Aufrufe
vor 2 Jahren

MASCHINEN & TECHNIK | Februar / März 2022

  • Text
  • Maschine
  • Maschinen
  • Einsatz
  • Februar
  • Unternehmen
  • Bagger
  • Leasing
  • Zudem
  • Schnell
  • Baustelle
  • Technik
Sonderthema: Finanzierung / Leasing / Versicherung Beilagen: Design 112 / Hoppe Unternehmensberatung / Nisotech

RECYCLING / ENTSORGUNG

RECYCLING / ENTSORGUNG Altholz zerkleinern ist eine der leichteren Aufgaben für den Terminator. Meist stehen gefährliche und ungefährliche Industrieabfälle auf dem Programm. Bereit für den nächsten Auftrag: Das Team von Sieco Srl verfügt über einen modernen Maschinenpark. / © Komptech Täglicher Einsatz mit gefährlichen Abfällen KOMPTECH >> Ob Entsorgung, Recycling oder Lagerung – für Marco Bologna kommt es darauf an, dass die angelieferten Abfälle zuverlässig aufbereitet werden. Seit ein Terminator 5000 SD von Komptech die Vorzerkleinerung übernimmt, freut er sich über deutlich weniger Ausfallzeiten und Wartungsaufwand im Entsorgungsbetrieb. „Bevor wir Komptech für uns entdeckt haben, gab es bei der Aufbereitung immer wieder Probleme mit schwerem Material. Zerkleinerungsresistente Teile sind während des laufenden Betriebs in der Walze stecken geblieben und der Motor samt Kupplung war schnell überlastet“, erzählt Marco Bologna, Einkaufsleiter bei Sieco Srl. Mit einem Terminator auf dem Hof ist das vorbei. Der variable hydraulische Walzenantrieb bündelt viel Kraft auf kleinem Raum. „Und ein Reversieren ist immer möglich. Störstoffe machen uns kaum noch Ärger“, sagt Bologna zufrieden. Das Unternehmen Sieco hat sich als B2B-Dienstleister auf die umweltgerechte Aufbereitung von festen und flüssigen Gefahrstoffen spezialisiert. Zum Angebot zählen unter anderem die Volumenreduktion und Trennung von festen Industrie- und Siedlungsabfällen. „Der Terminator wird täglich für die Zerkleinerung von gefährlichen und ungefährlichen Industrieabfällen eingesetzt“, erklärt Bologna. Der Gefahrstoffabfall besteht überwiegend aus Restgebinden mit Lacken, Farben und Ölen. Rund 40 Tonnen davon passieren die Walze in einer Stunde, dabei werden etwa 20 Liter Treibstoff verbraucht. Bei Sieco ist man mit dem Neuerwerb sehr zufrieden. „Die Maschine erfüllt alle Anforderungen und Ausfallzeiten gibt es kaum. Außerdem benötigen wir weniger Zeit für die Wartungen als vorher, weil alle Funktionsbereiche sehr gut zugänglich sind. Damit ist der Terminator für uns effzienter und kostengünstiger“, fasst er zusammen. Bevor man sich bei Sieco zum Kauf des Terminator 5000 SD entschied, wurde der Einwellenzerkleinerer drei Jahre lang als Mietmaschine getestet. Auf der Messe Ecomondo im Jahr 2015 entstand der Kontakt zu Fabio Vollera von CGT, Komptech-Vertriebspartner in Italien. Vollera überzeugte Marco Bologna und die Sieco-Geschäftsführung von der Möglichkeit, mit dem Rental-Angebot von Komptech/CGT nicht nur die Maschine, sondern auch gleich den CGT-Service auf die Probe zu stellen. Der CGT-Service bewies sich sowohl technisch als auch wirtschaftlich als zuverlässig und professionell. qu „Neben der hervorragenden Maschine hat uns auch die Reaktionsfähigkeit von CGT überzeugt. Durch die Verbindung des Terminators mit dem Komptech Condition-Monitoring- System Connect! haben wir sämtliche Maschinenparameter stets im Blick und konnten nebenbei sogar noch etwas Steuern sparen, da in Italien Investitionen in Industrie 4.0 gefördert werden." Marco Bologna, Einkaufsleiter bei Sieco Srl. 42 FEBRUAR / MÄRZ 2022 » RECYCLING / ENTSORGUNG

