Aufrufe
vor 2 Jahren

MASCHINEN & TECHNIK | Februar / März 2022

  • Text
  • Maschine
  • Maschinen
  • Einsatz
  • Februar
  • Unternehmen
  • Bagger
  • Leasing
  • Zudem
  • Schnell
  • Baustelle
  • Technik
Sonderthema: Finanzierung / Leasing / Versicherung Beilagen: Design 112 / Hoppe Unternehmensberatung / Nisotech

Aus Maibach VuS wird

Aus Maibach VuS wird Blömen VuS >> Mit neuem Namen und Corporate Design sowie einem modernen Webauftritt präsentiert sich die ehemalige Maibach VuS GmbH aus Gescher: Nach 20 Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit mit dem namensgebenden Gesellschafter geht das Unternehmen ab 2022 eigene Wege und firmiert künftig als Blömen Verkehrs- und Sicherheitstechnik GmbH. Der Fokus der Unternehmenstätigkeit wird weiterhin auf Systemen zur mobilen Videoüberwachung, Lösungen der smarten Parkraumbewirtschaftung, der Verkehrstechnik und des Amphibienschutzes liegen. Mit Ausscheiden des Anteilseigners hält nicht nur der langjährige Geschäftsführer Benno Blömen 100 Prozent der Anteile, sondern wird auch der Namensgeber des Unternehmens. Die Blömen Verkehrs- und Sicherheitstechnik GmbH (kurz: Blömen VuS GmbH) agiert nun komplett eigenständig am Markt und kann so noch flexibler auf Kundenwünsche eingehen. „Den bisher eingeschlagenen Weg, der vor allem durch lösungsorientierte Produktneuheiten sowie eine starke Serviceorientierung gekennzeichnet war, werden wir dabei konsequent weiter beschreiten“, erklärt Geschäftsführer Benno Blömen. Neben dem Vertrieb von Systemen für Straßenausrüstung und Verkehrssicherheit sowie Umwelt- und Artenschutz wurde das Produktportfolio in den vergangenen Jahren unter anderem um das kamerabasierte Überwachungssystem Video Guard und das intelligente Parkraummanagementsystem Parklio erweitert. Straßenleitpfosten sowie Kleintierund Amphibienschutz und Verkehrstechnik werden weiterhin zu den Tätigkeitschwerpunkten von Blömen VuS gehören. „Die Umfirmierung eröffnet uns die Möglichkeit, effzienter zu agieren und Kunden und Partner noch besser zu betreuen. Gemeinsam gehen wir somit stark in die Zukunft – das transportiert auch unserer neues Unternehmenslogo“, so Geschäftsführer Benno Blömen. © Blömen VuS Doosan unterzeichnet exklusive Liefervereinbarung mit Tobroco-Giant Palfinger und Sany beenden Kreuzbeteiligung >> Doosan Infracore Europe hat eine exklusive Liefervereinbarung mit dem in den Niederlanden ansässigen Unternehmen Tobroco-Giant, einem Hersteller von Kompaktradladern für Transport, Bauwesen, Vermietung, Landwirtschaft und Landschaftsbau, unterzeichnet. Im Rahmen der neuen Vereinbarung werden ausgewählte Kompaktradladermodelle von Tobroco-Giant in Doosan-Orange hergestellt und unter dem Namen Doosan über das euro- päische Doosan-Händlernetz verkauft. Doosan Infracore Europe wird die ersten Modelle, die im Rahmen der neuen Vereinbarung geliefert werden, in der Gewichtsklasse von 3500 bis 5000 kg im Jahr 2022 einführen. Insgesamt umfasst die neue Partnerschaft fünf Kompaktradladermodelle, die in ganz Europa vertrieben werden sollen. Doosan Infracore Europe wird im Jahr 2022 auch weitere Details zu verfügbaren Anbaugeräten bekannt geben. >> Am 15. Dezember 2021 haben Palfinger und Sany Heavy Industries einen Vertrag über die Auflösung der Kreuzbeteiligung unterzeichnet. Dadurch wird der strategische Handlungsspielraum von Palfinger substanziell erweitert. „Nach einer bewährten, langjährigen und erfolgreichen Zusammenarbeit in den operativen Joint Ventures, ist die Kreuzbeteiligung nicht mehr notwendig. Zusätzlich wird die Komplexität unserer Partnerschaft reduziert,“ so Andreas Klauser, CEO der Palfinger AG. Die operative Zusammenarbeit mit Sany wird auf Basis der guten Vertriebsstruktur und dem Zugang zur chinesischen Bauwirtschaft weiter ausgebaut. Zusätzlich ermöglicht die Neustrukturierung der Zusammenarbeit von Palfinger und Sany noch besser und effzienter auf die volatilen Marktgegebenheiten reagieren zu können. In China und den GUS-Staaten werden die erfolgreichen Joint Ventures weiter intensiviert. „Das Joint Venture in China hat weiterhin großes Potenzial und wird ausgebaut,“ so Andreas Klauser. © Doosan 14 FEBRUAR / MÄRZ 2022 » AKTUELLES

