Aufrufe
vor 4 Jahren

mav 06.2019

Neue Mobilitätskonzepte

Neue Mobilitätskonzepte Chance oder Risiko für die Drehteileindustrie? Kraftwerk - Rottweil 27. Juni 2019 Stay tuned to imc2019.de Moderation: Katrin-Cécile Ziegler Digital Economist & Journalistin Event Partner Media Partner Event Location We 2 keep you turning Juni 2019

Editorial Starthilfe für Start-ups ■■■■■■ Deutschland hat sich über die vergangenen Jahrzehnte in der klassischen Industrie als Standort mit hoher Innovationskraft etabliert. Nun, in Zeiten der Digitalisierung, rücken andere Technologien wie Big Data, Internet of Things und Künstliche Intelligenz in den Fokus und setzen die Akteure unter Druck. Um den Standort Deutschland zukunftsfähig aufzustellen, müssen die notwendigen Rahmenbedingungen geschaffen werden – und das so schnell wie möglich! Sei es bei der Umsetzung alternativer Antriebskonzepte, der Bereitstellung des Mobilfunkstandards 5G, dem flächendeckenden Glasfaserausbau oder der Förderung von Start-ups. Gerade Start-ups erhoffen sich von der Regierung den Abbau regulatorischer und bürokratischer Hürden oder die Unterstützung bei der Kapitalbeschaffung. Denn die jungen Unternehmen stehen häufig vor einem Problem: Eine Idee ist vorhanden, die nötigen Rahmen - bedingungen sind es oft nicht. Der Global Entrepreneurship Monitor 18/19 bewertet das Umfeld für Gründungsaktivitäten auf nationaler Ebene und zeigt, dass Deutschland hier nur einen Platz im Tabellenmittelfeld einnimmt. Bessere Werte erreichen beispielsweise die Niederlande und die USA. Aber auch in Ländern mit schlechteren Bedingungen wie zum Beispiel Kroatien werden im Schnitt deutlich mehr Unternehmen gegründet. Es mangelt in Deutschland nicht an globalen Marktführern und Großkonzernen. Das dürfte vielen die Entscheidung abnehmen, ob sie das Risiko in Kauf nehmen und in die Selbstständigkeit gehen oder den sicheren Weg einschlagen und bei einem gestandenen Unternehmen einsteigen. Diese können im Normalfall mit mehr Verdienst bei weniger Aufwand locken. Jedoch besteht die Möglichkeit bei einem Start-up als Treiber des digitalen Strukturwandels mitzuwirken, neue Märkte zu schaffen und den bestehenden Wettbewerb umzukrempeln. Ein Beispiel für diese Innovationskraft stellt Cell-Core dar (S. 26). Das Berliner Start-up hat eine Software entwickelt, die nach dem Prinzip des inneren Aufbaus von Knochen Strukturen in der Technik optimiert. ■ Yannick Schwab Redaktion yannick.schwab@konradin.de Juni 2019 3

MAV