Aufrufe
vor 3 Monaten

mav 02.2024

  • Text
  • Mav
  • Fertigungsprozesse
  • Schleifern
  • Luftfahrt
  • Verschleißüberwachung
  • Fräswerkzeuge
  • Mav innovationsforum
  • Chiron
  • Unternehmen
  • Maschine
  • Fertigung
  • Maschinen

Titelgeschichte

Titelgeschichte Inspiriert vom Häberle-Spannsystem entwickelte das Grip-Team eine eigene Spanneinheit für bis zu 28 Werkstücke. Bild: Grip Durch die CAM-Programmierung ließen sich zusätzlich Qualitätsverbesserungen erzielen. So sind Entgratarbeiten, die zuvor manuell erledigt wurden, nun in den automatisierten Fertigungsprozess integriert und das Werkstück kommt komplett fertig bearbeitet aus der Maschine. Aus naheliegenden Gründen ist die Bearbeitung in einer Aufspannung angestrebt. Um auch die sechste Seite rationell zu fertigen, wurden die Mitarbeiter durch das Werkstück-Spannsystem von Häberle zu einer Weiterentwicklung angeregt. Für bestimmte Produktgruppen kommen nun Werkstückträger, die in das Spannsystem des Häberle- Karussells passen, zum Einsatz, die bis zu 25 oder 28 Teile auf einmal fassen. Bei 96 Plätzen im Karussell lassen sich 96 x 25 Teile für die Bearbeitung puffern. Canti: „Damit kommen wir locker durch eine Nachtschicht und unserer Wunschvorstellung nahe, die manuelle Schicht durch wenigstens eine mannlose Schicht zu ergänzen.“ Wochenendarbeit ohne Personal ist machbar, wird aber bisher noch wenig genutzt. Geschäftsführer Hasan Canti: „Für mich war es überraschend, welche Dynamik diese Maschinen gebracht haben.“ Bild: Fanuc Lagerbezogen fertigen für kurze Lieferzeiten Um Aufträge sehr schnell ausliefern zu können, wird bei Grip vorzugsweise lagerbezogen gefertigt. Je nach Produkt gibt es Stückzahllimits, die einen Fertigungsauftrag auslösen. Durch die neuen Bearbeitungszentren und die damit mögliche schnelle Durchlaufzeit lassen sich jetzt die Teilezahlen der bevorrateten Produkte reduzieren und zusätzlich Kosten sparen. Laufen solche Lageraufträge auf einer der beiden Robodrill, lässt sich – entsprechende Werkzeuge im Magazin vorausgesetzt – auch mal ein Kundenauftrag dazwischenschieben. Dazu hat die Maschine die erforderliche Flexibilität und den Job-Manager von Häberle, eine Software, die zusätzlich zur Fanuc-Software auf der CNC installiert ist. Gibt es keine Vorgaben durch den Bediener, kann die Maschine selbstständig eine Reihenfolge der Aufträge festlegen – je nachdem, welche Werkzeuge ohne Aufwand zur Verfügung stehen. Das erste Teil eines Fertigungsloses wird auf Maßhaltigkeit überprüft, im weiteren Verlauf gibt es stichprobenartige Prüfungen. In festgelegten Abständen gehen einzelne Teile in den Messraum und werden dort auf einer 3D-Koordinatenmessmaschine und/ oder auf einer sogenannten Durchlicht- Messmaschine auf bis zu 1/1000 mm geprüft. Zwei Dinge sind Canti noch wichtig. Er, der selbst als Angestellter bei Grip angefangen hat, setzt auf eine familiäre Atmosphäre: „Wenn wir kreativ arbeiten wollen, müssen wir auch das entsprechende Umfeld schaffen. Da hat sich eine gewisse Gelassenheit entwickelt.“ Es sei nicht wichtig, von wem im Unternehmen eine Idee komme: „Die Idee entscheidet.“ ■ Fanuc Deutschland GmbH www.fanuc.de Häberle Feinmechanik CNC-Technik GmbH https://haeberle.com Grip GmbH Handhabungstechnik https://www.grip-gmbh.com 10 April 2024

BESUCHEN SIE UNS AN DER GRINDINGHUB IN STUTTGART 14.–17.5.2024 GrindingHub 14.–17.5.24 Halle 9, Stand C51 Die Fritz Studer AG, gegründet 1912, ist einer der Markt- und Technologieleader im Universal-, Aussen-, Innenrund- sowie im Unrundschleifen. STUDER steht mit rund 25’000 ausgelieferten Anlagen seit Jahrzehnten für Präzision, Qualität und Langlebigkeit. studer.com April 2024 11 The Art of Grinding. A member of the UNITED GRINDING Group

MAV