroklimatische Wirkung von Kletterpflanzen auf Gebäude und Umgebung darzustellen. Außerdem ist das Forschungsprojekt „Adaptive und sensorgestützte Bewässerung extensiver Gründächer zur Optimierung des urbanen Wassermanagements im Hinblick auf Niederschlagsrückhalt und Verdunstungskühlung“ unter der Leitung von Prof. Dr. Elke Meinken zu nennen. Bildquelle: BuGG BEGRÜNTE GEBÄUDE OKTOBER 2019

➔ INHALT Das Institut für urbanen Gartenbau und Pflanzenverwendung der Hochschule Geisenheim University (HGU) untersucht mit dem Projekt „Begrünte Fassadenkacheln“ die Entwicklung einer textilbasierten Vorhangfassade zur Fassadenbegrünung. Dabei steht das Ziel im Vordergrund, durch die Dokumentation der Pflanzenentwicklung eine höhere Auswahl geeigneter Pflanzen herauszustellen. In diesem Zusammenhang ist auch Prof. Dr. Henning Günther von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW) zu nennen. Vor seiner Berufung war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HGU und forschte im oben genannten Projekt zur Fassadenbegrünung. 03 29 Der BuGG strebt an, die Liste der aktuellen Forschungsprojekte stetig weiterzuführen und ebenfalls Recherchen zur Gebäudebegrünung in den Bereichen Bauingenieurswesen, Stadtplanung sowie Architektur durchzuführen. Autorin: B.eng. Rebecca Gohlke, Bundesverband GebäudeGrün e.V. Mehr Infos unter ➔ Startseite Gebäudegrün e.V. ➔ Hochschulen/Forschungseinrichtungen ➔ Video - Tagung der Gebäudebegrünung Als weitere forschende Hochschulen im Bereich der Landschaftsarchitektur sind die Beuth Hochschule für Technik Berlin sowie die Technische Universität Berlin (TUB) aufzulisten. Aktuell laufen an der TUB einige Masterarbeiten sowie das Forschungsprojekt „Vertical Green 2.0 – Vertical greening for liveable cities“ zusammen mit Partnern aus Österreich, Slowenien und Taiwan. In diesem Jahr begann das Forschungsprojekt „Blue- GreenStreets“, bei dem das Fachgebiet Ökohydrologie der TUB als Verbundpartner beteiligt ist. Übersicht der Hochschulen und Forschungseinrichtungen zur Gebäudebegrünung Neben den BuGG-Hochschulen sind deutschlandweit weitere Hochschulen im Bereich Landschaftsarchitektur in der Forschung zur Gebäudebegrünung aktiv. Hinzu kommen Forschungseinrichtungen, die ebenfalls einen wissenschaftlichen Beitrag zur Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung leisten. Einen Überblick über alle recherchierten Hochschulen und Forschungseinrichtungen bietet folgende Karte: BEGRÜNTE GEBÄUDE OKTOBER 2019

GALABAU PRAXIS

Oktober Galabau Praxis Profi Infos Dach Sabo Sika Platipus Bema galabau-praxis.de