Aufrufe
vor 5 Jahren

mav 07-08.2017

  • Text
  • Bearbeitung
  • Fertigung
  • Unternehmen
  • Industrie
  • Entwicklung
  • Maschine
  • Automobilindustrie
  • Deutlich
  • Einsatz
  • Werkstoffe

03Anlagen, Verfahren EOS

03Anlagen, Verfahren EOS M 400-4: Vier-Laser- System zur additiven Fertigung hochwertiger Metallteile. Bild: EOS Die additiv gefertigte Grundplatte des Einspritzkopfs eines Raketentriebwerks mit 122 integrierten Einspritz - elementen wurde aus EOS Nickel-Alloy IN718 gefertigt. Bild: EOS Web-Tipp Über die Funktionsweise der Vier-Laser-Technologie von EOS informiert ein Video unter www.youtube.com/watch?v=gIIdzKZEWKE Einspritzdüsen, die Grund- und Frontplatte sowie den Verteilerdom mit den entsprechenden Zuleitungsstutzen für die Treibstoffe Wasserstoff und Sauerstoff als integrales Bauteil zu drucken. Die Formulierung „aus einem Guss“ muss damit der Aussage „aus einem Druck“ weichen. Durch die deutlich höhere Produktivität des EOS M 400-4 Multi-Laser-Systems im Vergleich zu Single- Laser-Systemen konnten, am Beispiel des All-in- One-(AiO-)Einspritzkopfs, die Bauzeit um den Faktor 3 reduziert und die Kosten um 50 Prozent reduziert werden. Das Projektteam konnte eine Reihe weiterer Erfolge für sich verbuchen. Durch die Vereinfachung des Designs und dank der verbesserten Werkstoffeigenschaften im Vergleich zur Gussqualität konnte mittels der addi - tiven Technologie die Wandstärke deutlich verringert werden – und das bei gleichbleibender Robustheit. Eine Reduktion um 25 Prozent in punkto Gewicht bedeutet auch eine Reduktion der Aufbauzeit und natürlich Kosten. Nicht zuletzt lassen sich über additive Fertigungsverfahren Innovationszyklen deutlich beschleunigen. Bauliche Optimierungen, Designänderungen sowie die Herstellung von Testbauteilen in der Entwicklungsphase können im Vergleich z. B. zum Gießverfahren ohne zeitlich aufwendige Werkzeugherstellung direkt aus den CAD-Daten in die Fertigung gebracht werden. Damit ermöglicht der industrielle 3D-Druck einen zeitlichen Quantensprung. Halbjahresrhythmen für Iterationsstufen waren die Regel, jetzt sind es nur noch wenige Tage. Hinzu kommt, dass die komplette Produktionskette direkt bei Ariane Group vor Ort ist. ■ EOS GmbH www.eos.info Ariane Group https://www.ariane.group/de/ DIE SKALIERUNG DES BAUPROZESSES AUF DAS HOCH PRODUKTIVE EOS M 400-4 SYSTEM WAR FÜR UNS EIN WICHTIGER SCHRITT, UM DIE INDUSTRIALISIERUNG UND WETTBEWERBS- FÄHIGKEIT DES ARIANE-6-PROJEKTS VORANZUTREIBEN.“ Dr.-Ing. Steffen Beyer, Leiter Produktionstechnologie – Werkstoffe & Prozesse bei Ariane Group 116 Juli/August 2017

CUBIC Optimierte Linear- und Drehachsantriebe Redex, der Marktführer für Maschinenantriebe, hat eine modular aufgebaute Produktreihe mit optimierter Steifigkeit, höchster Genauigkeit und weiteren, für die moderne und dynamische Werkzeugmaschine unverzichtbaren Merkmalen entwickelt. Durch perfekte Beherrschung fortschrittlicher Technologien bleiben innovative und neu entwickelte REDEX-Produkte immer auf höchstem Qualitätsniveau und lassen sich leicht in das neuen Industrie 4.0-konforme Maschinendesign einbinden. Mit einfachster Montage und Einstellung - in jeder Einbaulage - bietet das Cubic Concept ein Design, das sich wirklich bezahlt macht. Mit seinem weltweiten Vertriebsnetz bietet Redex jederzeit volle Unterstützung für Berechnung/ Auslegung, Einbau und Inbetriebnahme. Linearantrieb mit Ritzel-Zahnstange Drehantrieb mit Ritzel-Zahnkranz T. +49 29 92 58 69 E. info@redex-group.com Juli/August 2017 117

MAV