Kraftvoller Schredder im Grünschnitt, Garten- und Altholz Gewinnoptimierung mit dem Einwellenschredder MRW 1.300 von Pronar CHRISTOPHEL/PRONAR >> Was tun mit Grünschnitt, Stammholz, Garten- und Altholz? Mehrere Millionen Tonnen fallen in Deutschland jährlich an. Dabei handelt es sich um facettenreiche Wertstoffe, aus denen nicht nur neue Produkte recycelt werden können, sondern die auch beispielsweise in Biomassekraftwerken verstromt werden. Eine nachhaltige und nicht zuletzt gewinnbringende Perspektive für GaLaBauund Recyclingunternehmen. Aufgabematerial Altholz qu „Ich brauche einen Schredder, der im Holz oder Grünschnitt zu 100 % zuverlässig arbeitet. Das heißt für mich: 100% Aufgabematerial wird verarbeitet zu 100% verwertbarem Endprodukt. Wenn das klappt, bin ich überzeugt.“ Geschäftsinhaber Heino Langbehn Die Verwertung kann so einfach sein. Denn wer mit innovativer Aufbereitungstechnik in nur einem Arbeitsschritt höchste Recyclingquoten erzielt, hat den Schlüssel zum Erfolg in der Hand. Der niedertourige Einwellen-Zerkleinerer MRW 1.300 von Pronar erfüllt dabei fast jeden Recyclingwunsch. Vor allem die Qualität des Outputs kann sich sehen lassen. Überzeugend auch für die Langbehn Recycling GmbH aus dem schleswig-holsteinischen Pansdorf. Seit 10 Jahren betreibt Firmenchef Heino Langbehn einen Recycling- MRW 1.300 von Pronar im Altholz-Einsatz bei der Langbehn Recycling GmbH in Pansdorf. Zielprodukt Altholz / © Christophel hof. Auch Grünschnitt, Stubben oder Altholz A1-A3 gehört zu den Materialien, die Kunden aus der Region bei ihm entsorgen können. Gerade beim Altholz legt der zertifizierte Entsorgungsfachbetrieb Wert auf eine hohe Recyclingquote, da das aufbereitete Material in die energetische Verwertung geht. „Ich brauche einen Schredder, der im Holz oder Grünschnitt zu 100 % zuverlässig arbeitet. Das heißt für mich: 100 % Aufgabematerial wird verarbeitet zu 100 % verwertbarem Endprodukt“, so Geschäftsinhaber Heino Langbehn. „Wenn das klappt, bin ich überzeugt“, erklärt er weiter. Mit einem Trichtervolumen von ca. 6,4 m 3 und 42 Zähnen auf der Zerkleinerungswelle kommt das kompakte Kraftpaket daher. Die aggressiven Werkzeuge wirken dabei mit hohem Drehmoment auf die Ge- genschneide und fressen sich durch eine Vielzahl an unterschiedlichen Materialien. Dafür steht eine große Auswahl an verschiedenen Werkzeug-Typen zur Verfügung. Das gewünschte Endprodukt in den benötigten Korngrößen entsteht durch den Einsatz des Kamms, der unter der Welle liegt. „Ein großes Plus ist bei meinen Kunden die eingebaute Überlastsicherung an der Gegenschneide“, berichtet Christophel- Kundenberater Jörg Karsten. „Denn das gewährleistet eine hohe Langlebigkeit. Beschädigungen durch großes oder nicht zerkleinerbares Material werden so vermieden“, erklärt der Experte für mobile Aufbereitungstechnik weiter. Hilfreich für den Bediener ist auch der serienmäßig elektrische Rückwärtseinzug der Welle. Verstopfungen in der Zerkleinerungskammer können so mühelos beseitigt werden. KUNDENVORTEILE MRW 1.300 VON PRONAR: • Effzienz: Erzielt höchste Recyclingquoten und erhöht die Menge an gewinnbringenden Endprodukten. • Nachhaltigkeit: Bestmögliche Wiederverwertung von angeliefertem Rohmaterial. • Mobilität: Dank Dreiachs-Anhänger und EG-Zulassung bis 100km/h schnell zum nächsten Einsatzort versetzbar. Optional auch mit Rad-Antrieb. • Bedienbarkeit: Einfache Wartung, intuitiv bedienbares Display und Funkfernbedienung. „Mit der MRW 1.300 haben wir unser Überkorn in der Altholzaufbereitung auf Null reduziert und erreichen nahezu vollständig unser Zielprodukt von 20-250 mm“, begeistert sich Heino Langbehn. Denn bislang blieben etwa 10 Prozent des ausgeworfenen Materials ungenutzt. Zu faserig, so dass es auch bei erneuter Aufgabe nicht weiter zerkleinert werden konnte. „Das sorgt nicht nur dafür, dass ich jetzt eine Menge an Haldenfläche spare, wo ich das nicht verwertbare Material bis zur endgültigen Entsorgung sonst zwischengelagert habe. Ich spare auch die Entsorgungskosten.“ Und das ist noch längst nicht alles. Denn mit dem erhöhten Anteil an verwertbarem Material erzielt die Langbehn Recycling GmbH auch einen deutlich höheren Gewinn. RECYCLING / ENTSORGUNG 43

Maschinen&Technik