Aufrufe
vor 1 Jahr

KEM Konstruktion 11-12.2022

  • Text
  • Messsysteme
  • Messtechnik
  • Fluidtechnik
  • Elektromotoren
  • Antriebstechnik
  • Automatisierung
  • Motoren
  • Digitalisierung
  • Kem
  • Sensoren
  • Maschine
  • Maxon
  • Komponenten
  • Eplan
  • Konstruktion

ANTRIEBSTECHNIK »

ANTRIEBSTECHNIK » Elektrische Antriebe Bild: BEN Buchele Elektromotorenwerke deutlich mehr Widerstand führen würde. Die Folge: Der Motor könnte überhitzen und vermutlich ausfallen. Die sinnvollste Option ist letztlich der wassergekühlte Motor, dessen Kompaktheit und geringes Gewicht für den Einsatz auf einem Schiff spricht, aber etwas mehr Aufwand in der Installation bedeutet. Als Alternative ist auch der unbelüftete Motor in größerer Baugröße möglich. E-Motoren-Auswahl: Wirtschaftliche Abwägungen Relevant ist auch die Frage nach der Wirtschaftlichkeit; welcher Motor ist günstiger in Anschaffung und Betriebskosten? Kleinere Baugrößen bedeuten weniger Materialverbrauch, was sich auf den Preis auswirkt. Andererseits kann bei einem kompakteren wassergekühlten Motor noch das Kühlaggregat und die Verrohrung hinzukommen, wenn bisher kein Kühlkreislauf vorhanden ist. Wenn es um den Austausch eines bestehenden luftgekühlten Motors geht, spricht preislich viel dafür, einen Eins-zu-Eins-Austausch vorzunehmen. Wenn der Kunde seine Anlage jedoch modernisieren, Effizienz und Wirkungsgrad erhöhen möchte, ist die Umrüstung auf wassergekühlte Motoren eine lohnende Option. Bei den Betriebskosten sind bei allen Motorarten keine großen Unterschiede zu verzeichnen, da der grundsätzliche Motoraufbau gleich ist. Wichtig sind regelmäßige Service-Intervalle, um Nachschmierungen vorzunehmen, Kugellager zu tauschen oder die Wicklung zu prüfen. Bei einem wassergekühlten Motor sind Schläuche Da der klassische Windenmotor für Kurzzeit - betrieb ausgelegt ist, ist auf diesem Schiff ein Motor ohne Eigenlüfter eingesetzt. Möglichst geräuscharm: In einem Prüfstand sind wassergekühlte Motoren die richtige Wahl, da sie im Gegensatz zu luftgekühlten Motoren besonders leise sind und die Prüfenden nicht beeinträchtigen. und Verrohrung vielleicht etwas anfälliger, aber bei regelmäßiger Wartung stellt dies keinen entscheidenden Kostenfaktor dar. Insgesamt sind alle Varianten sehr langlebig und können auch bei intensivem Dauerbetrieb mit zuverlässiger Wartung 20 bis 30 Jahre oder länger laufen. Praxisbeispiele E-Motoren- Varianten Ein Anwendungsbeispiel, bei dem ausschließlich ein wassergekühlter Motor in Frage kommt, ist der Betrieb von Prüfständen. Hier kommt es neben hoher Leistung im Dauerbetrieb auf möglichst geringe Geräuschemissionen an, um die hier arbeitenden Personen nicht zu belästigen und zu schädigen. Ein luftgekühlter Motor ist aufgrund seiner Lautstärke nicht denkbar. Unbelüftete Motoren finden zum Beispiel Einsatz in der Bühnentechnik, um Vorhänge und Kulissen zu verfahren. Abgesehen vom Kurzzeitbetrieb ist eine zentrale Anforderung hier eine möglichst geringe Lautstärke, um den Bühnenbetrieb nicht zu stören. Ein luftgekühlter Motor kommt damit nicht infrage. Zudem muss die nötige Bremsfunktion möglichst lautlos ausfallen und das typische Einrastgeräusch der Bremse vermieden werden. Andere Beispiele sind Entrauchungsanlagen für Tunnel, in denen unbelüftete Motoren im Luftstrom eingebaut werden, sodass eine externe Kühlung erfolgt, oder die Verwendung als Unterwassermotor, etwa bei Saugbaggerschiffen. Auch diese Motoren zählen zu den klassischen unbelüfteten Motoren, da sie durch Oberflächenkühlung vom umgebenden Wasser gekühlt werden. Auswahl E-Motoren: Die Optik spielt eine Rolle Ein kleines, aber feines Kriterium zur Auswahl eines Motors kann die Optik sein. Die Kühlrippen eines luftgekühlten Motors können zum Beispiel bei Motorrädern eine bestimmte robuste Ästhetik bedienen, während ein wassergekühlter Motor mit glatter Oberfläche edler wirkt oder bestimmte Hygienestandards erfüllen muss. Möglich sind auch Motoren in Edelstahlausführung, wie BEN Buchele sie für die Lebensmittel-/Pharmaindustrie entwickelt hat. Alternativ lassen sich unbelüftete und wassergekühlte Motoren sehr gut durch eine Abdeckung oder das Versenken beispielsweise unter Deck auf Schiffen verstecken. (jg) www,benbuchele.de INFO Mehr Informationen zu den Elektromotoren von BEN Buchele: hier.pro/oOXpt Bild: BEN Buchele Elektromotorenwerke 36 KEM Konstruktion » 11/12 | 2022

