Aufrufe
vor 6 Monaten

LE-5/2023

  • Text
  • Automatisierung
  • Finanzen
  • Autostore
  • Taschensorter
  • Energiewende
  • Elektromobilität
  • Fachkräftemangel
  • Bahnausbau
  • Einzelhandel
  • Retail
  • Ecommerce
  • Transportlogistik
  • Intralogistik
  • Logistikexpresscom
  • Software
  • Redaktion
  • Movu
  • Handel
  • Deutschland
  • Unternehmen
LOGISTIK express Journal 5/2023: Österreich 2023 // Handel zwischen Lust und Frust // Gen Z und Best Ager // Politik muss sich beim Handel entschuldigen! // TECH DAY 2023 // Österreichische Post // 11 Tipps, Online-Händler Retourenflut // Retailer in der Hochsaison // In sieben Tagen zukunftsfähige Lagerverwaltung // WMS in sieben Tagen: Voraussetzungen, Vorgehensweise // Dematic: Um Stabilität zu erreichen, muss man sich verändern // Movu Robotics: Ein umfangreiches Portfolio für effiziente Intralogistik // Biogena setzt auf KNAPP-Store // Taschensorter revolutionieren den KEP-Markt // 20 Jahre OPM: Die Automatisierung für 100 Millionen Konsumenten // Element Logic und Addverb stehen gemeinsam für innovative Lösungen // DHL Supply Chain, AutoStore Partnerschaft // Industrielle Wearables sind Wegbereiter für kollaborative Automatisierung // EU-Parlament vergibt Chance für erneuerbare Kraftstoffe in EURO 7 // Elektromobilität als Chance für die Energiewende // eFuels sind der Schlüssel zum globalen Klimaschutz // Telematik-Daten effizient einsetzen // Kostenvorteile beim Einsatz einer Fleet-Intelligence-Plattform // Mauterhöhung bringt Finanzen ins Wanken // ÖBB Rail Cargo Group bringt 200.000 Tonnen Abfall auf die Schiene // Cargo Center Graz expandiert im großen Stil // Aufbruch zu neuen Ufern // Höhere Gewichte begünstigen Kombi-Verkehr // Viele Milliarden Euro für den Bahnausbau // Ritter der Au // In Memoriam Otto Steindl // Nachhaltigkeit in der Logistik - KI senkt CO2-Emissionen // Neue Postnormen für den digitalen Datenaustausch zu Warensendungen // Fachkräftemangel trifft österreichische Unternehmen besonders schwer // Deutschland – der kranke Mann Europas // Anleihen - ein Investment in Schulden // Euro, digitaler Euro, Bitcoin

LOGISTIK express

LOGISTIK express 5/2023 | S90 TRANSPORTLOGISTIK Neue europäische Postnormen für den digitalen Datenaustausch zu Warensendungen Als Reaktion auf die fortschreitende Digitalisierung des internationalen Ecommerce hat die Europäische Kommission im Januar 2023 die Entwicklung einer Reihe europäischer Standards für die weitere Digitalisierung von Postdiensten (inkl. der Kurier-, Express und Paketzustelldienste) in Auftrag gegeben. REDAKTION: WALTER TREZEK Dies lässt sich am besten mit einem harmonisierten System von Identifikationscodes erreichen, die mit einer Datenbank mit entsprechenden Betreiberkennungen verknüpft sind und auf die alle autorisierten Benutzer zugreifen können. Schon heute betreibt und verwaltet der Weltpostverein (UPU) ein weltweites System, dass die digitale Kennung der Postbetreiber gewährleistet. Benannte nationale Postbetreiber, aber auch deren Lieferkettenpartner nutzen diese Betreiberkennungen innerhalb des Vorabdatenaustausches. Allerdings sind diese Betreiberkennungen derzeit nicht für alle Akteure des Postsektors gleichermaßen zugänglich. Die Europäische Union definiert den „Postsektor“ im weitesten Sinne. Folglich wirken sich harmonisierte Standards im europäischen Postsektor nicht nur auf die traditionellen nationalen Postdienste, die so genannten benannten Postbetreiber aus, sondern auch auf Kurier-, Express-, Paket- und nicht benannte Postbetreiber, des Weiteren auch auf die zahlreichen in dieser Branche, entlang der Wertschöpfungskette tätigen Dienstleister. Das Ziel der Europäischen Kommission besteht darin, einen wirklich abgestimmten und interoperablen europäischen Postsektor zu schaffen.,Da die logistic-natives die Veränderungen der Branche durch die Mitglieder & Verbandsexperten (hier CLS- Commerce-Logistics Specialists) aktiv mitgestalten, werden wir uns im Folgenden einige Teile genauer anschauen. Teil 1: “digitale Identifikation von Postbetreibern / Betreiberkennung” Schritt 1: Ein Mandat zur Normung der „digitalen Identifizierung von Postbetreibern“, oder der „digitalen Betreiberkennung“ wurde von der Kommission in einem Standardisierungsauftrag an das Europäische Komitee für Normung (CEN) vergeben. Ein klarer und international gültiger Standard zur digitalen Identifizierung von Akteuren in internationalen Lieferketten ist eine Grundvoraussetzung nicht nur für Transport und Logistik, sondern auch für Zoll, Mehrwertsteuer und andere daraus abgeleitete Themen wie Produktsicherheit, Nachhaltigkeit, Abfallentsorgung, etc. In der globalen Postbranche (einschließlich Kurier-, Express- und Paketdienstleistern) ist für alle grenzüberschreitenden Sendungen, die Waren enthalten, ein Datenvorabaustausch (EAD) auf Sendungsebene vorgeschrieben. Daher müssen alle am grenzüberschreitenden Austausch beteiligten Parteien klar und eindeutig identifiziert werden. Das Europäische Komitee für Normung (CEN) wird in Zusammenarbeit mit der UPU ein komplementäres System eindeutiger digitaler Identifikatoren für Post-, Kurier-, Express- und Paketbetreiber, sowie für Unternehmen entwickeln, die innerhalb der Lieferkette mit den Zustellbetreibern interagieren. Solche Betreiberkennungen werden alle an der Lieferung beteiligten Parteien identifizieren. Sie werden sicherstellen, dass jede Kennung weltweit eindeutig bleibt, und die Rolle, die jede identifizierte Partei spielt, klar ausgewiesen ist. Der Standard wird die digital gestützte Erbringung von Diensten und deren Interoperabilität erleichtern, insbesondere auch für zuständige Behörden in den Bereichen Transportsicherheit, Produktsicherheit und Fragen der Nachhaltigkeit. Teil 2: „Postal registered Email“ Eine wichtige Grundlage für die fortschreitende Digitalisierung des europäischen Zustellsektors ist die „eDelivery-Initiative“ der EU-Kommission. „eDelivery“ vereint „eInvoicing“, „eSignature“ und „eID“ als die wichtigsten Bausteine von „Digital-Europe“. „eDelivery“ stellt auf Basis von nachrichtentechnischen Datenaustausch Normen, installierbare Software und die damit verbundene Austauschnormen für die Logistik und den Postsektor bereit, wobei die spezifizierten Systeme zum Teil bereits für das Import-Kontrol-System2 im Einsatz sind.

LOGISTIK express informiert

https://logistik-express.com

© Copyright 2023 | LOGISTIK express | MJR MEDIA WORLD