Aufrufe
vor 5 Jahren

KEM Konstruktion Automobilkonstruktion 02.2018

  • Text
  • Antrieb
  • Automobilkonstruktion
  • Elektromobilitaet
  • Emv
  • Entwicklung
  • Fahrassistenz
  • Fahrzeug
  • Forschung
  • Nutzfahrzeuge
  • Konstruktion
  • Messe
Themenschwerpunkte: Simulation, Fahrassistenz, Elektromobilität, Antrieb, Karosserie, Produktion sowie Testen; KEM Porträt: Kurt Blumenröder, Leiter Aggregateentwicklung, Volkswagen; KEM Perspektiven: Simulationen in der Forschung & Entwicklung

ANTRIEB

ANTRIEB MOTORENENTWICKLUNG Der Ottomotor 1.5 TSI ACT Blue Motion von Volkswagen wurde für den monovalenten Benzinbetrieb und für den bivalenten Betrieb mit Erdgas und Benzin entwickelt. In beiden Versionen leistet er 96 kW/130 PS Bild: Volkswagen Rückblick: Motorensymposium Wien 2018 Wohin führt der Weg? Neueste Fortschritte auf dem Sektor der Antriebstechnik standen beim 39. Internationalen Wiener Motorensymposium im Fokus. Mehr als 1 000 Motorenexperten, darunter Spitzenmanager der Automobilindustrie, Techniker und Wissenschaftler aus aller Welt, nahmen daran teil. Insgesamt 46 Vorträge standen auf dem Programm. Jürgen Goroncy, freier Journalist und Mitarbeiter der KEM Automobilkonstruktion, Besigheim In seiner Eröffnungsrede sprach Prof. Hans Peter Lenz, Gründer des Internationalen Wiener Motorensymposiums, den Wettbewerb zwischen batterie-elektrischen Fahrzeugantrieben (BEV) und dem in starker öffentlicher Diskussion stehenden Verbrennungsmotor an. „Batterien und Verbrennungsmotoren liegen miteinander im Wettstreit, wer wird der Sieger sein?“, stellte Lenz eine zentrale Fra- Daimler erweitert seine Dieselmotoren-Baureihe OM 654 um eine Einstiegsvariante mit 1,6 l Hubraum Bild: Daimler ge. „Beide Systeme weisen Vor- und Nachteile auf. Bei der E-Mobilität gibt es noch schwierige ungelöste Probleme, zum Beispiel die Kosten der Ladeinfrastruktur und deren Errichtung. Auch die Problematik, dass der Strom für E-Mobile regenerativ hergestellt werden sollte, bevor solche Fahrzeuge sinnvoll sind, ist zu erwähnen.“ Mit dem Dieselmotor geht es weiter BMW, Daimler und Volkswagen ließen keinen Zweifel daran aufkommen, dass sie auch weiter am Dieselmotor festhalten. Selbst Hochleistungsmotoren werden die Abgasvorgaben erfüllen. Der neue 3,0-l-Sechszylinder von BMW mit 240 kW/326 PS Leistung und 680 Nm Drehmoment nutzt nach Angaben von Franz Steinparzer, Leiter der Dieselmotorenentwicklung bei BMW Motoren in Steyr, als erster Diesel-Serienmotor ein zweistufiges Aufladesystem, bei dem beide Abgasturbolader über eine variable Turbinengeometrie verfügen. Die Verstellung an der Turbine führen elektrische Steller aus, die zentrale Hauptregelklappe wird wegen der höheren Kraft pneumatisch betätigt. Ein Schwerpunkt der Entwicklung bildete natürlich das Abgassystem. Die Architektur besteht aus einem in ein Gehäuse gepackten NO x -Speicherkat und Dieselpartikelfilter, ergänzt um einen großvolumigen SCR-Katalysator mit Ammoniak- Schlupfkatalysator. Besonders auf das Temperaturmanagement hat BMW viel Wert gelegt. So ist die Hochdruck-AGR einerseits auf hohe Kühlleistung ausgelegt, andererseits kann die Abgaskühlung über einen Bypasskanal kennfeldgesteuert reduziert oder ganz unterbunden werden. Der Motor erfüllt die Euro-6d-temp-Stufe 1 (168 Milligramm NO x pro Kilometer) unter allen RDE-Betriebsbedingungen sicher, in weiten Teilen auch schon die Stufe 2 (120 mg/km). Auch Volkswagen wird den Dieselmotor weiter pflegen – selbst in der Kompaktklasse. Da eine SCR-basierte Abgasreinigung ohnehin 32 K|E|M Konstruktion Automobilkonstruktion 02 2018