Demarec und Steelwrist haben einen Kooperationsvertrag für vollautomatische SQ-Schnellwechselsysteme unterzeichnet © Steelwrist >> Die weltweite Nachfrage nach vollautomatischen Schnellwechselsystemen für Bagger in der Abbruch- und Bauindustrie wächst weiter. Steelwrist SQ-Schnelllwechsler werden von Kunden wegen der erhöhten Sicherheit und der Fähigkeit, hydraulisch angetriebene Arbeitswerkzeuge in Sekundenschnelle zu wechseln, ohne die Kabine verlassen zu müssen, geschätzt. Steelwrist SQ-Produkte folgen dem Open- S-Industriestandard für vollautomatische Schnellwechsler für Bagger. Demarec ist Hersteller von hydraulischen Anbauwerkzeugen für die Abbruch- und Recyclingindustrie. Mit mehr als 25 Jahren Erfahrung in der Branche ist Demarec erfolgreich bei der Beantwortung der Marktbedürfnisse mit innovativer Technologie und Expertise. „Wir bei Demarec kennen die Vorteile der vollautomatischen Kupplungen in Kombination mit unseren Abbruch- und Recyclinggeräten wie kein Zweiter. Angebot und Nachfrage auf dem Markt für automatische Schnellwechslersysteme haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Heutzutage sind immer mehr Anbieter auf dem Markt aktiv, um der stetig wachsenden Nachfrage nach vollautomatischen Schnellwechselsystemen gerecht zu werden. Als Spezialist für vollhydraulische Schnellwechsler haben wir diese Kooperation auch mit Steelwrist begonnen“, sagt Marcel Vening, Geschäftsführer Marketing und Vertrieb bei Demarec. „Bauunternehmer und Fahrer gewöhnen sich immer mehr an die vollautomatischen Schnellwechsler und in einigen Ländern sind sie bereits zur Standardausrüstung geworden. Mit der SQund Qplus-Technologie von Steelwrist können wir die Demarec-Organisation direkt ab Werk unterstützen. Demarec mit seinem Fokus auf Qualitätsprodukte und Kundenservice ist ein gutes Beispiel für einen Hersteller von Anbauwerkzeugen, mit dem wir sehr gerne zusammenarbeiten“, sagt Stefan Stockhaus, CEO von Steelwrist AB. Fachtagung Abbruch abgesagt >> Vor dem Hintergrund der aktuellen Pandemieentwicklung mit den deutlich steigenden Infektionszahlen, muss der Deutsche Abbruchverband e.V. seine Fachtagung Abbruch 2022 absagen. © Deutscher Abbruchverband REMA TIP TOP übernimmt Spezialisten für Fördertechnik >> Die Rema Tip Top AG übernimmt die Fördertechniksparte der Nuova Emil Riv srl mit Sitz in der norditalienischen Region Emilia Romagna und stärkt damit ihre strategische Position in diesem Markt. Nuova Emil Riv srl wurde 1981 gegründet und ist spezialisiert auf die Installation von Gummiförderbändern, Tragrollen und Verschleißschutzauskleidungen unter anderem in den Bereichen Steinbruch, Industrie und Bauwesen. Das Unternehmen ist hauptsächlich in der Region Emilia Romagna tätig, vereinzelt auch im übrigen Norditalien. Die Rema Tip Top Gruppe hat die Fördertechniksparte der Nuova Emil Riv srl zum 1. Januar 2022 übernommen. Der Firmenname »Emil Riv«, der in der Region fest etabliert ist, wird beibehalten. „Wir bedauern diesen Schritt sehr, aber er ist leider notwendig, zumal auch eine kommende behördliche Absage mehr als möglich erscheint. Dies zu einem noch späteren Zeitpunkt als jetzt, würde uns alle vor noch größere Herausforderungen stellen. Wir hätten uns eine andere Pandemieentwicklung zum Jahresbeginn 2022 gewünscht und waren noch bis zum Jahresausklang in Vorfreude auf unsere Veranstaltung. Jetzt ist es leider anders gekommen, was für Sie wie für uns sehr bedauerlich ist. Wir hoffen auf Ihr Verständnis“, so der Verband. Der neue Termin für die Fachtagung Abbruch ist der 3. März 2023. © Rema Tip Top AG AKTUELLES 15

Maschinen&Technik