News « ANTRIEBSTECHNIK Optionale Pakete von SEW-Eurodrive verfügbar Langzeit-Gewährleistung für Industriegetriebe In Deutschland und der Mehrheit der EU- Länder ist ein Gewährleistungszeitraum von zwei Jahren vorgesehen. Ab Oktober 2022 bietet SEW-Eurodrive eine um 24 Monate verlängerte Produktgewährleistung für Industriegetriebe. Mit den optionalen +24-Paketen verlängert sich die Gewährleistungsfrist für Getriebe der Baureihe X.e und P dann auf insgesamt 48 Monate. Sind weitere Komponenten wie Motoren, Kupplungen etc. Bestandteil Bild: SEW-Eurodrive des Antriebspaketes, werden diese ebenfalls von der Gewährleistungsverlängerung abgedeckt. Neben dem Basispaket mit einer um 24 Monaten verlängerten Gewährleistung, profitieren Kunden bei der Option +24 advanced zusätzlich von den Vorteilen einer werkseitigen Füllung der Getriebe mit dem Premium-Schmierstoff Gear-Oil by SEW-Eurodrive. Das Paket +24 smart kombiniert zudem die verlängerte Gewährleistung mit der Condition-Monitoring-Lösung Drive-Radar. Die Vorteile: Maximale Planungssicherheit und ein Langzeit-Investitionsschutz. www.sew-eurodrive.de Energiemanagementsysteme von Koch Anwendungsfälle passgenau auslegen Mit dem Pxt-Auslegungsportal von Michael Koch erhalten Nutzer einen ersten Eindruck davon, wie eine technische Lösung mit den aktiven Energiemanagementsystemen der Pxt-Familie für die jeweilige spezifische Applikation aussehen kann. Es müssen dafür nur einige wenige grundlegende Anwendungsdaten des betreffenden Antriebs oder der Antriebsgruppe eingegeben werden. Im Auslegungsportal las- Bild: Michael Koch sen sich die häufigsten Anwendungsfälle der aktiven Energiemanagementsysteme der Familie von Koch auslegen. Dabei geht es zum einen um das Management beziehungsweise die Rekuperation der Bremsenergie zur Erhöhung der Energieeffizienz der Antriebe und somit der Maschine. Zum anderen kann man den Einsatz der Pxt-Systeme als Kurzzeit-USV zur Absicherung gegen Spannungsschwankungen und Netzausfälle berechnen. In diesem Fall kann es auch um länger andauernde Stromversorgung bei geplanter Trennung vom Netz gehen. Zudem kann der Nutzer das an Bedeutung gewinnende Feature der Lastspitzenreduktion zur Begrenzung der aus dem Versorgungsnetz entnommenen Leistung auf seine spezifische Applikation hin auslegen. Hilfreich ist dabei, dass das System selbst eine amperegenaue Begrenzung des Netzstroms zulässt. www.bremsenergie.de Pitch-Bremsen von mayr Antriebstechnik Für Windkraftanlagen entwickelt In der Windkraft geht Trend zu Servomotoren für Pitch-Antriebe, wo sie die geregelten AC-Antriebe weitgehend ersetzen. Mayr Antriebstechnik hat daher eine anwendungsoptimierte Ausführung der Roba-Stop-M Bremsen-Baureihe speziell für Pitch-Servomotoren sowie geregelte AC- Antriebe entwickelt. Die Bremsen verfügen über eine hohe Performance-Dichte und sind geeignet für Anwendungen mit Umgebungstemperaturen bis +90 °C und Temperaturen am Anbauflansch bis max. +120 °C. Bei Not-Halt kann diesen Sicherheitsbremsen auch hohe Reibarbeit abverlangt werden. Klassische Servobremsen werden aufgrund ihrer offenen Bauweise im Motorgehäuse integriert, bevorzugt auf der A-Lagerseite des Motors. Die Sicherheitsbremsen sind innerhalb und außerhalb des Gehäuses platzierbar. Dank ihrer geschlossenen Bauweise erreichen sie bereits in der Standardversion Schutzart IP 54, mit entsprechender zusätzlicher Abdichtung sogar Bild: Mayr Antriebstechnik Schutzart IP 66. Dadurch ist auch ein offener, B-lagerseitiger Anbau möglich. www.mayr.com KEM Konstruktion » 11/12 | 2022 37

KEM Konstruktion