unverzichtbar ist, streicht Markus Köhne, Leiter Grundentwicklung Dieselmotoren und Baukasten, die Varianten mit 1,4 und 1,6 l Hubraum aus dem Programm. Künftig gibt es in zwei Leistungsklassen nur noch ein Zweiliteraggregat (EA288 evo), mit 100 kW/136 PS bis 120 kW/164 PS (Leistungsklasse 1) und von 120 kW/164 PS bis 150 kW/205 PS (Klasse 2). Die Unterschiede zwischen den Lei - stungsklassen bestehen hauptsächlich in der Aufladung, Gemisch- DICHT& SICHER „In naher und ferner Zukunft wird es keinen Alleinvertretungsanspruch einer Technik geben.“ aufbereitung, Kühlung, Kolbengruppe (LK 1 mit Stahlkolben, LK 2 mit Aluminumkolben) und im Kurbeltrieb. Beide Leistungsklassen arbeiten mit einem Einspritz-Systemdruck von 2200 bar und Achtloch-Magnetventil-Injektoren. Die Kühlung ist besonders aufwändig. Sie besteht aus zwei getrennten Kreisläufen (Hoch- und Niedertemperatur) und einer getrennten Kopf-Block-Kühlung. Abhängig von den Systemzuständen des Thermomanagements werden die Teilkreisläufe ab- und zugeschaltet beziehungsweise geregelt. Zentrales Bauteil im Hochtemperaturkreis ist ein elektrisches Kühlmittel-Verteilmodul. Insgesamt werden damit vier Betriebszustände realisiert: zwei Warmlauf - phasen, der Regelbetrieb sowie der Start-Stopp-Modus. Nach Angaben von Köhne sinkt der CO 2 -Ausstoß des EA288 evo im Vergleich zum Vorgängermotor um bis zu zehn Prozent, während Leistung und Drehmoment um bis zu neun Prozent zulegen. Die neue Baureihe kommt zunächst bei Audi (längs eingebaut) und in Verbindung mit einer neu entwickelten Mild-Hybrideinheit auf 12-Volt-Basis zum Einsatz, später auch im VW Golf. Daimler führte bereits im vergangenen Jahr völlig neu entwickelte Vier- und Sechszylinder-Dieselmotoren in den Markt ein. Aus dem in zwei Leistungsstufen angebotenen Zweiliter-Vierzylinder OM 654 D20 wird nun eine 1,6-l-Einstiegsvariante (OM 654 D16) abgeleitet. Sie ersetzt den betagten Kooperationsmotor (Renault) mit gleichem Die künftigen Diesel - motoren von Volks - wagen mit 2 l Hubraum sollen viele Vorteile bieten Grafik: Volkswagen LEE BETAPLUG ® Dichtstopfen: Unser bewährtes Konzept, Kanäle und Bohrungen zu verschließen Das rationelle Prinzip: konischer Verschluss-Stopfen in konischer Aufnahmebohrung. Im Getriebe- und Motorenbau, bei Ölfiltern, Ölkühlern und -pumpen sowie anderen Anbauaggregaten. Ø 5 bis 20 mm, für Drücke bis 50 bar Mit BETAPLUG ® entsteht ein perfekter formschlüssiger Sitz – DICHT UND SICHER! LEE Hydraulische Miniaturkomponenten GmbH Am Limespark 2 · 65843 Sulzbach Telefon 06196 / 7 73 69 - 0 E-mail info@lee.de www.lee.de THE LEE COMPANY SINCE 1948